Ähnliche Dokumente

Konzertwertung 20. & 21. Okt Werfen Turnsaal/Brennhof & Pfarrkirche Eintritt frei!

Konzertwertung 7. & 8. April 2018 Oberalm LWS Winklhof Eintritt frei!

salzburg.at

Konzertwertung. 5. & 6. November Orchesterhaus Mozarteumorchester Salzburg. Nonntal, gegenüber dem Petersbrunnhof / Eintritt frei!

KONZERTWERTUNGS- SPIELORDNUNG DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES GÜLTIG FÜR DEN WETTBEWERBSZYKLUS


tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium

REGLEMENT VSM - KONZERTWERTUNGEN JAHR Schwerpunkt: Originale Ouvertüre für Blasorchester

Bezirksleitung Leibnitz A Leibnitz ZVR-Nr

Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter!

JUGEND- ORCHESTER WETTBEWERB 27. April 2019 Orchesterhaus des Mozarteumorchesters Eintritt frei!

AUSSCHREIBUNG VSM - KONZERTWERTUNG 2018

AUSSCHREIBUNG VSM - KONZERTWERTUNG 2019

MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB 30. September 2017 Elixhausen - Sportplatz Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei

Wertungsspielordnung des VBV Bezirkswertungsspiele 2006

ab dem Schuljahr 2017/2018 Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land

POLKA WALZER MARSCH. Programm. Wertungsspiel im Blasmusikbezirk Leibnitz. Blasmusik Steiermark. Der Verband

Neujahrskonzert. Informationen der Steirischen Blasmusikjugend

ab dem Schuljahr 2017/2018 Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten

Als Partner der Blasmusikjugend Vorarlberg. Ausschreibung

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

KONZERTWERTUNG DES VERBANDES SÜDTIROLER MUSIKKAPELLEN IM RAHMEN DES LANDESMUSIKFESTES 2015

So gewinnen Sie den Bayerischen Landeswettbewerb für Mittelschulorchester

MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB 10. Juni 2017 St. Martin bei Lofer Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei

Konzert Wertungsspiel 2016

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

ÖBJ und ÖBV Die aktuelle Situation der Jugendarbeit in Österreich. Mag. Hans Brunner Bundesjugendreferent

Jugendwettstreit nach Noten

Sei DABEI!

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Die Tänzerin Fanny Elßler

KONZERTWERTUNG des Verbandes Südtiroler Musikkapellen im Bezirk Bruneck 2016

Sonntag, 26. Mai 2013 Veranstaltungszentrum Krieglach

Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 /

MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB 10. Oktober 2015 Sportanlage Scheffau/Tgb. Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei

Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik

Orchestermusikerin heute

Symphonisches Blasorchester

Stufentest Musik Thurgau

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

6. Internationaler Béla Bartók Klavierwettbewerb

Nervenkitzel bei Wertungsspiel

INHALT 3. VSM-JUGENDBLASORCHESTER-TREFFEN MIT WETTBEWERB 2017

BVBW Wertungsspielordnung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Jugendblasorchester (JBO)

Stufentest Musik Thurgau 2016

am 18. November 2017

ab dem Schuljahr 2017/2018 Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare. Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

BunteMusikerschar,buntesProgramm BLASMUSIK:35 Ensembles mit insgesamt 134 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beeindrucken Publikum und Juroren in Auer

PROGRAMM. Sa 17. September Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten

Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017

Béla-Bartók-Klavierwettbewerb

Ausschreibung 5. Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011 Landeswettbewerb für Niederösterreich

Stufentest an der Musikschule Huttwil

Stufentest Musik Thurgau 2015

Endergebnis. EV Angerberg 2 1 Mathias ADLER. SC Breitenwang 3 19 Manfred GUTMANN. ESV UNION Passail 4 18 Thomas FUCHS

Gerhard Hafner. 2 Jazz Suite. Picc. Fl. in C. Ob. in C. Fg. Klar. Es. Klar. B. Altklar. Es. Bassklar. B. Altsax. Es. Tensax. B. Barsax. Es.

music here and now thomas mann und

Zugestellt durch Post.at Frühlingskonzert 2015 der. Ortsmusik Strobl. Einladung zum. Samstag, 18. April um 20 Uhr Neue Mittelschule Strobl

JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012)

Wettbewerbsordnung für den Konzertwettbewerb der BDMV. Kategorie 3. für Blasorchester und Jugendblasorchester

