Dali Epicon Surround: Episches Kino. i-fidelity.net. August 2013. Sonderdruck



Ähnliche Dokumente
Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der echte Erfolg am Telefon

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Gutes Leben was ist das?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

PIEGA TMicro. Der neue Satellit TMicro 3

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Evangelisieren warum eigentlich?

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Speicher in der Cloud

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mobile Intranet in Unternehmen

Kulturelle Evolution 12

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Das Leitbild vom Verein WIR

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Penelope. Bügel BH und Pant

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Eigenen Farbverlauf erstellen

Vibono Coaching Brief -No. 39

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Netzwerk einrichten unter Windows

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

1. Weniger Steuern zahlen

Strom in unserem Alltag

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Leichte-Sprache-Bilder

Statuten in leichter Sprache

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Papa - was ist American Dream?

Sollsaldo und Habensaldo

Berechnungen in Access Teil I

Widerstandsfähig und authentisch Innovative Holz-Innentür Oberfläche Durat von Huga

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

ltlasten in der Registrierdatenbank löschen

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Transkript:

Dali Epicon Surround: Episches Kino August 2013 Sonderdruck i-fidelity.net

Ein schnödes Kino mit solch edlen Lautsprechern? Manch High-Ender mag das denken, doch den dänischen Hersteller Dali ficht das nicht an. Im Gegenteil, feierte doch die feine Epicon-Serie ihre»vor-premiere«2012 auf der Heimkino-betonten ISE-Messe (Integrated Systems Europe) in Amsterdam, bevor sie offiziell auf der High End in München feierlich enthüllt wurde. Dort zeigte Dali neben den großen Standlautsprecher-Modellen 6 und 8 auch erstmals die zur Epicon-Serie gehörenden Center Vokal und Subwoofer SUB P-10 DSS. Nun lud sich die i-fidelity.net-redaktion die exklusive Kombi zum Test in den hauseigenen Hörraum, und zwar wenn schon, denn schon in einer wirklich hochkarätigen Zusammenstellung mit zwei Epicon 8 als Hauptlautsprecher, dem Center Vokal und zwei Epicon 6 als Surrounds. Für den Frequenzkeller und einen Schuss Extra- Dynamik ergänzten gleich zwei SUB P-10 DSS Subwoofer das Experimentierfeld. Alles zusammen summiert sich das Set laut Preisliste auf 31.393 Euro. Aber man gönnt sich ja sonst nichts Ein kleiner Exkurs zum Thema Mehrkanalwiedergabe: Es gibt immer noch viele Vorurteile gepaart mit einem seltsamen Halbwissen, wenn es um das Thema Surround-Wiedergabe geht. Leider