Kurzumtriebsplantagen zur Absicherung von Biomasse-Brennstoffen

Ähnliche Dokumente
Energieholzanbau auf regionalen Flächen zur langfristigen Sicherung von Holzbrennstoffen in Volumen und Preis

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Roggen oder Feldholzanbau? Eine Analyse der Opportunitätskosten

Perspektiven von Kurzumtriebsplantagen für die Produktion von Energieholz Prof. Dr. Drs. h.c. Albrecht BEMMANN & Dr. David BUTLER MANNING

Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität

Wirtschaftlichkeit von KUP

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Bewertung alternativer Bereitstellungsverfahren für Hackschnitzel aus Kurzumtriebsplantagen

Anbau von Energiepflanzen - Kurzumtriebsplantagen

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Aktuelle Entwicklungen im Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Ernte und Transport von Biomasse

Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin

Erneuerbar, klimaneutral und nachhaltig

Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Kurzumtriebsplantagen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Untersuchungsregion Niederlausitz

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Biomasse und Biogas in NRW

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte. Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim

Anbau und Ernte von Kurzumtriebsplantagen unter Einbeziehung von Naturschutzaspekten

Biomasseproduktion als Türöffner für gentechnisch veränderte Pflanzen?

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010

Biomass - energy for the future. Herzlich Willkommen

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

Ernte in Kurzumtriebsplantagen

Projekt AgroForNet Oktober 2010 August 2014 Erfahrungen mit Wertschöpfungske4en AuHau und Vernetzung Modellregion Brandenburgische Lausitz

Nachhaltigkeitsaspekte bei der Produktion von nachwachsenden Rohstoffen für die energetische Nutzung

Energiewald-Kurzumtriebsplantagen

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

Pflanzung und Ernte von KUP

Folie 1. Energiewald

Alternative Biomassebrennstoffe Andreas Kunter Industrieforum "Biomasse, Biogas & Biotreibstoffe 4. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz, Graz 2014

Die RWZ als Kooperationspartner für das Biomasse-Stoffmanagement GB Nawaro

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

CO2-neutrale Kraftstoffe aus dezentralen Anlagen?

Eigenerzeugung von Biomasse Bewertungsfragen

Wärmeversorgung auf Gemeinde-ebene

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif?

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan,

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Forum Bioenergie im Rahmen der enertec Ausbauperspektiven der Bioenergie unter Beachtung von möglichen m

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Stand und Aussichten der Biogas-Produktion in Mecklenburg-Vorpommern

der Zuckerrübe als Biogassubstrat Aktivitäten zur Etablierung Biogasforum Niedersachsen 27. Mai 2013

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Sehr geehrte Damen und Herren,

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

ILUC Ein fallstudienbasierter Ansatz zur Quantifizierung

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Content. Energie statt Strohfeuer, energetische Nutzung in China. 1 Jilin Stadt. 4 Neue Konzepte. 3 Verwertung. 2 Landwirtschaf t

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Motivation zur Produktion von Energieholz in landwirtschaftlichen Betrieben - Ergebnisse einer Befragung in Brandenburg. Dr.

Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin,

Biomasse in Österreich: Potenziale 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt

Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen. Dr. Joachim Pertagnol

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen

TROCKNUNGSVERFAHREN VON. R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN

Ökonomische Aspekte der stofflichen Nutzung landwirtschaftlicher Abfallstoffe

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

Neueste Entwicklungen in der Energieholzzerkleinerung

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Standortpotenzial für Kurzumtriebsplantagen (Energieholzanbau) in Sachsen-Anhalt

Versuche zur Energieholzproduktion des Lehr- und Versuchsforstamtes Arnsberger Wald

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen

KUP wie gelingt s. Erfahrungen eines Dienstleisters. 22. Thüringer Bioenergietag 2.März 2017 Torben Glowka, WALD21 GmbH, Uffenheim

Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Transkript:

Kurzumtriebsplantagen zur Absicherung von Biomasse-Brennstoffen AGRARHOLZ 2013, fnr Kongress, Berlin 19./20. Februar 2013 Dr. Jan Grundmann, Tobias Ehm, Johanna Siess Energy Crops GmbH