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

Wertungsspiele Blasorchester

Wertungsspielordnung des Blasmusikverbandes Tirol (gültig ab Februar 2012)

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare. Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen

PRÄSENTATION DES PROJEKTS DIE WINTERREISE FRANZ SCHUBERT WILHELM MÜLLER IN EINER FASSUNG FÜR VIOLA, KLAVIER UND REZITATION VON PETER AIGNER

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Biografie Vorwort Rhythmikpattern mit den Tönen C und A Rhythmikpattern mit den Tönen C und A... 4

Stefan Grübl (1979) Choral der friedlichen Tuba (2012)

SBO Retz Sinfonisches Blasorchester der Musikschule Retz

Ausschreibung 10. ÖBW 2017

Dirigentenausbildung. An alle Vereine. Blasmusik-Kreisverband Biberach. Liebe Verantwortliche in den Vereinen,

Dirigenten-Meisterkurs und Dirigentenworkshops 2017

I N F O R M A T I O N

Konzerte des Bezirks- Jugendblasorchesters

Ausbildungsplan. Musikschulpass

V P R S O I N F O / Seite 1. präsentiert das

2. Leistungsstufen Für den Wettbewerb der Orchester und Ensembles der böhmisch-märischen Stilrichtung gelten folgende Leistungsstufen:

Concerto in c-moll für Oboe und Streicher. Concertino for Xylophone and Orchestra

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

Wettbewerbsordnung. (A) Bläserklassen. (B) Solo- und Ensemblemusik. (C) Jugendblasorchester. (D) Blasorchester. Traditionelle Blasmusik

für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8).

1. 2.

ab dem Schuljahr 2017/2018 Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Stefan Grübl (1979) Stille Nacht, heilige Nacht (2015)

Gerhard Hafner. 2 Reipublicae Austria. Picc. Fl. in C. Ob. in C. Fg. Klar. Es. Klar. B. Altklar. Es. Bassklar. B. Altsax. Es. Tensax. B. Barsax.

Transkript:

19. & 20. Okt. 2013 Orchesterhaus Mozarteumorchester (Nonntal - gegenüber dem Petersbrunnhof) Freier Eintritt! KONZERT PRO BLASMUSIK Wertung www.blasmusik-salzburg.at

GRUSSWORTE Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde qualitätsvoller Blasmusik! Dass es im Leben sehr oft eigentlich immer! auf den richtigen Ton ankommt, ist nicht neu und dass Vieles gemeinsam wesentlich besser gelingt als alleine, ist ebenfalls bekannt. Im Spiel der Blasmusik kommen beide Prinzipien zusammen: Der richtige Ton einer oder eines jeden Einzelnen zum richtigen Zeitpunkt und das richtige Zusammenspiel. So entsteht in gemeinschaftlichem Bemühen Harmonie und gute Stimmung! In der Musik und im übertragenen Sinne auch im Leben. Das Aufeinander-Einstimmen ist in musikalischer und in kameradschaftlicher Hinsicht gelebte Praxis in allen Salzburger Blasmusikformationen. Sie bildet so eine der tragenden Säulen der lebendigen Musikkultur und auch der Gemeinschaftspflege in unserem Bundesland. Was wären in Stadt und Land unsere Feste im feierlichen Jahreskreis, wenn wir unsere Blasmusik nicht hätten? Manchmal will man aber auch als Musiker aus der gewohnten Routine ausbrechen und ganz genau wissen, wo man steht. Auch und gerade im fairen Vergleich mit anderen Musikern und Gruppen. Beim Wettbewerb der Blasmusiken im Rahmen des Landeskonzertwertungsspiels geht es um ein musikalisches Aneinander-Messen, um die Weiterentwicklung des Zusammenspiels und um die gemeinsame Erfahrung mit und auch um das Meistern einer besonderen, großen Herausforderung. Am Ende kann es bei einem solchen Wettbewerb nur lauter Gewinner geben. Deshalb gilt mein besonderer Dank den Organisatoren von Pro Blasmusik, den Verantwortlichen der teilnehmenden Blasmusikformationen und natürlich vor allem den vielen Mitwirkenden für ihr Engagement und ihren vorbildlichen Einsatz über das ganze Jahr und in besonderer Weise im Rahmen dieser Veranstaltung. Ich wünsche allen Musikerinnen und Musikern und Funktionärinnen und Funktionären viel Erfolg und weiterhin viel Freude am gemeinsamen Musizieren! Dr. Wilfried Haslauer Landeshauptmann von Salzburg 2 S e i t e

