Schwerlastdämpfer HLS-70. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download. F m

Ähnliche Dokumente
Elasto-Fluid Stoßdämpfer WES 6. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download

Elasto-Fluid Stoßdämpfer WES 8. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download

Dämpfungstechnik. Stoßdämpfer WM-E 4,0. Alte Ausführung: nicht für neu Konstruktionen verwenden.

Sonderdämpfer. PET Maschinen W-PET 1, Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download. F m

Doppelwirkende Vorschubölbremsen WM-VD 80. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download. F m

Aufzugdämpfer ADS-ST-50. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download. F m

Dämpfungstechnik. Stoßdämpfer WM-E 2,0. Alte Ausführung: nicht für neu Konstruktionen verwenden.

Doppelwirkende Vorschubölbremsen WM-VD 36. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download. F m

Notfalldämpfer WN-M 0,2. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download. F m

Dämpfungstechnik. Stoßdämpfer. Kompakt WSK-M : selbsteinstellend WEK-M : einstellbar. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download

Stoßdämpfer. Mega-Line WS-M / WP-M 1,5. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download. F m

Dämpfungstechnik. Vorschubölbremse. WV-M 0,25 WV-M 0,35 WV-M 0,5x19 WV-M 1,0 WV-M 1,0x40. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download

Dämpfungstechnik. Stoßdämpfer. Mega-Line M4 Mega-Line M5 Mega-Line M6 Mega-Line M8 Mega-Line M10 Mega-Line M12.

Dämpfungstechnik. Stoßdämpfer. Mega-Line WE-M 0,1 Mega-Line WE-M 0,15 Mega-Line WE-M 0,2. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download

Stoßdämpfer. Mega-Line WE-M 1,25. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download. F m

Dämpfungstechnik. Stoßdämpfer. Mega-Line WS-M / WP-M 0,25 Mega-Line WS-M / WP-M 0,35. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download

Stoßdämpfer. Mega-Line WE-M 0,5. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download. F m

Schwerlaststoßdämpfer Heavy-Duty Shock Absorbers LDS 100

Stoßdämpfer. Mega-Line WE-M 0,25 Mega-Line WE-M 0,35. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download. F m

Schwerlaststoßdämpfer Heavy-Duty Shock Absorbers LDS 75

Palettenstopper WPS 600. Dämpfungstechnik. ONLINE 2D / 3D CAD Download

Schwerlaststoßdämpfer Heavy-Duty Shock Absorbers LDS 40

Sicherheitsstoßdämpfer EB63 bis EB160

Gaszugfedern WM-GZ-19. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download

Gasdruckfedern WM-G-28. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download

Gasdruckfedern WM-G-19. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download

Gasdruckfedern WM-G-22. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download

Kleinstoßdämpfer MC5 bis MC75 selbsteinstellend

Vorschubölbremse Speed Control WV-M 1,25

Schwerlaststoßdämpfer Heavy-Duty Shock Absorbers HLS-40

Kleinstoßdämpfer SC190 bis SC925 soft contact und selbsteinstellend

Kleinstoßdämpfer MC150 bis MC600 selbsteinstellend

Luftfedern. WSR 20 Schlauchrollbalg. Schwingungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download. F m

Luftfedern. WBE 200 Einfaltenbalg. Schwingungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download

Luftfedern. WBE 100 Einfaltenbalg. Schwingungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download

Luftfedern. WBZ 430 Zweifaltenbalg. Schwingungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download

Sicherheitsstoßdämpfer SCS33 bis SCS64

Luftfedern. WBD 500 Dreifaltenbalg. Schwingungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download

Aufzugdämpfer Shock Absorbers for Elevators

Blockierbare Gasfedern WM-GB-40. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download

Blockierbare Gasfedern WM-GB-22. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download

Stoßdämpfer für Schrägaufzüge Shock Absorbers for Inclined Lifts

RoHS. Festeingestellte Hydraulische Stoßdämpfer ECO Serie ECO. Überblick. Festeingestellte Serie. Merkmale

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Festeingestellte Hydraulische Stoßdämpfer PMXT Serie Überblick

Linearzylinder pneumatisch. Serie LI

Sicherheitsstoßdämpfer SDH38 bis SDH63

Bedienunganleitung Elektronischer Drucksensor. PA35xx / / 2014

Normen ISO Norm elektr. Anschluss ISO Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar. Zylinderserie.

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Alle hier angegebenen Beschlagteile fetten bzw. ölen! Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl.