Zielsetzungen und Aktivitäten von Vattenfall Der Biomasse - Brennstoffbedarf soll bis 2020 innerhalb der Vattenfall - Gruppe erheblich steigen für Mitverbrennung und neue BMHKW Ziel ist eine Reduktion von etwa 10 Mio. t CO 2 - Emissionen Die Beschaffung erfolgt durch regionale Akquisition von geeigneten Sortimenten aus dem Forst Anlage von Kurzumtriebsplantagen (KUP) in den Kernmärkten Importe Die Sicherung von Volumen und Preis für Biomassebrennstoffe ist von zentraler Bedeutung 20.02.2013 Ehm 2

Kurzumtriebsplantagen zur Biomasse-Rohstoffsicherung Kurzumtriebsplantagen sind ein nachhaltiges und ökologisches Instrument zur Sicherung von Biomassebrennstoffen Hohe Energieeffizienz bei der Produktion Hohe Biodiversität gegenüber konventionellen Kulturen Einsatz auf landwirtschaftlichen Grenzertragsstandorten Lange Bodenruhe führt zu Humusanreicherung (CO 2 -Speicher!) Steht weitgehend am Beginn der züchterischen und pflanzenbaulichen Entwicklung Erosionsschutz nach der Etablierung der Kultur 20.02.2013 Ehm 3

Energieeffizienz (carbon footprint) der Biomasseproduktion Output to Input ratio 62,00 52,00 42,00 32,00 22,00 12,00 2,00 Quelle: Vergleich verschiedener Kulturen Quelle: in Bezug Bemmann auf & Große 2012 Energieaufwand zur Produktion frei Feldrand und bereitgestelltem Energieinhalt, Auswahl aus Review von Bemmann & Große 2012-8,00 Pappel Weidenholz Raps Zuckerrüben Mais (Silage) Mais (Biogas) Kiefernholz Eigene Abschätzung Output 60 22 2 15 3 10 54 Input 1 1 1 1 1 1 1 GJ/ ha and year 177 172 23 163 62 68 74 Keine mineral. Mineral. Inkl. Inkl. Transport Futterbau auf Energiemais Bei Dgg Dgg Reinigung, weniger mit Gärrest- durchschnittl. erforderlich erforderlich Trocknung guten Böden Dgg Zuwachs von 9 m³/a 20.02.2013 Ehm 4

Kohlenstoffanreicherung im Boden unter KUP Kohlenstoff-Akkumulation im Rohboden (in %) einer Alley-Cropping- Versuchsfläche nach 9 Jahren (n=17) auf Braunkohlebergbau- Rekultivierungsflächen Tiefe (cm) 1997 2005 Baumstreifen 2005 Baumstr./Feld 2005 Feld 0-10 10-30 0,45 (0,26)* 1,55 (0,64)* 0,85 (0,28) 1,13 (0,25) 1,03 (0,34) 1,04 (0,24) 0,99 (0,28) * Standardabweichung Verdopplung bis Verdreifachung (0-10 unter Baumstreifen) des TOC Quelle: SCHNEIDER 2009 20.02.2013 Ehm 5

Ertragssteigerungs - Potentiale forstlicher Kulturen 4 % jährliche Ertragssteigerung über 50 Jahre (Eukalyptus in Brasilien) 20.02.2013 Ehm 6

Umsetzung von KUP in Kooperation mit der Landwirtschaft KUP ist eine neue landwirtschaftliche Kultur mit 20 jähriger Flächenbindung und Baumbestand auf der Fläche längerfristige Einführungsphase erforderlich (gegenwärtig rd. 5.000 ha in Deutschland) Unterschiedliche Kooperationsmodelle wurden untersucht: Landpacht und eigene Bewirtschaftung Landkauf und eigene Bewirtschaftung Vertragsanbau mit Beteiligung des Bewirtschafters an der Bestandespflege Vertragsanbau gegenwärtig erfolgreich Zielsetzung ist eine langfristige Kooperation mit den regionalen Landwirten und kein Eingriff in regionale Eigentumsstrukturen Zur Umsetzung innerhalb von Vattenfall wurde die gegründet 20.02.2013 Ehm 7

Vertragsmerkmale einer Kooperation Landwirt bleibt Bewirtschafter seiner Fläche und hat vor allem in der Vorbereitungs- und Anwuchsphase Leistungen und Pflegemaßnahmen durchzuführen Vattenfall übernimmt Pflanzung, Ernte und Transport und beseitigt so die Investitionshemmnisse des Landwirt wie: Langfristige Refinanzierung der teuren Pflanzinvestition Gesicherter Absatz der erzeugten Holzhackschnitzel Nutzung der entwickelten Anbau- und Pflegeexpertise Vattenfall sichert die Rückwandlung der Fläche zu Grundgedanke des Modells ist eine jährliche Rente als weitgehend stabile Einkommenskomponente des Landwirts Es besteht Flexibilität bezüglich der Vertraggestaltung, andere Modelle sind vorstellbar wenn gewünscht 20.02.2013 Ehm 8