resultieren die meisten Irrtümer aus den oft nur halbherzig aufgebauten und selten korrekt justierten Anlagen auf Messen und bei Händlern. Surround heißt für viele nur große Action und lautes Getöse aus allen Ecken. Das ist aber lediglich ein winziger Teil der Wahrheit. Wer einmal eine gute Absolut famos ist der Einsatz mehrkanalige Konzertaufnahme von Blu-ray eines Pärchens Epicon 6 als Surround-Lautsprecher. auf einer guten Surround-Anlage gehört hat, egal ob Klassik, Jazz oder Pop, dem fehlt danach ganz eindeutig etwas, wenn er die gleiche Aufnahme wieder in Stereo hört: die Atmosphäre und das schlichte Gefühl, wirklich dabei zu sein. Ähnliches gilt für die Filmwiedergabe, und das nicht nur bei Action-Geballer. Auch hier vergisst man das Drumherum nur, wenn die Anlage stimmig klingt erst dann vermittelt ein gutes Heimkino die Spannung und Atmosphäre, die man aus guten Episches Kino Dalis Top-Serie Epicon ist nicht nur für High End vom Feinsten konzipiert, sondern sie umfasst auch alle nötigen Komponenten für die Mehrkanalwiedergabe. i-fidelity.net hat neugierig ausprobiert, ob sich ein derart edles Mehrkanal-Set für Hollywood-Epen ebenso gut eignet wie für Musik in Stereo und Surround. Kinos kennt, selbst bei akustisch scheinbar unauffälligen Soundtracks: Das Gefühl, in einem Pariser Straßencafé zu sitzen oder die zarte Brise und die Insekten auf einer Sommerwiese lassen sich kaum anders so unmittelbar erleben. Zudem ist Musik ein Hauptbestandteil eines jeden Films, und nur wenn die gut klingt, transportiert sie die beabsichtigte Emotion. Wenn die Anlage drüber hinaus auch noch die grobdynamischen Anforderungen für Action erfüllt, umso besser. Das aber steht eigentlich recht weit hinten auf der Anforderungsliste. So bilden eben zwei Epicon 8 nicht nur eine gute Grundlage für eine Stereo-, sondern auch für eine Surround-Anlage. Die Dreieinhalbwege-Box verspricht mit ihrem Kalotten-/Bändchen-Hybridhochtöner feinste Hochtonauflösung, der diskrete 16-Zentimeter-Mitteltöner deckt praktisch alleine den gesamten Bereich der menschlichen Stimme ab. Die zwei 20-Zentimeter-Tieftöner sollen für ausreichenden Bass bis in den Keller sorgen, ohne dass man einen Subwoofer zur Unterstützung benötigt. Der Center-Lautsprecher Epicon Vokal arbeitet mit den gleichen Chassis, verzichtet aber auf die reinen Tieftöner. Stattdessen kommen zwei der 16-Zentimeter-Chassis als Tiefmitteltöner zum Einsatz, diese koppeln bei 2.750 Hertz an den Hybridhochtöner an. Wer den Vokal auf einen Ständer, beispielsweise vor der Leinwand, platzieren möchte, dem sei Dalis Epicon Stand (349 Euro) empfohlen, der im Design und der Höhe passt und mit seiner Masse und den großen Stellflächen für einen sicheren Halt des recht ausladenden Centers sorgt. Die gleiche Bestückung wie im Vokal steckt auch in den Epicon 6, die in unserer Konfiguration für die Surround-

