Gründungsberatung. Betriebsberatung. Innovationsberatung. Standortmarketing. Infrastruktur

Ähnliche Dokumente
Gründungsberatung. Betriebsberatung. Innovationsberatung. Standortmarketing. Infrastruktur. Fachkräftesicherung

Startschuss für erste Gründerschmiede im Kreis Borken

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender. für Unternehmensgründung und -festigung

Oktober. Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

P R E S S E M I T T E I L U N G. Gründungsberatung. Betriebsberatung. Innovationsberatung. Standortmarketing. Infrastruktur.

Fördermöglichkeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement Veranstaltung Gesunde Unternehmen Mittwoch, Schloss Ahaus

Gründerzentrum Borken

STARTEN IM KREIS BORKEN PROGRAMM 2016

Veranstaltungskalender. AIW Unternehmensverband, Vredener Straße 119, Stadtlohn Mittwoch, 04. April 2018 (8:00-9:30 Uhr)

STARTEN IM KREIS BORKEN PROGRAMM 2017

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Veranstaltungskalender. Thomas Böhmer. Montag, , 15:00-18:00 Uhr keine Marion Franke 0251/

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gründungsförderung - Unterstützungsangebote der Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises -

Neue Impulse für den Mittelstand - Förderprogramme in der betrieblichen Praxis

GESCHÄFTSBERICHT 2017

STARTEN IM KREIS BORKEN PROGRAMM 2019

BERATUNGSGESPRÄCH. FÜR UNS DER BESTE START

Erste Auszeichnung für Kita St. Josef Ahauser Einrichtung erhält Plakette für besonderes Engagement

Tel (0) 25 61/ Mail: wenning@wfg-borken.de

GESCHÄFTSBERICHT 2015

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

VORSTELLUNG SERVICEANGEBOTE DER IHK UND IHRER KOOPERATIONSPARTNER. Heilbronn 23. Mai 2014 Thomas Leykauf

STARTEN IM KREIS BORKEN PROGRAMM 2018

Förder- und Finanzierungshilfen

Halbzeit für Ökoprofit IV - Unternehmen präsentieren beeindruckende Zwischenbilanz für Umwelt- und Energiemanagement

P R E S S E M I T T E I L U N G. Gründungsberatung. Betriebsberatung. Innovationsberatung. Standortmarketing. Datum Infrastruktur

Veranstaltungskalender

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg.

Ihr direkter Weg in die Selbständigkeit

Strategische Ausrichtung

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Veranstaltungskalender

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

Herzlich willkommen Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

Volkswirte-Forum 2015 Die Situation des Handwerks in altindustriellen Ballungsgebieten. Hermann Eiling, HWK Münster

Herzlich Willkommen. 2. Workshop Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung im Landkreis Helmstedt

Transferzentrums Technik Thüringen

Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH) übernimmt Patenschaften für Grundschulen aus Raesfeld und Erle

Innovationsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Holger Richter BMWi-Förderberatung

Regionale IuK-Clusterbildung im Raum Rosenheim

Info-Nachmittag für Existenzgründer. Gründungsinformationen im Handwerk. Thomas Böhmer-Niehaus. HWK Münster, Raum 200

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

Hochschulen und innovative Gründungen

STARTEN IM KREIS BORKEN PROGRAMM 2017

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Wirtschaftsförderung Stadt Ludwigshafen WIR TSCHAFTS ENTWICKLUNGS GESELLSCHAFT

INNOVATIONSPREIS WERRA-MEISSNER Bewerben Sie sich! Stefan G. Reuß Landrat und Schirmherr

Veranstaltungskalender. Oktober Info-Nachmittag für Existenzgründer Gründungsinformationen im Handwerk.

GESCHÄFTSBERICHT 2016

Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure. Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG)

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH)

Präsentation: Struktur und Schwerpunkte der ESF-Förderung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern

Gemeinsame Erklärung 1

Breitbandausbau in den Münsterlandkreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf -Erfolgsfaktoren -

Ihr Kontakt bei Rückfragen: Gaby Wenning Standortmarketing und Kommunikation. Tel (0) 25 61/ Mail: wenning@wfg-borken.

