Das aktuelle Leistungsspektrum des COPERNICUS Emergency Management Service Rapid Mapping

Ähnliche Dokumente
Der COPERNICUS Dienst für Katastrophen- und Krisenmanagement (EMS)

Der Copernicus Emergency Management Service (EMS)

Der GMES Emergency Management Service-Mapping Wie funktioniert der Service, was bekommt der Nutzer?

Copernicus Emergency Management Service: (K)ein Thema für das Risikomanagement?

Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI)

Fernerkundung im Sachgebiet S 2 Lage eines Katastrophenschutzstabes und im Monitoring von Forst

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017

Satellitengestützte Kriseninformation und Notfallkartierung

Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017

Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation: ZKI-DE Produkte und Anwendungen beim Deutschland-Hochwasser 2013

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Copernicus im Feuerwehr-Einsatz

GMES Aktueller Status

Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Fernerkundung im Risiko- und Schadenmanagement der Rückversicherung

GeoCare Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement

Sentinels der nächsten Generation: wir gestalten mit. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015

Potential von Sentinel-1/2 Daten für operationelle/copernicus Projekte im land- und forstwirtschaftlichen Bereich

Raumfahrt im Kontext der Einsatzkommunikation, Operations und Cybersecurity. Renato Krpoun Swiss Space Office

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

Satelliten-Radarinterferometrie für

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Landüberwachung im Copernicus-Programm. Dr. Ralf Gehrke

Grafiken und Karten in SAS Visual Analytics

Automatisierte Einbindung von (Copernicus-) Satellitendaten in individuelle GDI und fernerkundliche Auswertesysteme. Ines Koppenhagen M.O.S.S.

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung

Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus

Big Data-Ansätze zur Vorhersage intra-urbaner Hitzeinseln

Carsten Pathe 1, Max Tobaschus 1, Martyna Stelmaszczuk-Górska 1, Christiane Schmullius 2, Peter Krause 3, Sandra Naue 3

Emergency Management. Copernicus Fachkoordinatoren in Deutschland

Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen. Paul Kotzerke

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

GMES Wissenschaft und Forschung im Europäischen Kontext

F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete

Datenbereitstellung durch das ARE

CRFP Sudan. Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan

Umstellung auf Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33. Information zur zukünftigen Datenbereitstellung / Produktvorstellung

Copernicus Land Monitoring Service Title

Galileo für hochpräzise Anwendungen & Coperincus ein Überblick

Verfahren zur Herstellung der DTK250 -vom DLM zur Karte < Matthias Ebert Kleinmaßstäbige Karten des BKG >

Nutzung Fernerkundungsdaten zur Sicherung der Qualität und Aktualität von Geobasisdaten in Thüringen

Nationaler Copernicus Nutzerdialog & Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

Begrüßung durch das DLR Maritime Sicherheit Motivation für zukünftige Archivierung. K.-D. Missling, E. Schwarz, S. Lehner, H. Maass, et al.

Marine GMES-Dienste in Deutschland

3D-Stadtmodelle in Europa

Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen

Copernicus Weltraumkomponente Datenangebot für Öffentliche Einrichtungen/ Behörden

Landnutzungsänderungsdienst in einer Geodateninfrastruktur (GDI)

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

State-of-the-art und Potenziale in der Geoinformatik

Nutzung von Geoinformationssystemen

Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? Bernd Sorge

Copernicus im Feuerwehr-Einsatz. BigGIS. Wie Copernicus und Flugroboter den Feuerwehreinsatz verändern

In-Situ Daten und Dienste für Copernicus: Roh- oder Treibstoff?

Satellitenbasierte Echtzeitdienste

Radarinterferometrisches Monitoring von Bewegungen der Landoberfläche mit Copernicus Bodenbewegungsdienst Deutschland

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

Der Marine Copernicus Dienst - nun operationell

2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien

Schneeprodukte aus der Fernerkundung für f r die hydrologische Modellierung Status und Zukunft

Das DLR-Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation Beiträge für die Katastrophenhilfe und die zivile Sicherheit

Phänologiemonitoring in Thüringen

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar

Copernicus Erdbeobachtungsdaten für Jedermann. Dr. Ralf Gehrke

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Fernerkundung in Äthiopien zum Monitoring großer Landpachten

IT Forum Innovationen 2015 Prozessoptimierung und Unternehmenserfolg. Neue Funktionen in cimerp V3.06

Moderne Kartographie Technologien und Implikationen

Soziale Medien/Netzwerke & Zivil- u. Katastrophenschutz

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich

Erfassung der Beschirmung und Waldgrenze - EUFODOS

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Monitoring der Bodenversiegelung

DeMarine-2 Seegangsmonitor

Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg

...weil Qualität zählt

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Für wen sind sie gut und wer kann sie nutzen?

Interoperabler Datenaustausch ein entscheidender Faktor für erfolgreiche BIM-Projekte

SolutionContract BladeFrame

SenSituMon Copernicus in Analyse und Monitoring von Überflutungsereignissen

Das European Flood Alert System (EFAS) Konzeption und bereitgestellte Information

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari

WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM?

3D-Anwendungen der Landeshauptstadt

Digital Customer Engagement im Marketing

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Transkript:

Das aktuelle Leistungsspektrum des COPERNICUS Emergency Management Service Rapid Mapping Arnd Berns Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus Berlin - 04.11.2015

1) Überblick zu COPERNICUS EMS Rapid Mapping 2) Neuerungen im Service- und Produktbereich 3) Produktbeispiele 04.11.2015 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus - 3. - 5.11.2015 Berlin 2

COPERNICUS Emergency Management Service COPERNICUS Emergency Management Service (EMS) Frühwarnsysteme Mapping Service EFAS EFFIS Rapid Mapping Risk & Recovery Mapping European Flood Awareness System European Forest Fire Information System Notfallkartierung für unmittelbaren Katastropheneinsatz/-hilfe Prävention / Wiederaufbau 04.11.2015 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus - 3. - 5.11.2015 Berlin 3

Copernicus EMS RM Überblick Safer/LinkER 2012-2015 GIO EMS Rush Feb 2015-2019 Copernicus EMS Rapid Mapping Fortführung des GIO EMS Rush Service (2012 2015) Operationelle Bereitstellung von Geoinformation in Notfallsituationen in bisher 145 Aktivierungen weltweit 24/7/365 Verfügbarkeit Standardisierte Produkte Überflutung Stürme Industrieunfälle Bergrstürze/ Hangutschungen Feuer Vulkanausbruch Stürme Humanitäre Krisen 04.11.2015 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus - 3. - 5.11.2015 Berlin 4

Copernicus EMS RM Überblick Aktivierungsmechanismus und -ablauf Nationale/Internationale Nutzer (AU, ASCU) Produktion / Datenbereitstellung Emergency Response Coordination Centre (ERCC) Koordination / Kommunikation Satellitendatenbestellung (Service Provider) Online Bestellung REACT 04.11.2015 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus - 3. - 5.11.2015 Berlin 5

Neuerungen - Service-Level Service Level Bearbeitungsmodus Kartentyp Referenzkarte (Reference Map) Abgrenzungskarte (Delineation Map) Schadenskarte (Grading Map) SL 1 SL 5 Koordination und Produktion im 24/7/365 Modus Koordination im 24/7/365 Modus Produktion im 8/5 Modus Maximale Produktionszeit ** 9 Std. 12 Std. 12 Std FAM* - 3 Std. 3 Std. Standardmäßig 5 Arbeitstage oder länger FAM* - *First Availble Map ** ab Erhalt der Bilddaten 04.11.2015 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus - 3. - 5.11.2015 Berlin 6

Neuerungen im Aktivierungsformular (SRF) 04.11.2015 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus - 3. - 5.11.2015 Berlin 7

Neuerung - Kartenplaner 04.11.2015 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus - 3. - 5.11.2015 Berlin 8

Neuerung Aktivierungs-Übersichtskarte 04.11.2015 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus - 3. - 5.11.2015 Berlin 9

Standard-Produktformate Digitale Rasterdatenprodukte Farbig, Format ISO A1 Auflösung in 100 200 300 dpi JPG + World-File GeoTiff GeoPDF Metadatensatz Aktivierungs-Übersichtskarte Vektordaten Je nach Anforderung (Kriseninformation, Administrative Grenzen, Toponyme, Gewässer, Siedlungen,.) ESRI shape Format Google Earth KML Format 04.11.2015 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus - 3. - 5.11.2015 Berlin 10

EO Daten - REACT Datenbestellung durch SP über Online-System Zeitgewinn und weniger fehleranfällig Sentinel-1 Daten Bei allen Aktivierungen betreffend SAR-Daten (HR2-Auflösungsklasse) werden verfügbare S-1 Daten pro-aktiv an Service Provider weitergeleitet (Scientific Data Hub) oder im NRT-3h Modus bei rechtzeitiger Anforderung Aufnahmehäufigkeit Testphase: Höhere Aufnahmewahrscheinlichkeit für optische Daten durch 3 Aufnahmemöglichkeiten (z.b. wegen labiler Wetterlage) Weitere Sensoren (WorldView-3, Deimos-2) UAV/Luftbild-Daten Befliegung durch separaten Vertragspartner Initialisierung durch DG JRC Direkte Einbindung der prozessierten Daten in den RM-Produktionsablauf 04.11.2015 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus - 3. - 5.11.2015 Berlin 11

Produktbeispiel Referenz- /Schadenskarte Kathmandu Ereignis 25.04.15 06:00 UTC Aktivierung 25.04.15 12:20 UTC Erste Referenzkarte 26.04.15 09:16 UTC Erste Schadenskarte FAM 27.04.15 16:07 UTC Erste Schadenskarte v1 27.04.15 19:44 UTC - 22 AOIs - 22 Referenzkarten - 22 Schadenskarten 04.11.2015 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus - 3. - 5.11.2015 Berlin 12

Produktbeispiel Kartentext in Französisch 04.11.2015 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus - 3. - 5.11.2015 Berlin 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Arnd Berns (arnd.berns@gaf.de) GAF AG, Arnulfstr. 199, 80634 München Weiterführende Informationen unter http://www.copernicus.eu/main/emergency-management-user-guide http://emergency.copernicus.eu/mapping/ems/ems-rapid-mapping-products 04.11.2015 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus - 3. - 5.11.2015 Berlin 14