Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge,

Ähnliche Dokumente
EJW Quelle des Lebens

bekannteste Kirchenlied überhaupt. Schade, dass es nicht in unserem Gesangbuch steht.

Apostelgeschichte 16, Liebe Gemeinde,

Predigt am in Neuffen Predigtreihe Expedition zur Freiheit Paulus III: Gefangen und doch frei Apg. 16,23-40 Pfarrerin Anne Rahlenbeck

7. SONNTAG DER OSTERZEIT, JAHRGANG C (SEVENTH SUNDAY OF EASTER)

Predigt über Apg 16,23-34 Locherhof / Dunningen 29. April 2018 mit Keynote Folien

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Aber ich weiß noch, was damals in meinem Kopf hängenblieb. Nur deshalb habe ich diese Fakten noch einmal herausgesucht.

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Predigt am , Kantate Text: Apostelgeschichte 16,23-34

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Der Anfang eines neuen Lebens mit Jesus Christus

Vorher wird das Lied O dass ich tausend Zungen hätte gesungen

Predigttext Paulus und Silas im Gefängnis

(1) Abendgebet zur Eröffnung der Mittelroute der via sancti martini am 26. Oktober 2016, Pfarrkirche St. Martin Landshausen, 18.

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen

Zusammenschau (Synopse) der alten und neuen Einheitsübersetzung

Der Kerker der Gefangenen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Ansprache anlässlich der Demonstration des Bündnisses gegen rechts am

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Es ist ein Ros entsprungen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Kanzelgruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Gemeinde: Amen

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc

27. Sonntag im Jahreskreis B Am Anfang war es nicht so! Liebe und Scheitern (Mk 10, 2-16)

Kraftvolles Wirken ist. Realität! (Apostelgeschichte 5,12-42) Kraftvolles Leben Unterwegs mit dem Heiligen Geist

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Homélie zum 3. Sonntag im Jahreskreis

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Ach, berge meine Tränen.

Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.)

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. (Offenbarung 1,4)

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge,

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Das erlebte Nehemia als er die völlig zerstörte und in Trümmern liegende Stadt Jerusalem aufbaute.

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

HGM Hubert Grass Ministries

Wechselgebet 1 Was ihr für meine geringsten Brüder und Schwestern t ut. Hl. Martin: Ein Leitbild der Barmherzigkeit

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

Petrus und die Kraft des Gebets

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge,

Die Quelle des Glaubens

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

2. Sonntag im Advent - LJ V 6. Dezember 2015 Lektionar III/C, 8: Bar 5,1 9; Phil 1, ; Lk 3,1 6

Predigtvorbereitung zu Apostelgeschichte 16,9-15 am Sonntag Sexagesemae, Sonntag, Lesung: Apostelgeschichte 16,9-15

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen.

Liebe Gemeinde, vergangenen Sonntag habe ich bereits darauf hingewiesen, dass es mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. Advent auch eine neue

Predigt für die Osterzeit (Kantate)

20. Sonntag im Jahreskreis A 17. August 2014

Petrus und die Kraft des Gebets

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Inhaltsverzeichnis.

Phil 4,

WILHELMSBURG AKTUELL WOCHENSPRUCH. Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. HERZLICH SALM 98, 1

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Bausteine für den Gottesdienst 3. Sonntag nach Trinitatis, Vorspiel

Transkript:

