Der. Stieglitz Vogel des Jahres 2016. Aktionsleitfaden

Ähnliche Dokumente
Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Alle gehören dazu. Vorwort

Leichte-Sprache-Bilder

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist Leichte Sprache?

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Kulturelle Evolution 12

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Content Management System mit INTREXX 2002.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Statuten in leichter Sprache

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Der Kalender im ipad

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Wie erreiche ich was?

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Online Newsletter III

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Was wir gut und wichtig finden

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Was ist eigentlich MinLand?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Registrierung als webkess-benutzer

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Das Leitbild vom Verein WIR

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gute Vorsätze Kampagne 2008

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Ideen für die Zukunft haben.

Fotostammtisch-Schaumburg

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

FAQs häufig gestellte Fragen rund um die Internetseite

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Papierkram! Schluss mit dem. Das Elektronische Postfach Bequem. Papierlos. Sicher. Sparkasse Celle. Elektronisches Postfach

Kommunikations-Management

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material

Transkript:

Der Stieglitz Vogel des Jahres 2016 Aktionsleitfaden

Aktionsleitfaden 2016 Impressum 2015, NABU-Bundesverband Naturschutzbund Deutschland (NABU) e. V. www.nabu.de Charitéstraße 3 10117 Berlin Tel. 030.28 49 84-0 Fax 030.28 49 84-20 00 NABU@NABU.de Text Sina Fitzner, Grit Schneider Redaktion Grit Schneider Gestaltung construktiv GmbH, www.construktiv.de Druck Druckhaus Berlin-Mitte GmbH, Berlin, zertifiziert nach EMAS; gedruckt auf 100% Recycling-Papier, zertifiziert mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel (8/2015) Bezug Die Broschüre erhalten Sie beim NABU Natur Shop, Gutenbergstraße 12 30966 Hemmingen Tel.: 0511-89 81 38-0 Fax: 0511-89 81 38-60 E-Mail: info@nabu-natur-shop.de Oder unter www.nabu.de/shop Art.-Nr. 1986 Bildnachweis: Delpho, M.: S. 21 (o.); Derer, F.: S. 26 (u.), S. 28; NABU/ Fender, F.: S. 3 (3.v.o.), (5.v.o), S. 16 (o.), S. 22 (o.), S. 23 (o.r.); Hartl, A.: S. 23 (u.); Hecker, F.: S. 7 (o.r.), S. 11 (o.r.); Montanus,D.: S. 4 (l.); NABU / Kuchem, C.: S. 10 (o.l.); NABU / May, H.: S. 12 (o.l.); NABU / Neuling, E.: S. 11 (u.r.) S. 18 (u.); NABU/dos Santos, P.: S. 5 (o.r.); Pfeuffer, E.: S. 3 (o.r.); Radloff, M.: S. 2 (o.l.); Rössner, R.: S. 3 (4.v.o.), S. 17 (o.r.), S. 19 (o.r.); RSPB-images.com/Campbell, Laurie: S. 1; Schaef, M.: S. 3 (6.v.o.), S. 27 (o.r.); Staab, T.: S. 6 (o.l.); Sturm, R.: S. 8 (u.l.); Tunka, Z.: S. 3 (2.v.o.), S. 6 (Freisteller); Tuschl, H.: S. 17 (Freisteller), S. 20 (o.l.) Illustration: Hanke, A., www.zumheimathafen.com: S. 7 (u.r.), S.9, S. 13 (u.r.), S. 14 (o.r.) Das NABU-Netz: Infos und Hilfen für Ihre Aktionen Die Inhalte dieses Aktionsleitfadens und viele weitere aktuelle Informationen finden Sie im NABU-Netz unter www.nabu-netz.de Dort erhalten Sie digitale Vorlagen, und können sich mit anderen Aktiven austauschen. Melden Sie sich einfach an und besuchen Sie die Seiten zum Stieglitz, Vogel des Jahres 2016. VORWORT 5 Zentrale Aktion: Bunte Meter für Deutschland 6 Was ist ein Bunter Meter? Welche Bunten Meter sollen gemeldet werden? Wer kann Bunte Meter melden? Warum sollen Bunte Meter gemeldet werden? Wie können Sie uns Ihre Bunten Meter melden? Tipps zum Anlegen und zur Pflege Bunter Meter / Einkaufszettel Wann und wie sollten die Bunten Meter neu angelegt werden? Wie pflegen Sie die Flächen? Was ist bei Bunten Metern im öffentlichen Raum zu beachten? Jahreskalender 13 MELDEFORMULAR 15 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 16 Ideen und Anknüpfungspunkte zur Hauptaktion Tipps für die Pressearbeit Veranstaltungen im Zeichen des Stieglitzes Vorträge zum Jahresvogel Verleih-Ausstellung zum Stieglitz Plakatausstellung Fotos, Grafiken & Buttons Stieglitze beobachten und für Bunte Meter werben 21 AKTIVITÄTEN MIT KINDERN 22 Der Stieglitz Aktionen mit Kindern Auf Entdeckungstour Ein Auge für Vielfalt Futter für den Stieglitz Reise im Dunkeln NABU VOR ORT 26 NABU-MATERIALIEN 27 2 3

VORWORT Liebe NABU- und LBV- Aktive, der Stieglitz begeistert uns mit seinem farbenfrohen Federkleid und gehört so zu den beliebtesten und bekanntesten Singvögeln überhaupt. Auch im Winter bleibt er bei uns: Wer hat sich nicht schon einmal bei einem Spaziergang an grauen Tagen über die bunten Stieglitze gefreut, die oft in Gruppen auf Nahrungssuche fliegen? Eigentlich ist unser Jahresvogel genügsam und zufrieden mit wild wachsenden Stauden oder Kräutern, deren Samen er frisst. Diese gibt es eigentlich überall auf Brachen im ländlichen und städtischen Raum, an Straßen- und Ackerrändern, Bahntrassen sowie in Parks und Gärten. Dennoch hat der zierliche Fink es zunehmend schwerer, ausreichend Nahrung zu finden. Allein in der Agrarlandschaft sind seit 1994 fast 90 Prozent der Brachflächen verloren gegangen. Auch Feld- und Wegraine werden immer weniger und verlieren ihre bunte Vielfalt. Im Siedlungsraum verschwinden wildblumenreiche Brachflächen, öffentliches und privates Grün wird zu intensiv gepflegt oder gar weggespritzt. Für unseren Jahresvogel wird es über kurz oder lang also enger. In Deutschland ist sein Bestand zwischen 1990 und 2013 um 48 Prozent zurückgegangen. KONTAKT NABU-Bundesgeschäftsstelle Lars Lachmann Referent für Ornithologie und Vogelschutz Charitéstraße 3 10117 Berlin Lars.Lachmann@NABU.de IHRE HILFE IST GEFRAGT! Ob Gemeinde mit 200 oder Großstadt mit Millionen von Einwohnern: Retten Sie den Lebensraum unseres kunterbunten Jahresvogels. Unser Aktionsleitfaden enthält viele Tipps und Ideen für Ihre NABU-/LBVGruppe vor Ort. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns deshalb für den Erhalt seiner Lebensräume einsetzen. Mit der Aktion Bunte Meter für Deutschland laden wir Sie, liebe Aktive, aber auch alle anderen natur- und tierliebenden Menschen ein, wieder mehr Farbe in unsere Landschaften zu bringen. Das wollen wir durch das Anlegen, aber auch durch den Erhalt wilder Stauden und Kräuter erreichen. Krempeln wir also die Ärmel hoch! Und lassen Sie uns auch andere davon überzeugen, wie wichtig wilde Ecken für viele Tierarten wie den Stieglitz sind. Machen Sie mit und sammeln Sie Bunte Meter für Deutschland! VIEL FREUDE, NEUE ERKENNTNISSE UND ERFOLGE WÜNSCHT IHNEN DAS JAHRESVOGEL-TEAM Broschüre Einfach bestellen unter www.nabu.de/infomaterial NABU-Bundesfachausschuss Ornithologie und Vogelschutz Heinz Kowalski Wallstraße 16 51702 Bergneustadt Kowalski.Ornithologie@t-online.de LBV-Landesgeschäftsstelle Christiane Geidel Artenschutzreferentin Eisvogelweg 1 91161 Hilpoltstein C-Geidel@lbv.de 4 Präsentation Zum Herunterladen im NABUNetz oder Bestellen als CD im NABU- oder LBV-Shop. 5

