Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein

Ähnliche Dokumente
über die Entschädigung der Wehrführungen der freiwilligen

Vom 7. Juli Entschädigungen

Abschnitt I - Allgemeines. Entschädigungen 1. Abschnitt II - Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgeld

Allgemeines. 2 Entschädigungen

Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein

Allgemeines. 2 Entschädigungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 26. Juni 2012

Lesefassung. Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I (Allgemeines) Entschädigungen 1. Abschnitt II (Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgeld)

Vom 9. September 2004

Satzung. 1 Aufwandsentschädigung und Sitzungsgeld für Mitglieder städtischer Gremien

Inhaltsverzeichnis der Entschädigungssatzung der Gemeinde Rethwisch, Kreis Stormarn. (Präambel) Abschnitt I (Allgemeines) Entschädigungen 1

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Entschädigungssatzung des Kreises Steinburg. Änderungsdaten:

Auf Grund des. verordnet das Ministerium für Inneres und Kommunales:

Satzung der Stadt Büdelsdorf über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung)

Bürgervorsteher/-in und Stellvertreter/-innen

Satzung. 1 Grundsatz. bei Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehren auch: f. als Ersatz von Kleidungsstücken g. als Kleidergeld und Reinigungspauschale

S a t z u n g der Gemeinde Wohltorf

Satzung der Stadt Rendsburg über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung)

Verordnung über Kosten im Geschäftsbereich des Innenministeriums (Kostenverordnung Innenministerium - KostVO IM M-V) Vom 18.

Satzung der Stadt Husum über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern in der Stadt Husum vom

Satzung der Gemeinde Owschlag

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

- 3 - Frühjahr/Ostern Do Sa Himmelfahrt Fr bewegl. Ferientage 1 Gesamt 75

Satzung der Gemeinde Bliestorf. über die Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern. (Entschädigungssatzung)

- Entschädigungssatzung -

Entschädigungssatzung der Gemeinde Münsterdorf

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Satzung der. Stadt Bad Segeberg. über die Entschädigungen. in kommunalen Ehrenämtern

Satzung der Gemeinde Bönningstedt über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung)

Stadt Mücheln (Geiseltal)

Entschädigungssatzung der Gemeinde Appen (Kreis Pinneberg)

Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes. Vom 28. März Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:


SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Landesverordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (GemHVO-Doppik) Vom 2. Juli 2009

Entschädigungssatzung des Kreises Segeberg vom Lesefassung -

Ortsrecht Bad Oldesloe 000.2

Stadt Tangermünde. Satzung der Stadt Tangermünde über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger - Entschädigungssatzung - Inhaltsverzeichnis

Mitglieder des Kreistages

Mecklenburg-Vorpommern

1 Allgemeinde Vorschriften

Satzung über Aufwandsentschädigung, Ersatz von Auslagen und Verdienstausfall der Gemeinde Quellendorf (Entschädigungssatzung) als Neufassung

Gesetz einer Neuordnung von Gemeindegrenzen im Kreis Ostholstein Vom 21. Oktober 2002 Gl.-Nr.: Fundstelle: GVOBl. Schl.-H S.

Lesefassung. im Altmarkkreis Salzwedel

S a t z u n g. von mehr als sechs Stunden 36,00 (Tageshöchstsatz)

S A T Z U N G. über die Entschädigung für Ratsmitglieder, Ortsratsmitglieder,

Aufgrund des 174 Absatz 1 Nr. 8 der Kommunalverfassung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) verordnet das Ministerium für Inneres und Sport:

Satzung. der Gemeinde Westerhorn. Kreis Pinneberg. (Entschädigungssatzung) über Entschädigung in kommunalen Ehrenämtern. Stand Sitzung GV

Satzung der Gemeinde Hasloh über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung)

Unterrichtung 19/101. der Landesregierung

Ihr Zeichen / vom Mein Zeichen / vom Telefon (0431) Datum IV

Satzung. des Amtes Berkenthin über die Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung)

