Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

Ähnliche Dokumente
Richtlinien für die Erfassung und Aufbereitung von Rechtsdokumenten und Sondernutzungsplänen für den ÖREB-Kataster (Scanning-Richtlinie)

für die Erarbeitung und Dokumentation kantonaler Geodatenmodelle

Geodatenmodellierung. Regeln zur Nomenklatur. Umweltdepartement Amt für Vermessung und Geoinformation

Geobasisdaten des Kantons St.Gallen

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR

2. Geobasisdatenkatalog Basel-Stadt (GBDK BS)

Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen GeoDaten

Naturgefahrenanalyse SG, Karte der Phänomene. Karte der Phänomene, welche im Rahmen der Naturgefahrenanalyse im Kanton St.Gallen erstellt wurde.

GeoForum BL Umsetzung Geoinformationsgesetz GeoIG Zwischenstand und Ausblick

Kantonale Biotopschutzobjekte 65-SZ Modelldokumentation

Lebensraum Fisch SZ-71.1

Titre. Forum e-geo.ch Geobasisdaten. Stand Modellierung und FIG Herausforderungen. K. Spälti, IKGEO und D. Angst, BAFU (abwesend)

Konzept für die Erstellung von Geodatenmodellen für kantonale

Erste Erfahrungen mit LKMap

Inhalt: Empfehlungen für die Darstellung der Resultate des Waldentwicklungsplanes im Kanton St.Gallen: Grafikdefinitionen und Legenden.

Waldgrenzen Modelldokumentation SZ-CH-157.1

Kantonale Naturschutzgebiete

1 Allgemeine Fragen. Nr. Frage Antwort 1 Sind Sie mit den konzeptionellen Informationen zum Datenmodell (Kap. 2) einverstanden?

Flucht-, Rettungs- und Bestuhlungspläne

geoforum.bl vom 13. November

Lebensraum Krebs SZ-71.2

Verordnung über die Koordination raumbezogener, digitaler Datenbestände (Geodaten-Verordnung)

Datenmodelle zu Ver- und Entsorgungsleitungen Korrigenda C1 zum Merkblatt SIA 2016:2012

Richtlinien für die Erfassung von Geodaten. Anforderungen der Abteilung Geoinformation. Kanton St.Gallen Baudepartement

Kanton St.Gallen Baudepartement. Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, Ortsplanung.

Kantonales Geoinformationsrecht Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95

Generelle Entwässerungsplanung: Datenbewirtschaftung

Checkservice MoCheckBE

Neue Landes-Koordinaten für die Schweiz Die Umstellung des Referenzdatensatzes der amtlichen Vermessung

Inhalt: Empfehlungen für die Darstellung des Grundwasservorkommens im Kanton St.Gallen: Grafikdefinitionen und Legenden.

Guideline Brandabschottungen FDA - KoPA FTTx

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Datentransfer "Grundwasser schutzzonen"

Aktuelle und geplante Projekte der Kantone. 9. UNIGIS- Tag Schweiz. Rapperswil, 18. September 2015 Mar7n Barrucci, AGI Kt. Thurgau

Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Praxisbeispiel: Datenbewirtschaftung des Gemeindeverbands REAL

OBJEKTKATALOG DES FREIZEITVERKEHRS

ANHÖRUNG MINIMALES GEODATENMODELL GEP BERICHT ZU HANDEN GVRZ UND AFU

Spezifikation Datenaustauschmodelle

Entwurf Spezifikation Datenaustauschmodelle

unterschiedlich je nach Erhebungsmassstab Lagegenauigkeit [m] -

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

GeoForum BS, Startsitzung

Waldabstandslinien Modelldokumentation SZ-CH-159.1

Spezifikation SBB Standard Ladungsträger

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK)

Geobasisdaten des Kantons St.Gallen

TK Werke GIV. Leitungskataster / Werkinformation

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. November 2017

Dokumentation "Minimales Geodatenmodell" Sendernetzpläne Radio und Fernsehen. BAKOM, 30. Mai 2016

Geoinformationsstrategie Basel-Stadt

TK Werke GIV. Leitungskataster / Werkinformation Was gilt ab dem Jahr 2014?

NEWSLETTER JULI Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

Raumplanung ist Lebensqualität

2. Kantonale Geodateninfrastruktur (KGDI)

Anwendungsrichtlinien zur Gebührenverordnung für Geodaten (GebV GeoD)

Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation

Minimales Geodatenmodell Modelldokumentation

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Entscheidungsbaum-Diagramme

NEWSLETTER FEBRUAR Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

Anleitung für die Handhabung von Kommentaren/Notizen mit Acrobat Reader Version 2.0 vom

Dokumentation kantonales minimales Geodatenmodell

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

AMT FÜR GEOINFORMATION / GIS-FACHSTELLE. Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen DVS-Meeting vom 18.