Bunte Meter für Deutschland Bunte Meter für Deutschland Weitere Infos im NABU-Faltblatt Gärtnern ohne Gift : einfach gegen Versandkosten bestellen unter www.nabu.de/shop Worum geht es bei der Aktion Bunte Meter für Deutschland? Was ist ein Bunter Meter? Wir wollen dem Stieglitz und all seinen Artgenossen neue Lebensräume schaffen bzw. bisherige erhalten. Bepflanzen Sie mit Ihrer NABU-/LBVGruppe, mit Kollegen oder Freunden, Ihrer Sportmannschaft oder einer Jugendgruppe Weg- oder Straßenränder. Setzen Sie sich für den Erhalt von Brachflächen in Ihrer Umgebung ein. Sprechen Sie auch mit Landwirten und Kommunen: Bitten Sie diese, auf Düngung, Mahd und den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel an Feld- und Wegrändern sowie öffentlichen Grünflächen zu verzichten. Alle neu angelegten oder geretteten Flächen ab einer Größe von mindestens einem Quadratmeter gelten als Bunte Meter. Machen Sie die Aktion zu Ihrer eigenen grünen Mission. Jeden Meter, den Sie anlegen oder als Lebensraum erhalten, können Sie auf unserer Homepage www.nabu.de/ buntemeter oder über das Formular auf Seite 15 in dieser Broschüre melden. Werden Sie mit Ihrer NABU-/LBV-Gruppe zum Meterhelden und schicken Sie uns Fotos sowie Entstehungsberichte von neu geschaffenen Lebensräumen für den Stieglitz und andere Tierarten. Mit der Aktion Bunte Meter für Deutschland wollen wir der Vielfalt der Natur sowohl im Siedlungsraum als auch in der Agrarlandschaft wieder mehr Raum verschaffen. Bunte Meter sind also alle Flächen im Siedlungsraum oder der Agrarlandschaft, die reich an Wildkräutern und -stauden sind, zum Beispiel: wilde Ecken im eigenen Garten Ackerrandstreifen Uferstreifen Wegraine und Straßenbegleitgrün Dorfanger landwirtschaftliche und städtische Brachflächen Streuobstwiesen sind für Vögel und Bienen ein optimaler Lebensraum und bieten ihnen zugleich einen reich gedeckten Tisch. Viele NABU-/ LBV-Gruppen kümmern sich intensiv um Schutz und Pflege dieser Wiesen. Wenn Sie eine Streuobstwiese neu anlegen, können Sie diese selbstverständlich auch als Bunte Meter melden. Die Bunten Meter sollen höchstens einmal pro Jahr gemäht werden, mindestens aber so oft, dass sie nicht mit Sträuchern oder Bäumen zuwachsen. Außerdem dürfen sie nicht gedüngt oder mit Pestiziden behandelt werden. Bunte Meter müssen nicht streifenförmig, sondern können auch flächig sein. Für die Statistik erfassen wir die Größe der Flächen anhand ihrer Länge und Breite es werden also eigentlich Quadratmeter gesammelt. Literaturtipp Der NABU bietet weitere Publikationen zum Gärtnern: Das vollständige NABU-Angebot finden Sie im NABU Shop zum Bestellen oder als PDFDownload auf NABU.de, darunter auch die Broschüre Gartenlust Für mehr Natur im Garten mit vielen Tipps zur naturnahen Pflanzenpflege. Welche Bunten Meter sollen gemeldet werden? Nur neu entstandene beziehungsweise gerettete Bunte Meter sollen gemeldet werden, keine bestehenden Wildkräuterflächen. Eine Fläche gilt als neu entstanden oder gerettet, wenn sie a) als Wildblumenecke oder -streifen neu angelegt wurde, b) durch Extensivierung einer zuvor intensiv genutzten Fläche entsteht (Reduktion der Mahdhäufigkeit, Beenden von Düngung und Pesti zidanwendung) c) aktiv vor dem Verschwinden bewahrt werden konnte. Es ist nicht immer möglich, den Bestand der Fläche als Bunter Meter für immer zu garantieren. Im Rahmen dieser Aktion sollten jedoch nur Flächen gemeldet werden, bei denen davon auszugehen ist, dass sie mindestens für zwei Jahre als Bunte Meter-Fläche erhalten bleiben. Warum sollen Bunte Meter gemeldet werden? Mit der Anlage von Bunten Metern helfen Sie der Natur. Stieglitz, Turteltaube und viele andere Tiere und Pflanzen profitieren von den Flächen, die reich an Wildkräutern und -stauden sind. Mit Ihrer Meldung ermuntern Sie auch andere, Ihrem Beispiel zu folgen. Je mehr Bunte Meter wir gemeinsam sammeln, desto überzeugender sind wir. Wer kann Bunte Meter melden? Alle Bunten Meter dürfen nur einmal gemeldet werden. Ernennen Sie dafür eine Person, die dies übernimmt. So werden Doppelmeldungen vermieden. 6 7

Bunte Meter für Deutschland Wie können Sie uns Ihre Bunten Meter melden? im Web Ihre gesammelten oder erhaltenen Bunten Meter können Sie ganz einfach online melden auf unserer Aktionsseite: www.nabu.de/buntemeter. Wie lange läuft die Aktion Bunte Meter? Der Stieglitz als Vogel des Jahres 2016 ist der Anlass für die Aktion, welche aber auch ab 2017 weiter geführt wird. Bitte beachten Sie, dass Sie uns Ihre Meldungen ausschliesslich im Jahre 2016 per Post senden können. Ab 2017 werden Meldungen nur noch online möglich sein. Alle Meldungen aus ganz Deutschland werden hier zentral erfasst und die gesammelten Meter in Echtzeit angezeigt. Um so viele Menschen wie möglich zur Teilnahme zu motivieren, ist die Aktions- Webseite einfach aufgebaut und bunt gestaltet. Im Mittelpunkt steht eine Deutschlandkarte, in der alle in einem Bundesland gemeldeten Bunten Meter zusammengefasst angezeigt werden. Ein Balken unter der Karte gibt eine aktuelle Übersicht der bundesweit gesammelten Meter. Trägt eine Person ihre gesammelten Meter ein, erscheint die Anzahl sowie die Postleitzahl und der Landkreis in einem Meter-Ticker. Außerdem erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer als kleines Dankeschön eine Urkunde an die angegebene E-Mail-Adresse. Sie können sich das Meldeformular im NABU-Netz bis zum Jahresende herunterladen: www.nabu-netz.de/vogel-des-jahres bei Links und Downloads. Zudem finden Sie auf der Webseite Tipps und Downloads zur Aktion sowie einen kurzen Animationsfilm, der den Hintergrund der Aktion verdeutlicht. auf dem Postweg Wenn Sie uns Ihre Daten lieber postalisch zusenden möchten, können Sie das Meldeformular auf Seite 15 dieses Aktionsleitfadens heraustrennen und an folgende Adresse schicken: NABU Bundesverband Stichwort: Bunte Meter Charitéstraße 3 10117 Berlin Wir übertragen Ihre Bunten Meter in die Datenbank und senden Ihnen Ihre Urkunde per E-Mail zu. Bunte Meter für Deutschland Sammeln Sie mit uns und helfen Sie dem Stieglitz. Weitere Infos unter www.vogel-des-jahres.de/stieglitz 8 9