Gesetz- und Verordnungsblatt für Schieswig-Hoistein

1 Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Bürgermeister

Feuerwehrentschädigungssatzung der Gemeinde Herpf vom

I. Mitglieder kommunalrechtlicher Vertretungen und Ausschüsse. 1 Aufwandsentschädigung

E n t s c h ä d i g u n g s s a t z u n g der Stadt Ahrensburg

Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Gemeinde Kabelsketal

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

(i. d. Fassung der 1. Änderungssatzung vom 20. Dezember 2006)

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Zeulenroda-Triebes

Satzung über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger der Stadt Oranienbaum-Wörlitz und deren Ortsteile Aufwandsentschädigungssatzung

Nr. 6 Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein 2017; Ausgabe 27. April

Aufgrund des 174 Absatz 1 Nummer 8 der Kommunalverfassung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) verordnet das Ministerium für Inneres und Sport:

S a t z u n g über Aufwandsentschädigungen für den Bereich der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Osterholz-Scharmbeck

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

S A T Z U N G /03-Aufwandsentschae.DOC

1 Grundsatz. 2 Geltungsbereich

S A T Z U N G /07-Aufwandsentschae.DOC

S A T Z U N G über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit in der Samtgemeinde Rehden

Entschädigungssatzung der Stadt Itzehoe in der Fassung des III. Nachtrages

Gesetz- und Verordnungsblatt

1 Entschädigungsgrundlagen

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Gesetz- und Verordnungsblatt

Entwurf einer Landesverordnung über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen (E-Rechnungsverordnung - ERechVO)

1 Geltungsbereich. 2 Entschädigung für Einsätze

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung)

Redaktionelle Lesefassung! S A T Z U N G

S a t z u n g über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Stadt Wettin-Löbejün

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 04. Juni 2010

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015

Gesetz- und Verordnungsblatt

Änderungsantrag der Fraktionen von CDU und SPD zur Vorlage für den Umwelt- und Agrarausschuss am

Geltungsbereich. c) die Ausbilder in Gemeinden und kreisfreien Städten mit Aufgaben, die mit denen der Kreisausbilder vergleichbar sind,

Satzung der Stadt Oldenburg in Holstein zur Regelung der Entschädigung für Ehrenbeamte und ehrenamtlich Tätige

Samtgemeinde Tostedt - Ortsrecht -

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

Transkript:

Innenministerium - Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein Ausgabe Nr. 5 Kiel, 13. März 2008 19.2.2008 Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes und des Finanzausgleichsgesetzes... 132 Art. 1 ändert Ges. vom 24. Januar 2007, GS Schl.-H. II, GI.Nr. 223-9 Art. 2 ändert Ges. i.d.f.d.b. vom 25. März 1970, GS Schi.-H. II, GI.Nr. 6030-1 4.3.2008 Gesetz zur Änderung des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes... 133 ~ndertges. i.d.f.d.b. vom 19. März 1997, GS Schl.-H. II, GI.Nr. 2021-1 19.2.2008 Landesverordnung über die Entschädigung der Wehrführungen der freiwilligen Feuerwehren und ihrer Stellvertretungen (Entschädigungsverordnung freiwillige Feuerwehren - EntschVOfF).... 133 GS Schl.-H. II, GI.Nr. 2131-2-4 19.2.2008 Landesjagdgesetz - Berichtigung -... 135 28.2.2008 Landesverordnung über die Bildung gemeinsamer Schöffengerichte und Jugendschöffengerichte bei den Amtsgerichten Lübeck und Ahrensburg... 136 GS Schl.-H. II, GI.Nr. B 300-1-1 29.2.2008 Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über Verwaltungsgebühren.... 137 Ändert Allg. Gebührentarif i.d.f.d.b. vom 26. September 2005, GS Schl.-H. II, GI.Nr. 2013-2-1