Gute Musiker! Gute Musiker, ein flotter Auftritt und Freude am Spielen. So mögen wir unsere Blasmusik-Kapellen. Es ist bemerkenswert, wie viele erfolgreiche Schritte der Salzburger Blasmusikverband in diese Richtung setzt. Das Ringen um höchste musikalische Qualität ist ständig spürbar. Die guten Ergebnisse hören wir! Zum Beispiel bei einer der rund 6.300 Ausrückungen, die Salzburgs 150 Musikkapellen pro Jahr absolvieren. Oder wenn Salzburger Blasmusiker im Festspielsommer mit den Wiener Philharmonikern gemeinsam und auf Augenhöhe musizieren und das Publikum begeistern. Das Landeskonzertwertungsspiel im Orchesterhaus des Mozarteum am 19. und 20. Oktober ist ein Teil dieser Bemühungen. 18 Musikkapellen werden auf hohem Niveau musizieren und einander im freundschaftlichen Wettstreit begegnen. Im Mittelpunkt wird die gemeinsame Freude am Musizieren stehen. Darum geht es. Qualität und Freude sind keine Gegensätze. Für das Publikum schon überhaupt nicht. Der Salzburger Blasmusikverband bietet über 8.000 Musikern ein hochwertiges Aus- und Weiterbildungsprogramm. Die Zahlen, etwa über die jährlich abgelegten Musikerleistungsabzeichen, sind beeindruckend und zeugen von großem Enthusiasmus. Auch die Einführung und erstmalige Vergabe eines Salzburger Blasmusikpreises wird sich positiv auswirken. Schon allein deshalb, weil der Blasmusikverband mit diesem Preis sehr geschickt Anreize zur verstärkten Teilnahme an Wettbewerben setzt. Es freut mich als Kulturlandesrat sehr, wenn das Land Salzburg zu all Ihren Bemühungen einen kleinen Beitrag leisten kann. Ich wünsche Ihnen viel Freude und bedanke mich bei allen, die uns musikalische Erlebnisse von so hoher Qualität ermöglichen. Ihr Dr. Heinrich Schellhorn Landesrat für Kultur 3 S e i t e

gebnis nach Punkten das wichtigste ist, allein durch die Teilnahme und die dadurch absolvierte Probenarbeit haben alle teilnehmenden Musikkapellen enorm profitiert. Liebe Kapellmeister, liebe Musikerinnen und Musiker, liebe Blasmusikfreunde! Als Landeskapellmeister des Salzburger Blasmusikverbandes darf ich mich bei allen Verantwortlichen, Musikerinnen und Musikern der teilnehmenden Musikkapellen, die bei der Landeskonzertwertung 2013 dabei sein werden, für Ihr Engagement im Vorfeld herzlich bedanken. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich ein Kapellmeister mit seiner Musikkapelle der Bewertung einer fachkundigen Jury stellt und sich sozusagen von außen ein Feedback über den musikalischen Stand einholt. Die Teilnahme bei einer Konzertwertung ist sicher eine der wirksamsten Weiterbildungen, einerseits für die musikalische Weiterentwicklung der gesamten Musikkapelle und anderseits stellt es immer wieder eine besondere Herausforderung für den musikalischen Leiter dar. Ich darf aber auch deutlich anmerken, dass nicht das Er- In diesem Jahr wird mit dem Schwerpunktthema Choral, wieder in jeder Schwierigkeitsstufe (A D) ein Sonderpreis vergeben. Die Interpretation eines Chorales ist für ein Blasorchester immer wieder eine große Herausforderung und gehört zu eine der anspruchsvollsten Literatur für unsere Musikkapellen, nicht weil Choräle technisch so schwierig sind, sondern es geht primär und Klang, Intonation und musikalische Gestaltung. In diesem Sinne möge die Landeskonzertwertung für alle Teilnehmer, Organisatoren und Besucher ein großer Erfolg werden. Mit den besten Wünschen und Grüßen Landeskapellmeister Christian Hörbiger 4 S e i t e