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Bezugsrahmenwechsel

Laufende Aktivitäten und Schwerpunkte beim Bund

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Dokumentation Technische Prüfung

Kanton St.Gallen Baudepartement. Hochbauamt. Richtlinie. Gebäude-, Geschoss-, Raum- und Anlagennummerierung

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

Handbuch Datenaustauschplattform Gemeinden Kantonales Sozialamt

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 30. Januar 2019

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen

Technical Services. Dienstleistung: Kundenspezifische Anpassung einer PROFIBUS GSD-Datei. HMS Industrial Networks

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2009

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Dokumentation Geodatenmodell Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer Gewässer

GIS as a Service.! Nikolaus Grässle - Amt für Geoinformation Kanton Bern. Stefan Ziegler - Amt für Geoinformation Kanton Solothurn

Konzept. zur Anlage und Verwaltung von Namensräumen in der GDI-DE Registry für die INSPIRE-Objektbildung in der GDI-NW. Version

Standard für Geodienste

Dokumentation Geometadaten GIS-ZH - GeoLion

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

Kanton St.Gallen Baudepartement. Hochbauamt. Richtlinie. Anlagedokumentation von gebäudetechnischen Anlagen (HLKKSE und MSRL)

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten

AGENDA. Einleitung Systemwechsel Erfahrungen INTERLIS 2 Erfahrungen VSA-DSS 2014 Häufige Kritikpunkte (gemäss Workshop RDP 2013) Fazit

Minimales Geodatenmodell 154 Gebietsüberwachung Schadorganismen

Kanton St.Gallen Baudepartement. Hochbauamt. Richtlinie. Flucht- und Rettungspläne

Transkript:

Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen für übrige kantonale Geodaten Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung Dokument-Titel Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen für übrige kantonale Geodaten Dokument-Familie Richtlinien Dokument-Owner AREG-GI Version 1.1 Erstelldatum 19.02.2016 Abnahmedatum 21.03.2017 Abgenommen von Board kgdi-sg Status Aktiv Dateiname AREG-GI_RL_Benennung_Datenmodelle_Interlis_V1-1.docx

Änderungskontrolle Version Datum Ausführende Stelle Bemerkungen/Art der Änderung 1.0 19.02.2016 AREG-GI Erste Fassung 1.1 27.04.2018 AREG-GI Anpassungen nach Verabschiedung der «Richtlinien für die Erarbeitung und Dokumentation kantonaler Geodatenmodelle kgdm» Prüfung Version Datum Prüfende Stelle/n Bemerkungen 1.0 20.09.2016 Konferenz kgdi-sg Freigabe Version Datum Freigebende Stelle/n Bemerkungen 1.0 21.03.2017 Board kgdi-sg 2/7

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Zweck 4 2 Grundsätze 4 2.1 Benennung von Datenmodellen 4 2.2 Regeln zur Datenmodellierung 4 3 Empfehlungen 5 3.1 Modellname 5 3.2 Dateiname 6 3.3 Modell-Header 6 3/7

1 Einleitung 1.1 Zweck Die Abteilungen Geoinformation und Vermessung definieren Grundsätze und Richtlinien für die Benennung und Kommentierung von INTERLIS-Datenmodellen. Dadurch sollen einerseits einheitliche, eindeutige und verständliche Modellnamen für Geodatenmodelle gewährleistet werden. Andererseits sollen minimale Standards bei der Beschreibung von Metainformationen zu Interlis-Modellen vorgegeben werden. Das vorliegende Dokument dient als gemeinsamer Leitfaden für interne und externe Stellen, die im Auftrag des Kantons Geodatenmodelle in INTERLIS neu erstellen. Die vorliegenden Richtlinien beschreiben die Benennung von Datenmodellen für übrige kantonale Geodaten. Diese werden typischerweise in INTERLIS-1 beschrieben. Vorgaben für Geodatenmodelle für kantonale Geobasisdaten 1 sind in den separaten «Richtlinien für die Erarbeitung und Dokumentation kantonaler Geodatenmodelle kgdm» aufgeführt. 2 Grundsätze 2.1 Benennung von Datenmodellen Das vorliegende Dokument enthält Vorgaben zur kantonsweit einheitlichen Benennung von Datenmodellen in INTERLIS und zu einem einheitlichen Aufbau von Modell-Headern. Die einheitliche Benennung soll insbesondere die Eindeutigkeit der Modellnamen gewährleisten und damit deren Nutzung in GIS-Anwendungen erleichtern. 2.2 Regeln zur Datenmodellierung Für die Erstellung und Benennung von Geodatenmodellen für kantonale Geobasisdaten sind die «Richtlinien für die Erarbeitung und Dokumentation kantonaler Geodatenmodelle kgdm» 2 zu beachten. 1 Modellerweiterungen für Geobasisdaten der Klassen II und III nach GeoIG sowie Geodatenmodelle für Geobasisdaten der Klassen IV und V 2 https://www.geoinformation.sg.ch/home/geoinformation1/richtlinien.html 4/7

