HolzBrief AUSGABE HOLZ IM GARTEN. Potential für Tischler und Schreiner. Foto: tab1962, istock Thinkstock

Ähnliche Dokumente
Holz im Garten. Tischler + Schreiner News. Potential für Tischler und Schreiner. Ausgabe Frühling

HOLZ IM GARTEN HPL KOMPAKTPLATTEN

durch Partnerschaft ist weitgehend eine Geschmackssache und wird von den holztypischen Eigenschaften sowie von der Art der Befestigung bestimmt.

Informationen, Erklärungen und wichtige Hinweise zur. allgemeinen bauaufsichtliche Zulassung (abz) für Kebony Clear Decking 22 x 142

OrganoWood. Holz mit fossilen Eigenschaften ein natürlicher Flamm- und Fäulnisschutz

HolzBrief AUSGABE TERRASSENBAU WORAUF SIE UNBEDINGT ACHTEN SOLLTEN. Foto: spyderskidoo, istock Thinkstock

ERFÜLLEN SIE IHREN (T)RAUM

Praxisleitfaden. Vorbeugender chemischer Holzschutz. für Fenster und Türen. nach DIN 68800/1-3: 2012

Thermokiefer im Garten

Sibirische Lärche. lagernd. Beschreibung: Preis/m²: 33,14 excl.mwst. Als Schnittholz lagernd erhältlich!

Wuchs: Je nach Alter und Standort erreichen die Lärchen Höhen zwischen 30 und 40 m (max. 54 m) und Durchmesser bis 100 cm.

Konstruktiver Holzschutz im Garten 20. Pillnitzer Galabautag

Bangkirai - Terrassendielen

Dauerhaftigkeit ist eine Klasse für sich. Terrassendielen. Lapacho

ERFÜLLEN SIE IHREN (T)RAUM

Holz Baustoff der Zukunft I Bau auf Holz! Matthias Röhnert, Röhnert Holzhandelsgesellschaft mbh

Thermoholz. Modifikation heimischer Hölzer mittels natürlicher Verfahren

TERRASSENHOLZ. Bremer Holzvisionen Unter den Linden Bremen

baetz holz Der Partner für Ihre Ideen Tel Fax x145mm Douglasie Kombidiele grob/fein 3,95 /mtr.

AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ

Die Zukunft ist aus diesem Holz! TM

Montageanleitung Kebony Fassade

Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle?

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern

Montageanleitung Kebony Terrassendiele

Lebensqualität.

Holzschutz, Schallschutz, CE- Kennzeichnung

Terrassen und Fassaden

1.0. Know-How. in Holz FSC ZERTIFIZIERT. & Leidenschaft 30 JAHRE DAUER- HAFTIG- KEITS- KLASSE PRODUKT HERSTELLUNG EIGENSCHAFTEN MONTAGE & CO

Montageanleitung Kebony Terrassendiele

HQ-GartenWelt. Terrassendielen Douglasie

Beauty & Performance in Wood TM

TerrassenDesigner. Artikelliste, Verlege- & Zuschnittplan.

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt

Terrassenpreisliste 2016 Holz mit Montagebeispiel

Terrassendiele. Terrassendielen. verschiedene Profile, KDI grün. verschiedene Profile, KDI braun. Beachten Sie auch die. auf den Seiten

Lieferprogramm. Schnittholz für den modernen Holzbau

Produktdatenblatt Alu-Systemprofil ECO + Systemclip ECO. Produktbeschreibung. Vorteile

Holz natürlich schützen Holz-Öle von SÜDWEST NEU

terrassenverbinder optional: langlebige alu-uk

TIMURA SICHTSCHUTZ DEN LEBENSRAUM IM FREIEN VOR BLICKEN - AUCH LÄNGHÄLSIGER SCHÜTZEN.

Dauerschön, pflegeleicht, echt. Erst Naturholz macht Ihren Garten zum Wohnzimmer

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug -

Verlegevorschriften für Terrassendielen

ThermoEsche Terrassendielen

Kebony. Terrassendielen. Wohnatmosphäre im Aussenbereich.

