Gemeinsame Stellungnahme

Ähnliche Dokumente
Europarechtanpassungsgesetz Erneuerbare Energien

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH)

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

WKK als Baustein zur Energiewende?

Erdgas/Biogas Die Energie.

Gemeinsame Stellungnahme zu dem im Regierungsentwurf vom 23. Mai 2012 zur Mietrechtsnovelle vorgesehenen 555b, 556c BGB

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Erdgas/Biogas. die Energie

Energieerzeugung Lohberg

Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft. Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19.

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften

INTEGRATION VON LANDWIRTSCHAFTLICHEN BIOGASANLAGEN IN DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

Ausbau der Fernwärmenetze

Stellungnahme zum Referentenentwurf einer KWK-Ausschreibungsverordnung (KWKAusV) vom

Stellungnahme. zum. Frankfurt am Main, 21. April 2016 JK / BS 1/5

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Kleiner Schritt für Sie, großer Vorteil für alle!

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1

In der Nähe liegt die Kraft. BIO-ERDGAS-GEWINNUNG

innovative KWK-Systeme sowie zur Änderung weiterer Verordnungen (KWK-Ausschreibungsverordnung - KWK aus V)

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Braucht CO 2 seinen Preis?

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

Ausbaupotenziale Erneuerbarer Energien Chance und langfristige Perspektive für regionale Unternehmen. Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wärmekonzept Meddingheide II

Stellungnahme. zum. Berlin, den Seite 1 von 5

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Contracting in der Presse. Pressespiegel des VfW

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

1 Klimabilanz & Einsatz Erneuerbarer Energien in KWK-Anlagen verbessern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Biogas sinnvolle Ergänzung des Stadtwerkeportfolios?

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Förderung durch das KWK-Gesetz und das Erneuerbare Energien- Gesetz

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Adi Golbach KWK kommt

EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse

Strom zu Gas-Technologie (power-to-gas) der Demonstrationsanlage ist für. Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

INTEGRATION VON LANDWIRTSCHAFTLICHEN BIOGASANLAGEN IN DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

Energienutzungskonzept Bebauungsplan Nr. 88

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

NAWARO BioEnergie AG Luftansicht NAWARO BioEnergie Park Klarsee April 2007

Das EEWärmeG Erfüllung der Nutzungspflicht für Neubauten durch Ersatzmaßnahmen. Messekongress ITAD-Stand Donnerstag, 16.

Die Zukunft der Energieversorgung

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein neues Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz - Grundlagen der Förderung

Die thermische Konditionierung von Gebäuden im Kontext eines zukünftigen Energieversorgungssystems

Bioerdgas eine strategische Option für die E.ON Ruhrgas. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Kompetenz Center Anwendungstechnik 19.

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

Contracting-Effizienz-Tour 2017

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Gutachten. Prüfung des Vorliegens der Hocheffizienz der in das Fernwärmenetz Zentralnetz einspeisenden KWK - Anlagenteile (Bilanzdaten 2007 bis 2009)

WÄRMEWENDE DURCH SEKTORENKOPPLUNG STATUS QUO, BARRIEREN UND NOTWENDIGE IMPULSE Forum Synergiewende in Lübeck, Britta Zimmermann

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

Landkreis Schwäbisch Hall

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

zum Entwurf vom zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes

Stellungnahme zum Entwurf des Strommarktgesetzes

Transkript:

Power Systems Gemeinsame Stellungnahme Europarechtanpassungsgesetz Erneuerbare Energien Anforderungen an die Nutzung von gasförmiger Biomasse im EEWärmeG Berlin, Bonn, Hannover, Frankfurt, den 10. Februar 2011 - AGFW Der Energieeffizienzverband Wärme, Kälte und KWK e.v. - Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. (BEE) - Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) - Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.v. (B.KWK) - Fachverband Biogas e.v. (FvB) - Fachverband Power Systems - Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau (VDMA) e.v. - Verband für Wärmelieferung e.v. (VfW)

- 2 - Die unterzeichnenden Verbände treten für eine klimaschonende, wirtschaftliche und energieeffiziente Versorgung mit Strom und Wärme ein. Wir begrüßen das Ziel der Bundesregierung, den Anteil an Erneuerbaren Energien an der Energieversorgung in Deutschland deutlich zu erhöhen. Es ist uns daher ein wichtiges Anliegen zu betonen, dass aufwendig erzeugte, hochwertige erneuerbare Brennstoffe und Ressourcen so effizient wie möglich genutzt werden, und das bedeutet: nach Möglichkeit in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Bei Biogas (hierunter verstehen wir in dieser Stellungnahme auch Biomethan, also auf Erdgasqualität aufbereitetes ins Erdgasnetz eingespeistes Biogas) besteht diese Möglichkeit in Form bewährter oder marktreifer KWK-Technologien inzwischen durchgehend in allen Bereichen des Heizwärmemarktes. Eine singuläre Nutzung von Biogas, d. h. entweder nur zur Strom- oder nur zur Wärmeproduktion, ist daher entbehrlich und wäre sowohl unter volkswirtschaftlichen als auch unter Klimaschutzgesichtspunkten kontraproduktiv. Dem hat der Gesetzgeber auch bisher richtigerweise in der Anlage II 1 a), EEWärmeG Rechnung getragen. Hier wird festgelegt, dass Biogas nur dann als Erfüllung der Pflicht nach 3 Abs. 1 gilt, sofern die Nutzung in einer KWK-Anlage erfolgt. Von diesem Grundsatz wird jetzt ohne Not in Nummer II.1 b) der Anlage abgewichen. Demnach ist in bereits errichteten öffentlichen Gebäuden eine Erfüllung der Nutzungspflicht mit gasförmiger Biomasse möglich, wenn sie in einem Heizkessel modernster Bauart (d.h. Brennwertkessel) eingesetzt wird. Dies ist aus unterschiedlichen Gründen nicht sachgerecht und sollte korrigiert werden. Gerade bei öffentlichen Gebäuden handelt es sich meist um größere Gebäude, die sich für den Einsatz von KWK-Anlagen und/oder Nah- und Fernwärmelösungen besonders eignen. Hier haben sich bereits in der Vergangenheit KWK-Lösungen als klimaschonende und wirtschaftliche Alternative für Gemeinden und Kommunen bewährt. Zudem erfüllt die öffentliche Hand eine Vorbildfunktion. Diese ist jedoch nur gewährleistet, wenn beim Einsatz Erneuerbarer Energien ein über den Heizkessel hinausgehendes technisches Niveau erreicht wird. Das wertvolle und nur begrenzt verfügbare Biogas wird zur bedarfsgerechten Stromproduktion, also zum Ausgleich der fluktuierenden Erzeugung aus Sonne und Wind benötigt. Nur durch die Nutzung in KWK kann Biogas sowohl diesem Ziel, wie auch der regenerativen Wärmeversorgung dienen. Der Einsatz von Biogas in Heizkesseln entspricht hinsichtlich maximaler CO 2 -Effizienz nicht mehr dem Stand der Technik. Es vermeidet hier weniger Treibhausgasemissionen als sein Einsatz zur reinen Stromerzeugung ohne Wärmenutzung. Die Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz macht ökologisch keinen Sinn, wenn das Biomethan anschließend nur zu bloßen Bereitstellung von Niedertemperaturwärme in einem Heizkessel verwendet wird.