Bunte Meter für Deutschland Tipp Diesen Einkaufszettel können Sie sich auch auf der virtuellen Aktionsseite herunterladen: www.nabu.de/ buntemeter. Hier finden Sie auch Empfehlungen für geeignete Samenmischungen, welche von unseren Experten fachlich geprüft wurden. Nach dem Naturschutzrecht ist das Ausbringen nicht heimischer Arten (Neophyten) außerhalb des eigenen Gartens nicht erlaubt. Tipps zum Anlegen und zur Pflege Bunter Meter Welche Pflanzen eignen sich für Bunte Meter? Sie können die Bunten Meter ganz individuell gestalten. Decken Sie mit Stauden und Kräutern den Speisentisch für Stieglitz und Co. und setzen Sie gleichzeitig farbenfrohe Akzente. NABU und LBV haben eine Auswahl von geeigneten Pflanzen zusammen gestellt, die vom Stieglitz und seinen Artgenossen bevorzugt werden und dazu noch hübsch aussehen. Für unsere Einkaufsliste haben wir sechs verschiedene Studien zu den beliebtesten Nahrungspflanzen von Stieglitzen ausgewertet und alle nicht heimischen Arten (Neophyten) herausgefiltert. Ergebnis: Die besten Bunte-Meter-Arten. Lecker für den Stieglitz und wohltuend farbenfroh für uns Menschen. Wann und wie sollten die Bunten Meter neu angelegt werden? Die beste Saatzeit für Wildblumenwiesen liegt zwischen März und Juni. Wenn Sie schon im September oder Oktober aussäen wollen, können Sie sich im Frühjahr des Folgejahres über die Bunten Meter freuen. Lassen Sie unbedingt abgeblühte Stauden im Winter stehen, denn Stieglitze finden hier ihre Nahrung. Säen Sie pro Quadratmeter nicht mehr als fünf Gramm Saatgut aus und drücken Sie es maximal fünf Millimeter tief in die Erde ein. Besonders feines Saatgut kann mit Sand vermischt werden so lässt es sich gleichmäßiger einarbeiten. Walzen Sie das Saatgut an und halten Sie den Boden sechs Wochen gut feucht. Bevor Sie eine Wildblumen- oder Kräuterwiese anlegen, prüfen Sie den Nährstoffgehalt des Bodens. Wildkräuter beispielsweise wachsen auf mageren, nährstoffarmen Böden am besten. In nährstoffreiche Gartenböden können Sie groben Sand oder Kies einarbeiten. Wie pflegen Sie die Fläche? Verzichten Sie auf Mineraldünger, Chemikalien sowie Kompost und überlassen Sie den neu geschaffenen Lebensraum einfach der Natur. Lediglich einmal im Jahr, mindestens aber alle drei Jahre, sollten Korrekturen durch Mahd vorgenommen werden. Nutzen Sie dafür am besten eine Sense, eine Sichel, Hecken- oder Rasen-Schere. Rasenmäher sind bei hohem Aufwuchs nicht mehr geeignet.! Was ist bei Bunten Metern im öffentlichen Raum zu beachten? Wenn Sie außerhalb Ihres Privatgrundstücks Bunte Meter anlegen oder erhalten wollen, sollten Sie rechtzeitig mit den Eigentümern dieser Flächen Kontakt aufnehmen. Hier mahlen die Mühlen manchmal etwas langsamer. Treten Sie daher schnell an die verantwortlichen Personen heran: Tipp Wenn Sie Ansprechpartner für Grünflächenämter oder Informationen über die Arbeit der zuständigen Behörden suchen, empfehlen wir einen Blick auf die Webseite der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK). Diese ist ein Zusammenschluss der kommunalen Grünflächenverwaltungen, die den Deutschen Städtetag (DST) über die Fachkommission Stadtgrün in seinen Aufgaben unterstützt. www.galk.de Bewirtschafter von landwirtschaftlichen Flächen bei Ackerrändern oder Feldwegen Kommunen, Stadtverwaltungen oder Grünflächenämter der Städte und Gemeinden bei zu erhaltenden Brachflächen, in Parks, auf Friedhöfen etc. Wohnungsbaugesellschaften bei Innenhöfen, gemeinschaftlich genutzten Vorgärten, Parkplätzen etc. Kleingartenanlagen, Obst- und Gartenbauvereine bei gemeinschaftlich genutzten Flächen innerhalb einer Kleingarten-Kolonie. 10 11