kanäle verwendet werden. Die allerdings arbeiten mit den zwei Konustreibern als Zweieinhalbwege- Konstruktion und beschneiden ein Chassis bei 700 Hertz, damit im Bass die doppelte Membranfläche zur Verfügung steht und sich gleichzeitig das akustische Zentrum in Richtung Hochtöner hebt. Achtung! Halbwissen Hartnäckig hält sich die Meinung, für Surround- Lautsprecher benötige man keine ausgewachsene Box, weil sie nicht für den Bass, sondern allenfalls für ein paar Effekte zuständig sei. Das war für das Ur-Dolby-Surround vor 30 Jahren sogar richtig, stimmt aber schon seit 20 Jahren nicht mehr. Die Frequenzbeschneidung gibt es nicht mehr, und spätestens seit der diskreten Mehrkanalaufzeich- Für die Frontpartie des Heimkinos stand die ausgewachsene Epicon 8 parat. und alle neueren Systenung (Dolby Digital, DTS me) sind alle Kanäle gleichberechtigt und besitzen den gleichen vollen Frequenzbereich, Dynamikumfang und Auflösung. Selbst bei Musikaufnahmen in Mehrkanal ist durch die Rauminformation des Konzerts teils mächtig was los in den Surrounds. Also, man darf die seitlichen Lautsprecher keinesfalls unterdimensionieren, sie sollten die gleiche Qualität wie die Frontlautsprecher bieten, sonst zieht etwa ihr Klirrfaktor das Klangniveau der gesamten Anlage herunter. Und das wäre doch schade. Als»Schalldruck-Nachbrenner«kamen zwei SUB P-10 DSS Subwoofer zum Einsatz, wobei vor dem Test noch nicht klar war, ob diese auch Bassanteile von den anderen Lautsprechern mit übernehmen oder lediglich den LFE abbekommen sollen. Hier sei einmal mehr erläutert, dass der»low Frequency Effects«-Kanal, wie der LFE ausgeschrieben heißt, nicht den Bass aller Kanäle vereint, sondern lediglich für zusätzlichen Bass als Effekt sorgt und den Toningenieuren auch als Aussteuerungsreserve dient. Genormt wird der LFE pauschal mit +10 Dezibel verstärkt. Der LFE ist der».1«-kanal, weil er eben auch nur etwa ein Zehntel der Bandbreite der anderen Kanäle benötigt und in der Regel spätestens bei 120 Hertz beschnitten wird. Macht man sich die +10dB Anhebung bewusst und auch die Tatsache, dass bei Verwendung kleinerer Lautsprecher der Subwoofer zusätzlich deren Bass mit verarbeiten soll, wird klar, dass man einen Subwoofer in einer Surround-Anlage gar nicht überdimensionieren kann. Dalis Top-Subwoofer besitzt gleich drei 25-Zentimeter- Basschassis, von denen aber nur eines über einen Antrieb mit Magneten und Schwingspule verfügt. Die beiden seitlichen Treiber arbeiten passiv, was technisch das Gleiche bewirkt wie ein Bassreflex-Rohr, allerdings mit weniger Nachteilen, weil keine Strömungsgeräusche und andere akustische Probleme nach außen dringen. Allerdings sind Passiv-Membranen deutlich teurer als ein Plastikrohr und deshalb nur in aufwendigeren Konstruktionen wie hier im SUB P-10 DSS zu finden. Auch auf der elektronischen Seite sparten die Dali-Entwickler nicht an Technik und Komfort. So bietet die elektronische Filterung eine bequeme Fernbedienung und ein einfaches Display auf der Front zur Darstellung der Parameter. Damit lassen sich Pegel, Übergangsfrequenz und Phasenlage einstellen und der Subwoofer stumm schalten. Zwei Modi stehen zur Verfügung: ein linearer Musik- und ein tiefbassbetonter Movie-Modus. Drei Einstellungskombinationen lassen sich speichern und mit einer Taste wieder abrufen. Der Woofer steht in der gleichen Finish-Qualität zur Verfügung wie die Epicon-Lautsprecher, und das in Schwarz oder Weiß. Er ruht auf einem stabilen Alu-Rahmen, ein Quartett robuster Schraub-Spikes zur korrekten Aufstellung liegt bei. Damit kommen wir zur gemeinsamen Ausstattung und Ausführung aller zum Test verwendeten, Hochglanz-lackierten Epicon-Lautsprecher. In deren Karton befindet sich auch ein edel gemachtes Schächtelchen mit Schaumformteil, in das Markerschütternd, rabenschwarz und ohne jegliche Resonanzen geht der Dali SUB P-10 DSS zu Werke, der mit einer aktiven und zwei passiven 25-Zentimeter-Membranen bestückt ist.

ein Set Spikes eingebettet ist. Diese lassen sich in die bündig in den Boden eingelassenen Gewindebuchsen eindrehen und exakt in der Höhe justieren, um selbst bei unebenem Untergrund einen kippelfreien und exakt senkrechten Stand zu gewährleisten. Die Anschlussterminals sind allesamt für Bi- Wiring/Amping doppelt ausgelegt, dafür liegen in einer zweiten Schachtel edel gemachte und vergoldete Steckbrücken bereit. Die aufwendig konstruierten Schraubterminals nehmen vom blanken Kabel über Kabelschuhe bis hin zu den beliebten Banana-Steckern alles auf und klemmen es auch Bananas mechanisch und dauerhaft kontaktsicher fest. Selbst den abnehmbaren Frontbespannungen gönnten die dänischen Ingenieure ihre Aufmerksamkeit. So verliehen sie den Haltegittern eine unregelmäßige, geschwungene Form, damit diese keine einheitliche Resonanzfrequenz zeigen und weder selbst noch der aufgespannte Stoff eine störende Mode aufweisen. Dass sich die Verarbeitung und die haptische Qualität der Gehäuse und der Chassis auf höchstem Niveau befinden, versteht sich in dieser Preisklasse von selbst. Die Chassis selbst mit ihrer aufwendigen Membran mit Holzfasern, den Antrieb aus SMC-Magnetsystem und extralanger Schwingspule für extra weiten und linearen Hub sowie die Anordnung der Bauteile im Gehäuse, die auf kürzeste Laufzeiten optimiert sind, haben wir schon im Test der kleinen Schwester Dali Epicon 2 beschrieben. Dalis Spezialitäten Dalis Kalotten/Bändchen-Hybridhochtöner sind bereits aus den Serien Euphonia und Helicon bekannt. Für die Epicon- Serie entwickelten die Dänen diese einzigartige Kombination weiter. Das Hochfrequenz-Duo sitzt nun auf einer gemeinsamen, vom Gehäuse der Tieftöner entkoppelten Metallschallwand. Die dank eines außergewöhnlich flüssigen Magnetofluid-Kühlmittels sehr belastbare Kalotte besitzt eine niedrige Grundresonanz und kann daher recht tief angekoppelt werden. Das Bändchen übernimmt bei 15 Kilohertz das Signal und überträgt Frequenzen bis in den Ultraschallbereich. Das ist perfekt für hochauflösende Aufnahmen mit 96 oder mehr Kilohertz Samplingrate. Die Tester platzierten die Epicon im i-fidelity.net-hörraum und verlegten die notwendigen Kabel. Als Quelle diente der aktuelle große Surround-Vorverstärker AV 8801 von Marantz, der sich im Praxisalltag bewährt hat und dank seiner hochwertigen Wandler, der HDAM-Ausgangsmodule und der diskret verstärkten symmetrischen Ausgänge alle passenden Signale in highendiger Qualität liefern konnte. Nach sorgfältiger Kalibrierung des Setups mittels Audyssey XT32, dem Einmesssystem des Marantz, folgten die ersten Hörproben. Wie im Vorfeld von den Testern erwartet, war auch das Messsystem der Meinung, dass die fünf Hauptkanäle am besten ungefiltert laufen und der Subwoofer nur den LFE-Kanal erhält. Die Redakteure probierten verschiedene Varianten mit dem Bassmanagement aus, kehrten aber immer wieder zur ursprünglichen Variante zurück, denn die Epicons, selbst der Center und das Modell 6 im Surround, lieferten einen wunderbar weichen, tiefen und dennoch präzisen Bass, der sich mit dem Subwoofer-Einsatz nicht entscheidend verbessern ließ. Handwerkliches Geschick als Voraussetzung Enttäuschend wirkte aber zunächst die Hochtonwiedergabe. Diese hatten die Tester von Dali-Lautsprechern bedeutend weniger harsch in Erinnerung. Ursachenforschung war also angesagt. Kabel von HMS brachten eine erste Milderung des Problems, doch erst der Tausch der Endstufen von eher einfachen Modellen auf adäquate High-End-Komponenten verschiedener Hersteller hob die Kette auf das Niveau, das die Epicons wirklich zu leisten vermögen. Wer also an der falschen Stelle spart, dem entgeht doch einiges an objektiver Information und Musikalität seiner Aufnahmen. Hier zeigte sich der Vorteil einer wirklich highendigen Lautsprecherkonstruktion kurzfristig als Nachteil, offenbaren solche Boxen doch schonungslos auch die schwächeren Glieder in der vorangeschalteteten Kette. Dafür zeigen sie aber auch alles Positive genauso deutlich. Und so demonstrierten die Dalis einmal mehr, welche Musikalität, Plastizität und Detailauflösung in vielen Aufnahmen steckt. So war es beispielsweise spannend zu entdecken, welche filigranen feindynamischen Details sich oberflächlich so banalen Aufnahmen wie»get Lucky«oder»Give Life Back To Music«vom aktuellen Daft Punk-Album entlocken lassen. Da-

branen, aber sie sorgten für ordentlich flatternde Hosenbeine, ohne dabei selbst ins Schwitzen zu kommen. Stabile Qualitäten Was die Tester auch auflegten oder vom Server spielten das Dali-Surround-Set lieferte stets eine wunderbare Kombination aus Grob- und Feindynamik, und das unabhängig von der Wiedergabelautstärke. Es begeisterte vor allem am oberen und unteren Ende des Frequenzspektrums mit einer Balance aus Präzision und Samtigkeit, die schwer nachzuahmen ist. Auch behielten die Epicons stets die Übersicht, wenn es beispielsweise im Film heiß herging. Sie verloren trotz vordergründiger Effekte bei großer Lautstärke nie die Kontrolle und spielten im Hintergrund glasklar den musikalischen Soundtrack weiter, wo andere, ebenfalls als hochwertig einzustufende Lautsprecher schonmal Übersicht und Feingefühl verlieren. Was für ein Mehrkanal-Set! bei entpuppte sich die Disco-Funk-Produktion als super-penibel produzierte High-End-Aufnahme, wenn man sie als hochauflösende Datei vom Server streamt. Das groovte so ungemein, dass man unwillkürlich im Takt mitwippte. Schalteten die Tester bei dieser und anderen Aufnahmen von Stereo auf Dolby ProLogicII Music Modus um, vertiefte sich dieser Eindruck noch und das Dali-Set spielte dank identischer Charakteristik und penibler Justage auf den Hörplatz auch das wie aus einem Guss, ohne dass das Gefühl eines»effekts«aufkam. Es klang, als sei die Aufnahme schlicht in Surround gemastert worden. Das galt natürlich erst recht für gut gemachte echte Surround-Aufnahmen wie beispielsweise»always You«mit der Gastsängerin Anggun von Schillers»Atemlos Live«- Blu-ray Disc, die durchaus Gänsehaut auslöste. Insbesondere die Epicon 8 imponierte dabei mit ihrem erstaunlich tiefen und stabilen Bass, der selbst bei Konzertpegeln noch wie in Stein gemeißelt zu Gehör kam. Dieses Erlebnis animierte die Tester, deren Grenzen auszuloten. Dafür bot sich»tron Legacy«an, dessen Soundtrack schon so manchen Subwoofer bereits bei geringeren Lautstärken in Schwierigkeiten brachte, weil er extrem tief, laut und stark komprimiert aufgenommen ist. Zwar bekamen nun die zwei SUB P-10 DSS mit dem LFE das Dickste ab, aber auch die Hauptlautsprecher hatten bis in den Frequenzkeller hinab tüchtig etwas zu tun. Die Dalis ließen sich davon aber nicht einmal im Ansatz erschüttern. Es war absolut verblüffend, wie unkomprimiert und sauber die Lautsprecher bei diesem Extrembeispiel und selbst bei Pegeln an der Grenze zur Gesundheitsschädigung noch klangen. Auch das Subwoofer- Pärchen schlug sich sportlich vermutlich hätte ein Sub auch gereicht. Die Tiefton-Nachbrenner hatten zwar nach Trons Motorradrennen garantiert keinen Staub mehr auf den Mem- Klang Musik Klang Film Labor Verarbeitung Gesamtnote i-fidelity.net Referenz gut - sehr gut i-fidelity.net Dali Epicon Surround Testurteil:

Testergebnis Sicher, im ersten Moment erscheint das Surround-Set aus Dali Epicon-Modellen zu teuer und zu übertrieben. Aber insbesondere für den feingeistigen Musikliebhaber, der es sich leisten kann, stellt es die perfekte Lösung dar. Denn derart authentisch dichte Atmosphären wie bei einem Live-Konzert lassen sich normalerweise mit Schallwandlern nicht so einfach herstellen. Und an hochauflösenden Musikaufnahmen in Surround mangelt es auf DVD-Audio, SACD und Blu-ray ebenfalls nicht. Passende Elektronik und penible Aufstellung sowie Justage vorausgesetzt, begeistern Epicon 8 und Epicon 6 mit dem Center Vokal vor allem mit ihrer seidenweichen und dennoch feinst aufgelöster Hochtonwiedergabe und ihrem satten, tiefen und trotzdem trockenen Bass, der auch bei hohen Pegeln stabil ist. Die Subwoofer SUB P-10 DSS spielten solange trocken und beinahe unauffällig, bis sie von einer Aufnahme herausgefordert wurden und mit echten Erschütterungen antworteten. Wenn alle Parameter bei einem Epicon-Set stimmen, dann entsteht ein es Referenz-Klangniveau, das deutlich über dem Anschaffungspreis liegt. Von weiteren Tests hochwertiger Mehrkanal-Lautsprechersysteme meldet sich der Autor fürs Erste ab, um den erwarteten Enttäuschungen zu entgehen. Raphael Vogt ifn Ausstattung & Kontakt Standlautsprecher Dali Epicon 8 Konstruktion: Dreieinhalb-Wege, Bassreflex Bestückung: 2 x 20-cm-SMC-Tief-Mitteltonchassis, 1 x 16,5-cm-SMC-Tief-Mitteltonchassis, 1 x 29-mm-Kalotte, 1 x Bändchenhochtöner Übergangsfrequenzen: 550 Hz, 3.100 Hz, 15.000 Hz Anschluss: Vergoldetes Bi-Wiring-Terminal Ausführungen: Hochglanz Schwarz, Hochglanz Walnuss, Hochglanz rubinrotes Makassar Abmessungen / Gewicht: 27 x 123 x 49 cm / 48 kg Paarpreis: 13.998 Euro Garantie: 5 Jahre Standlautsprecher Dali Epicon 6 Konstruktion: Zweieinhalb-Wege, Bassreflex Bestückung: 2 x 16,5-cm-SMC-Tieftonchassis, 1 x 29-mm-Kalotte, 1 x Bändchenhochtöner Übergangsfrequenzen: 700 Hz, 2.550 Hz, 15.000 Hz Anschluss: Vergoldetes Bi-Wiring-Terminal Ausführungen: Hochglanz Schwarz, Hochglanz Walnuss, Hochglanz rubinrotes Makassar Abmessungen / Gewicht: 24 x 103 x 44,5 cm / 30 kg Paarpreis: 8.998 Euro Garantie: 5 Jahre Centerlautsprecher Dali Epicon Vokal Konstruktion: Zweieinhalb-Wege, Bassreflex Bestückung: 2 x 16,5-cm-SMC-Tieftonchassis, 1 x 29-mm-Kalotte, 1 x Bändchenhochtöner Übergangsfrequenzen: 2.750 Hz, 15.000 Hz Anschluss: Vergoldetes Bi-Wiring-Terminal Ausführungen: Hochglanz Schwarz, Hochglanz Walnuss, Hochglanz rubinrotes Makassar Abmessungen / Gewicht: 82 x 25 x 38 cm / 19 kg Paarpreis: 3.999 Euro Garantie: 5 Jahre Aktiv-Subwoofer Dali SUB P-10 DSS Konstruktion: Aktiv-Subwoofer, Bassreflex Bestückung: 1 x 25-cm-Tieftonchassis aktiv, 2 x 25-cm-Tieftonchassis passiv Verstärkerleistung: 300 Watt Ausführungen: Hochglanz Schwarz, Hochglanz Weiß Abmessungen / Gewicht: 34 x 37 x 34 cm / 20 kg Preis: 2.199 Euro Garantie: 2 Jahre Vertrieb für Deutschland und Österreich: Dali GmbH Gleiselstetten 13 89081 Ulm Tel.: 07 31 / 1 41 16 86 10 Internet: www.dali-deutschland.de Facebook: www.facebook.com/dalilautsprecherdeutschland?fref=ts

SURROUND monomedia webpublishing, Schwabstraße 4, D-71106 Magstadt, Telefon 07159 / 949529, Fax 949530, www.i-fidelity.net