132 Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein 2008; 13. März 2008 Gesetz zur Änderung des Schu3gesetzes und des Finanzausgleichsgesetzes Vom 19. Februar 2008 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 2 Artikel 1 Änderung des ~inanzaus~leichs~esetzes~) Änderung des ~chul~esetzes' ) 31 des Finanzausgleichsgesetzes in der Fassung 114 des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes der Bekanntmachung vom 5. September 2007 vom 24. Januar 2007 (GVOBI. Schl.-H. S. 39, ber. (GVOBI. Schl.-H. S. 433) wird wie folgt geändert: S. 2761, geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Dezember 2007 (GVOBI. Schl.-H. S. 485), 1. Absatz 1 wird wie folgt geändert: wird wie folgt geändert: a) In Nummer 2 wird das Wort,,sowieM ange- Absatz 2 erhält folgende Fassung: fügt.,,i2) Die Kreise bestimmen durch Satzung, welche b) Nummer 3 wird gestrichen. Kosten für die Schülerbeförderung als notwendig anerkannt werden. Die Satzung kann vorsehen, C) Die bisherige Nummer 4 wird Nummer 3. dass nur die Kosten notwendig sind, die beim Be- 2. Absatz werden die Worte,,sind die Regelun- such der nächstgelegenen Schule der gleichen gen nach Absatz 1 Nr. 3 und 4" durch die Worte Schulart entstehen würden; davon auszunehmen ist die Regelung nach Absatz 1 Nr. 3" ersetzt. sind die Fälle, in denen das nächstgelegene Förder- Zentrum wegen fehlender Aufnahmemöglichkeiten Artikel 3 nicht besucht werden kann. Die Satzung kann fer- lnkrafttreten ner vorsehen, dass die Eltern oder die volljährige Schülerin oder der schüler an den K ~ ~ Artikel - 1 tritt mit Wirkung vom 9. Februar 2007 in ten der schülerbeförderung angemessen beteiligt Kraft. Artikel 2 tritt mit Wirkung vom 1. Januar werden." 2008 in Kraft. Kiel, 19. Februar 2008 Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt und ist zu verkünden. Peter Harry Carstensen Ministerpräsident Ute Erdsiek-Rave Ministerin für Bildung und Frauen ') Ändert Ges. vom 24. Januar 2007, GS Schl.-H. II, GI.Nr. 223-9 ') Ändert Ges. i.d.f.d.b. vom 25. März 1970, GS Schl.-H. II, GI.Nr. 6030-1

Nr. 5 Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein 2008; 13. März 2008 Kiel, 4. März 2008 Gesetz zur Änderung des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes *) Vom 4. März 2008 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes 5 10 Abs. 1 Satz 1 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes (GKWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. März 1997 (GVOBI. Schl.-H. S. 151), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 12. Oktober 2007 (GVOBI. Schl.-H. S. 4521, erhält folgende Fassung:,,An dem Verhältnisausgleich nimmt jede politische Partei oder Wählergruppe teil, für die ein Listenwahlvorschlag aufgestellt und zugelassen worden ist." Artikel 2 lnkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tage nach seiner Verkündung in Kraft. Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt und ist zu verkünden. Peter Harry Carstensen Ministerpräsident Lothar Hay Innenminister *) Ändert Ges. i.d.f.d.b. vom 19. März 1997, GS Schi.-H. II, GI.Nr. 2021-1 Landesverordnung über die Entschädigung der Wehrführungen der freiwilligen Feuerwehren und ihrer Stellvertretungen (Entschädigungsverordnungfreiwillige Feuerwehren - EntschVOfF) Vom 19. Februar 2008 GS Schl.-H. II, GI.Nr. 2131-2-4 Aufgrund des 5 42 Abs. 1 Nr. 2 des Brandschutz- (3) Die in dieser Verordnung zugelassenen Entschägesetzes (BrSchG) vom 10. Februar 1996 digungen sind, sofern nichts anderes bestimmt ist, (GVOBI. Schl.-H. S. 2001, zuletzt geändert durch Höchstbeträge. Eine Überschreitung bedarf der Zu- Artikel 1 des Gesetzes vom 7. Januar 2008 stimmung der zuständigen Aufsichtsbehörde. (GVOBI. Schl.-H. C. 12), verordnet das Innenministerium: 5 2 Gewährung von Aufwandsentschädigungen 6< I. Entschädigungen (1) Kreis-, Stadt-, Amts-, Gemeinde- und Ortswehrführungen und ihre Stellvertretungen erhalten (1) Die Aufwandsentschädigung ist pauschalierter Aufwandsentschädigungen bis zu der in dieser Ver- Auslagenersatz und Entschädigung für den Auf- ordnung aufgeführten Höhe. Die Aufwandsentwand an Zeit und Arbeitsleistung und das mit dem schädigungen werden als monatliche Pauschale ge- Ehrenamt verbundene Haftungsrisiko. zahlt. (2) Das Kleidergeld besteht aus der Ersteinkleidung (2) Die Höhe der Aufwandsentschädigung beträgt und einer monatlichen Pauschale für Abnutzung und Reinigung der Dienstkleidung. 1. für die Kreiswehrführungen höchstens 720 Euro,

