Qualitätsbeauftragter GDF

Ähnliche Dokumente
Holzschutz neue Normenreihe DIN Änderungen & praktische Anwendung

Qualitätsbeauftragter GDF

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzschutz Vermeidbare Bauschäden

Neuerungen in der Holzschutznorm DIN 68800

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig

Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Sicher planen und ausführen. Verschattung und Dachbeläge auf Flachdächern

Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise

Kombischulung Dachsanierung von außen

Holzschutz. Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Architekt, öbuv. Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen. Was ist Holzschutz?

Bauanschluss ECO PASS

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ

Dach und Holzbau. Luftdichtigkeit Schwachstellen in der Gebäudehülle

in Holzbauweise Schäden bei flach geneigten Dächern in Holzbauweise Fachgerecht konstruiert? Schadensvermeidung, wie? Neue DIN (Holzschutz)

Holzschutz, Schallschutz, CE- Kennzeichnung

BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN?

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle?

Sockel quo vadis? Sockelanschluss im Holzhausbau

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Konstruktiver Holzschutz. Dipl.-Ing. Borimir Radovic, Akademischer Direktor i.r.

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. Klaus-Jürgen Edelhäuser

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude

Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 03 Aufbauten Bauteile

Praxisleitfaden. Vorbeugender chemischer Holzschutz. für Fenster und Türen. nach DIN 68800/1-3: 2012

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1

Thesenpapier 3 // Detail

SWISS KRONO OSB: Die Hightech-Alternative zur Spanplatte

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

EnEV und Energieausweise 2009

Leitdetail 1: Normausführung

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart

Holzbauteile müssen insektenunzugänglich oder kontrollierbar verbaut sein oder

Holzwintergärtenrten Richtlinie des Bundesverbandes Wintergarten e.v. Merkblatt 05: Richtlinie des Bundesverband Wintergarten e.v.

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Planung und Ausführung von wasserführenden und luftdichten Schichten im Dachgeschossausbau

Lieferprogramm. Schnittholz für den modernen Holzbau

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Sockelausbildung bei Holzbauweisen

Erneuerung der Gebäudehülle:

Schadensursachen erkennen

Technikertag VGQ. Einführung in SIA 232/1 und SIA 232/2. Ulrich Höing, Ampack AG, Rorschach. 15. April Bauarena Volkertswil

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

D_05. Öffnung roh 1,04. Fenster Pos. 02 Öffnung 1,04x 2,535. fest vergl. Türöffnung. 91x2,01. Astroschalter 3x Rolladenansteuerung

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Es wurde das Gaubendach in Augenschein genommen. Es zeigen sich Feuchteschäden im Bereich OSB-Platte von vorn nach hinten trockener werdend.

Holz in Bestform. Deutschl and. Systemaufbauten. Nachhaltige Rundum-Dämmung bei Neubau und Sanierung

DIE NEUE DIN UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS.

Kombischulung Dachsanierung von außen

Autorenverzeichnis... 15

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

Vertikalschnitt mit Anschluss an Attika M. ca. 1:5

Qualitätssicherungssystem WINCON

Belüftet vs. unbelüftet! (k)eine Glaubensfrage?

Was bedeutet eigentlich barrierefrei bzw. schwellenlos? Das Deutsche Institut für Normung e.v. sagt:

Vom Kalkwerk zur Marke.

Schon wieder neue Normen Fluch oder Segen?

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1

EGGER DHF. professional. Diffusionsoffen und aussteifend Unterdeckung für Dach und Wand.

Altbauten mit PH-Komponenten

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1

Sockel flächenbündig, geringe Einbindung ins Erdreich

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude

Das energieeffiziente Haus

Beschreibung des Lehrgangs Sachverständige/-r für Schäden an Gebäuden (200 UE)

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

3.6 Fenster Einflüsse auf das Fenster

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

isofloc erweitert Produktpalette

Wärme- und Feuchteschutz bei Dachkonstruktionen Die Wahl der richtigen Dämm- und Belüftungsebene hinsichtlich der bauphysikalischen Abforderungen

Badabdichtung. Neue Norm und/oder ZDB- Merkblatt. Henrik Extra TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH ABDICHTUNG IM BAD - NEUE NORM UND/ODER ZDB-MERKBLATT