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Color Wheel with Motor for T-36

Normen ISO Norm elektr. Anschluss ISO Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar. Zylinderserie.

Markisenmotor Standard 40

Pneumatik-Normzylinder «Baureihe R»

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

DRUCKLUFT-SET 3tlg. (technische Änderungen vorbehalten)

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

/ / 2012

Seil- und Kettenschneider

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

ToppLED RGB mit Kabel

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon

Einschraubzylinder EGZ

ToppLED. ToppLED. Manual. 1.0 Erstausgabe. Erstellt. Bearbeitet. Objekt-ID. Seite 1 / roen. roen

/ / 2012

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Kleinstoßdämpfer MA30 bis MA900 einstellbar

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

DICTATOR Endlagendämpfer

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen

Parker Pneumatic - Aktuatoren

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen

Bedienungsanleitung. ZWW Nassfilm Prüfräder

Sicherheitsstoßdämpfer SDP63 bis SDP160 für Krananlagen

Montageanleitung. Fangvorrichtung FG Ausführung: de-

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Rückschlagventile. Vickers. Ventils. C2-8**, C5(V)-8** und DT8P1. Typische Schnittdarstellung. Schaltzeichen. Kenngrößen. Allgemeine Beschreibung

Wartung Wartung. HINWEIS! Folgende Hinweise zum Umweltschutz bei Wartungsarbeiten beachten:

Montage- und Bedienungsanleitung

Technische Anweisung

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Elektro-Heizeinsatz. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Für Vitocal 161-A

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

MK04 KOMPAKTMOTORE T E C H N I S C H E R K A T A L O G

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Elektromagnetisch betätigte Verriegelungseinheit G SC X... B01

Transkript:

Schwerlastdämpfer HLS-70 Dämpfungstechnik ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download F m V S

Funktionsprinzip Stahlkappe Füllventil Stickstoff Kolbenstange Trennkolben Funktionsprinzip Die Baureihe HLS verfügt über zwei Kammern, die mit Hydrauliköl bzw. Stickstoff gefüllt sind. Die Kolbenstange dient als Gasspeicher. Trifft eine Masse auf die Stoßdämpfer, so wird das Hydrauliköl durch die Drosselbohrungen im Druckrohr von außen nach innen gegen den beweglichen Trennkolben gepreßt. Der Kolben wird in Richtung Anschlagkappe gedrückt, hierdurch steigt der Druck. Bei Entlastung des Stoßdämpfers drückt der Stickstoff den Trennkolben und damit das Hydrauliköl in die Ausgangsstellung zurück. Dichtungsaufnahme Kolben Drosselbohrungen Druckrohr Öl Gehäuse

FH ø18 20 ø60 50 150 120 ø90 ø75 120 150 B A Hub FV 20 ø90 B Hub A Faltenbalg A2 Hub Energie/Hub max.gegenkraft Kolbenrückstellkraft max. Winkelabweichung Gewicht A B D E A2* mm Nm N min. N max. N FV / FH kg mm mm mm mm mm HLS-70-050 50 10000 250000 1500 14000 2,5 13,5 329 229 261 84 355 HLS-70-100 100 20000 250000 1500 14000 2,5 14,0 440 290 322 134 466 HLS-70-150 150 30000 250000 1500 18000 2,5 15,5 585 385 417 184 611 HLS-70-200 200 40000 250000 1500 19000 2,5 17,0 720 470 502 234 746 Einstellung Die Stoßdämpfer HLS-70 sind festeingestellt. Der Stoßdämpfer wird nach den technischen Angaben des Kunden ausgelegt und kann dann nur für diese Anwendung verwendet werden.

Vorteile Einsatzgebiete: - Krananlagen, Schwenkbrücken Dämpfungscharakteristik: - Kundenspezifisch Verpackung: - Holzkisten - Je nach nationalen Vorschriften gem.ispm 15 RoHS-konform: - Richtlinie 2002/95/EG Oberflächenschutz: - Standard: Gehäuse verzinkt - Außenbereich: Gehäuse inkl. Dichtungsbuchse: lackiert nach DIN EN ISO 12944-2-C5-I Kolbenstange: vernickelt (30ym) und verchromt (20ym) Lange Lebensdauer: - Kolbenstange gehärtet und hartverchromt - Spezialdichtungen + Öle Temperaturbereich: - Standard: -20 C -...+80 C - Tieftemperatur: -50 C-...+50 C - Hochtemperatur: 0 C-...+120 C