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt am Sonntag Kantate, Festgottesdienst 50 Jahre Martin-Luther-King-Kirche 29. April 2018, Apg 16, 23-34 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes, und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. I. Es ist ein Geschenk, dass diese Kirche den Namen Martin Luther Kings trägt. Sie hat sich damit einen Namenspatron erwählt, dessen Predigten auch 50 Jahre nach seinem Tod eine starke Wirkung entfalten. Pastor Martin Luther King ist es in seinem Leben gelungen, den amerikanischen Traum von Freiheit und Wohlstand mit dem Ziel der gleichen Würde und der gleichen Rechte für alle Menschen zu verbinden. Und wenn ich dies sage, dann spüren wir auch ohne weitere Erläuterungen, wie notwendig es ist, diese Botschaft heute neu zu hören. Dieser Traum, gegründet im festen Glauben an die Verheißungen Gottes, hat seitdem Menschen Mut gemacht, gegen Unrecht aufzubegehren. Auch die Geschichte unserer Landeskirche ist eng mit der Botschaft Martin Luther Kings verbunden. Mit seiner Predigt 1964 in der Sophienkirche und in der Marienkirche am Alexanderplatz hat er damals den Menschen diesseits und jenseits der Mauer die Sehnsucht ins Herz gepflanzt, dass eines Tages die Mauer fallen wird, weil diesseits und jenseits der Mauer die gleiche Menschenwürde und die gleichen Menschenrechte vor Gott gelten. Liebe Schwestern und Brüder, wir feiern heute, dass vor fast genau 50 Jahren, am 28. April 1968, diese Kirche eingeweiht wurde. Damals war zunächst nicht klar, welchen Namen diese Kirche, und damit dann auch die Gemeinde tragen sollten. Der lange Name Evangelische Kirchengemeinde der Großraumsiedlung Berlin, Britz-Buckow-Rudow war nicht geeignet. Heute wissen wir als Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz allerdings, dass man auch mit langen Namen leben kann. Damals war es der Wunsch der Gemeinde, dass es ein Name sein sollte, den noch keine andere Kirche in Berlin trug.

Der Tod Martin Luther Kings am 4. April 1968, nur 24 Tage vor der Einweihung, brachte bei den Verantwortlichen der Gemeinde schnell Übereinstimmung: Die Kirche soll der Ort werden, an dem der Name und das Lebenswerk Martin Luther Kings wach gehalten werden! Die notwendigen Beschlüsse ließen sich in kürzester Zeit herbeiführen, und so konnte der Name schon bei der Einweihung genannt werden. Diese Kirche wurde damit in Deutschland die erste Trägerin des Namens dieses großen Bürgerrechtlers. II. Über Martin Luther King lassen sich viele ermutigende Geschichten erzählen. Eine wurde mir von der Beauftragten für Erinnerungskultur in unserer Kirche, Pfarrerin Marion Gardei, weitergegeben. Sie gab mir eine Kopie des Berichtes der Hauptabteilung Passkontrolle und Fahndung des Kontrollpassierpunktes (KPP) Friedrich/Zimmerstr. über die Einreise Martin Luther Kings am 13.09.1964 nach Ostberlin, also an dem Tag, an dem er die Predigten in der St. Marienkirche und der Sophienkirche gehalten hat. Martin Luther King erschien am KPP (Kontrollpassierpunkt) ohne gültige Einreisedokumente. Zunächst wurde er von den Beamten abgewiesen. Allerdings wurde er, wie es in dem offiziellen Bericht der Hauptabteilung Passkontrolle und Fahndung heißt, dann doch von einem Grenzbeamten erkannt. Und man ließ zu, dass er nur mit einem amerikanischen Scheckausweis einreisen konnte. Welch glückliche Fügung! Sonst hätte er seine Predigten in der Sophienund Marienkirche nicht halten können. III. Auch der Predigttext, der uns heute, am 50. Jahrestag der Kirchweihe, vorgeschlagen ist, erzählt eine ermutigende Geschichte. Er erzählt von einem Ereignis kurz nach Gründung der ersten christlichen Gemeinde auf europäischem Boden. Paulus, in dessen Begleitung sich Silas befindet, hat einer Sklavin einen Geist 2