134 Gesetz- und Verordnungsblatt fhr Schleswig-Holstein 2008; 13. März 2008 Nr. 5 sofern ihnen die Verwaltung der Kreisfeuerwehrzentrale nach 3 Abs. 1 Nr. 4 und 13 Abs. 4 BrSchG übertragen ist höchstens 901 Euro, 2. für die Stadtwehrführungen bei Städten bis zu 150.000 Einwohnerinnen und Einwohnern höchstens 192 Euro, über 150.000 Einwohnerinnen und Einwohnern höchstens 252 Euro, 3. für die Amtswehrführungen und die Gemeindewehrführungen amtsfreier Gemeinden bis zu 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern höchstens 120 Euro, bis zu 2.500 Einwohnerinnen und Einwohnern höchstens 129 Euro, bis zu 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern höchstens 144 Euro, bis zu 7.500 Einwohnerinnen und Einwohnern höchstens 159 Euro, bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern höchstens 174 Euro, bis zu 15.000 Einwohnerinnen und Einwohnern höchstens 204 Euro, bis zu 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern höchstens 234 Euro, bis zu 25.000 Einwohnerinnen und Einwohnern höchstens 270 Euro, bis zu 30.000 Einwohnerinnen und Einwohnern höchstens 300 Euro, bis zu 40.000 Einwohnerinnen und Einwohnern höchstens 360 Euro, bis zu 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern höchstens 420 Euro, bis zu 60.000 Einwohnerinnen und Einwohnern höchstens 480 Euro, bis zu 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern höchstens 540 Euro, über 70.000 höchstens 600 Euro, und Einwohnern 4. für die Gemeindewehrführungen amtsangehöriger Gemeinden höchstens zwei Drittel der Entschädigung nach Nummer 3, 5. für die Ortswehrführungen höchstens ein Drittel der Entschädigung nach Nummer 3; die zur Bemessung heranzuziehende Einwohnerzahl bezieht sich auf die im Ausrückebezirk der Ortsfeuerwehr gemeldeten Personen bis zu einer Höchstzahl von 30.000. (3) Im Kreis Nordfriesland kann die Aufwandsentschädigung für die Kreiswehrführung um 48 Euro erhöht werden. (4) Die Stellvertretungen der Kreis-, Stadt-, Amts-, Gemeinde- und Ortswehrführungen erhalten eine Aufwandsentschädigung, die höchstens die Hälfte der Aufwandsentschädigung der jeweiligen Wehrführung betragen darf. (5) Den Stellvertretungen kann für die besondere Tätigkeit bei Verhinderung der jeweiligen Wehrführung für die Dauer der Vertretung anstelle der Entschädigung nach Absatz 4 eine Aufwandsentschädigung gewährt werden, die für jeden Tag der Vertretung höchstens ein Dreißigste1 der laufenden monatlichen Aufwandsentschädigung der Wehrführung beträgt. 3 Kleidergeld (1) Mit der Ersteinkleidung wird den Wehrführungen und ihren Stellvertretungen bei der erstmaligen Berufung in ein Ehrenamt des Dienstherrn Dienstkleidung im erforderlichen Umfang zur Verfügung gestellt. (2) Die monatliche Abnutzungs- und Reinigungspauschale beträgt für die Kreiswehrführungen 36 Euro, für die Stadt- und Amtswehrführungen 23 Euro, für die Gemeindewehrführungen 18 Euro und für die Ortswehrführungen 12 Euro. (3) Sofern den Wehrführungen in angemessenen Zeitabständen und erforderlichem Umfang kostenloser Ersatz für ihre Dienstkleidung geleistet wird, wird nur eine Reinigungspauschale gezahlt, die die Hälfte der Pauschale nach Absatz 2 beträgt. (4) Die Stellvertretungen erhalten eine Abnutzungs- und Reinigungspauschale, die höchstens die Hälfte der Pauschale nach den Absätzen 2 und 3 betragen darf, sofern kein anderer Kostenträger dafür aufzukommen hat. 4 Zahlung und Wegfall der Aufwandsentschädigung und des Kleidergeldes ( 11 Aufwandsentschädigungen und Kleidergeld werden für die Zeit vom Tage des Amtsantritts bis zum Ablauf des Kalendermonats, in dem das Ehrenamt endet, monatlich im Voraus gezahlt. Besteht der Anspruch auf Aufwandsentschädigung und Kleidergeld nicht für einen vollen Kalendermonat, werden für jeden ~ ~ ~ der i ß monatli- i ~ ~ chen ~ ~ f ~ ~ ~ und d des ~ monatli- ~ ~ chen Kleidergeldes gezahlt. (2) Übt die Empfängerin oder der Empfänger einer Aufwandsentschädigung oder des Kleidergeldes ein Ehrenamt ununterbrochen länger als drei Monate nicht aus, so wird für die über drei Monate hinausgehende Zeit keine Aufwandsentschädigung und kein Kleidergeld gewährt. Hat sie oder er den Grund für die Nichtausübung selbst zu vertreten, entfällt der Anspruch auf Zahlung von Aufwandsentschädigung und Kleidergeld, sobald das Ehrenamt nicht mehr ausgeübt wird. (3) Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamten darf keine Aufwandsentschädigung und kein Kleidergeld ge- ~ ~ ~ ~

Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein 2008; 13. März 2008 zahlt werden, solange ihnen die Führung der Dienstgeschäfte nach 5 76 Landesbeamtengesetz verboten ist oder sie im Zusammenhang mit einem Disziplinar- oder Abberufungsverfahren vorläufig des Dienstes enthoben sind. 5 5 Rückgang der Einwohnerzahl Ein Rückgang der Einwohnerzahl ist für die Bemessung der Aufwandsentschädigung bis zum Ablauf der jeweiligen Wahlperiode unbeachtlich. 6 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. April 2008 in Kraft. Sie tritt mit Ablauf des 31. März 201 3 außer Kraft. Die vorstehende Verordnung wird hiermit ausgefertigt und ist zu verkünden. Kiel, 19. Februar 2008 Lothar Hay lnnenminister Kiel, 19. Februar 2008 Landesjagdgesetz - Berichtigung - Das Landesjagdgesetz in der Fassung vom 13. Oktober 1999 (GVOBI. Schl.-H. S. 300), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 13. Dezember 2007 (GVOBI. Schl.-H. S. 499), wird wie folgt berichtigt: In 5 32 Abs. 2 Satz 1 werden nach dem Wort,,Jagdrechtu die Worte,,gemäß 5 3 Abs. 2 Bundesjagdgesetz" eingefugt. Die vorstehende Berichtigung wird hiermit bekannt gemacht. Peter Harry Carstensen Dr. Christian von Boetticher Ministerpräsident Minister ' für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein 2008; 13. März 2008 Landesverordnung über die Bildung gemeinsamer Schöffengerichte und Jugendschöffengerichte bei den Amtsgerichten Lübeck und Ahrensburg Vom 28. Februar 2008 Kiel, 28. Februar 2008 GS Schl.-H. II, GI.Nr. B 300-2-34 Aufgrund des 58 Abc. 1 des Gerichtsverfassungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 9.Mai 1975 (BGBI. I S. 1077),zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 21. Dezember 2007 (BGBI. I S. 3198),und des 33 Abs. 3 des Jugendgerichtsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom l l. Dezember 1974 (BGBI. I S. 3427),zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13.Dezember 2007 (BGBI. I S. 28941, in Verbindung mit 1 Abs. 1 Nr. 1 1 und 17 der Justizermächtigungsübertragungsverordnung vom 4.Dezember 1996 (GVOBI. Schl.-H. S. 720), zuletzt geändert durch 2 der Verordnung vom 11. Juli 2007 (GVOBI. Schl.-H. S. 3401,verordnet das Ministerium für Justiz, Arbeit und Europa: 1 Gemeinsames Schöffengericht für die Bezirke der Amtsgerichte Bad Schwartau und Lübeck Für die Bezirke der Amtsgerichte Bad Schwartau und Lübeck werden beim Amtsgericht Lübeck ein gemeinsames Schöffengericht und ein gemeinsames Jugendschöffengericht eingerichtet. 2 Gemeinsames Schöffengericht für die Bezirke der Amtsgerichte Bad Oldesloe und Ahrensburg Für die Bezirke der Amtsgerichte Bad Oldesloe und Ahrensburg werden bei dem Amtsgericht Ahrensburg ein gemeinsames Schöffengericht und ein gemeinsames Jugendschöffengericht eingerichtet. 3 lnkrafttreten und Außerkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2009 in Kraft. Sie tritt am 1. April 2009 außer Kraft. Die vorstehende Verordnung wird hiermit ausgefertigt und ist zu verkünden. Uwe Döring Minister für Justiz, Arbeit und Europa

Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein 2008;13.März 2008 Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über Verwaltungsgebühren *) Vom 29. Februar 2008 Aufgrund des 2 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Schleswig-Holstein vom 17. Januar 1974 (GVOBI. Schl.-H. S. 37),zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 15.Dezember 2005 (GVOBI. Schl.-H. S. 568,ber. 2006 S. 25),in Verbindung mit 5 Abs. 1 der Landesverordnung über Verwaltungsgebühren in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.Januar 1980 (GVOBI. Schl.-H. S. 9,ber. S. 74), zuletzt geändert durch Verordnung vom 11. Dezember 2007 (GVOBI. Schl.-H. S. 606), verordnet das Innenministerium: Artikel 1 Der allgemeine Gebührentarif der Landesverordnung über Verwaltungsgebühren in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2005 (GVOBI. Schl.-H. S. 373,ber. S. 516),zuletzt geändert durch Verordnung vom 11. Dezember 2007 (GVOBI. Schl.-H. S. 606),wird wie folgt geändert: 1. Die Tarifstellen 16 bis 16.1.4erhalten folgende Fassung:,,I 6 Glücksspiele (Lotterien, Ausspielungen und Sportwetten), Spielbanken 16.1 Lotterien, Ausspielungen und Sportwetten 1 6.1.I Entscheidung über einen Antrag auf Erlaubnis oder Verlängerung einer Erlaubnis zur Veranstaltung einer Lotterie, Ausspielung oder Sportwette 100 bis 20 000 16.1.2 Entscheidung über einen Antrag auf Erlaubnis zum Betrieb gewerblicher Spielvermittlung 200 bis 5 000 16.1.3 Entscheidung über einen Antrag zur Betätigung als Lotterieeinnehmer 100 bis 1 000 16.1.4 Entscheidung über die Erlaubnis oder die Verlängerung einer Erlaubnis zum Betrieb einer Annahmestelle, einer Verkaufsstelle eines Lotterieeinnehmers oder einer Vertriebsstelle zur gewerblichen Spielvermittlung 50 bis 500 Anmerkung zu Tarifstelle 16.1.4: Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Erlaubnis mittels Sammelantrages oder die Verlängerung einer Erlaubnis kann die Gebühr auf 20 Euro je Vermittlungsstelle abgesenkt werden. 16.1.5 Änderung einer Erlaubnis nach Tarifstelle 16.1.1bis 16.1.4 50 bis 5 000 16.1.6 Genehmigung der Änderung von Teilnahmebedingungen für Lotterien, Ausspielungen und Sportwetten sowie für die gewerbliche Spielvermittlung 100 bis 1 000 16.1.7 Widerruf, nachträgliche Beschränkung oder Beauflagung einer Erlaubnis für die Veranstaltung und Vermittlung von Glücksspielen 50 bis 5 000 16.1.8 Untersagung der Veranstaltung, Durchführung und Vermittlung unerlaubter Glücksspiele sowie dazu vorgesehener Werbung 1 000 bis 10 000 16.1.9 Sonstige Amtshandlungen der Glücksspielaufsicht 100 bis 1 000 Anmerkung zu Tarifstellen 16.1.I bis 16.1.9: Amtshandlungen bei Lotterien, Ausspielungen und Sportwetten von Körperschaften, Vereinigungen und Stiftungen, die gemeinnützigen oder mildtätigen Zwecken dienen, deren technische Durchführung nicht einem gewerblichen Unternehmen übertragen wird, sind gebührenfrei. " 2. Die bisherigen Tarifstellen 16.1.5, 16.1.5.1 und 16.1.5.2werden Tarifstellen 16.1.10, 16.1.10.1 und 16.1.10.2. *I Ändert Allg. Gebührentarif i.d.f.d.b. vom 26.September 2005,GS Schl.-H. II, GI.Nr. 2013-2-1