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus

Nachträgliche Dachdämmung mit erforderlicher Luftdichtheitsebene

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren

Zertifizierungsunterlagen

Brennpunkt Bauphysik Member of. Architektur versus Technik. Sockelanschluss im Holzhausbau. DI Sylvia Polleres

Zertifizierungsunterlagen

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

NOCH BESSERE WÄRMEDÄMMUNG

Holzschutz nach DIN

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

Fotodokumentation - Bestand / Bauschäden

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage... 5

Thermografie-Report vom

Konstruktiver Holzschutz im Garten 20. Pillnitzer Galabautag

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

Transkript:

Qualitätsbeauftragter GDF Gütesicherung Technik Wolfgang Schäfer Holzschutz

Baulicher Holzschutz heute weitestgehender Verzicht auf chem. HS Grundsätzliches: - die Möglichkeiten der DIN 68800 Teil Baulicher HS sind auszunutzen!! (die Neufassung der DIN 68800 wurde hierbei gegenüber 1996 erheblich erweitert) - Verwendung von technisch getrocknetem Holz - bewitterte Außenbauteile sind von GK 3.2 möglichst in GK 3.1 umzukonstruieren - in Innenräume und außen unter Dach grundsätzlich ohne chem. HS

Baulicher Holzschutz heute unter Dach

Baulicher Holzschutz heute unter Dach

Baulicher Holzschutz heute unter Dach

Baulicher Holzschutz heute Holzschutz Dachlatte wichtig: - Sortierung nach DIN 4074, S10 - kein chem. Holzschutz n. DIN 68800/3 (keine grünen/orangene Latten auf dem Dach!!) auch wichtig aber zweitrangig: - Technische Trocknung - Trockensortierung Problem: - Schimmel- und Bläuebildung möglich mögliche Lösung: -Konservierung mit temporär wirkenden Beschichtungen (besprühen)

Konstruktiver Holzschutz heute Gefahren für Holz

Konstruktiver Holzschutz heute Gefahren für Holz

Konstruktiver Holzschutz heute Gefahren für Holz Abhilfe durch chem. Holzschutz??

Baulicher Holzschutz heute Die neuen Gebrauchsklassen

Konstruktiver Holzschutz heute Fachregel Balkone u. Terrassen GK 3.1 Holzfeuchte U(m)=6-15% GK 2 neu: GK 1 Holzfeuchte U(m)=6-18% GK 3 neu: GK 3.1 (0) Lärche/Douglasie (Fi) Holzfeuchte U(m)=6-25% GK 3 neu: GK 3.1/3.2 bei 3.1: Lärche/Douglasie Problem: trockene Fichte nicht imprägnierbar für GK 3

Lärche besser als erwartet!! Dauerhaftigkeit mit Erdkontakt (GK4) (BFH Hamburg Dr. Rapp)

Lärche besser als erwartet!! Dauerhaftigkeit mit Erdkontakt (GK4) (BFH Hamburg Dr. Rapp)

Lärche besser als erwartet!! Dauerhaftigkeit mit Erdkontakt (GK4) (BFH Hamburg Dr. Rapp)

Lärche besser als erwartet!! Dauerhaftigkeit ohne Erdkontakt (GK3) (BFH Hamburg Dr. Rapp) doppelt horizontal vertikal vertikal geschützt

Lärche besser als erwartet!! Abbauergebnisse nach 3,5 Jahren Freiland (BFH Hamburg Dr. Rapp) 1,2 Erdkontakt Doppellagentest mittlere Abbaugeschwindigkeit [Abbau/Jahr] 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 KiS FiS FiK Ta Dou Lä KiK Rob Ei KiS FiS FiK Ta Dou Lä KiK Rob Ei Materialart

Baulicher Holzschutz heute robust bauen Anforderungen an robuste Konstruktionen: a) standfest und trocken

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Möglichkeiten der DIN 68800/2 Thoma Holz100

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Möglichkeiten der DIN 68800/2

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Möglichkeiten der DIN 68800/2

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Möglichkeiten der DIN 68800/2 Luft- u. Dampfbremse

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Möglichkeiten der DIN 68800/2