ÜBER DEN WETTBEWERB PRO BLASMUSIK Bewertungskriterien 1. Stimmung und Intonation 2. Ton- und Klangqualität 3. Phrasierung und Artikulation 4. Spieltechnische Ausführung 5. Rhythmische Ausführung und Zusammenspiel 6. Tempo und Agogik 7. Dynamische Differenzierung 8. Klangausgleich und Registerbalance 9. Interpretation und Stilempfinden 10. Künstlerisch- musikalischer Gesamteindruck Besetzungsrichtlinien Stufe A: offen Stufe B: mind. 3-stimmiger Begleitsatz (Harmonie) Stufe C: Saxophonsatz (2 Alt, 1 Tenor), Oboe und Bassklarinette verpflichtend, Fagott und Baritonsax wünschenswert Stufe D und E: vollständiges symphonisches Blasorchester Zeitliche Vorgaben Gesamtspielzeit für Pflichtstück und Selbstwahlstück: Stufe A - mind. 7 Minuten Stufe B - mind. 9 Minuten Stufe C - mind. 13 Minuten Stufe D - mind. 19 Minuten Bei Nichteinhaltung dieser Zeitvorgaben wird pro Minute 1 Punkt von der Gesamtwertung abgezogen. Zur Erreichung der Gesamtspielzeit können auch zwei Selbstwahlstücke gespielt werden. Die Selbstwahlstücke müssen dem Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Leistungsstufe angepasst sein und dem Landeskapellmeister vorgelegt werden. Bewertung Geschlossene Bewertung Die Wertung wird in 4er- bzw. 5er-Blöcken durchgeführt anschl. gibt es ein Beratungsgespräch für jede Musikkapelle (max. 4 Personen pro Kapelle) mit einem der Juroren anschl. erfolgt dann die öffentliche Ergebnisbekanntgabe sowie Urkundenübergabe 5 S e i t e

DIE JURY Stefan Köhle Kapellmeister der MK Oberhofen, Dirigent der Bläserphilharmonie Landeck LA. Sinfonica und des Bezirksjugendblasorchesters Telfs. Wohnhaft in Fendels, mit 9 Jahren erster Klarinettenunterricht. Seit 1994 ist er Musikpädagoge an der LMS Landeck, an der er neben Klarinette und Musikkunde auch eine Dirigierklasse im Rahmen des Modell Tirol unterrichtet. 2001 schloss er sein Studium auf der Klarinette und im Fach Blasorchesterleitung am Konservatorium in Innsbruck ab. Seine weitern Dirigierstudien führten ihn nach Trient (ISEB, Felix Hauswirth, Jan Cober ) und weiter nach Maastricht (Musikuniversität Zuyd, Jan Cober), wo er seine universitäre Ausbildung mit dem Postgraduate Diplom (Masters) abschloss. Verschiedene Meisterkurse und Fortbildungen führten in nach Spanien, Deutschland und Slovenien zu Jan Cober, Douglas Bostock, Isabell Ruef-Weber und Rolf Schumacher. Manfred Rechberger Jahrgang 1976; wohnhaft in 8411 Hengsberg/Stmk. Ausbildung: 1985-1991 Musikschule Preding 1994 Matura am BG/BRG Leibnitz 1994-1995 Tontechnik-Ausbildung (Tontechnik in Theorie und Praxis) am WIFI Graz 1994-1995 Musikalische Ausbildung am J. J. Fux Konservatorium Graz Klarinette, Saxophon, Ensembleleitung 1995-2000 Lehramtsstudien in Musikerziehung (Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz) und Physik (Karl-Franzens-Universität Graz), Lehramtsprüfung im Juni 2000 2008 Promotion zum Dr.phil. (Dissertationsthema: E-Learning Modelle für die Unterrichtspraxis) seit 2012 Landeskapellmeister der Steiermark http://www.impg.at/file/vita_manfr ed_rechberger.pdf Manfred Sternberger Erster Musikschulunterricht an der örtlichen Musikschule. Nach der Kapellmeisterprüfung des NÖBV und der Lehrbefähigungsprüfung des NÖ Musikschulewerkes für Akkordeon folgte das IGP-Studium, Hauptfach Waldhorn mit Schwerpunkt Elementare Musikerziehung Neben der Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Gloggnitz 2004 bis 2008 als Fachgruppenkoordinator für Blechbläser im Musikschulmana- 6 S e i t e