TERRASSENHÖLZER UND WPC

Montageanleitung Kebony Clear Terrassendiele mit H-Stick

REISSER Terrassenzubehör

Dauerhaftigkeitsklassen nach DIN EN 350-2

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz

Das Konstruktionsvollholz von MH -MassivHolz

Terrassenbelagschrauben

BAUEN MIT HOLZ. Bauen mit Holz im GaLaBau 1. OSNABRÜCKER BAUTECHNIKTAG. Dipl.-Ing. Wolf Meyer-Ricks

Terrassenpreisliste 2015 Holz mit Montagebeispiel

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

Holz lebt. Geppetto Holz ist eine Firma in der Hochsteiermark, die sich auf Holzbearbeitung spezialisiert hat.

TERRASSENDIELEN HOLZROSTE

Massivprofil 1s. genutet / 1s. Fuxprofil Maß: 20 x 130 mm Längen: 3,64 / 4,86 / 6,07 m

- 1 - Profil Dimensionen Länge [mm] Oberflächen. Äste Verdrehung/Verzug Rohdichte [g/cm3] Riss-/Schieferbildung

FRANK. Terrassen Angebote H o l z G m b H. Terrassenplanken Douglasie Glattplanken. Terrassenplanken Douglasie Riffelplanken Varioprofil

LebensquaLität OutdOOr Living

BODENBELÄGE. Bodenbeläge zum Wohlfühlen für Balkon und Terrasse BODENBELÄGE

Einbautipps. Einbautipps für Holzterrassen

TIMBERSTAR -BODENDIELEN

1.0. Know-how. in holz. 30 JahrE garantie. & leidenschaft. dauer- haftig- KEiTs- KlassE. Produkt Herstellung eigenschaften Montage & co

Klöpfer Sortiment im Fokus N o 18 Terrassen Kebony

und zugelassen für den Fensterbau vom VFF in HO.06-4 Belmadur eingetragene Marke der BASF SE

Produktinformation TimberTech EarthWood Evolutions Terrain

Massivholzdielen Eiche

Z Februar 2017

Praxisseminar Fassadenbau: Regelwerk Übergangsbereich von Freiflächen zu Gebäuden ( Fassadensockel )

Terrasse, Pool, Balkon oder Wintergarten Silvadec-Dielen sind der ideale Bodenbelag

FICO-HOLZBODEN. Nahrung für die Sinne

Holz im Garten. Stärke Resistenz-/Dauerhaftigkeitsklasse in mm DIN EN 350-2/DIN 68800

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

Die nachfolgenden Verlegehinweise befreien nicht davon, dass vor der Verlegung die Eignung des Materials für den geplanten Einsatzzweck geprüft wurde.

deutsch 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauproduktes gemäß Artikel 11 Absatz 4 BauPVO:


Eine große Auswahl von über 400 Standardprofilen

Das dauerhafteste Holz für Ihre Terrasse

Für unbeschwerten Wohngenuss im Freien.

Holzschutz von maßhaltigen und begrenzt maßhaltigen Bauteilen nach DIN 68800/1-3

EBB HOLZBAU. TU München Institut für Entwerfen und Bautechnik Fachgebiet Holzbau Univ. Prof. Hermann Kaufmann. Materialien. Grundlagen

BAUEN MIT HOLZ. Schwinden, Quellen, Reißen Was ist das normale Maß? 1. OSNABRÜCKER BAUTECHNIKTAG. Dipl.-Holzwirt Florian Zeller

Passion for timber BRETTSCHICHT- HOLZ. pfeifergroup.com

Breite mm. Stärke mm. Zuschläge CHF/m 2 gebürstete Oberfläche (nur ab Werk lieferbar) 7.- geölte Oberflächen (nur ab Werk lieferbar) 18.