Bedienungs- und Einbauhinweise HLS Stoßdämpfer der Baureihen HLS werden einbaufertig geliefert. Nach Erhalt der Stoßdämpfer sind diese auf Transportschäden zu überprüfen. Dies gilt insbesondere für Beschädigungen an der Chromschicht der Kolbenstange. Vor dem Einsatz muß sichergestellt werden, daß die Artikelnummer in der Auftragsbestätigung und auf dem Lieferschein mit der des Dämpfers übereinstimmt. Die Stoßdämpfer dürfen nur gem. den techn. Daten, die der Auslegung zugrunde liegen, eingesetzt werden. Folgende Einbaumaßnahmen müssen eingehalten werden: Starre und vibrationsfreie Befestigung der Stoßdämpfer Rechtwinkligkeit der Aufschlagfläche zur Anschlagkappe bzw. dem Befestigungsflansch Paralleles Auftreffen der Masse zur Dämpfungsrichtung und im Zentrum der Anschlagkappe/Kolbenstange (siehe Winkelabweichung in unserem Katalog) Befestigungsschrauben dürfen nicht mehr als 2 mm kleiner sein als die vorgesehenen Befestigungsbohrungen. Die Stoßdämpfer dürfen auf keinen Fall direkt oder indirekt verspannt werden, da dies zum blockieren der Kolbenstange führen kann. Die Kolbenstange ist vor Beschädigungen zu schützen Ab 800 mm Hub ist der Stoßdämpfer beidseitig mit Fußbefestigung bzw. Flanschen zu montieren Empfehlung: Ab 300 mm Hub empfehlen wir die Flanschbefestigung vorne. Bei der Baureihe HLS empfehlen wir für eine einfache Wartung, den Dämpfer so zu montieren, dass das Füllventil senkrecht nach oben zeigt. Schwerlastdämpfer Ausführung FVFH (2 Flansche) und FB (Fußbefestigung): Bei diesen Ausführungen wird der hintere Flansch bzw. die hintere Fußbefestigung nicht eingeklebt (Stand: 10.06.2009). Der Dämpfer muss spannungsfrei eingebaut werden. Dies ist durch eventuelles Verdrehen des hinteren Flansches möglich. Kontrolle: Der Dämpfer lässt sich nach dem Lösen der Befestigungsschrauben ohne Hilfsmittel entfernen. Bei Einsatz von HLS Dämpfern in einer Montagehöhe ab 2 m empfehlen wir aus Sicherheitsgründen die Verwendung einer Sicherungskette. Der Kunde entscheidet über den Einsatz. Einsatztemperatur (Standard): 20 C bis max. +80 C; Dauereinsatz (Standard): -10 C bis max.+70 C Einsatztemperatur (HT-Ausführung): 0 C bis + 120 C; Dauereinsatz (HT-Ausführung): 0 C - +110 C Einsatztemperatur (LT-Ausführung): 32 C bis max. + 50 C; Dauereinsatz (LT-Ausführung): -32 C bis max.+50 C Einsatztemperatur (LTT-Ausführung): 50 C bis max. + 50 C; Dauereinsatz (LTT-Ausführung): 50 C bis max. + 50 C; Bei Tieftemperaturanwendungen LT und LTT Ausführung empfehlen wir eine stationäre Montage; bei mobiler Befestigung kann es durch Schwingungsübertragungen zur Leckage von Dämpfern kommen! Die Dämpfer dürfen weder geschweißt noch aggressiven Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Wird der Dämpfer lackiert, so muß die Kolbenstange bzw. der Bereich, wo die Kolbenstange in das Gehäuse eintaucht lackfrei bleiben. Können die o.a. Punkte nicht eingehalten werden, so ist vorab eine schriftliche Freigabe von Weforma Dämpfungstechnik GmbH einzuholen. Fährt die Kolbenstange nicht selbständig aus, so kann die Gasblase über das Druckventil ähnlich wie beim PKW Reifen gefüllt werden. Fülldruck: 6 bar/85 psi, Medium: Stickstoff, Druckluft ist möglich. Das Füllventil für Gas befindet sich in der Anschlagkappe. Nach jedem Notfall muß der Stoßdämpfer auf Funktion und Leckage überprüft werden. Ansonsten muß diese Prüfung einmal jährlich erfolgen. Ausführung: Einfahren der Kolbenstange im Schleichgang; nach Entlastung muß die Kolbenstange selbständig wieder in die Ausgangsstellung zurückfahren. Achtung: Der Dämpfer wird mit 6 bar Gasdruck befüllt und darf nicht kundenseitig geöffnet werden. Verletzungsgefahr! Es gelten nur die jeweils aktuellen Stände unserer Bedienungs- und Einbauhinweise. Diese sind als download unter im Menüpunkt Login/Service verfügbar. Technische Änderungen vorbehalten!