Jahreskalender 2016 Januar Februar März April Mai Juni 1 1 1 1 1 1 Tipp Das vom Wissenschaftsladen Bonn ins Leben gerufene Projekt "Natur in graue Zonen" macht sich für die Begrünung und naturnahe Gestaltung von Gewerbe- und Industrieflächen im städtischen Raum stark ideal für den Stieglitz. Mehr dazu unter www.natur-in-graue-zonen.de Einige Kommunen verfolgen eigene Biodiversitätsstrategien, etwa zur Aufwertung von Grünstrukturen. Ist dies bei Ihnen der Fall, haben Sie mit Ihrer NABU-/LBV-Gruppe schon einmal eine gute Argumentationsstütze, wenn es um den Erhalt einer Brache oder um neu angelegte Bunte Meter im öffentlichen Raum geht. Unter www.kommunen-fuer-biologischevielfalt.de finden Sie Kommunen, die mit gutem Beispiel vorangehen. Bestehende Flächen erhalten Stieglitze bleiben wie viele andere Vogelarten im Winter zu Hause. Wichtige Nahrungsquellen sind dann zum Beispiel Samen von Kletten und Stauden, welche sie auf Brachen und an Weg- und Ackerrändern finden. Nur die Erhaltung dieser oft als Unkraut bezeichneten Pflanzen sichert die Vogelmahlzeiten unserer bunten Finken in der kalten Jahreszeit. Suchen Sie das Gespräch Leisten Sie Überzeugungsarbeit: Bitten Sie Landwirte, die Randstreifen ihrer Felder nicht mehr zu mähen, zu düngen oder mit Pestiziden zu behandeln. Fragen Sie Grünflächenämter, ob kleine Ecken und Ränder in öffentlichen Parks der Natur überlassen werden können. Wenn Sie eine Brachfläche entdecken, die Sie gegebenenfalls vor der Bebauung retten können, sensibilisieren Sie Kommunen oder Stadtverwaltungen dafür, dass hier wichtige Lebensräume von Tierarten verschwinden würden. Vielleicht kann eine Ersatzfläche geschaffen werden. Damit können Sie punkten Im Vergleich zu anderen europäischen Staaten ist der Bestand von Stieglitzen bei uns in Deutschland rückläufig. Der vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) seit 1990 bundesweit erhobene Bestand zeigt bis zum Jahr 2013 eine Abnahme um 48 Prozent. Ein Grund dafür ist der Rückgang der landwirtschaftlichen Brachflächen zwischen 1994 und 2011 um 90 Prozent. Allein 100.000 Hektar verschwanden zwischen 2012 und 2014. (Quelle: Umweltbundesamt) Kommunen tragen eine hohe Verantwortung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Bunte Meter in Gemeinden und Städten fördern diese örtliche Biodiversität. Zudem nehmen sie eine Vorbildfunktion ein, wenn es um eine umweltbewusste und nachhaltige Gestaltung des öffentlichen Raumes geht nutzen Sie diese Argumente für einen Einstieg. NABU und LBV fordern: Eine ökologische Agrarreform in der EU, die dafür sorgt, dass ökologische Vorrangflächen in der Agrarlandschaft (Feldgehölze, Brachflächen, Randstrukturen, Blühstreifen) erhalten und entwickelt werden und Landwirten Anreize zu deren Erhalt bietet. Naturnahe Gestaltung und Pflege von Privatgärten. Extensive und naturnahe Pflege öffentlicher Grünräume: Schaffen von wilden Ecken, selten gemähte mehrjährige Ruderalfluren. Ausweisung, Erhalt und extensive Pflege von wildkrautreichen Randstrukturen an Straßen, Feldwegen und entlang von Gewässern. 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 Presseinfo: 4 4 4 4 4 4 Stieglitzjahr beginnt 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 8 Stunde der Wintervögel 8 8 8 8 8 9 Stunde der Wintervögel 9 9 9 9 9 10 Stunde der Wintervögel 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 Stunde der Gartenvögel 13 13 Singzeit des Stieglitz 13 Singzeit des Stieglitz 13 Singzeit des Stieglitz 13 13 Singzeit des Stieglitz 14 14 14 14 14 Stunde der Gartenvögel 14 15 15 15 15 5 15 Stunde der Gartenvögel 15 16 16 16 16 16 16 Beste Saatzeit für dies- 17 17 17 jährige Wildblumenwiesen 17 jährige Wildblumenwiesen 17 jährige Wildblumenwiesen 17 18 18 18 18 18 18 19 19 19 19 19 19 Beginn Kontaktaufnahme Behörden 20 nahme Behörden 20 Beginn Kontaktauf- 20 20 20 20 21 21 21 21 21 21 Internationaler Tag zur Er- 22 22 22 22 22 22 haltung der Artenvielfalt 23 23 23 23 23 23 24 24 24 24 24 24 25 25 25 25 25 25 26 26 26 26 26 26 27 27 27 27 27 27 28 28 28 28 28 28 29 29 29 29 29 29 30 30 30 30 30 31 31 31 Brutzeit Stieglitz Brutzeit Stieglitz Brutzeit Stieglitz Brutzeit Stieglitz Beste Saatzeit für dies- Beste Saatzeit für dies- Tag des Gartens Singzeit des Stieglitz Beste Saatzeit für diesjährige Wildblumenwiesen 12 13

" Jahreskalender 2016 Juli August September Oktober November Dezember 1 1 1 1 Birdwatch 1 1 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 8 Brutzeit Stieglitz 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 13 Singzeit des Stieglitz 13 13 13 13 13 14 14 14 14 14 14 15 15 15 Einrichtung einer dauerhaften 15 15 15 16 16 16 16 16 16 Der Meldebogen Bunte Meter melden! Angaben zu Ihrer Person Name, Vorname: Adresse (Straße, PLZ, Ort): E-Mail: Welche Bunten Meter wollen Sie melden? Ort und genaue Postleitzahl Länge der Fläche in m: Breite der Fläche in m: Gesamtfläche in qm : Wo befinden sich die Bunten Meter? In einem Privatgarten (auch gemeinschaftliche Gärten, Kleingärten): Auf öffentlichen Grünflächen (Parks, Straßenrand, städtische Brachflächen): In der Agrarlandschaft: In einer Schule: In einer Kindertagesstätte : Sonstiger Ort, bitte nennen: Bitte tragen Sie den genauen Ort/Namen ein. 17 17 17 17 17 17 Haben Sie Bunte Meter neu angepflanzt? ja nein 18 18 18 18 18 18 19 19 Beste Saatzeit für Wildblumenwiesen Beste Saatzeit für Wild- 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 21 21 21 21 21 21 22 22 22 22 22 22 23 23 23 23 23 23 24 24 24 24 24 24 25 25 25 25 25 25 26 26 26 26 26 26 27 27 27 27 27 27 Haben Sie Bunte Meter für Lebensräume erhalten? ja nein Bitte beschreiben Sie Ihre Bunten Meter kurz: Was befand sich zuvor an dieser Stelle und was hat sich geändert, so dass die Fläche nun als Bunte Meter anzurechnen ist Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Fotos und weitere Infos zu Ihren Bunten Metern zuschicken. Sie können Bilder und Texte per E-Mail an buntemeter@nabu.de unter Angabe Ihres Meldernamens und der PLZ der gemeldeten Meter schicken. Sind Sie NABU-/LBV-Mitglied? Sind Sie NABU-/LBV-Mitglied? ja nein Wenn ja, welcher NABU-/LBV-Gruppe gehören Sie an: 28 28 28 28 28 28 Sind Sie NAJU-Mitglied? ja nein 29 29 29 29 29 29 30 30 30 30 30 30 31 31 31 31 Wenn ja, welcher NAJU-Gruppe gehören Sie an: Der NABU erhebt und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich für die Aktion Bunte Meter für Deutschland und Vereinszwecke, sowie für das Versenden von Spendenwerbung und Informationen über unsere Arbeit an Ihre Postanschrift. Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos widersprechen, z. B. per E-Mail an buntemeter @ NABU.de (Stichwort: Widerspruch). 14 15