Baulicher Holzschutz heute robust bauen Anforderungen an robuste Konstruktionen: a) standfest und trocken b) luftdichtdicht

Luftdichtheit - Neubau Heute kein Thema mehr! n50-wert i.d.r. <1,5 Problem eher: DIN 1946 mechanische Lüftung notwendig

Luftdichtheit Richtlinie Luftdichtheit / Novellierung DIN 4108/7

Luftdichtheit - Altbau

Luftdichtheit Richtlinie Luftdichtheit / Novellierung DIN 4108/7

Baulicher Holzschutz heute robust bauen Anforderungen an robuste Konstruktionen: a) standfest und trocken b) luftdicht c) wasserdicht

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Möglichkeiten der DIN 68800/2

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Möglichkeiten der DIN 68800/2

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Möglichkeiten der DIN 68800/2

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung mögliche Abweichungen zur DIN 68800/2 Bei 5- Geschosser (15m) trifft auf 1m² Wandfläche die Wassermenge die normalerweise auf 0,66m² Bodenfläche fällt ( deutscher Standardregen, 60 ). Das können pro Jahr ca. bei ca. 800 l/(m²a) Huber&Sohn GmbH & Co. KG

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Möglichkeiten der DIN 68800/2

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung mögliche Abweichungen zur DIN 68800/2

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Möglichkeiten der DIN 68800/2 System: sto System: inthermo System: pro clima System: pro clima

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Möglichkeiten der DIN 68800/2

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Möglichkeiten der DIN 68800/2

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Möglichkeiten der DIN 68800/2 Kaminhalterung ungünstig geformt und montiert!

Schadensfall Sockelanschluß

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Sockelprobleme: Die unendliche Geschichte Westseite: Schäden an Fensterleibungen und Sockel Südseite: trotz gleicher Mängel alles OK!

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Grundsätzlich Schwachstelle: Fensterleibungen Möglichkeiten der Feuchteintritts

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Auswirkungen auf den Sockel Tagung Ostfildern 20. März 2012 Direkt unterhalb des Fensters: Holz nass (u(m) >40%) verfault!! + Ameisenbefall Hier kommt falsche Fensterleibungs- und Sockelausbildung zusammen.

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel Möglichkeiten der DIN 68800/2 Tagung Ostfildern 20. März 2012 Ohne darüber liegendem Fenster: Holzfeuchte: u(m) = 28% (knapp unter Fasersättigung!!) Dennoch: Sockelausbildung problematisch

Baulicher Holzschutz heute wasserdicht bauen

Baulicher Holzschutz heute wasserdicht bauen

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel Möglichkeiten der DIN 68800/2 Nassbau Tagung Ostfildern 20. März 2012

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel Möglichkeiten der DIN 68800/2 Holzbau Tagung Ostfildern 20. März 2012 Unzulässig: Holzschwelle abgesenkt (ohne Kies???) Dämmung ggf. 2-teilig Fuge ausschäumen vor Ort

Baulicher Holzschutz heute wasserdicht bauen Eingang bodengleich Kombinationslösung n. Kommentar zur DIN 68800 Tagung Ostfildern 20. März 2012

Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel Möglichkeiten der DIN 68800/2

WDVS alt: 30cm Neu: 15cm alt: GK2 neu: GK0 Fassade hinterlüftet alt: GK2 neu: GK0 alt: 30cm Neu: 15cm Kiesbett 30cm

Neu: 15cm 30cm Neu: 5cm Gefälle: 2% alt: GK2 neu: GK0 WDVS (Schwellenabstand 15cm) Neu: 15cm 30cm Neu: 5cm alt: GK2 neu: GK0 Kiesbett 30cm

Eingang bodengleich alt: GK2 neu: GK0

Baulicher Holzschutz heute wasserdicht bauen Tagung Ostfildern 20. März 2012 DHV Vorschlag: T-Ausbildung der vertikalen Abdichtung Praxisgerechte Sockeldetails nach DIN 68800: - keine/wenige Arbeiten in der Baugrube - Zusammenführen der vertikalen Abdichtung innen - zulässig nach DIN 18195 / Fa. Knauf

Baulicher Holzschutz heute robust bauen Anforderungen an robuste Konstruktionen: a) standfest und trocken b) luftdicht c) wasserdicht d) diffusionsoffen

Baulicher Holzschutz heute diffusionsoffen bauen

Baulicher Holzschutz heute robust bauen Anforderungen an robuste Konstruktionen: a) standfest b) luftdicht c) wasserdicht d) diffusionsoffen e) unempfindlich gegenüber leichter Auffeuchtung ausreichendes Trocknungspotential (!!!!!) ansonsten: mind. GK2

Baulicher Holzschutz heute robust bauen Was heißt eigentlich GK 2?

