Inhalt. Vorwort 5.

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Atlas Gebäudetechnik:

Professor Dr.-Ing. Jörn Krimmling Professor für Technisches Gebäudemanagement, Gesellschafter eines Ingenieurbüros

Grundlagen, Konstruktionen, Details. mit 599 Abbildungen und 200 Tabellen

Technischer Ausbau von Gebäuden

Allgemeines Vorwort...1 Autoren...3 Inhaltsverzeichnis...9

Objektdokumentation, 1. und 2.Ebene

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

3.Ebene 68 - Effizienzhaus ~66% Bürogebäude (44 AP) 3.Ebene 78

Planungshilfen Lüftungstechnik

Haustechnik für Verwalter, Vermieter und Makler - inkl. Arbeitshilfen online

Leseprobe zum Download

BKI Ojektdaten Gebäudetechnik G3

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten...

1 Einleitung Was ist Facility Management? Das Grundkonzept des Buches Verwendete Quellen Definitionen und Strukturen 18

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

Leseprobe zum Download

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

DIN V Teil 5 bis Y

Fachgerechte Planung und Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

Jörn Krimmling. Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente 2., aktualisierte Auflage. Fraunhofer IRB Verlag

Geleitwort V orw ort... 7

Formelzeichen und Abkürzungen... XIII. 1 Einleitung... 1

Energy-Talk 2018 Planungen zum Energiekonzept für den Bundesbank-Campus

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Vorbemerkungen und Erläuterungen

Vorbemerkungen und Erläuterungen

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm

76 ausgewählter Gebäudearten Abkürzungsverzeichnis 96 Gliederung in Leistungsbereiche nach STLB-Bau 98

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur

Licht und Beleuchtung

Brandschutz in der Gebäudetechnik

VDI - Lüftungsregeln VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG)

2 Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung (keine Objekte in Band G1)

BKI Baukosten 2016 Neubau Teil 1. Statistische Kostenkennwerte für Gebäude

Heizungsanlagen. Die neue Meisterprüfung. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

3 LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK Grundlagen der Lufttechnik Freie Lüftung Maschinelle Lüftung (RLT-Anlagen)...

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

CAS Gebäudemanagement 2017

29. April 2016, Wirtschaftskammer Wien

Leseprobe zum Download

Wärmekonzept Meddingheide II

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeffizienz in Gebäuden

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren

Leseprobe zum Download

FGK. Wohnungslüftung. Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung

Inhalt Seite. 1 Einleitung l 2 Betrachtungen zur Ökologie und Ökonomie 3

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Altbausanierung mit moderner Haustechnik

Was ist DEIB? Dresdner Elektro- Ingenieur- Büro GmbH

Leseprobe zum Download

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

FACHVERBANDES GEBÄUDE-KLIMA

Neubau statt Sanierung

Normenticker 09/2018 Weitere Informationen unter

Planungshilfen für die Elektroinstallation

HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK HEIZUNG LÜFTUNG BELEUCHTUNG ENERGIESPAREN

Systeme der Haustechnik

Repetitorium Heizungstechnik

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5.

Tatort Altbau Innovative Haustechnik Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen den ganzen Abend zur Verfügung

Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

BERATEN PLANEN ÜBERWACHEN STEUERN

Systeme der Haustechnik

Neue BKI Dokumentationen Frühzeitige Ermittlung der Baunebenkosten bei der Gebäudeplanung

Montage- u. Verwaltungszentrum ESTA. gerken.architekten+ingenieure

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

10 Jahre energetische Schulforschung Resümee

Nachhaltigkeitszertifizierungen must have, nice to have, or not to have. ÖVI Winterseminarwoche März 2011 Susanne Geissler

Bummer Hof Planungs-GmbH Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung Unabhängig Beratende Ingenieure Mitglied im VBI

Energieeffiziente Nichtwohngebäude

76 ausgewählter Gebäudearten Abkürzungsverzeichnis 96 Gliederung in Leistungsbereiche nach STLB-Bau 98

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Sortiert nach Gebäudearten

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«:

Leistung. PTI GEBAEUDETECHNIK Delaware-Avenue 1-3 D Pirmasens. Seite 1 von 11.