Lagerprogramm Holz im Garten

Konstruktionshölzer. Bodendielen Holzfliesen. Bretter. Klick-Fliesen OHT. Bodendiele Douglasie. Bodendiele Lärche

INNOVATION EINE EINHEIT FÜR FASSADE & TERRASSE. Gestaltungsmöglichkeiten mit Stil.

PRESSEINFORMATION. Die Terrasse am Stück extrem formstabil und langlebig. Neuheit: Revolutionäres Komplettsystem in Lamellen-Optik

Konstruktionshölzer. Bodendielen Holzfliesen. Bretter. Klick-Fliesen OHT. Bodendiele Douglasie. Bodendiele Lärche

Holz im Außenbereich. Dipl.-Ing. (FH) Jörg Bühler. 9. Schwarzwälder Holztage Hinterzarten, 28. Juni 2014

Wichtig! Wasserstau ist unbedingt zu vermeiden, Gefälle unbedingt beachten!

Verlegen & Renovieren seit Hirnholz 18 mm. Dauerhaft & Zeitlos Außergewöhnlich & Lebendig Leidenschaftlich & Kraftvoll.

Transkript:

HolzBrief AUSGABE 1/2018 Foto: tab1962, istock Thinkstock HOLZ IM GARTEN Potential für Tischler und Schreiner

2 Gute Aufträge durch Partnerschaft In den letzten Jahren nahm die Anzahl der Terrassen, die mit Holz oder mit neuen Materialien wie z. B. Thermoholz, Kebony oder Accoya sowie NFC/ WPC-Dielen gebaut wurden, immer weiter zu. Viele Bauherren entscheiden sich für Steine, da sie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten in der Kombination bieten. Jedoch ist auch die einfache Einbindung in bestehende Strukturen und der vergleichsweise geringe Aufwand beim Unterbau ein entscheidendes Argument für den Stein. Holz ist einer der natürlichsten und bewährtesten Baustoffe. Mit der Modifizierung von nicht dauerhaften Hölzern werden sehr gute Alternativen zu Tropenhölzern geschaffen. Abgerundet wird das Sortiment der Terrassendielen von Bambusdielen sowie von NFC/WPC Terrassendielen. Diese neuen Verbundwerkstoffe haben jedoch andere Eigenschaften als die natürlichen Holzterrassendielen und sind abhängig vom Hersteller und dem Produktionsverfahren. Welche Holzart oder modifiziertes Material für die Terrasse verwendet werden soll, hängt nicht nur von den klimatischen Einflüssen und dem Standort ab, sondern auch von den Produkteigenschaften und dem optischen Erscheinungsbild der gesamten Terrasse. Gerade die Optik einer Terrasse ist weitgehend eine Geschmackssache und wird von den holztypischen Eigenschaften sowie von der Art der Befestigung bestimmt. Schon bei der Auswahl der Materialien sollte an die spätere Wartung und Pflege gedacht werden. Mit dem Alter einer Terrasse verändert sich auch das Aussehen und der ursprüngliche rötliche oder braune Farbton wird immer mehr und intensiver grau. Diese Vergrauung tritt bei allen Holzarten ein und kann durch eine Behandlung mit pigmentierten Ölen verlangsamt werden. Manche Hölzer lassen sich sehr gut ölen, andere müssen vorher erst abwittern. Um lange Freude an schönen Terrassen aus Holz und modifizierten Material zu haben, sollten sich alle Beteiligten ausreichend informieren und nur geeignete Konstruktionen verwenden. Von Fachverbänden und Herstellern werden viele Informationen für die Gestaltung und Herstellung von Terrassen angeboten und sollten schon bei der Planung umgesetzt werden. Holz ist ein Naturprodukt und es wird immer eine Vertrauenssache sein, wie eine Qualität der gelieferten Ware und die Ausführung durch qualifizierte Unternehmen zu beurteilen ist. Der Preis sollte nicht immer im Vordergrund stehen. Was sollte unbedingt bei der Materialauswahl beachtet werden? Damit es nach Abschluss des Auftrages nicht zu Reklamationen kommt, müssen einige grundlegende Dinge bei der Materialauswahl für Terrassen beachtet werden. Wofür soll das Material verwendet werden Balkon, Dachterrasse oder ebenerdige Terrasse? Welche Unterschiede müssen bei der Planung und Ausführung von Balkonen, ebenerdigen Terrassen sowie aufgeständerten Konstruktionen und Dachterrassen berücksichtigt werden? Für welche Konstruktionen ist das Material vom Hersteller freigegeben worden? Welche Nutzungsanforderungen hat der Kunde (Privatbereich oder Hotel / Gastronomie) bzw. mit welchen Belastungen ist zu rechnen? Welche Umwelteinflüsse sind zu erwarten und welche Informationen müssen dem Kunden bei der Beratung unbedingt vermittelt werden? (z.b. Oberflächentemperatur bei NFC/WPC) Sind vom Hersteller entsprechende Wartungsund Pflegeanweisungen vorhanden?