gement Niederösterreich und ab 1997 im Niederösterreichischen Blasmusikverband tätig. Seit 2006 in der Funktion des Landeskapellmeister. Als Juror im Bereich Blasmusik und auch bei Prima la Musica gerne gesehen. Einige Kompositionen wurden von verschiedenen Verbänden als Pflichtstück bei den Konzertwertungen nominiert. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen geben über das qualitative Schaffen Auskunft und begleiten seinen musikalischen Weg. Sigisbert Mutschlechner Jahrgang 1977, lebt in Olang und unterrichtet an der Musikschule in Bruneck Schlagzeug und Kapellmeisterausbildung Er studierte am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck: Schlagzeug bei Wolf-Dieter Köhler und Norbert Rabanser, Orgel bei Peter Waldner und Reinhard Jaud, und Blasorchesterleitung bei Florian Pedarnig. Meisterkurse bei Gert Buitenhuis, Jan Cober Zur Zeit Studium im Fach Blasorchesterleitung und Instrumentation für Blasorchester am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen bei Thomas Doss; Organist in der Pfarre Olang, von 1997 bis 2008 Kapellmeister der Pfarrmusik Olang anschließend der Bürgerkapelle Brixen seit 2012 Kapellmeister der Musikkapelle Toblach von 2004 bis 2010 Bezirkskapellmeister der Verbandes Südtiroler Musikkapellen Bezirk Pustertal, seit 2007 Landeskapellmeister von Südtirol. Verschiedene Projekte im Blasorchesterbereich (u. a. Jugendblasorchester, Seniorenkapelle, verschiedene Projekte anlässlich der Gustav- Mahler-Musikwochen und Musiksommer Pustertal), verschiedene Auftragskompositionen. Daniel Weinberger Jahrgang 1978, wohnhaft in Wolfsberg - 2003 Abschluss IGP Trompete - Lehrertätigkeit am Kärntner Musikschulwerk - zahlreiche Aus- und Weiterbildungen im Fach Blasorchesterleitung - Leitung zahlreicher Ensembles - seit 1999 Kapellmeister der Werkskapelle Frantschach (Kärnten) - seit 2001 Bezirkskapellmeister im Bezirk Wolfsberg - 2010 Gewinner des " Symphonic Wind Composers Project" der ÖBJ - zahlreiche Auftragskompositionen und Arrangements - mehrfache Jurytätigkeit bei Veranstaltungen des KBV 7 S e i t e

PROGRAMMABLAUF - SAMSTAG 19. OKTOBER 2013 14:15 Uhr: Begrüßung und Eröffnung der Konzertwertung ST. GEORGEN/SBG. Zeit: 14:30 Uhr Kapellmeister: Johannes Hogger Stufe: C = mittel - schwer Pflichtstück: La Principessa (Günter Dibiasi) Selbstwahlstück: Silverado (Bruce Broughton; arr. Erick Debs) Sonderpreis Leistungsstufe: C = mittel - schwer Sonderpreis Musikstück: Nimrod (Edward Elgar Arr.: Alfred Reed) SCHLEEDORF Zeit: 15:05 Uhr Kapellmeister: Johann Daxer Stufe: A = leicht Pflichtstück: Dancing Bubble (Daniel Muck) Selbstwahlstück: Spirit of Music (Fritz Neuböck) Sonderpreis Leistungsstufe: A = leicht Sonderpreis Musikstück: Deep Harmony (Handel Parker) MUSIKVEREIN THOMATAL Zeit: 15:30 Uhr Kapellmeister: Peter Stiegler Stufe: A = leicht Pflichtstück: Impressions of a City (Johann Pausackerl) Selbstwahlstück: Salzburger Serenade 1.Satz Ouvertüre-3.Satz Menuett Sonderpreis Leistungsstufe: A = leicht Sonderpreis Musikstück: Deep Harmony (Handel Parker) STROCHNER DORFGASTEIN Zeit: 15:55 Uhr Kapellmeister: Johann Jastrinsky Stufe: B = mittel Pflichtstück: King Arthur (Siegmund Andraschek) Selbstwahlstück: Bergmannsleben (Sepp Gruber) Sonderpreis Leistungsstufe: A = leicht Sonderpreis Musikstück: Deep Harmony (Handel Parker) 8 S e i t e