Wichtige Hinweise Achtung! Vor Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung ist das Datenblatt zu beachten. Durchführung der Arbeiten nur durch geschultes, eingewiesenes Fachpersonal. Elektrische Anschlüsse nach der entsprechenden nationalen Vorschrift. für Deutschland: VDE-Vorschrift VD E0100 Vor allen Instandsetzungs-, und Wartungsarbeiten sind die Energiezuführungen (Hauptschalter, etc.) abzuschalten! Außerdem sind Maßnahmen erforderlich, um ein unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu verhindern, z.b. am Hauptschalter ein entsprechendes Warnschild Wartungsarbeiten, Instandsetzungsarbeiten etc. anbringen. Bestimmungsgemäße Verwendung Überprüfen Sie vor Einbau und Verwendung, ob die Typenbezeichnung auf dem Dämpfer oder auf der Verpackung mit der entsprechenden Bezeichnung auf dem Lieferschein übereinstimmt Industriestoßdämpfer sind wartungsfrei und einbaufertig Bewegte Massen können beim Einbau der Stoßdämpfer durch unabsichtigtes Anfahren zu Verletzungen und Körperschäden führen. Bewegte Massen gegen unbeabsichtigtes Verfahren sichern. Die Dämpfer können für die Anwendung ungeeignet sein und keine ausreichende Dämpfungswirkung aufweisen. Vor dem Einbau die entsprechende Eignung der Stoßdämpfer prüfen Beim Betrieb außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs kann der Dämpfer seine Funktion verlieren. Temperaturbereich unbedingt einhalten. Stoßdämpfer wegen der Wärmebestrahlung nicht lackieren Fluide, Gase und Schmutzpartikel in der Umgebung können das Dichtungssystem des Stoßdämpfers angreifen oder zerstören und zum Funktionsausfall des Stoßdämpfers führen. Kolbenstange und Dichtungssystem vor Fremdmitteln in der Umgebung schützen oder abkapseln. Beschädigungen der Kolbenstangenoberfläche können das Dichtungssystem zerstören. Kolbenstange nicht fetten, ölen etc. und vor Schmutzpartikeln schützen. die Kolbenstange kann aus dem Dämpfer herausgerissen werden. Die Kolbenstange nicht auf Zugspannung belasten Stoßdämpfer kann bei Beaufschlagung abreißen. Die Anschlusskonstruktion immer so auslegen, dass die maximal auftretenden Kräfte mit ausreichender Sicherheit aufgenommen werden können. Die im Berechnungsprogramm aufgeführten maximalen Stützkräfte können von den später tatsächlich auftretenden Stützkräften abweichen, da diese auf theoretischen Werten basieren. Eine Einstellung der Stoßdämpfer an die jeweilige Anwendung ist zwingend erforderlich. Eine falsche Einstellung der Dämpfung führt zu einer erhöhten Maschinenbelastung und zu einem vorzeitigem Ausfall des Stoßdämpfers Haftung Aufgrund der Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten unserer Produkte und der außerhalb unseres Einflusses liegenden Einsatzbedingungen übernehmen wir keine Gewähr dafür, dass sich die Kaufsache für den vom Kunden beabsichtigen Zweck eignet. Die diesbezügliche Prüfung, insbesondere die Prüfung, ob die Kaufsache für den konkret geplanten Einsatz geeignet ist, obliegt, sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wurde, allein dem Kunden. Aus den vorstehenden Gründen haften wir außer in Fällen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit nicht für die Eignung der Kaufsache für den vom Kunden beabsichtigten Zweck. Bei Schäden, die nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und aus eigenmächtigen, in dieser Anleitung nicht vorgesehenen Eingriffen entstehen, erlischt jeglicher Gewährleistungs und Haftungsanspruch gegenüber dem Hersteller. Garantieausschluss Bei Nichtverwendung der Originalersatzteile erlischt der Gewährleistungsanspruch! Umweltschutz Beim Austausch von Schadteilen ist auf eine sachgerechte Entsorgung zu achten.