Baulicher Holzschutz heute Stand 1990 / aktueller Stand u 14% u 20% 85%!! Anwendungsfall??

Baulicher Holzschutz heute GK2 - Beispielfall

Baulicher Holzschutz heute robust bauen Was heißt ausreichendes Trocknungspotential?

Baulicher Holzschutz heute Trocknungspotential nach DIN 68800/2 Wände: Dächer: 100g (pro m² und Jahr) 250g (pro m² und Jahr)

Baulicher Holzschutz heute Trocknungspotential nach DIN 68800/2 Nachweismöglichkeiten: a) Glaser-Verfahren (DIN 4108) b) Simulationsverfahren (WUFI, DELPHIN) unter Berücksichtigung der geplanten Luftdurchlässigkeit (q50- Wert) c) Anhang A (DIN 68800/2) d) Sd-Wert aus Tabelle 1 (DIN 68800/2)

Baulicher Holzschutz heute Metall- und Flachdächer Konstruktionsvarianten

Baulicher Holzschutz heute Dächer mit Aufdämmung GK 0 aber...... hoher Aufbau

Baulicher Holzschutz heute Dächer belüftet GK 0 aber......immer noch hoher Aufbau und zusätzlich......mind. 5 DN

Konstruktiver Holzschutz heute Dächer unbelüftet schlanker Aufbau......aber kritisch bzw. bauphysikalisch anspruchsvoll"

Baulicher Holzschutz heute Metall- und Foliendächer Trocknungspotential über Umkehrdiffusion

Baulicher Holzschutz heute Metall- und Foliendächer Oberflächentemperatur ca. 80 C Raumtemperatur ca. 25 C

Baulicher Holzschutz heute Schäden mit Metalldächern

Baulicher Holzschutz heute Schäden mit Metalldächern Fall B

Baulicher Holzschutz heute Metall- und Foliendächer Oberflächentemperatur ca. 80 C Luft- und Dampfdichtung: feuchtevariabel Raumtemperatur ca. 25 C

Baulicher Holzschutz heute Flachdächer / Metalldächer

Baulicher Holzschutz heute Foliendächer Schadensfall

Baulicher Holzschutz heute Foliendach unbelüftet

Baulicher Holzschutz heute Foliendach unbelüftet

Baulicher Holzschutz heute Foliendach unbelüftet

Baulicher Holzschutz heute Foliendach unbelüftet Tatsächliche Ursache: früher Regenwassereintritt nach dessen Abdichtung aber Konstruktion nicht weiter untersucht / Ergebnis: Totalschaden nach 4,5a

Baulicher Holzschutz heute Metall- und Foliendächer hinterlüftet oder feuchteadaptiv?

Baulicher Holzschutz heute Metalldächer / Belüftung u. Unterdach Unterdeckung? Lüftungsquerschnitt?

Baulicher Holzschutz heute unbelüftete Metalldächer Diffusion?

Baulicher Holzschutz heute Metall- und Foliendächer Zu beachten: a)dachneigung (mind. 5 ) b)verschattung

Baulicher Holzschutz heute Und, wie sieht es unten aus?

Baulicher Holzschutz heute Kriechkeller GK0 Woher kommt das Feuchtepotential? besser: zementgeb. Spanplatte

Baulicher Holzschutz heute Metalldächer Anwendung Holzwerkstoffe nach DIN 68800/2-2012

Baulicher Holzschutz heute Holzwerkstoffe - Anwendungsbereiche alt: 20 100 100G

alt: 100G alt: 100G alt: 100G

alt:...wird abgeraten... alt: 100G alt: 100G alt: 100G