3 Gute und anspruchsvolle Aufträge lassen sich bei Terrassen durch eine Partnerschaft zwischen Handwerk und Handel realisieren. Für die Verwendung von modifizierten Materialien und NFC/WPC in bauaufsichtlich tragenden Bereichen mit (sicherheitsrelevanter) tragender Funktion, muss immer eine abz (allgemeine bauaufsichtliche Zulassung) vom Hersteller vorliegen. Besondere Aufmerksamkeit muss auch bei der Materialauswahl auf die Einhaltung der Bauvorschriften und Normen gelegt werden. Bei Abweichungen zu den Vorgaben der Regelwerke sind entsprechende Informationen an die Kunden auszuhändigen. Wenn z. B. Terrassen ohne Gefälle erstellt werden, ist der Kunde auf die Folgen schriftlich hinzuweisen. Ein möglicher Textbaustein für die Auftragsbestätigung könnte lauten: Wir weisen Sie darauf hin, dass auf ihren Wunsch die Terrasse ohne Gefälle ausgeführt wird und es später zu einer stärkeren Pfützen- sowie Moos- und Grünbelag-Bildung kommen kann. Dadurch entsteht ein erhöhter Reinigungs- und Pflegeaufwand. Vereinzelt kann es auch zu einer stärkeren Rissbildung der Dielen kommen. Wovon hängt die Lebensdauer der Materialien ab und was sollte unbedingt bei der Planung beachtet werden? Bei der Auswahl von Hölzern für Terrassen- und Balkonkonstruktionen sollte die natürliche Dauerhaftigkeit der Holzart beachtet werden. Zur Angabe der natürlichen Dauerhaftigkeit wird ein 5-Klassen-System verwendet (1 = sehr dauerhaft / 2 = dauerhaft / 3 = mäßig dauerhaft / 4 = wenig dauerhaft / 5 = nicht dauerhaft). Die Angaben zu der Dauerhaftigkeit der einzelnen Holzart beziehen sich ausschließlich auf das Kernholz. Das Splintholz aller Holzarten ist in die Klasse 5 = nicht dauerhaft eingestuft. Eine Ableitung der Gebrauchsdauer für Terrassen kann nicht nur aus der Dauerhaftigkeitsklasse abgeleitet werden, da diese von vielen Faktoren wie dem Standort, den Bodenverhältnissen und dem Klima abhängig ist. Bei waagerecht verlegten Terrassenbelägen im bewitterten Außenbereich ist mit Wasseranreicherungen und erhöhter Holzfeuchte zu rechnen. Dadurch bedingt ist mit einem Befall von holzzerstörenden Pilzen zu rechnen und der Belag ist mindestens der Gebrauchsklasse 3.2 nach der DIN 68800-1 zuzuordnen. Die Lebensdauer einer Terrasse kann durch die Umsetzung eines optimalen konstruktiven Holzschutzes verlängert werden. Dazu muss zum einen die Dauerhaftigkeit der verschiedenen Hölzer sowie die daraus abzuleitende Verwendbarkeit in der entsprechenden Gebrauchsklasse 3.2 oder 4 beachtet werden. Weiterhin muss eine gute Belüftung aller Bauteile bei Terrassen sowie ein ausreichender Wasserablauf unterhalb der Dielen sichergestellt sein. Bei Terrassenbelägen, die auf dem Niveau der Rasenfläche verbaut werden, kann es zu einem Befall von Moderfäulepilzen kommen. Auch starke Ansammlungen von Laub, Schmutz und Erde können die Entstehung von Pilzen begünstigen. Diesbezüglich muss mit einem vorzeitigen Ausfall der Konstruktion gerechnet werden. Das Holz ist dann der Gebrauchsklasse 4 zuzuordnen. Terrassendielen aus z.b. Lärche und Douglasie sollten daher immer oberhalb von Rasen- und Steinflächen verbaut werden. Weiterhin sollte immer bei allen Materialien eine Umrandung mit Steinen als Abgrenzung zur Rasenfläche erfolgen. Wenn möglich sollte ca. 5 cm Abstand zur Rasenkante eingeplant werden, damit es beim Rasenmähen zu keiner Beschädigung der Materialien kommen kann. Wichtige Information für die Bestellung von Terrassendielen! Bei allen Terrassendielen gibt es eine Oberseite und Unterseite. Beachten Sie die entsprechenden Hinweise der Hersteller und Lieferanten zu den jeweiligen Profilen schon bei der Planung und Bestellung sowie bei der Verlegung. Die Terrassendielen werden sehr sorgfältig bei der Produktion sortiert, jedoch hat Holz als natürlicher Rohstoff bestimmte holztypische Merkmale wie zum Bsp. Äste oder auch vereinzelt vorkommender Drehwuchs, die aber keinen Mangel darstellen und entsprechend bei der Verlegung sortiert werden müssen.