ausgetrieben. Die Besitzer der Sklavin, die sich dadurch um ihren Gewinn gebracht sahen, schleppten Paulus und Silas daraufhin auf den Marktplatz von Philippi vor die Stadtrichter. Sie verleumdeten die beiden und brachten die Einwohner der Stadt gegen sie auf. Ich lese aus der Apostelgeschichte im 16. Kapitel: Nachdem man sie hart geschlagen hatte, warf man sie ins Gefängnis und befahl dem Kerkermeister, sie gut zu bewachen. Als er diesen Befehl empfangen hatte, warf er sie in das innerste Gefängnis und legte ihre Füße in den Block. Um Mitternacht aber beteten Paulus und Silas und lobten Gott. Und es hörten sie die Gefangenen. Plötzlich aber geschah ein großes Erdbeben, sodass die Grundmauern des Gefängnisses wankten. Und sogleich öffneten sich alle Türen und von allen fielen die Fesseln ab. Als aber der Kerkermeister aus dem Schlaf auffuhr und sah die Türen des Gefängnisses offen stehen, zog er das Schwert und wollte sich selbst töten; denn er meinte, die Gefangenen wären entflohen. Paulus aber rief laut: Tu dir nichts an; denn wir sind alle hier! Der aber forderte ein Licht und stürzte hinein und fiel zitternd Paulus und Silas zu Füßen. Und er führte sie heraus und sprach: Ihr Herren, was muss ich tun, dass ich gerettet werde? Sie sprachen: Glaube an den Herrn Jesus, so wirst du und dein Haus selig! Und sie sagten ihm das Wort des Herrn und allen, die in seinem Hause waren. Und er nahm sie zu sich in derselben Stunde der Nacht und wusch ihnen die Striemen. Und er ließ sich und alle die Seinen sogleich taufen und führte sie in sein Haus und bereitete ihnen den Tisch und freute sich mit seinem ganzen Hause, dass er zum Glauben an Gott gekommen war. IV. Es war pure Willkür, dass Paulus und Silas ins Gefängnis kamen. Dass Menschen willkürlich gefangen genommen werden, ist auch ein aktuelles Phänomen. Wir hören ständig davon: Menschen verschwinden in Gefängnissen, ohne echten Anlass und ohne Anklage. Ich brauche die Länder nicht aufzuzählen, in denen dies passiert. Die Nachrichten sind voll davon. 3

Paulus teilte dieses Schicksal. Immer wieder erzählt die Apostelgeschichte davon, dass Paulus gefangen gesetzt wird, weil Stimmung gegen ihn gemacht wird. In diesem Fall sogar so hört es sich an, kommt er in einem Hochsicherheitstrakt im Innersten des Gefängnisses. Die Füße werden in den Block gelegt, Bewegung ist damit unmöglich. Aber mitten in der Nacht, in den dunkelsten Stunden, geschieht das Wunder. Die Fesseln brechen auf und die Türen öffnen sich. Wie kann das geschehen? Die Apostelgeschichte berichtet, dass Paulus und Silas beten und Gott loben. Alle Mitgefangenen können es hören. Wenn ich mir diese Szene vorstelle und an die Vielen heute denke, die zu Unrecht gefangen sind, dann sind die Worte von Martin Luther King sofort wieder präsent. Ich habe einen Traum, dass eines Tages selbst ein Staat, der in der Hitze der Ungerechtigkeit und in der Hitze der Unterdrückung verschmachtet, in eine Oase der Freiheit und Gerechtigkeit verwandelt wird. Der unerschütterliche Glaube an die Verheißungen Gottes von Freiheit und Gerechtigkeit, lässt Paulus und Silas beten, loben, vielleicht sogar singen, so dass es die Nachbarn hören. Und das Gebäude gerät ins Wanken. Ein Erdbeben, wie es für die Region von Philippi nicht ungewöhnlich ist, erschüttert die Grundmauern des Gefängnisses. Die Türen öffnen sich, die Fesseln fallen ab. Die Geschichte von Paulus und Silas endet nicht mit ihrer Befreiung. Jetzt kommt das Schicksal des Kerkermeisters in den Blick. Paulus und Silas hätten gehen und ihn seiner Angst und auch seiner Verantwortung überlassen. Sie tun es nicht. Sie bleiben, halten ihn vom Selbstmord ab. Das wiederum weckt in ihm den Glauben, er lässt sich taufen und die Gemeinde wächst. V. Die Geschichte der Martin-Luther-King-Gemeinde steht für die Botschaft Martin Luther Kings. Und sie verbindet diese Botschaft mit dem Blick auf die Bedürfnisse der Menschen, mit denen sie lebt. 4