Hartstraße 6, Bad Brückenau Tel.: Fax.: Hauptstraße Rannungen

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1]

Dipl.-Ing. Wolfgang Cornelius VDI Lichtplanung Die neue VDI 6011 Blatt 2

Transkript:

Inhalt Vorwort 5 1 Planungsgrundlagen 15 1.1 Aufbau und Struktur der Gebäudetechnik 16 1.2 Komfort und Behaglichkeit 17 1.2.1 Thermisches Raumklima 17 1.2.2 Luftqualität 19 1.2.3 Visuelles Raumklima 19 1.3 Energetische Gebäudegestaltung 22 1.4 Nachhaltige Gebäude 23 1.5 Haustechnikplanung 25 1.5.1 Leistungsbild 25 1.5.2 Integrale Planung 25 1.6 Normen- und Literaturverzeichnis 26 2 Gebäudearten und Haustechnik 29 2.1 Systemübersicht 29 2.2 Wohngebäude 30 2.3 Beherbergungsstätten und Hotels 34 2.4 Gebäude für Bildung und Forschung 37 2.4.1 Schulen 37 2.4.2 Hörsaalgebäude 39 2.4.3 Laborgebäude 41 2.5 Kulturbauten und Spielstätten 41 2.5.1 Museen 41 2.5.2 Theater, Kinos und Konzertsäle 42 2.6 Büro-und Verwaltungsgebäude 42 2.7 Handelsbauten 47 2.7.1 Einkaufsmärkte 47 2.7.2 Geschäftshäuser 49 2.7.3 Einkaufszentren 50 2.8 Industrie- und Gewerbebauten 50 2.9 Sakralbauten 52 2.10 Krankenhäuser 52 2.11 Gebäude für Sport und Freizeit 54 2.11.1 Sporthallen 54 2.11.2 Stadien 56 2.11.3 Schwimmhallen 57 2.12 Normen-und Literaturverzeichnis 59 http://d-nb.info/1020464216

3 Integration der Technik in den Baukörper 61 3.1 Kanal-und Leitungsnetze 61 3.1.1 Netzstrukturen 61 3.1.2 Bau-und Verlegetechnologien 62 3.1.3 Installationssysteme 65 3.1.4 Schlitz-und Durchbruchpläne 66 3.2 Integrierte Heiz- und Kühlflächen 68 3.3 Technikzentralen und Hausanschlusseinrichtungen 68 3.4 Brandschutz 71 3.5 Schallschutz 73 3.6 Wärmeschutz 74 3.7 Sicherheit im Gebäude 74 3.8 Darstellung der technischen Gebäudeausrüstung 76 3.9 Normen- und Literaturverzeichnis 82 4 Gebäudetechnik im Lebenszyklus 83 4.1 Das Lebenszykluskonzept 83 4.2 Baukosten 83 4.3 Nutzungskosten 84 4.4 Lebenszykluskosten 86 4.5 Facility Management 86 4.6 Nutzungsqualität im Facility Management 89 4.7 Computer Aided Facility Management (CAFM) 90 4.8 Normen- und Literaturverzeichnis 93 5 Bewertung von Technikvarianten 95 5.1 Bewertungskriterien 95 5.2 Entscheidungskonstellationen 95 5.3 Nutzwertanalyse 95 5.4 Wirtschaftliche Bewertung 97 5.4.1 Verfahren und Modellbildung 97 5.4.2 Kapitalwertverfahren 98 5.4.3 Annuitätenverfahren 99 5.4.4 Zinsfuß verfahren 100 5.5 Energetische Bewertung 101 5.5.1 Energieumwandlungskette 101 5.5.2 Primärenergiefaktoren 102 5.5.3 Emissionsfaktoren 102 5.6 Bewertung der Nachhaltigkeit 103 5.7 Normen- und Literaturverzeichnis 107 6 Wärmeversorgung 109 6.1 Systemübersicht 109 6.2 Gesetze und Vorschriften 111 6.2.1 Bundesimmissionsschutzgesetz 111 6.2.2 Energieeinsparverordnung 111 6.2.3 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz 112 6.2.4 Heizkostenverordnung 113 6.3 Pumpenwarmwasserheizungen (PWWH) 116