3 Empfehlungen 3.1 Modellname Die Modellnamen von kantonalen INTERLIS-Datenmodellen sind einheitlich aufgebaut. ID Richtlinie / Empfehlung 3.1.1 Die Modellnamen von INTERLIS-Modellen sind nach folgender Konvention aufgebaut: <SG>_<Thema>_<Zuständigkeit>_ <Modell-Version>_<Interlis-Version>_<Bezugsrahmen>.ili Beispiel: SG_Ereigniskataster_kt_V1_ILI10_LV95.ili 3.1.2 Der Modellname enthält keine Umlaute und Sonderzeichen. (_) ist für die Trennung der einzelnen Teile reserviert. Bindestriche (-) sind nicht erlaubt. 3.1.3 Der Präfix <SG> wird für alle kantonalen Datenmodelle des Kantons St.Gallen verwendet. Die Verwendung für kommunale Datenmodelle der St.Galler Gemeinden wird empfohlen. 3.1.5 Das <Thema> wird mit einem prägnanten Begriff gekennzeichnet. In der Bezeichnung des Themas ist der Begriff Modell nicht enthalten. Passende Bezeichnung: - NaturgefahrenPhaenomene Unpassende Bezeichnungen: - Naturgefahren-Phänomene - Phaenomenemodell - DatenmodellPhaenomene - NatGefPh 3.1.6 Im Teil <Zuständigkeit> wird angegeben, ob es sich um einen Geodatensatz in Zuständigkeit des Kantons (kt) oder der Gemeinden (gd) handelt. Bei Datenmodellen einzelner Gemeinden kann der Gemeindename angegeben werden (z.b. gdgossau). 3.1.7 Unter <Modell-Version> wird die verwendete Version des Datenmodells angegeben 3. Die Versionsbezeichnung besteht aus dem Präfix V, gefolgt von der Versionsnummer. Versionsnummern dürfen keine Punkte oder Bindestriche enthalten. 3.1.8 Die <Interlis-Version> gibt die zur Datenmodellierung verwendete INTERLIS -Version an. Mögliche Werte sind ILI10 für INTERLIS 1.0, ILI23 für INTERLIS 2.3 und sinngemäss Bezeichnungen für künftige Versionen. 3.1.9 Unter <Bezugsrahmen> wird der verwendete Koordinaten-Bezugsrahmen angegeben. Mögliche Werte sind LV03 und LV95. 3 Präzisierung/Anpassung von Empfehlung 11 in Bundesempfehlungen Allgemeine Empfehlungen zur Methodik der Definition minimaler Geodatenmodelle (KOGIS, 2012, Version 2.0): Der Name der INTERLIS-Modelldatei (*.ili) wird durch sinnvolle Versions- oder Datumsangabe ergänzt, um die Eindeutigkeit bei verschiedenen Versionen zu gewährleisten. 5/7

3.2 Dateiname Die Dateinamen von INTERLIS-Modelldateien sind eindeutig. ID Richtlinie / Empfehlung 3.2.1 Die ili-datei enthält ein Interlis-Modell. 3.2.2 Name der ili-datei stimmt mit dem Modellnamen des in dieser Datei beschriebenen Modells überein. 3.3 Modell-Header Im Modell-Header werden relevante Metainformationen zum Datenmodell in einheitlicher Struktur wiedergegeben. ID Richtlinie / Empfehlung 3.3.1 Der Modell-Header in INTERLIS-1 ist nach folgender Konvention aufgebaut. Angaben in {geschweiften Klammern} sind optional. Datenmodell: <Thema gemäss 3.1.5> {Bemerkungen: Allgemeine Bemerkungen zum Modellinhalt} {Verwendungszweck: Bemerkungen zum Verwendungszweck} Autor: <Kanton oder Gemeinde>, <Amt>, {Person} Version: <Versionsnummer gemäss 3.1.7> Versionsdatum: <Datum> {Letzte Aenderungen: Datum: wesentliche Aenderungen gegenueber vorangehender Version} Beispiele: Datenmodell: GewaessernetzGN10 Bemerkungen: Gemeinsames Datenmodell der Kantone AI, AR und SG Verwendungszweck: Datenaustausch zwischen Kantonen AI, AR und SG Datenabgabe an Externe Autor: Kanton St.Gallen, AREG Version: V2u Versionsdatum: 27.02.2016 Letzte Aenderungen: 27.02.2016: Anpassung Wertebereich von Attribut Art in Klasse Topologiepunkt 6/7

Datenmodell: Waldbestandesdaten Verwendungszweck: Modell für den Datenaustausch zwischen Auftragnehmern und Auftraggeber im Projekt Luftbildbestandeskartierung Autor: Kanton St.Gallen, AREG/KFA Version: V2 Versionsdatum: 21.12.2010 Datenmodell: Ereigniskataster Autor: Kanton St.Gallen, KFA Version: V1 Versionsdatum: 06.11.2009 3.3.2 Der Modell-Header in INTERLIS-2 wird in den «Richtlinien für die Erarbeitung und Dokumentation kantonaler Geodatenmodelle kgdm» 4 beschrieben. 4 https://www.geoinformation.sg.ch/home/geoinformation1/richtlinien.html 7/7