Robinie für Galabau, Spielgeräte & Wasserbau Mit einer mittleren Rohdichte von 740 kg/m³ zählt Robinie zu den schwersten unter den einheimischen Nutzhölzern. Sie ist von großer Härte und Zähigkeit und besitzt ausgezeichneten Elastizität- und Festigkeitseigenschaften mit Werten die noch deutlich über denen der Eiche liegen. Geradfaseriges Holz vorausgesetzt lässt sich Robinie trotz der hohen Rohdichte und großen Härte mit allen Werkzeugen sowohl manuell als auch maschinell ohne Schwierigkeiten bearbeiten. Nagel- und Schraubverbindungen halten gut, erfordern aber generell ein Vorbohren. Da Robinie auf Eisenmetalle korrosiv wirkt, empfiehlt sich die Verwendung rostfreier Stähle oder eine Befestigung mit Holzverbindungen. Sie ist weniger gut zu verkleben; hier stellt unter anderem die starke Verthyllung der Gefäße ein gewisses Hindernis dar. Die Oberflächenbehandlung ist ohne erwähnenswerte Schwierigkeiten mit allen handelsüblichen Produkten möglich. Robinie zeigt eine ungewöhnlich hohe natürliche Dauerhaftigkeit sowohl im Erdkontakt (Dauerhaftigkeitsklasse 1 bis 2 nach EN 350-2) als auch unter Wasser verbaut. Ebenso ist sie extrem witterungsfest mit Standzeiten über zahlreiche Jahrzehnte. In den Anwendungsbereichen der Gebrauchsklassen 1, 2 und 3 ist kein vorbeugender chemischer Holzschutz erforderlich. Verwendung als konstruktiver Baustoff Robinie lässt sich äußerst vielseitig sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich einsetzen. Insbesondere bietet sie sich als Konstruktionsholz überall dort an, wo besonders hohe Anforderungen an die Festigkeit, Härte und/oder Dauerhaftigkeit des Holzes gestellt werden. Im Erd- und Wasserbau, wie z.b. für Brücken und Stege, Hafenbau, Strom- und Kanalausbau, Ufersicherungsbau und der gleichen, ist Robinie erste Wahl unter den einheimischen Nutzhölzern. Gleichermaßen ist sie bestens geeignet für Schwellen, Roste und Decks, Balkon- und Terrassenbeläge, Lärmschutzwände, den Lawinenverbau sowie Spielanlagen und -geräte für Kinderspielplätze. Lagerware* Durchmesser / Querschnitt [cm] Qualität Längen [m] Robinie Rundholz 6-10 2,00 / 2,50 / 3,00 10-14 3,00 / 4,00 / 5,00 14-18 geschält, geschliffen, 3,00 / 4,00 / 5,00 / 6,00 ohne Splint, 18-22 naturgewachsen 3,00 / 4,00 / 5,00 / 6,00 20-25 4,00 25-30 3,00 / 4,00 Robinie Schnittholz 4 x 15 / 5 x 15 besäumt, sortiert Verschiedene Längen je nach Verfügbarkeit und 2,6 unbesäumt, splintfrei, geschliffen Lagerbestand Robinie Pfähle 6-8 geschält, gespalten, angespitzt 1,50 / 1,80 / 2,25 * Zwischenverkauf vorbehalten, weitere Abmessungen mit Lieferzeit möglich

Holz mit fossilen Eigenschaften OrganoWood hat sich mit den Tricks der Natur beschäftigt um einen dauerhaft wirksamen und einzigartigen Holzschutz zu liefern, vollständig ohne giftige Stoffe. Inspiriert von dem natürlichen Prozess der Versteinerung, indem ein organisches Material wie Holz mineralisiert und fossil wird. Ein Prozess, der normalerweise tausende von Jahren dauert, wird in einem patentierten Herstellungsverfahren nachempfunden. Dadurch erreicht die schwedische OrganoWood Kiefer eine Haltbarkeit die sonst nur Tropenhölzer haben. (Resistenzklasse 1). OrganoWood - der Umwelt zuliebe OrganoWood ist umweltzertifiziertes, mit Silizium behandeltes Holz, das langlebig ist und nach einigen Monaten unter Bewitterung einen schönen silbergrauen Farbton bekommt. Das Verfahren basiert darauf, dass Silizium (in Form von Rohglas) unter hohem Druck an die Holzfasern gebunden wird. Hierbei durchdringt das Imprägniermittel den Splint komplett und dringt sogar einige Millimeter in das Kernholz ein. Durch dieses Verfahren können Pilze und Mikroorganismen das Holz nicht mehr zerstören. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist der deutlich bessere Flammschutz (B1). Die Ausführung Plus sorgt dafür, das die Oberfläche schmutz- und wasserabweisend ist. Zusätzlich erhöht sich die Formstabilität und die Bildung von Grünbelag ist deutlich geringer. Lagerware: Terrassendiele OrganoWood Select glatt/glatt 28 x 120 mm in 3,60 / 4,20 / 4,80 m Unterkonstruktion OrganoWood 45 x 70 mm in 4,20 m OrganoWood Flamm-& Fäulnisschutz 1 l-gebinde für die Nachbehandlung von Schnittkanten OrganoWood Pflege & Oberflächenbehandlung OrganoWood ist anfangs naturfarben und erhält mit der Zeit eine schöne silbergraue Farbe. Das Holz muss nicht gestrichen oder geölt werden. Wir empfehlen lediglich die Oberflächenbehandlung mit OrganoWood 02 Holzschutz. Holz ist ein lebendiges Material, dass je nach Wind, Wetter und Verschleiß mehr oder weniger Pflege benötigt. OrganoWood ist sehr strapazierfähig und erfordert minimale Pflege. Die Vorteile auf einen Blick langlebig, Schutz gegen Fäulnis, geprüft nach EN113, Resistenzklasse 1 helles, naturfarbenes langsam gewachsenes nordschwedisches Kiefernholz Seepromenade mit OrganoWood frei von Bioziden und Schwermetallen beste Ökoklassifizierungen aus Schweden FSC oder PEFC zertifiziert 10 Jahre Hersteller Garantie

6 Wichtige Information für die Materialauswahl Für die Verwendung von Holz in bauaufsichtlich tragenden Bereichen mit (sicherheitsrelevanter) tragender Funktion gelten strenge Anforderungen, da das Holz prinzipiell festigkeitssortiert sein muss. Zurzeit dürfen nach der gegenwärtigen baurechtlichen Situation nur folgende Holzarten in der entsprechenden Sortierung für tragende Konstruktionen verwendet werden: Nadelhölzer: Fichte / Kiefer / Douglasie / Lärche Laubhölzer: Buche / Eiche / Afzelia / Angelique / Azobé (Bongossi) / Ipé / Keruing / Merbau / Teak Die Sortierung erfolgt nach den nationalen Normen DIN 4074-1 für Nadelholz und DIN 4074-5 für Laubholz. Oftmals werden Bangkirai oder Cumarú in den Ausschreibungen gefordert. Diese Holzarten dürfen zurzeit nicht für tragende Konstruktionen verwendet werden. Bei Nichtbeachtung können hohe Aus- und Einbaukosten anfallen. Mustertext für einen Holzbelag bei tragenden Konstruktionen: Holzart : Ipé / Lapacho (Tabebula spp.), Qualität FAS. Sortierklasse: LS 10 nach DIN 4074-5 / Festigkeitsklasse D60 nach EN 338, ausschließlich Kernholz und frei von Splint. (Hinweis: lt. DIN 68800 darf 5% Splint vorhanden sein) Alternative: modifizierte Hölzer mit einer allgemein bauaufsichtlichen Zulassung und der Dauerhaftigkeitsklasse (DKL 1-2) sowie Festigkeitsklasse C24. Bei modifizierten Hölzern hat die Firma Kebony für das Produkt Kebony clears seit 2017 eine allgemein bauaufsichtliche Zulassung und es darf für tragende Konstruktionen eingesetzt werden. DIN Normen / Regelwerke und Merkblätter für Terrassen und Balkone DIN Normen / Regelwerke und Merkblätter DIN 68800 Teil 1,2 und 3 ATV DIN 18334 BFS-Merkblatt DIN 18040 Teil 1 und 2 DIN 4109 DIN 18195 DIN 18531 Erläuterung Holzschutz -Teil 1 : Allgemeines Holzschutz -Teil 2 : Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau Holzschutz -Teil 3 : Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln Zimmer- und Holzbauarbeiten Beschichtungen auf Holz- und Holzwerkstoffen im Außenbereich Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen Schallschutz im Hochbau Abdichtung von Bauwerken Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen - Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze IMPRESSUM: Herausgeber: hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbh & Co. KG, Celler Straße 47, 29614 Soltau, der holzbrief erscheint 4 x jährlich, Ausgabe 1/2018 Verantwortlich für Redaktion und Anzeigen: Jennifer Katenkamp, hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbh & Co. KG, Celler Straße 47, 29614 Soltau, Tel. 05191 802-0; Realisation: abeler bollmann werbeagentur GmbH, Hofaue 39, 42103 Wuppertal, Tel. 0202 2996842-0 Druck: Evers & Evers GmbH & Co KG, Ernst-Günter-Albers-Straße 9, 25704 Meldorf Alle Angaben ohne Gewähr. Abweichungen/Änderungen der Produkte durch die Lieferanten vorbehalten. hagebau DIN EN 335 DIN 4074-1 DIN 4074-5 DIN 68365 DIN 4102-1 und 4 DIN EN 13501-1 DIN EN 350 DIN EN 1995 Fachregeln 02 BDZ Fachregeln 01 BDZ Fachregel für Abdichtungen FLL Richtlinie Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Gebrauchsklassen: Definitionen, Anwendung bei Vollholz und Holzprodukten; Deutsche Fassung EN 335:2013 Sortierung von Holz nach Tragfähigkeit - Teil 1 : Nadelschnittholz Sortierung von Holz nach Tragfähigkeit - Teil 5 : Laubschnittholz Schnittholz für Zimmererarbeiten - Sortierung nach dem Aussehen - Nadelholz Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten gegen biologischen Angriff Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten Fachregeln des Zimmererhandwerks, 02 Balkone und Terrassen Fachregeln des Zimmererhandwerks, 01 Außenwandverkleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen Flachdachrichtlinie Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung der Übergangsbereiche von Freiflächen zu Gebäuden

7 Projekt: Instandsetzung einer Eichenterrasse Konstruktion der vorhandenen Fläche: Die Terrasse aus Eichenholz beim Kultur- & Bürgerzentrum in Denzlingen ist in die Jahre gekommen. An einigen Stellen ist das Eichenholz durch starken Pilzbefall (Moderfäule) schon so geschädigt gewesen, dass ein kompletter Austausch der Konstruktion inkl. Belag erforderlich wurde. Die ersten Ausfälle traten bereits nach ca. 9 Jahren auf. Die Schäden sind vorwiegend auf nicht optimalen konstruktiven Holzschutz und fehlende Wartungsund Pflegearbeiten zurückzuführen. Die Auflageflächen waren zu breit und durch lang anhaltende Feuchtigkeit konnten sich an den Längenstößen Pilze bilden. Die Ausführung der Längenstöße auf nur einer Unterkonstruktion war nicht fachgerecht und daher der Hauptgrund für den Schaden. Konstruktion der neuen Fläche: Die Instandsetzung der ersten Fläche von ca. 440 m 2 erfolgte im Frühjahr 2017 durch einen ortsansässigen Zimmereibetrieb. Die Planung und Ausführung wurde durch ein Architekturbüro und einen Sachverständigen unterstützt und überwacht, da dem Bauherrn an einer fachgerechten und langlebigen Konstruktion gelegen war. Für die tragende Unterkonstruktion wurden verzinkte Stahlträger eingesetzt. Um die Montagezeit für den Belag zu reduzieren und um später erforderliche Bohlen austauschen zu können, wurden Holzunterkonstruktionen aus Kebony clear mit einer (Dauerhaftigkeitsklasse) DKL 1 auf die Stahlträger geschraubt. Zwischen den Stahlträgern und der Holzunterkonstruktion wurden zusätzlich Abstandshalter aus 6 mm EPDM gelegt damit keine Staunässe entstehen kann. (Bild unten) Durch eine dauerhaftere Holzunterkonstruktion und offene Fugen an den Längsstößen sowie dem Einbau von Abstandshaltern zwischen Belag und Unterkonstruktion, kann die Lärche immer schnell abtrocken und die Gefahr einer Pilzbildung wird stark minimiert. Für den Belag wurde eine 40 mm starke Hochgebirgslärche in S10 gewählt. Bei dieser gewählten Konstruktion können die Lärchenbohlen später einfach und kostengünstig ausgetauscht werden. Bei entsprechender Wartung wird die Nutzungsdauer verlängert und der Belag kann bedeutend länger halten als die alte Eichenkonstruktion. Die Verschraubung wurde mit einer neuentwickelten 6 x 100 mm Schraube vorgenommen.

BODEN / DECKE WAND HOBELWARE EIGENE FERTIGUNG EIGENER HOLZIMPORT VOLLSORTIMENT HOLZBAU SPAN- / MDF- TISCHLERPLATTEN VOLLSORTIMENT DACHBAUSTOFFE KOMPETENTE FACHBERATUNG HOLZBAU- HOTLINE SCHICHTSTOFFE KOMPAKTPLATTEN SEMINARSERVICE FÜR KUNDEN TROCKENBAU PROFILE PLATTEN BAUELEMENTE TÜREN BODENTREPPEN SCHNITTHOLZ BLOCKWARE DÄMMSTOFFE FÜR DACH, DECKE & WAND FASSADEN TAFELN GROSSE AUSSTELLUNG WHG Ahmerkamp GmbH & Co.KG Beckumer Str. 13 48231 Warendorf info@whg.de www.whg.de Tel. 0 25 81 / 922 400 Fax 0 25 81 / 922 490 WIR HABEN DAS ZEUG ZUM BAUEN