Vergleich Rohertrag Roggen vs. KUP (jew. ohne Prämie) 800 Ergebnis inkl. Var. Anteil bei 10 t atro Rohertrag Roggen [ /ha] Roggenpreis [ /t] 250,00 700 600 Ernte Ernte 200,00 500 Ernte 400 150,00 [ /ha] 300 [ /t] 200 100,00 100 0 50,00 2002-100 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012-200 Nettobarwert: Zinssatz: 6% bei 10 Jahren Roggen: 850 /ha KUP: 1870 /ha 0,00 20.02.2013 Ehm 9

Weltmarkt Getreide, Spekulationen zu pot. Einflussfaktoren Weltweizenmarkt rd. 700 Mio. t/a Auf 30 Mio. ha Brachflächen in Russland (27 Mio. ha) und Ukraine (3 Mio. ha) können gut 100 Mio. t/a produziert werden (bei 35 dt/ha, a gegenwärtigem Ertragspot.) Entwicklung der Brachflächen und der Weizenerträge im europäischen Russland (1991-2009) Eine mögliche Verdopplung des Ertragspot. auf 70 dt/ha, a ergäbe auf den rd. 180 Mio. ha Ackerland in Russland und der Ukraine ein zusätzliches Weizenpotential von 630 Mio. t Weizen/a Insgesamt eine Verdopplung (theoretisch!!) der Weltweizenproduktion möglich Quelle:F. Schierhorn, Dr. D.Müller Leipniz- Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) 20.02.2013 Ehm 10

Kurzumtriebsplantagen, Standorte, Projekte und Ernte 2013 Aktuell rd. 750 ha unter Vertrag und bepflanzt, weitere Flächenakquisition läuft Marktführerschaft in Deutschland Maschinen für die Pflege werden entwickelt und bereitgehalten Pappelkäfer und Pilze in den Beständen, ständige Kontrolle und Aufbau einer eigenen Anbau- und Pflegeexpertise unerlässlich Blühstreifen zur Vermehrung von Antagonisten Versuche zur Lagerung der Ernte 2013 in Schmergow und Casekow 20.02.2013 Ehm 11

Ernteverfahren und Ernteprodukte 2013 Konventionelle Erntemaschine mit KUP- Vorsatz ATB - Häcksler Stemster Häckselgut fein Häckselgut grob Ruten 20.02.2013 Ehm 12

Holznutzung Vattenfall ist bestrebt, die gewonnene Biomasse nicht ausschließlich energetisch zu nutzen sondern entwickelt Kooperationen mit der Chemieindustrie zur stofflichen Nutzung; Beispiele: Tannine in der Rinde für die vegetabile Gerbung (in Kooperation mit Fraunhofer und Gerbstoffindustrie im BMBF geförderten Projekt Eco Tan ) Zellulose über Ethanol als grüne Plattformchemikalie (Beteiligung am Spitzencluster BioEcomomy in Leuna, gefördert durch das BMBF) Wasserstoffproduktion über Vergasung (noch kaum ausgereifte Technik in Sicht) oder dezentrale Klein-KWK durch neue Vergasungskonzepte mit integriertem Motor 20.02.2013 Ehm 13

Zukunft des Biomasse im EEG: Flexibilisierung Das BMU schlägt bereits eine Nutzung der 3 GW el. Biogasleistung als Regelleistung vor; auch feste Biomasseverstromung lässt sich als Regelleistung vermarkten Versuch in 500 kw Heißwasserkessel, Versuchsanlage der Fa. Zauner mit Wurfradbeschickung, Stellgröße hier: Brennstoffbeschickung Wärmeleistung 40 % 100 % 40 % in jeweils 15 min -Wärmeleistung Kessel, kw -Rauchgastemperatur Ausgang Feuerbox, C -O 2 -Gehalt (vol%) -Heißwasservorlauf, C -Heißwasserrücklauf, C 20.02.2013 Ehm 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 20.02.2013 Ehm 15