Wir begleiten Ihr Unternehmen in die Niederlande. Beratung für mittelständische Unternehmen

Zuschüsse für: - betriebswirtschaftliches Coaching - Gründungen und Start-ups

Newsletter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt...

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Existenzgründung finanzieren:

Neues zur Förderlandschaft 2016

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

Platz für Wachstum. Das Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ und das Gründerzentrum im WTC

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

GESCHÄFTSBERICHT 2013

Veranstaltungskalender

OstWestfalenLippe. Eine führende Maschinenbau-Region in Europa

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Fotos: Black Jack-Fotolia.com. Unternehmensförderung / Wissenschaft. GRÜNDEN WACHSEN SICHERN Gut beraten durch die IHK

Veranstaltungskalender

Isolatoren für die Elektrotechnik

Toolbox thematische Zusammenarbeit / auch auf Anfrage

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen

Existenzgründung finanzieren:

Das Duisburg-China Netzwerk 1st Duisburg - China Business Networking Forum Montag, den 06.Juni 2016

Veranstaltungskalender. Januar

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

Förderbank des Bundes (im Eigentum von BMWFW und BMVIT)

Digitalisierung - Wie fit ist Ihr Unternehmen?

Wirtschaft fördern. Wie wir. rhein kreis neuss. Service Beratung Ansiedlung Netzwerk International Mittelstand Marketing

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Transkript:

Gründungsberatung Betriebsberatung Innovationsberatung Standortmarketing Infrastruktur Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh

WFG FÜR DEN KREIS BORKEN MBH Ihr erster Ansprechpartner für Wirtschaft im Kreis Borken. Der Kreis Borken ist eine dynamische Region, in der Unternehmen mit einem breit gefächerten Brachenmix zu Hause sind. Vielfalt bedeutet Stärke. Dieser Leitsatz hat sich für den Tausendfüßler immer wieder neu behauptet. So ist es kein Zufall, dass gerade im Kreis Borken die Arbeitslosenquote seit vielen Jahren im Landesvergleich relativ gering ausfällt und ebenso wenig, dass Marktführer zukunftsorientierter Branchen hier ihren Standort gefunden haben Die WFG ist seit über 40 Jahren als kommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft aktiv. Wir stehen Unternehmen und Existenzgründern bei vielfältigen Herausforderungen zur Seite. Unsere Gesellschafter sind der Kreis Borken sowie die Städte und Gemeinden im Kreisgebiet. Unser Ziel ist es der heimischen Wirtschaft ein bestmögliches Umfeld zu bieten, zur Sicherung bestehender Arbeitsplätze und zur Schaffung neuer beizutragen. Unsere Mitarbeiter sind Berater, Dienstleister, Informationsvermittler, verstehen sich mal als Moderator, mal als Impulsgeber, um die Wirtschaftskraft in der Region weiter zu stärken. Netzwerkorientiert arbeiten wir mit allen Wirtschaftsakteuren zusammen. Wir laden Sie herzlich ein, die Dienstleistungen und Service-Angebote der WFG zu nutzen. Ihr Dr. Heiner Kleinschneider WFG-Geschäftsführer

GRÜNDUNGSBERATUNG Unterstützung auf dem Weg in die Selbständigkeit. Der Weg von der ersten Geschäftsidee bis zum erfolgreichen Geschäftsmodell ist oft mit zahlreichen Hürden verbunden. Ob Gründungsformalität, Finanzierungsfrage oder Businessplan die sorgfältige Planung zahlt sich in nachhaltigem Unternehmenserfolg aus. Gerade in der Startphase kann die professionelle Gründungsberatung der WFG wichtige Hilfestellung leisten. Jahr für Jahr ist die WFG in rund 400 Fällen mit einer fundierten und umfassenden Beratung wertvoller Wegbegleiter für Existenzgründer/innen. WFG-Gründungsberaterin Ulrike Wegener begleitet - zusammen mit WFG-Gründungslotsin Lydia Naber - Gründungswillige in vielen Fragen: Erstinformationsveranstaltungen für Gründungsinteressierte Individuelle Beratungsgespräche (Kurzberatung, Intensivberatung) Kontaktstelle Beratungsprogramm Wirtschaft NRW Regionalpartner Gründercoaching Deutschland Unternehmerinnen Forum Standort- und Brancheninformation Erfahrungsaustauschveranstaltungen Gründungsnetzwerk Förderberatung Bewerbungen für den Unternehmerinnenbrief Die WFG ist seit 2007 zertifi ziertes STARTERCENTER NRW und erfüllt damit höchste Qualitätskriterien in der Gründungsberatung. Initiiert durch das Projekt Münsterland Initiative Unternehmerin setzt sich die WFG insbesondere dafür ein, ein gründungsfreundliches Klima gerade auch für Frauen im Kreis Borken zu schaffen.