- 3 - Dies wird durch die folgende Darstellung, die das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie des ifeu-instituts zeigt, belegt: Nettoergebnisse im Überblick kg eingesparte CO 2 -Äquivalente pro MJ Biogas Input BHKW/Aufbereitung -0,09-0,08-0,07-0,06-0,05-0,04-0,03-0,02-0,01 0,00 Nutzung auf der Anlage Referenzfall: Anlage mit 500 kwel, eta el = 37,5%; eta th = 43% Stromgutschrift 70% Stk 30% Gas Wärmegutschrift 57% Gas 43% HEL Lager gasdicht Variation Größe Variation Stromgutschrift & Technik 1 BHKW 20% Wärmenutzung 2 wie 1, nur 0% Wärmenutzung 3 wie 1, nur 80% Wärmenutzung 4 wie 1, nur 100 kwel (32/52) 5 wie 1, nur 2 MWel (41/43) 6 wie 1, nur GS Strom Mix D 7 wie 1, nur Lager offen Biomethan Referenzfall: PSA/DWW CH4-Schlupf 2%, CH4-E Atmosphäre 0,01% Wärme Biogasanlage Biogas-HW Strombedarf Aufbereitung: 0,3 kwh/m³ Rohgas Variation CO 2 -Abtrennung KWK 500kWel (37,5/43) KWK 1MWel (40/43) KWK 100kWel (32/52) Erdgassubstitution Benzinsubstitution (bivalent) Benzinsubstitution (monovalent) KWK 500 kwel Aminwäsche KWK 500 kwel CH4-Schlupf 8% BHKW ohne Wärme Heizkessel Quelle: ifeu-institut, Heidelberg Beim Einsatz von Biogas in Heizkesseln wird fossiles Erdgas substituiert. Erdgas hat im Bereich der fossilen Energieträger die günstigste Treibhausgasbilanz. Eine Verdrängung von Erdgas im Heizkessel ist daher nicht sinnvoll. Durch die alternative Nutzung von Biogas in KWK-Anlagen lassen sich (wie die Darstellung zeigt) zwei- bis dreimal höhere CO 2 -Vermeidungseffekte erzielen als in der rein thermischen Nutzung. Die Pflichterfüllung durch Einsatz von Biogas im Heizkessel ist für den Verpflichteten zwar einfach umzusetzen, reduziert aber den Druck auf weitere technologische Innovationen, die dringend benötigt werden. Darüber hinaus käme die Öffnung des EEWärmeG für die bloße Verbrennung des Biogases in der Gasheizung einer Quotenregelung, ähnlich wie im Biokraftstoffbereich, gleich. Dies hätte deutlich negative Auswirkungen auf den Wettbwerb bzw. auf den Klein- und Mittelstand.

- 4 - Die unterzeichnenden Verbände sprechen sich gegen einen Verzicht auf die KWK-Erfordernis zur Erfüllung der Nutzungspflicht in öffentlichen Gebäuden aus. Berlin, Bonn, Hannover, Frankfurt, den 10. Februar 2011 Werner Lutsch AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Björn Klusmann Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Helmut Lamp Vorsitzender des Vorstandes des Bundesverbandes BioEnergie e.v. (BBE) Adi Golbach Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.v. (B.KWK) Dr. Claudius da Costa Gomez Fachverbandes Biogas e.v. (FvB) Dipl.-Ing. Birgit Arnold Geschäftsführende Vizepräsidentin des Verbandes für Wärmelieferung e.v. (VfW) Gerd Krieger Stellvertretender Fachverbandes Power Systems Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) e.v.

- 5 - Kontakt: AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Stresemannallee 28 60596 Frankfurt am Main Tel.: 069 6304-1 Fax: 069 6304-391 oder -455 E-Mail: info@agfw.de www.agfw.de Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Reinhardtstraße 19 10117 Berlin Tel.: 030 2758170-0 Fax: 030 2758170-20 E-Mail: info@bee-ev.de www.bee-ev.de Bundesverband BioEnergie e.v.(bbe) Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn Tel.: 0228 81002-22 Fax: 0228 81002-58 E-Mail: info@bioenergie.de www.bioenergie.de Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.v. (B.KWK) Markgrafenstraße 56 10117 Berlin Tel.: 030 27019281-0 Fax: 030 27019281-99 E-Mail: info@bkwk.de www.bkwk.de Fachverband Biogas e.v. (FvB) Hauptstadtbüro Schumannstraße 17 10117 Berlin Tel.: 030 2758179-11 Fax: 030 2758179-29 E-Mail: berlin@biogas.org www.biogas.org

- 6 - Fachverband Power Systems Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) e.v. Lyoner Str. 18 60528 Frankfurt am Main Tel.: 069 6603-1307 Fax: 069 6603-1566 E-Mail: ps@vdma.org www.vdma.org Verband für Wärmelieferung e.v. (VfW) Ständehausstr. 3 30159 Hannover Tel.: 0511 36590-0 Fax: 0511 36590-19 E-Mail: hannover@vfw.de www.energiecontracting.de