138 Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein 2008; 13. März 2008 Herausgeber und Verleger: Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein, Postfach 71 25. 24171 Kiel. Tel (04311 9 88-0 Bezugsbedingungen: Fortlaufender Bezug und Einzelverkauf nur bei der Firma Schmidt & Klaunig, Ringstraße 19. 241 14 Kiel; Tel. 10431I 6 60 64-0, Telefax (04311 6 60 64-24, e-mail: infa@schmidt~klaunig.de: Abbesteliungen müssen bis spatestens 30 4. (zum 306.1 bzw. 31.10. (zum 31.1 2.1 jeden Jahres dort vorliegen. Bezugspreis: Haibj. 40.00 f.jahrlich 80.00 F Einzelne Ausgaben fur die ersten 8 Seiten 1 60 f,fur je weitere angefangene 16 Seiten 1 02 f zuzuglich Versandkosten Fur ggf beigefugte großformatige Karten werden zuzuglich zu dem seitenabhangigen Preis 2.1 5 f erhoben Lieferung nur nach schriftlicher oder Telefax~Besteiiung bzw. per E~mail oder durch Abholung. Preis dieser Ausgabe: 1.60 C zuzüglich Versandkosten Schmidt & Klaunig. Kiel 4.000 3. Die Anmerkung zu Tarifstelle 16 erhält folgende Fassung:,,Anmerkung zu Tarifstelle 16: Die Gebührenpflicht nach der Tarifstelle 16.2.1 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. Als Bemessungsgrundlage gilt bei der Ablehnung einer erstmaligen Erteilung der für das erste Geschäftsjahr angenommene Bruttospielertrag." Artikel 2 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Kiel, 29. Februar 2008 Die vorstehende Verordnung wird hiermit ausgefertigt und ist zu verkünden. Lothar Hay lnnenminister