Presse- und öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stand der Habicht im vergangenen Jahr stellvertretend für den Kampf gegen die illegale Greifvogelverfolgung und erhitzte die Gemüter, haben wir mit dem Stieglitz im Jahr 2016 wieder einen klassischen Singvogel. Der farbenfrohe, fröhliche Stieglitz bietet viele schöne Anlässe für Aktionen, Veranstaltungen und die Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Gruppe zumal der gesellige Fink als Standvogel ganzjährig bei uns lebt. Schulen: Bieten Sie einer Schule in Ihrer Umgebung einen Bunte-Meter- Tag zum Schulausflug oder eine Bunte-Meter-Stunde im Schulgarten an und stehen Sie den Schülern mit Rat und Tat zur Seite. Kindertagesstätten: Viele Kitas haben einen eigenen Garten. Organisieren Sie mit der Kita-Leitung und den Eltern einen Bunte-Meterchen- Tag. Die NAJU beteiligt sich an der Aktion Bunte Meter für Deutschland" und unterstützt Sie gern im Bereich Kinder- und Jugendarbeit. Machen Sie den Vogel des Jahres 2016 bekannt Beziehen Sie Journalisten ein Wenn Sie bereits gute Kontakte zu lokalen Redakteuren haben: Informieren Sie Ihre Journalisten" über Ihre Planungen zur Aktion Bunte Meter für Deutschland". Vielleicht hat die lokale Zeitung oder der örtliche Radiosender Interesse an einer Kooperation? Schlagen Sie doch zum Beispiel vor, gemeinsam Bunte Meter für Ihren Heimatort zu sammeln (z.b. Bunte Meter für Kirchzarten") und den Meterhelden zu küren. Journalisten nehmen Vorschläge für gute Geschichten und Bilder immer gern an. tipp Nutzen Sie mit Ihrer NABU-/LBV- Gruppe Aktionstage, um auf den Stieglitz und die Aktion Bunte Meter für Deutschland aufmerksam zu machen zum Beispiel am Internationalen Tag der Artenvielfalt am 22. Mai 2016, dem Tag des Gartens am 13. Juni 2016 oder bei regionalen Aktionen in Ihrer Stadt, wie zum Beispiel der Langen Nacht der Stadtnatur am 18. und 19. Juni 2016 in Berlin. Doch auch politische Themen lassen sich hervorragend über unseren Jahresvogel transportieren : Da seine Lebensräume in Stadt und Land zurückgehen und damit auch seine Nahrungsquellen knapper werden, ist sein Bestand in Deutschland stark rückläufig. Gerade mit einem so auffälligen Sympathieträger wie dem Stieglitz können Sie Medien und Öffentlichkeit gut dafür sensibilisieren, weshalb zum Beispiel die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft so großen Schaden anrichtet. Oder wie die lückenlose Bebauung in Städten auch noch die letzten Rückzugsorte heimischer Vogelarten zerstört. Unsere Hauptaktion bietet Anknüpfungspunkte Mit der Aktion Bunte Meter für Deutschland" haben wir einen Rahmen entwickelt, der Sie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen soll. Es gibt viele Möglichkeiten, andere zum Mitmachen zu bewegen, zum Beispiel mit Gemeinschaftsaktionen: Entdecken Sie den Stieglitz als Türöffner Wenn Sie Kontakte zu Ihrer Regionalzeitung erst einmal aufbauen oder festigen wollen, nutzen Sie das nächste Jahr! Gerade der Stieglitz eignet sich hervorragend als "Türöffner", da Sie Journalisten das ganze Jahr über "eine Geschichte erzählen" können. Bieten Sie den Regionalzeitungen einen redaktionellen Artikel über den Stieglitz in Ihrer Umgebung und die Aktivitäten Ihrer NABU-/LBV-Gruppe für den Schutz dieser Art an. Redaktionen haben knappe Ressourcen und sind häufig sogar dankbar über etwas Zuarbeit. Sportvereine: Motivieren Sie Ihren örtlichen Fußball-Verein zum Anlegen Bunter Meter und organisieren Sie einen Elf-Meter-Tag, denn 2016 findet auch die Europameisterschaft statt. Unternehmen: Im Team macht das Anlegen von Bunten Metern besonders viel Spaß. Viele Firmen veranstalten einmal im Jahr einen Aktionsoder Freiwilligentag. Regen Sie einen Bunte Meter-Tag an. Kleingartenanlage: Laden Sie Ihre Nachbarn zu einem bunten Nachbarschaftstag ein und freuen Sie sich über Ihre gemeinsame Arbeit in und für die Natur. Dorfgemeinschaften: Starten Sie auf dem nächsten Dorfgemeinschaftsfest eine bunte Aktion z.b. Bunte Meter für Niedernwöhren. Anschließend können Sie Ihren geleisteten Beitrag für Stieglitz und Co. gemeinsam feiern. Kieznachbarn: Gerade in Städten finden Stieglitze und andere Singvögel immer weniger Nahrung. Laden Sie doch Ihre Kiezmitbewohner zu einem gemeinsamen Aktionstag ein und machen Sie aus grauen, traurigen gemeinsam wilde, bunte Ecken. 16 17

Presse- und öffentlichkeitsarbeit tipp Nutzen Sie die bundesweite Berichterstattung über die Agrardemo "Wir haben es satt" in Berlin für die Kommunikation zum Stieglitz, denn hier geht es um den Erhalt seiner Lebensräume. Im vergangenen Jahr waren zehntausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, um für eine ökologische Agrarwende zu demonstrieren unter ihnen viele Landwirte und Naturfreunde. Vielleicht möchten Sie am 16. Januar auch selbst dabei sein? Aktuelle Infos werden unter folgendem Link eingestellt: www.nabu.de/ mitmachen. Eine Muster-Pressemitteilung finden Sie auch im NABU-Netz. Diese können Sie individuell anpassen: www.nabunetz.de/stieglitz. Pressefotos erhalten Sie unter www.nabu.de/presse/. Diese Fotos dienen ausschließlich der redaktionellen Berichterstattung über den Jahresvogel. Für alle weiteren Verwendungszwecke stehen Ihnen Fotos aus der Bilddatenbank des NABU-Netzes zur Verfügung. Seien Sie pünktlich Teilen Sie den Redakteuren rechtzeitig Termine für Veranstaltungen mit. Über das ganze Jahr können Sie Aktionen und spannende Exkursionen rund um den Stieglitz und seine Lebensräume planen. Versuchen Sie, sich einen festen Platz in den Veranstaltungskalendern der Medien zu organisieren. Achten Sie darauf, dass Terminhinweise nicht nur im redaktionellen Teil erscheinen, sondern auch in den Termindatenbanken aufgenommen werden. Erzählen Sie Stieglitz-Geschichten Bieten Sie Journalisten Hintergrundberichte an passend zur jeweiligen Jahreszeit. So eignet sich das Frühjahr gut, um über das Brutverhalten zu informieren. Versuchen Sie das "Besondere" am Stieglitz darzustellen zum Beispiel, dass unser Jahresvogel in Wohngemeinschaften lebt oder mit anderen Arten und Verwandten gemeinsam auf Nahrungssuche fliegt. Denken Sie auch daran, dass gerade lokale Zeitungen gern gutes Bildmaterial nutzen. Legen Sie sich am besten ein kleines Archiv mit zum Abdruck freien Fotos an. Nutzen Sie andere Termine und Aktionen Mit der Stunde der Winter- und Gartenvögel oder der Agrardemo gibt es bereits etablierte Aktionen des NABU, welche Sie für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir einen Jahreskalender in diesem Aktionsleitfaden eingebaut (Seite 13-14). Dort finden Sie einige wichtige bundesweite Aktionen des NABU, aber auch spezielle Termine wie den "Tag des Gartens". Eigene Kanäle "bedienen" Nutzen Sie auch Ihre eigenen Medien, wie zum Beispiel Mitgliedshefte der Kreisverbände, um den Stieglitz bekannt zu machen (Titelbild mit Vogel des Jahres 2016, Bericht mit lokalem Bezug zum Stieglitz etc.). Berichten Sie über Etappensiege Sie haben 20 Bunte Meter in Ihrer Gemeinde angelegt? Der Bürgermeister gibt grünes Licht für pestizidfreie Straßenränder oder Ihre Gruppe hat eine Ersatzfläche für eine Brache ausgehandelt? Prima! Jeder Etappensieg ist eine Nachricht wert. Schreiben Sie eine kurze Presseinformation oder laden Sie Ihren Lokalreporter zum Hintergrundgespräch ein. Organisieren Sie Veranstaltungen im Zeichen des Stieglitzes Der Stieglitz ist als einer der buntesten und beliebtesten Singvögel glaubhafter Botschafter" für mehr Farbe und Vielfalt in unseren Landschaften. Feiern Sie zum Beispiel Bunte Feste" und machen Sie auf positive Art und Weise auf die Bedrohung der Lebensräume unseres Jahresvogels aufmerksam. Was macht Ihre Region bunt und vielfältig? Sind es Streuobstwiesen, naturbelassene Flächen oder alte Bauerngärten? Zeigen Sie es,auf dem Fest und werben Sie so für den Erhalt von Vielfalt. Vielleicht überzeugen Sie so auch andere zum Mitmachen. Verbinden Sie das Fest doch mit dem ersten Spatenstich für die Bunten Meter in Ihrer Gemeinde. Solche Termine finden in der Regel auch schnell ihren Weg in die Kalender Ihrer Lokalpolitiker und -zeitungen. Vorträge zum Jahresvogel Wo brüten Stieglitze? Wo können wir sie auf Nahrungssuche beobachten? Was können wir für den Schutz unseres Jahresvogels tun? Was ist das Besondere an den bunten Stadt- und Landbewohnern? Ein Vortrag zum Stieglitz macht sein Wesen und seine Gewohnheiten erlebbar. Zur Vorbereitung und Durchführung Ihres Vortrags stellen wir Ihnen gern eine Power-Point-Präsentation zur Verfügung. Gestalten Sie Ihren Vortrag ganz individuell: Gewichten Sie die Inhalte nach Ihrem Bedarf vor Ort, fügen Sie eigene Fotos oder Filme ein. Prüfen Sie bitte auch, wie lange Ihr Vortrag dauern soll und planen Sie Zeit für eine Frage- und Diskussionsrunde ein. Mithilfe der Folien-Notizen können Sie Ihren Vortrag überzeugend aufbauen und auf jeden Aspekt kompetent eingehen. Infomaterial: Publikationen zum Vogel des Jahres 2016 und vielen anderen Themen rund um naturnahes Gärtnern können Sie im NABU- oder LBV-Shop direkt ordern. Nutzen Sie auch die Bestellliste am Ende dieses Aktionsleitfadens. tipp Die Präsentation können Sie unter www.nabu-netz.de/stieglitz kostenfrei herunterladen oder als CD beim NABU bzw. LBV für 19,90 Euro zzgl. Versandkosten bestellen. 18 19