6.4 Wärmeerzeugung 117 6.4.1 Übersicht 117 6.4.2 Kesselanlagen 118 6.4.3 Blockheizkraftwerke (BHKW) 130 6.4.4 Brennstoffzellen 134 6.4.5 Wärmepumpen 135 6.4.6 Fernwärme 139 6.5 Verteilsysteme 141 6.5.1 Hydraulische Schaltungen 141 6.5.2 Hydraulische Netzberechnung 145 6.5.3 Umwälzpumpen 148 6.5.4 Ausdehnungsgefäße 149 6.5.5 Wasseraufbereitung 151 6.6 Raumheizeinrichtungen 151 6.6.1 Übersicht 151 6.6.2 Freie Heizflächen 152 6.6.3 Baukörperintegrierte Heizflächen 153 6.6.4 Energetische Aspekte 154 6.7 Regelung von Heizungsanlagen 155 6.8 Sonderformen der Gebäudeheizung 157 6.8.1 Einzelheizungen 157 6.8.2 Hallenheizungen 159 6.9 Nutzung erneuerbarer Energiequellen 160 6.10 Heiz-und Aufstellräume 163 6.11 Normen-und Literaturverzeichnis 164 7 Lüftung und Klimatisierung 167 7.1 Systemübersicht 167 7.2 Freie Lüftung 169 7.2.1 Fugen-und Fensterlüftung 169 7.2.2 Schachtlüftung, Lüftung über Dachaufsätze und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 170 7.2.3 Lüftung von Atrien, Hybridsysteme 171 7.3 Luftbehandlungsfunktion und Hauptaggregate 173 7.3.1 Luftzustände 173 7.3.2 Lufterwärmung 174 7.3.3 Luftkühlung 174 7.3.4 Luftbefeuchtung 174 7.3.5 Luftentfeuchtung 176 7.4 Lüftungsprinzipien 176 7.5 Nur-Luft-Anlagen 178 7.5.1 Luftaufbereitung 178 7.5.2 Luftkanäle 182 7.5.3 Luftauslässe 187 7.5.4 Wohnungslüftung 190 7.6 Luft-Wasser-Anlagen 192 7.6.1 Übersicht Wassersysteme 192 7.6.2 Induktionsanlagen 193 7.6.3 Ventilator-Konvektoren (Fan-Coil-Anlagen) 194 7.7 Stille Kühlsysteme (Nur-Wasser-Anlagen) 195 7.7.1 Optimierungsansatz 195 7.7.2 Flächenkühlung 196 7.7.3 Bauteilaktivierung 197 7.8 Dezentrale Systeme 198 7.8.1 Splitanlagen 198 7.8.2 Türluftschleiergeräte 200

7.9 Sonderformen 200 7.9.1 Passive Kühlung 200 7.9.2 Luft-Erdwärmetauscher 202 7.9.3 Schotterspeicher 203 7.9.4 Adiabate Kühlung 204 7.10 Kälteerzeugung 206 7.10.1 Kühllastberechnung 206 7.10.2 Die Kälteerzeugung als Kreisprozess 206 7.10.3 Kompressionskältemaschinen 207 7.10.4 Sorptionskältemaschinen 209 7.10.5 Kälteerzeugung mit natürlichen Prozessen 210 7.10.6 Wasserkühlanlagen 211 7.10.7 Luftkühlanlagen 213 7.10.8 Rückkühlwerke 213 7.11 Regelung von raumlufttechnischen Anlagen 216 7.12 Technikzentralen - Anordnung und Platzbedarf 217 7.13 Schallschutz 219 7.14 Spezielle Brandschutzaspekte in der Lüftungstechnik 221 7.14.1 Anforderungen 221 7.14.2 Maschinelle Entrauchungsanlagen 221 7.14.3 Entlüftung und Entrauchung von Tiefgaragen 222 7.15 Kosten raumlufttechnischer Anlagen 223 7.16 Normen-und Literaturverzeichnis 224 8 Wasserversorgung 227 8.1 Wassergewinnung und Wasserarten 227 8.2 Wasserbedarf 229 8.3 Eigenschaften des Trinkwassers 229 8.3.1 Lebensmittelspezifische Eigenschaften und Hygiene 229 8.3.2 Physikalische Eigenschaften 230 8.3.3 Chemische Eigenschaften 230 8.3.4 Korrosivität 230 8.3.5 Neigung zur Steinbildung 232 8.4 Systemübersicht 233 8.5 Einspeisung und Wasseraufbereitung 234 8.5.1 Hausanschluss 234 8.5.2 Wasseraufbereitung 234 8.5.3 Druckerhöhung 237 8.6 Warmwasserbereitung 241 8.6.1 Systemübersicht 241 8.6.2 Auslegungsstrategien ' 244 8.6.3 Temperaturhaltesysteme 246 8.7 Trinkwasserverteilung 250 8.7.1 Rohrleitungen 250 8.7.2 Gestaltungsaspekte bei Trinkwassersystemen 252 8.7.3 Bemessung der Trinkwasserleitungen 253 8.8 Armaturen in Trinkwassersystemen 255 8.8.1 Absperrarmaturen 255 8.8.2 Sicherheitsarmaturen und -einrichtungen 256 8.8.3 Entnahmearmaturen 256 8.9 Regenwassernutzung 256 8.9.1 Systemübersicht 257 8.9.2 Bemessung 259 8.10 Feuerlöschanlagen 261 8.10.1 Systemübersicht 261

8.10.2 Hydrantenanlagen und Löschwasserleitungen 261 8.10.3 Anlagen zur automatischen Brandbekämpfung 262 8.11 Normen-und Literaturverzeichnis 263 9 Abwasserentsorgung 265 9.1 Systemübersicht 265 9.2 Die Entwässerung tief liegender Abwassereinleitstellen (Rückstauproblematik) 267 9.3 Berechnung von Abwasserströmungen 268 9.4 Regenwassersysteme 270 9.4.1 Anordnung und Funktionsprinzip 270 9.4.2 Dachrinnen und Abläufe 270 9.4.3 Leitungen 272 9.4.4 Bemessung von Freispiegelsystemen 273 9.4.5 Bemessung von Druckrohrsystemen 275 9.5 Schmutzwassersysteme 275 9.5.1 Anordnung und Funktionsprinzip 275 9.5.2 Schutz gegen Rückstau 276 9.5.3 Entwässerungsgegenstände 277 9.5.4 Leitungen 278 9.5.5 Lüftungssysteme 280 9.5.6 Rückhaltung schädlicher Stoffe 282 9.5.7 Bemessung Schmutzwassersysteme 284 9.6 Anschluss an die öffentliche Abwasserentsorgung 287 9.7 Abwasseraufbereitung 288 9.8 Normen- und Literaturverzeichnis 292 10 Gasversorgung 293 10.1 Brenngase und deren Eigenschaften 293 10.2 Gasbereitstellung 294 10.2.1 Erdgas 294 10.2.2 Flüssiggas 295 10.3 Gasverteilungsnetze 300 10.3.1 Materialien 300 10.3.2 Anordnung der Leitungen 300 10.3.3 Verbindungstechnologien 301 10.3.4 Armaturen und Sicherheitseinrichtungen 301 10.3.5 Bestimmung der Leitungsdurchmesser 302 10.4 Gasanwendungen 304 10.4.1 Klassifizierung von Gasgeräten 304 10.4.2 Aufstellung von Gasgeräten 306 10.4.3 Verbrennungsluftzufuhr 307 10.4.4 Abgasführung 307 10.5 Sonderanlagen 308 10.5.1 Schwach-und Biogasanlagen 308 10.5.2 Druckluft 310 10.5.3 Medizinische Gase 314 10.6 Normen-und Literaturverzeichnis 315 11 Starkstrom 317 11.1 Systemübersicht 317 11.2 Bereitstellung der elektrischen Energie 318 11.2.1 Bezug elektrischer Energie 318 11.2.2 Baustromversorgung 320

11.2.3 Eigenstromversorgung 321 11.2.4 Anlagentechnik für die Eigenstromversorgung 322 11.2.5 Speicherung von Elektroenergie 326 11.3 Gebäudeinstallation 327 11.3.1 Transformatorstation 327 11.3.2 Hauptstromversorgungssystem 330 11.3.3 Sicherheitsstromversorgung 335 11.3.4 Struktur der Starkstromerschließung 336 11.3.5 Kabel-und Leitungsanlagen 337 11.3.6 Dimensionierung von Kabeln und Leitungen 340 11.3.7 Endverbraucherinstallation 344 11.3.8 Ausbauflexibilität 350 11.3.9 Sanierung von Wohngebäuden in Platten- bzw. Betonbauweise 352 11.3.10 Kosten 354 11.4 Schutzmaßnahmen 354 11.4.1 Einsatz elektrischer Schutztechnik 354 11.4.2 Potenzialausgleich und Erdung 361 11.4.3 Blitz-und Überspannungsschutz 363 11.5 Spezielle Brandschutzaspekte in der Elektrotechnik 365 11.6 Normen-und Literaturverzeichnis 368 12 Schwachstrom 371 12.1 Systemübersicht 371 12.1.1 Fernmelde-und Informationstechnik 371 12.1.2 Gebäudeautomation 372 12.2 Außenanbindung des Gebäudes zur Kommunikation 373 12.2.1 Schnittstellen 373 12.2.2 Fernsprechnetz und Internetanschluss 373 12.2.3 Unterhaltungsmedien 375 12.2.4 Nicht öffentliche Netze 376 12.3 Telekommunikationsanlagen 376 12.3.1 Anlagen für Telefonie 376 12.3.2 Bildtelefonie und Videokonferenzanlagen 377 12.4 Such-und Signalanlagen 377 12.5 Zeitdienstanlagen 378 12.6 Elektroakustische Anlagen 378 12.7 TV-Anlagen 378 12.8 Gefahrenmelde-und Alarmanlagen 380 12.8.1 Brandmeldeanlagen 380 12.8.2 Einbruchmeldeanlagen und Überfallmeldeanlagen 382 12.9 Übertragungsnetze 384 12.9.1 Allgemein verwendbare Übertragungsnetze 384 12.9.2 Strukturierte Datenverkabelung 384 12.9.3 Lokale Datennetze 385 12.10 Gebäudeautomation 386 12.10.1 Grundstruktur 386 12.10.2 Aufgaben und Methoden der Automationstechnik 386 12.10.3 Gebäudesystemtechnik - Bussysteme 387 12.10.4 Herstellerneutrale Systemverbindung 389 12.11 Sonstige schwachstromtechnische Anlagen 390 12.12 Normen-und Literaturverzeichnis 390

13 Beleuchtungstechnik 391 13.1 Systemübersicht 391 13.2 Lichttechnische Grundgrößen 391 13.3 Grundfunktionen des Gesichtssinns 391 13.4 Künstliche Lichtquellen 396 13.4.1 Energieeffizienzklassen von Lampen 397 13.4.2 Temperaturstrahler 398 13.4.3 Gasentladungslampen 399 13.4.4 Leuchtstofflampen 399 13.4.5 LED-Lampen 401 13.5 Anordnung der Leuchten im Raum 401 13.6 Sicherheitsbeleuchtung 404 13.7 Tageslichtnutzung 406 13.8 Bemessung der Tageslichtbeleuchtung 412 13.8.1 Bemessungsgrundsätze 412 13.8.2 Berechnung des Tageslichtquotienten 413 13.9 Leuchtdichte und Farbigkeit beleuchteter Flächen 418 13.9.1 Vorwiegend reflektierende Materialien 418 13.9.2 Vorwiegend transmittierende Materialien 419 13.10 Berechnung der Beleuchtungsstärke bei Kunstlicht 420 13.10.1 Lichtstärkemethode bei punktförmigen Lichtquellen 421 13.10.2 Lichtstärkemethode bei linienförmigen Lichtquellen 422 13.10.3 Lichtstrommethode (Wirkungsgradmethode) 422 13.11 Praktische Beispiele 424 13.11.1 Büros 424 13.11.2 Ausstellungen 426 13.11.3 Sporthallen und Hallenbäder 427 13.11.4 Verkaufsräume 428 13.11.5 Gaststätten 428 13.12 Normen-und Literaturverzeichnis 430 14 Förderanlagen 431 14.1 Systemübersicht 431 14.2 Aufzugsanlagen 431 14.2.1 Grundlagen 431 14.2.2 Barrierefreiheit 434 14.2.3 Personenaufzüge 435 14.2.4 Bettenaufzüge 439 14.2.5 Lastenaufzüge 439 14.3 Fahrtreppen und Fahrsteige 440 14.4 Sonstige Förderanlagen 442 14.5 Energetische Aspekte 442 14.6 Normen- und Literaturverzeichnis 444 15 Anhang 447 15.1 Glossar wichtiger energietechnischer Begriffe 447 15.2 Stichwortverzeichnis 452