16:30 UHR: BERATUNGSGESPRÄCH 17:00 UHR: ERGEBNISBEKANNTGABE & URKUNDENÜBERREICHUNG ANNABERG Zeit: 17:45 Uhr Kapellmeister: Gerald Oberauer Stufe: B = mittel Pflichtstück: New Age (Franz Cibulka) Selbstwahlstück: Intrada Festiva (Reinhard Summerer) Sonderpreis Leistungsstufe: A = leicht Sonderpreis Musikstück: Deep Harmony (Handel Parker) MAXGLAN Zeit: 18:15 Uhr Kapellmeister: Hans Einberger Stufe: B = mittel Pflichtstück: King Arthur (Siegmund Andraschek) Selbstwahlstück: New York Overture (Kees Flak) Sonderpreis Leistungsstufe: B = mittel Sonderpreis Musikstück: Bist du bei mir (Johann Sebastian Bach Arr.: Siegfried Rundel) HOF Zeit: 18:45 Uhr Kapellmeister: Michael Schweighofer Stufe: C = mittel - schwer Pflichtstück: La Principessa (Günter Dibiasi) Selbstwahlstück: White Field (Armin Kofler) Sonderpreis Leistungsstufe: C = mittel - schwer Sonderpreis Musikstück: Nimrod (Edward Elgar Arr.: Alfred Reed) 19:30 UHR: BERATUNGSGESPRÄCH 20:00 UHR: ERGEBNISBEKANNTGABE & URKUNDENÜBERREICHUNG 9 S e i t e

PROGRAMMABLAUF - SO. 20. OKTOBER 2013 09:00 Uhr: Begrüßung ANIF Zeit: 09:10 Uhr Kapellmeister: Rudolf Egner Stufe: B = mittel Pflichtstück: A Festival Prelude (Fritz Neuböck) Selbstwahlstück: New York Overture (Kees Vlak) Sonderpreis Leistungsstufe: C = mittel - schwer Sonderpreis Musikstück: Nimrod (Edward Elgar Arr.: Alfred Reed) MUSIKKAPELLE HOHENSALZBURG Zeit: 09:50 Uhr Kapellmeister: Robert Stelzer Stufe: B = mittel Pflichtstück: 3 Tänze op. 21 (Reinhard Summerer) Selbstwahlstück: Allegro festivo (Klaus-Peter Bruchmann) Zeit: 10:20 Uhr EISENBAHNER-STADTKAPELLE SAALFELDEN Kapellmeister: Patrick von Sobbe Stufe: A = leicht Pflichtstück: Music for Happiness (Gerald Oswald) Selbstwahlstück: Jazzimut (Marc Jeanbourquin) Sonderpreis Leistungsstufe: A = leicht Sonderpreis Musikstück: Deep Harmony (Handel Parker) THALGAU Zeit: 10:45 Uhr Kapellmeister: Gerold Weinberger Stufe: C = mittel - schwer Pflichtstück: Der Tanz mit dem Teufel (Fritz Neuböck) Selbstwahlstück: New York Overture (Kees Vlak) Sonderpreis Leistungsstufe: C = mittel - schwer Sonderpreis Musikstück: Nimrod (Edward Elgar Arr.: Alfred Reed) 10 S e i t e

ZEDERHAUS Zeit: 11:20 Uhr Kapellmeister: Roman Gruber Stufe: C = mittel - schwer Pflichtstück: Fate of the Gods (Steven Reineke) Selbstwahlstück: Toccata for Band (Frank Erickson) Sonderpreis Leistungsstufe: D = schwer Sonderpreis Musikstück: Os Justi (Anton Bruckner A.: T. Doss) 12:00 UHR: BERATUNGSGESPRÄCH 12:30 UHR: ERGEBNISBEKANNTGABE & URKUNDENÜBERREICHUNG SCHEFFAU Zeit: 13:30 Uhr Kapellmeister: Matthäus Rieger Stufe: B = mittel Pflichtstück: King Arthur (Siegmund Andraschek) Selbstwahlstück: Klingendes Land (Sepp Tanzer) Sonderpreis Leistungsstufe: B = mittel Sonderpreis Musikstück: Bist du bei mir (Johann Sebastian Bach Arr.: Siegfried Rundel) NEUMARKT A. W. Zeit: 14:00 Uhr Kapellmeister: Robert Eppenschwandtner Stufe: C = mittel - schwer Pflichtstück: Der Tanz mit dem Teufel (Fritz Neuböck) Selbstwahlstück: Mont Blanc (Otto M. Schwarz) Sonderpreis Leistungsstufe: D = schwer Sonderpreis Musikstück: Os Justi (Anton Bruckner A.: T. Doss) MUSIKKAPELLE KUCHL Zeit: 14:35 Uhr Kapellmeister: Christian Hörbiger Stufe: D = schwer Pflichtstück: Variations on a Korean Folk Song (John Barnes Chance) Selbstwahlstück: Noah s Ark (Bert Appermont) Sonderpreis Leistungsstufe: D = schwer Sonderpreis Musikstück: Os Justi (Anton Bruckner A.: T. Doss) 11 S e i t e