Verleih-Ausstellung zum Stieglitz Machen Sie den farbenfrohen Finken zum Hingucker auf Ihrer Veranstaltung: Der NABU-Bundesverband hat auch in diesem Jahr eine Bannerausstellung zum Vogel des Jahres 2016 vorbereitet, die Sie gegen einen Unkostenbeitrag für Versand und Versicherung buchen können. Sie ist dreiteilig, insgesamt 255x216 Zentimeter groß und nur für den Innenbereich geeignet. Die Bestandteile der Ausstellung lassen sich schnell und einfach aufbauen und mit der Post versenden. Stieglitze beobachten und für Bunte Meter werben Bestellmöglichkeiten für die Ausstellungen: NABU-Bundesverband Jenny Pohlenz Tel. 030.28 49 84-1583 Fax 030.28 49 84-3583 Ausstellungsverleih@NABU.de tipp Nutzen Sie den Web-to-Print-Service für individuelle Minikalender, Faltblätter, Postkarten, Plakate u.v.m. Die Vorlagen werden laufend ergänzt. www.nabu-netz.de/webtoprint Melden Sie sich bitte frühzeitig, wenn Sie die Ausstellung buchen möchten, da sie erfahrungsgemäß sehr gefragt ist. Plakatausstellung Ergänzend zur Bannerausstellung können Sie die sechsteilige Posterausstellung zum Stieglitz nutzen und eines der Poster im Web-to-print im NABU-Netz selbst bearbeiten. Wie in den Vorjahren auch können LBV- Gruppen ein individualisiertes Plakat in der Landesgeschäftsstelle bestellen. Erstmals haben wir 2016 noch ein sechstes Plakat hinzugefügt, auf welchem die NAJU ihre Aktivitäten für Kinder und Jugendliche im Stieglitzjahr vorstellt. Die farbigen Plakate im Format DIN A1 stellen das Verhalten und die Lebensräume des Stieglitzes anschaulich dar. Sie eignen sich gut für eine Infowand in der NABU-/LBV-Geschäftsstelle vor Ort oder eine öffentliche Ausstellung zum Beispiel in der Sparkasse, einem Gemeindezentrum oder in einer anderen Veranstaltungsstätte. Das fünfte Plakat in der Serie können Sie mit Ihren eigenen Inhalten füllen. Es bietet Ihnen die Gelegenheit, auf die Situation von Stieglitzen in Ihrer Region hinzuweisen und Ihre Aktivitäten zum Schutz der Art vorzustellen. Die Posterserie können Sie über den Web-to-print-Service im NABU-Netz individualisieren und dort direkt für Ihre Gruppe produzieren lassen. Alternativ laden Sie die Druckdaten herunter und lassen sie selbst in einem Kopierladen ausplotten oder bei einer Druckerei vor Ort im Digitaldruckverfahren ausdrucken. Fotos, Grafiken & Buttons Mit dem bunten Stieglitz können Sie auch visuell punkten! Ob auf Veranstaltungsankündigungen, in Programmheften oder Presseberichten mit schönen Bildern gewinnt unser Jahresvogel schnell an Bekanntheit! Wir stellen Ihnen kostenlos mehrere lizenzfreie Fotos im NABU-Netz zur Verfügung unter www.nabu-netz.de/vogel-des-jahres Der beste Öffentlichkeitsarbeiter ist der Stieglitz selbst. Wer ihn einmal gesehen und gehört hat, lässt sich bestimmt überzeugen, etwas für ihn zu tun. Stieglitze lassen sich gut anfüttern, um sie beobachten zu können. Ohne die Fütterung wäre es schwer bis unmöglich, Stieglitze verlässlich zu zeigen und zu erleben. Bitte weisen Sie Ihre Besucherinnen und Besucher darauf hin, dass die Fütterung keine Schutzmaßnahme für den Stieglitz ist, sondern der besseren Erlebbarkeit dienen soll. Hier finden Sie einige Tipps von unserem Vogelexperten Lars Lachmann, wie Sie Beobachtungspunkte einrichten können, ohne die Vögel zu stören. Sie können Stieglitze zu allen Jahreszeiten erleben, da sie bei uns auch überwintern. Richten Sie insbesondere vor Info-Zentren und Geschäftsstellen Futterstellen ein am besten direkt im Oktober nach der Verkündung des Stieglitzes zum Vogel des Jahres 2016. Dann können Sie die Vögel das ganze Jahr über zeigen. Stieglitze bevorzugen kleinere Samen. Besonders beliebt sind bei ihnen die als Niger-Samen (englisch: Nyjer seed) verkauften Samen der afrikanischen Nutzpflanze Guizotia abyssinica: Sie sind so fein, dass sie sich in einer herkömmlichen Futtersäule nicht anbieten lassen. Darum gibt es spezielle Stieglitz-Futtersäulen mit engeren Austrittslöchern für feinere Samen. Natürlich werden Stieglitze nur dann Ihre Futterstellen nutzen, wenn sie in der Umgebung vorkommen und dort genügend Lebensraum sowie Nahrung vorfinden. Legen Sie daher in der Umgebung viele Menge Bunter Meter an, um auch die natürlichen Futterquellen des Stieglitzes zu zeigen und Mitmacher für die Aktion zu gewinnen. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Fütterung auf unserer Webseite. Nutzen Sie zum Beispiel ausschließlich Silo-Futterstellen und stellen Sie die Fütterung ein, sobald Sie kranke oder tote Vögel entdecken. www.nabu.de/winterfuetterung. tipp Vom NABU und LBV geprüfte Produkte können Sie über den Web-Shop von Vivara erwerben. Geben Sie am besten das Stichwort Niger-Säule in die Suchmaske ein. www.vivara.de. Der Aufkleber 20 21