Schon die Architektur dieser Kirche drückt diesen Schwerpunkt der Arbeit aus. Die großen Fenster sind architektonisch so angelegt, dass sie den Blick frei geben auf die Umgebung und damit auf die Menschen, mit denen die Gemeinde hier in der Gropiusstadt lebt. Ursprünglich war das Ensemble der Gebäude der Kirchengemeinde gut erkennbar bezogen auf das Zentrum des Kiezes. Der Neubau der Gropius-Passagen hat die Kirche und die Gebäude der Gemeinde allerdings aus der Sichtachse der Siedlung genommen. Ein Ort der Ruhe und der Begegnung aber ist sie geblieben. Und die Gemeinde hat sich den neuen Erfordernissen durch die Veränderungen im Kiez immer gestellt. Nach wie vor ist sie der Tradition der Gemeinwesenarbeit mit dem Blick auf die Menschen in der Gropiusstadt verpflichtet. Kindergarten und Diakonie, Senioren und andere Gruppen sammeln sich unter dem Dach der Kirche. Und in der noch intensiveren Verbindung durch die Fusion mit Gropiusstadt Süd und dem ehemaligen Haus der Mitte wird das gesamte Spektrum sozialdiakonischer Arbeit in dieser Gemeinde realisiert. Die Martin-Luther-King-Gemeinde mit ihrer Kirche wollte und will den Menschen hier in der Gropiusstadt Heimat sein. Dies war von Beginn an so, als das große Siedlungsgebiet bezogen wurde und Menschen aus ganz Berlin hierher kamen, oft aus den Sanierungsgebieten von West-Berlin. Im Geiste Martin Luther Kings hat die Gemeinde in den 1970er und 1980er Jahren Friedens- und Versöhnungsarbeit geleistet, vor allem mit Menschen im ehemaligen Ostblock. Der eiserne Vorhang wurde so an manchen Stellen durchlässig, und der Gedanke Martin Luther Kings, dass diesseits und jenseits dieses Vorhanges Menschen mit gleicher Würde und gleichen Rechten leben, wurde stark gemacht. VI. Die Gegenwart stellt die Gemeinde vor neue Herausforderungen. Die evangelische Kirche steht heute für eine Lebensform neben vielen andern, in denen der Glaube an Gott und soziale Zuwendung gelebt wird. Wir leben im Zeitalter der 5

Pluralität, der kulturellen und religiösen Pluralität. Das erfordert, dass wir uns als evangelische Kirche deutlicher und profilierter zu erkennen geben, damit wir wahrgenommen werden. Das bedeutet auch, den Austausch zu suchen mit all denen, die im gleichen Kiez arbeiten und leben, und danach suchen, wie das Engagement für das Gemeinwohl gestaltet werden kann. Auch das Klima in der Gesellschaft hat sich geändert. Der Traum von der gleichen Würde und den gleichen Rechten aller Menschen wird heute durchaus nicht mehr von allen Menschen geteilt. Ein neuer Zeitgeist will sich breit machen. Er sucht sein Heil darin, das Eigene gegen das Fremde stark zu machen, sehr zum Schaden für das Engagement für das Gemeinwohl in unserem Land und für die Völkerverständigung im Geist der Versöhnung. Hier sind wir als evangelische Christen gefordert, unsere Verwurzelung in der Bergpredigt und unsere Hoffnung auf das Reich Gottes wieder stärker zu artikulieren ganz im Geiste Martin Luther Kings! VII. Martin Luther King sprach von einem Haus der Welt, in dem alle Menschen leben können, und er sprach von dem Traum, dass Menschen nach ihrem Charakter und nicht nach ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe oder ihrer Religion beurteilt werden. Die Gegenwart, liebe Schwestern und Brüder, fordert von uns neu, hierfür einzustehen. Sie bietet dabei die Chance, als Christ und Christin in dieser Gesellschaft wieder deutlicher sichtbar zu sein. Martin Luther King ist auch 50 Jahre nach seinem Tod gegenwärtig mit seiner Hoffnung auf Versöhnung und Freiheit. Und hier an diesem Ort lebt eine Gemeinde, die ihre Hoffnung und ihr Gotteslob hinträgt zu den Menschen, mit denen sie lebt. Das lasst uns feiern an diesem Tag! Amen. 6