BAUERNMUSIKKAPELLE ST.JOHANN/PONGAU Zeit: 15:15 Uhr Kapellmeister: Stefan Gfrerer Stufe: D = schwer Pflichtstück: The White Tower - 2. + 3.Satz (Otto M. Schwarz) Selbstwahlstück: The Hounds of Spring (Alfred Reed) Sonderpreis Leistungsstufe: D = schwer Sonderpreis Musikstück: Os Justi (Anton Bruckner A.: T. Doss) STADTMUSIK SALZBURG Zeit: 15:55 Uhr Kapellmeister: Lorenz Wagenhofer Stufe: D = schwer Pflichtstück: Pique Dame (Franz von Suppè) Selbstwahlstück: Russian Christmas Music (Alfred Reed) Sonderpreis Leistungsstufe: D = schwer Sonderpreis Musikstück: Os Justi (Anton Bruckner A.: T. Doss) 16:45 UHR: BERATUNGSGESPRÄCH 17:15 UHR: ERGEBNISBEKANNTGABE & URKUNDENÜBERREICHUNG Moderation: Maria Steinböck Bezirksjugendreferentin Stadt Salzburg Peter Schwaiger ehemaliger Landeskapellmeister Stellvertreter des SBV Änderungen im Programmablauf vorbehalten! 12 S e i t e

PREISE FÜR DIE HÖCHSTEN PUNKTEZAHLEN IN DER WERTUNG Die jeweiligen Kapellen mit der höchsten Punkteanzahl in den einzelnen Stufen erhalten folgende Preise: Gewinner der Stufe A: o 400,-- in bar Gewinner der Stufe B: o 400,-- in bar Gewinner der Stufe C: o 400,-- in bar Gewinner der Stufe D: o 400,-- in bar SONDERPREIS Zur Förderung spezieller musikalischer Aspekte in der Blasmusik haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, bei der Vergabe eines Sonderpreises im Bereich "Choral" freiwillig mitzumachen. Die jeweiligen Kapellen mit der höchsten Punkteanzahl in den einzelnen Stufen erhalten folgende Sonderpreise: Gewinner der Stufe A: o Gutschein im Wert von 500,-- für eine CD-Produktion von PanSound Gewinner der Stufe B: o Gutschein im Wert von 500,-- für eine CD-Produktion von PanSound Gewinner der Stufe C: o Gutschein im Wert von 300,- für eine Reparatur vom Musikhaus Lechner Gewinner der Stufe D: o 20 Karten für ein Konzert der Kulturvereinigung 13 S e i t e

Der Blasmusikverband der Stadt Salzburg bedankt sich bei folgenden Firmen bzw. Institutionen für die wertvollen Preise Musikhaus Lechner Bischofshofen www.musiclechner.at Pan Sound www.pansound.at Salzburger Kulturvereinigung www.kulturvereinigung.com 14 S e i t e

Das Restaurant "Nestroy im Schauspielhaus" kümmert sich um das leibliche Wohl der Teilnehmer und Besucher des Wettbewerbs! Ganztägig warme Küchen! Etwaige Reservierungen für Vereine unter folgendem Kontakt erbeten: Tel: +43-662-8411-86 Mail: info@nestroy-salzburg.at Web: www.nestroy-salzburg.at 15 S e i t e

DER SALZBURGER BLASMUSIKVERBAND BEDANKT SICH BEI FOLGENDEN INSTITUTIONEN / UNTERNEHMEN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG: IMPRESSUM Salzburger Blasmusikverband I ZVR: 765498010 I Zugallistraße 12, 5020 Salzburg Tel: + 43 (0)662 8042 2614 I Mail: office@blasmusik-salzburg.at I Web: www.blasmusik-salzburg.at Titelbild: Salzburger Blasmusikverband Redaktion: Roman Gruber 16 S e i t e