aktivitäten mit kindern Aktivitäten mit Kindern Viele weitere anregungen für ihre kindergruppe finden Sie auf: www.erlebter-fruehling.de Das Aktionsheft zum Stieglitz und zu den anderen drei Frühlingsboten können Sie ab Januar 2016 direkt im NAJU-Shop unter www.naju.de/shop bestellen.weitere Infos zur NAJU: www.naju.de Lebensgrundlage. Welche Tiere können die Kinder entdecken? (Schmetterlinge, Hummeln, Bienen, Fledermäuse, Haussperling...) Mit etwas älteren Kindern (ab zehn Jahren) können Sie auch die Nahrung der Tiere in den Mittelpunkt rücken. Zu verschiedenen Zeiten tragen unterschiedliche Pflanzen ihre Samen die bekannteste ist die Pusteblume des Löwenzahns. Welche samentragenden Pflanzen finden die Kinder? Mit erwachsener Hilfe oder dem Blick ins Bestimmungsbuch lassen sich diese identifizieren. 2 Ein Auge für Vielfalt (SPIEL) Mit seinem bunten Erscheinungsbild und seinem recht zahlreichen Vorkommen wird der Stieglitz schnell ein echter Sympathieträger. Man kann ihn sowohl in Städten als auch auf dem Land in unterschiedlichen Lebensräumen finden. So können Sie Kinder einfach und unkompliziert an seine Lebensräume heranführen auch an ungewöhnlichere, aber dennoch schützenswerte Habitate wie vernachlässigte Brachflächen oder übersehene Randstreifen. Da der Stieglitz eine typische Art strukturreicher Offenbereiche (Felder und Äcker ebenso wie städtische Parks oder auch Gärten) und Liebhaber von Stauden und Wildkräutern ist, lassen sich an seinem Beispiel Sinn und Möglichkeiten einer naturnahen Gestaltung von menschlichen Siedlungen und Wirtschaftsflächen sehr gut zeigen und erlernen. 1 Auf Entdeckungstour (AKTION) Ziel: Die Kinder werden an den Stieglitz und seinen Lebensraum herangeführt und lernen, ökologische Zusammenhänge zu erkennen. Alter: ab sechs Jahren Dauer: >30 min Aktivität: Material: Evtl. Bestimmungsbuch, Bewegung, Forschen evtl. Fernglas, Becherlupen, normale Lupen Ziel: Die Kinder schärfen ihre Sinne Alter: ab sechs Jahren Dauer: 20-30 min Aktivität: Mit allen Sinnen forschen Material: kleine Gefäße zum Sammeln, evtl. Zettel, evtl. Becherlupen Der Stieglitz braucht große Strukturvielfalt in seinem Lebensraum: hohe Laubbäume und Wildhecken, kleine, gut einsehbare Wasserstellen und vor allem offene Bereiche mit Stauden und Wildkräutern. Ist nur einer oder wenige dieser Faktoren gegeben, werden Sie den Stieglitz auf der Fläche vergeblich suchen. Mit wenig Aufwand lässt sich das Auge von Kindern für unterschiedliche Formen und Farben schulen und die Kreativität fördern. Auf einer Fläche, die eindeutig begrenzt ist, stellen Sie den Kindern entweder mündlich oder auf vorher vorbereiteten Zetteln verschiedene Aufgaben. Diese beinhalten die Suche nach verschiedenen Dingen, von denen die Kinder (funktioniert mit gleicher Aufgabenstellung auch mit Erwachsenen!) je eines auf der Fläche sammeln sollen. Wer bringt zum Beispiel etwas Gelbes, etwas vom Menschen Gemachtes, etwas Ortsfremdes und etwas Weiches? Überlegen und erarbeiten Sie mit den Kindern, welche Faktoren lebenswichtig für den Stieglitz sind und wie ein optimaler Lebensraum für den Stieglitz aussieht: Wo baut er sein Nest? An welchen Pflanzen findet er seine Nahrung? Wie findet er Schutz vor Fressfeinden? Entdecken Sie Orte und Plätze in der Umgebung, die für den Stieglitz geeignet sein könnten oder als Brutplätze bekannt sind (hier kann sicher eine Expertin oder ein Experte der örtlichen NABU-Gruppe weiterhelfen). Alternativ machen Sie sich gemeinsam mit den Kindern Gedanken, wie sich bestimmte Orte im Sinne der Art verändern müssten. Gerade die Bedeutung von Staudenfluren, nicht geräumten Straßenböschungen und Brachflächen ist vielen Kindern und Erwachsenen nicht bewusst. Dabei bieten diese Lebensräume auch vielen anderen Tierarten eine wichtige 22 23

3Futter für den Stieglitz (AKTION) Ziel: Die Kinder setzen ihr Wissen in eine konkrete Handlung um. " Alter: ab zehn Jahren Aktivität: Anpacken, Bewegung, Forschen Dauer: >60 min (fortlaufend) Material: kleine Fläche, heimische Wildblumen-Saatmischung, Schaufel, evtl. torffreie Blumenerde, evtl. Wasser Der erste Schritt, die Lebensgrundlage für den Stieglitz auch in Städten zu verbessern, ist das Anlegen einer Wildblumenwiese. Mehr als ein kleines Stück Land und eine Saatmischung heimischer Wildkräuter braucht es dazu nicht. Diese Saatmischung kann von Kindern mit erwachsener Unterstützung im Internet selbst zusammengestellt werden, nachdem die Nahrungsgrundlagen des Stieglitzes erarbeitet wurden. Mit Pflanzen und Blumen lassen sich schnell Veränderungen der Fauna erkennen und erleben vielleicht hören Sie dann auch den Stiglit -Ruf oder entdecken sogar den Vogel selbst. 4Reise im Dunkeln (SPIEL) Ziel: Die Kinder verlassen sich auf jemand anderen und auf ihre Sinne Alter: ab sechs Jahren Aktivität: Bewegung mit allen Sinnen, spielen Dauer: 15-20 min. Material: Augenbinden Viele Singvögel machen sich im Winter in wärmere Gebiete auf. Da sie häufig nachts oder auch bei schlechten Witterungsbedingungen wie Nebel ziehen, orientieren sie sich an den Sternen und dem Magnetfeld der Erde. Wie schwierig es für den Menschen ist, sich im Dunklen oder bei schlechter Sicht zu orientieren, lässt sich im offenen Gelände mit verbundenen Augen erkunden. Die Kinder stellen sich auf einer abgesteckten, länglichen Fläche verteilt auf. An den kurzen Seiten liegen Start- und Zielpunkt. Ein bis drei Kinder bewegen sich mit verbundenen Augen vom Start ans Ziel, sie sind die Zugvögel. Die im Feld stehenden, sehenden Kinder stellen das Magnetfeld der Erde dar. Je nach Standort erzeugen sie unterschiedliche Geräusche: die Kinder, die am Anfang des Feldes stehen, Geräusch A, in der Mitte Geräusch B, am Ende des Feldes Geräusch C. Die Geräusche werden vorher ausgesucht, so dass die Vogel-Kinder wissen, in welche Richtung sie sich bewegen müssen. In Gelände mit Unebenheiten, Bäumen oder anderen Hindernissen kann ein sehendes Kind ein anderes mit verbundenen Augen vorsichtig an der Hand durch die Umgebung führen. So geht s: 1. Maske ausmalen. 2. Maske ausschneiden. 3. Gummiband durch die Löcher ziehen und festknoten. 4. Maske aufsetzen und Stieglitz sein! Die Vorlage der Maske können Sie sich unter Material auf www.erlebter-fruehling.de herunterladen. 24 25