BETRIEBSBERATUNG Zuverlässiger Partner der Unternehmen. Ob Globalisierung oder demografi scher Wandel Unternehmen stehen heute vielfältigen Herausforderungen gegenüber, die eine strategische Anpassung erfordern. Hinzu kommen die Aufgaben des unternehmerischen Betriebsalltags. Unternehmen bei der Bewältigung ihrer komplexen Aufgaben zu unterstützen ist die Service-Philosophie der WFG. In persönlichen Beratungsgesprächen, über Medienarbeit und auf Veranstaltungen informiert die Betriebsberatung der WFG über Möglichkeiten in der Förder- und Finanzierungslandschaft. Auch über die Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartnern setzt sich die WFG für eine aktive Bestandsentwicklung und Förderung eines wirtschaftsfreundlichen Umfeldes ein. WFG-Betriebsberater Ingo Trawinski steht Unternehmen als kompetenter Ansprechpartner für zentrale Unternehmensbelange zur Verfügung: Finanzierung und Förderung Krisen- und Sanierungsberatung Beratungsförderung Qualifi zierung Potentialberatung Unternehmensnachfolge Ansiedlungsberatung Konfl iktmoderation Veranstaltungen, Projekte und Initiativen Gemeinsam mit dem Kreis Gemeinsam mit dem Kreis Borken und weiteren Partnern setzt die WFG-Betriebsberatung das Projekt Ökoprofi t im Kreis Borken um.

INNOVATIONSBERATUNG Technologietransfer für eine erfolgreiche Zukunft. Das Patentrezept, um im ansteigenden technologischen Wettbewerbsdruck bestehen zu können, ist mehr denn je die Stärkung der Innovationskompetenz. Für Wachstum und Beschäftigung sorgen besonders auch im Kreis Borken zuallererst mittelständische Unternehmen. Sie sind aber zum Erhalt ihrer Leistungsfähigkeit auf die stetige Einbindung von neuen Technologien angewiesen; eine Aufgabe, die sie kaum allein bewältigen können. Hier setzt die WFG-Innovationsberatung mit der Unterstützung in allen Fragen der Technologieförderung und des Know-how-Transfers an. WFG-Berater Hermann- Josef Raatering ist mit langjähriger Berufserfahrung persönlicher Ansprechpartner für: Aufschlussgespräche zur Chancenanalyse von Entwicklungsprojekten mit staatlichen Fördermitteln Online-Recherchen zum Stand der Technik und zu gewerblichen Schutzrechten Kooperationsvermittlung zu Hochschulen und Unternehmen Umsetzung staatlicher Technologieförderung von der Antragstellung bis zur Förderabwicklung Projektbegleitung Unterstützung bei der Bewerbung um Innovationspreise Initiieren und Organisieren von Verbund-, Netzwerkoder Cluster-Projekten, z.b. mit Partnern aus Hochschulen Dank der WFG-Innovationsberatung konnte das nl.-dt. Verbundprojekt Mechatronik für KMU an den Start gehen. Die Einführung der BIONIK (BIOlogie und TechNIK) durch Gründung des neuen Studienfachs BIONIK an der FH in Bocholt ist ein weiterer Meilenstein der WFG-Innovationsberatung.