NABU vor Ort NABU-Bundesverband Charitéstraße 3 10117 Berlin Tel. 030.28 49 84-0 Fax 030.28 49 84-20 00 NABU@NABU.de www.nabu.de " NABU-Materialien Vogel des Jahres 2016 Nabu vor ort Nabu-Materialien NABU Baden-Württemberg Tübinger Straße 15 70178 Stuttgart Tel. 07 11.9 66 72-0 Fax 07 11.9 66 72-33 NABU@NABU-BW.de www.nabu-bw.de NABU-Partner Bayern Landesbund für Vogelschutz (LBV) Eisvogelweg 1 91161 Hilpoltstein Tel. 0 91 74.47 75-0 Fax 0 91 74.47 75-75 Info@LBV.de www.lbv.de NABU Berlin Wollankstraße 4 13187 Berlin Tel. 030.9 86 41 07 oder 030.9 86 08 37-0 Fax 030.9 86 70 51 LvBerlin@NABU- Berlin.de www.nabu-berlin.de NABU Brandenburg Lindenstraße 34 14467 Potsdam Tel. 03 31.2 01 55-70 Fax 03 31.2 01 55-77 Info@NABU- Brandenburg.de www.nabu- Brandenburg.de NABU Bremen Vahrer Feldweg 185 28309 Bremen Tel. 04 21.3 39 87 72 Fax 04 21.33 65 99 12 Info@NABU-Bremen.de www.nabu-bremen.de NABU Hamburg Klaus-Groth-Straße 21 20535 Hamburg Tel. 040.69 70 89-0 Fax 040.69 70 89-19 Info@NABU- Hamburg.de www.nabu-hamburg.de NABU Hessen Friedenstraße 26 35578 Wetzlar Tel. 0 64 41.6 79 04-0 Fax 0 64 41.6 79 04-29 Info@NABU-Hessen.de www.nabu-hessen.de NABU Mecklenburg- Vorpommern Wismarsche Straße 146 19053 Schwerin Tel. 03 85.59 38 98-0 Fax 03 85.5938 98-29 LGS@NABU-MV.de www.nabu-mv.de NABU Niedersachsen Alleestraße 36 30167 Hannover Tel. 05 11.9 11 05-0 Fax 05 11.9 11 05-40 Info@NABU- Niedersachsen.de www.nabu- Niedersachsen.de NABU Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 7-9, 40219 Düsseldorf Tel. 02 11.15 92 51-0 Fax 02 11.15 92 51-15 Info@NABU-NRW.de www.nabu-nrw.de NABU Rheinland-Pfalz Frauenlobstraße 15-19 55118 Mainz Tel. 0 61 31.1 40 39-0 Fax 0 61 31.1 40 39-28 Kontakt@NABU-RLP.de www.nabu-rlp.de NABU Saarland Antoniusstraße 18 66822 Lebach Tel. 0 68 81.93 61 9-0 Fax 0 68 81.93 61 9-11 LGS@NABU-Saar.de www.nabu-saar.de NABU Sachsen Löbauer Straße 68 04347 Leipzig Tel. 03 41.33 74 15-0 Fax 03 41.33 74 15-13 Landesverband@NABU- Sachsen.de www.nabu-sachsen.de NABU Sachsen-Anhalt Schleinufer 18a 39104 Magdeburg Tel. 03 91.5 61 93-50 Fax 03 91.5 61 93-49 Mail@NABU-LSA.de www.nabu-lsa.de NABU Schleswig-Holstein Färberstraße 51 24534 Neumünster Tel. 0 43 21.5 37 34 Fax 0 43 21.59 81 Info@NABU-SH.de www.nabu-sh.de NABU Thüringen Leutra 15 07751 Jena Tel. 0 36 41.60 57 04 Fax 0 36 41.21 54 11 LGS@NABU- Thueringen.de www.nabu- Thueringen.de Artikel-Nr. Titel Preis ( ) Anzahl 1985 Broschüre Der Stieglitz Vogel des Jahres 2016, A5, 1,00 farbig, 32 Seiten 1986 Aktionsleitfaden kostenlos Der Stieglitz Vogel des Jahres 2016, A4, s/w, 28 Seiten 1987 Plakat Der Stieglitz, DIN A2, auf A4 gefalzt, farbig kostenlos 1988 Aufkleber-Postkarte, farbig 0,50 1989 Powerpoint-Präsentation Der Stieglitz Vogel des Jahres 19,90 2016, CD mit Notizen und Infomaterialmappe 1990 Aktionsheft Erlebter Frühling Der Stieglitz Vogel des 2,00 Jahres 2016, A5, farbig, 20 Seiten (Bestellbar ab Januar 2016) 4052 Faltblatt Gärtnern ohne Gift, Reihe NABU Tipps, A6/ kostenlos quer, farbig, 8 Seiten 4022 Broschüre Gartenlust für mehr Natur im Garten, Reihe 2,00 * NABU aktiv, A5, farbig, 52 Seiten 4025 Broschüre Vögel im Garten. Schützen helfen und beobachten, 2,00 Reihe NABU aktiv, Broschüre, A5, farbig, 60 Seiten 5239 Faltblatt Feldvögel schützen, Lebensräume erhalten, A4, Kostenlos farbig, 6 Seiten 5241 Broschüre Vögel der Agrarlandschaften. Gefährdung und Schutz, A4, farbig, 56 Seiten 2,50 In den Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Die mit * gekennzeichneten Artikel werden bei Abnahme größerer Mengen ermäßigt: ab 50 Stck. um 25%, ab 100 Stck. um 40% und ab 500 Stck. um 50%. Versandkosten werden zusätzlich nach Aufwand berechnet. Über den NABU-Natur-Shop können Sie neben den aufgeführten Publikationen auch T-Shirts, Tassen und eine Vielzahl anderer Produkte erwerben. Name, Vorname... NABU-Gruppe... Straße... PLZ, Ort... Tel., E-Mail... Datum, Unterschrift... Schicken Sie Ihren ausgefüllten Bestellschein an: NABU-Natur-Shop Gutenbergstraße 12 30966 Hemmingen Tel. 05 11.89 81 38-0 Fax 05 11.89 81 38-60 Info@NABU-natur-shop.de Oder bestellen Sie online unter www.nabu.de/shop 26 27

Der farbenfrohe Stieglitz steht als Vogel des Jahres 2016 im Rampenlicht. So bunt wie sein Federkleid leuchtet, sollten auch seine Lebensräume sein. Doch leider verschwindet die Vielfalt unserer Landschaften hierzulande zunehmend: Jede zugebaute Brachfläche, jeder umgepflügte Ackerrand und jede abgemähte Wiese im Park gefährdet seine Nahrungsquellen und damit auch seine Existenz. Der Bestand des Stieglitzes geht seit einigen Jahren stark zurück. Helfen Sie uns, die Lebensräume des hübschen Finken zu retten und machen Sie mit bei der Aktion Bunte Meter für Deutschland.