STANDORTMARKETING & KOMMUNIKATION Starke Argumente für eine starke Region. Grüne Wiesen, Fahrräder, Pferde und Landwirtschaft der Kreis Borken ist heute immer noch eine vielfach unterschätze Region, hat sich längst jedoch zu einem starken Wirtschaftsgebiet nahe den Wirtschaftsräumen Rhein-Ruhr und den Niederlanden entwickelt. Eine sehr gute Infrastruktur und die Nähe zu wichtigen Ballungszentren machen den Kreis Borken zu einem attraktiven Lebens- und Arbeitsumfeld. Eingebettet zwischen den münsterlandweiten sowie den kommunalen Strategien verfolgt das Standortmarketing der WFG die Ziele, den Standort Kreis Borken kommunikativ insbesondere als Innovationsregion zu profi lieren, ansässige Unternehmen zu unterstützen und Neugründungen und Neuansiedlungen zu fördern. WFG-Projektleiterin Gaby Wenning ist kompetente Ansprechpartnerin bei: Standortinformationen Wirtschaftsmagazin Wirtschaft aktuell Internetportal www.wfg-borken.de Gewerbefl ächenbörse Betriebsdatenbank Immobilienbörse Kooperationsbörse Veranstaltungen Vorträge/Präsentationen Ausstellungen und Messen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit WFG-Newsletter

INFRASTRUKTUR & PROJEKTE Zukunftsorientiert. Unternehmerischer Erfolg benötigt eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Infrastruktur. Schnelle Verbindungen zum Ruhrgebiet, ins Rheinland und zu den deutschen Nordseehäfen, ebenso zu den niederländischen Metropolen und nach Osteuropa entlang der Magistrale Amsterdam-Berlin, gut erreichbare Flughäfen in Düsseldorf und Münster/Osnabrück, der Flugplatz Stadtlohn-Vreden für den serviceorientierten Geschäftsreiseverkehr all das prägt die ausgezeichnete Standortqualität im Kreis Borken. Auch die Bildungsinfrastruktur ist beispielgebend, u.a. mit zukunftsorientierten praxisnahen Hochschulangeboten mit enger Verbindung zu den Unternehmen. Gründerzentren, Innovationszentren und Zentren für anwendungsorientierte mittelstandsbezogene Forschung runden das Bild ab. Auch für die schnelle Datenkommunikation setzt der Kreis Borken mit einem kreisweit ausgebauten Leerrohr-Netz, das mit modernen Glasfaser-Leitungen bestückt wird, neue Maßstäbe. WFG-Projektleiter Martin Lutz setzt sich kreisweit in Gewerbe- und Wohngebieten für die Realisierung und Weiterentwicklung des Breitbandkonzeptes ein, das den Kreis Borken schon heute als besonders mittelstandsfreundlichen und wirtschaftsnahen Standort auszeichnet. Zur Entwicklung neuer grenzüberschreitender Breitbandanwendungen engagiert er sich in dem Projekt NGS (Next Generation Services) EUREGIO.

KONTAKT Unternehmensnah. GESCHÄFTSFÜHRUNG Dr. Heiner Kleinschneider Dipl. Volkswirt Tel.: 02561 97999-10 kleinschneider@wfg-borken.de GRÜNDUNGSBERATUNG Ulrike Wegener Dipl. Kauffrau Tel.: 02561 97999-70 wegener@wfg-borken.de BETRIEBSBERATUNG Ingo Trawinski Dipl.Spk.-Betriebswirt Tel.: 02561 97999-20 trawinski@wfg-borken.de INNOVATIONSBERATUNG Hermann-Josef Raatgering Dipl.-Wirtschaftsing. Tel.: 02561 97999-40 raatgering@wfg-borken.de STANDORTMARKETING & KOMMUNIKATION Gaby Wenning M.A. Publizistin Tel.: 02561 97999-60 wenning@wfg-borken.de INFRASTRUKTUR UND PROJEKTE Martin Lutz M.A. Wirtschaftsgeograf Tel.: 02561 97999-50 lutz@wfg-borken.de GRÜNDUNGSLOTSIN STARTERCENTER NRW LEITUNG SEKRETARIAT Lydia Naber Tel.: 02561 97999-80 naber@wfg-borken.de SEKRETARIAT Dalia Ribeiro Tel.: 02561 97999-30 ribeiro@wfg-borken.de AUSZUBILDENDE Carina Uesbeck Tel.: 02561 97999-0 uesbeck@wfg-borken.de Erhardstraße 11 48683 Ahaus Telefon: 02561 97999-0 Telefax: 02561 97999-99 E-Mail: info@wfg-borken.de Internet: www.wfg-borken.de Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh