Reglement. (Schulzweckverband)

Ähnliche Dokumente
Personalverordnung der politischen Gemeinde Rümlang, der Primarschulgemeinde Rümlang

Personalverordnung der Gemeinde Rümlang I.02 vom 13. Juni 2000 (Stand 2013 inkl. Revision vom 26. September 2012)

Personalverordnung. der Primarschulgemeinde Niederglatt

Personalverordnung. der Sekundarschulgemeinde. Regensdorf / Buchs / Dällikon

Personal- und Entschädigungsverordnung der Primarschulgemeinde Trüllikon (PEVO)

Personal- und Besoldungsreglement der Gemeinde Udligenswil vom 8. Juni 2009 P1.C

1. Personalverordnung vom 12. Dezember (gültig per 1. Januar 2019)

ELEX Systematische Rechtssammlung Gemeinde Eglisau. Personalverordnung Politische Gemeinde Eglisau

Personalverordnung. Gemeinde Trüllikon. vom 7. Dezember 2009

Personalreglement. der. Kirchgemeinde Rohrbach

PERSONAL- UND BESOLDUNGSORDNUNG

Einwohnergemeinde Münsingen. Personalreglement

Personal- und Besoldungsreglement

Personalreglement Exemplar für die Aktenauflage zur Einwohner-Gemeindeversammlung vom 28. November 2018

Gemeinde Zell Personalverordnung vom 27. November 2002

Erläuterungen zur Musterverfügung Anstellung als Logopädin/ Logopäde und Psychomotoriktherapeutin

Allgemeine Bestimmungen. Stellenausschreibung Entstehung des Arbeitsverhältnisses Mitarbeit von Familienangehörigen oder Drittpersonen

Personalreglement der Pädagogischen Hochschule Schwyz 1. gestützt auf 13 Abs. 2 Bst. i des Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2012, 2

Verordnung über die Entschädigung von Behörden, Kommissionen und Funktionären

Synoptische Darstellung 2. Lesung

Personalverordnung. vom 5. Juni Gültig ab 1. Januar 2019

Personalreglement der Pädagogischen Hochschule Schwyz 1. gestützt auf 13 Abs. 2 Bst. i der Verordnung über die Hochschulen vom 23.

Entschädigungs- und Spesenreglement

ANSTELLUNGS- UND BESOLDUNGSVERORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE STEINMAUR

Sekundarschulgemeinde Seuzach. Personal- und Entschädigungsverordnung

Personalverordnung (PVO) vom 25. September 2016

1. Änderungen im Volksschulgesetz vom 7. Februar Gemeindeordnung die Organisation und Angebote der Schule.

Besoldungsverordnung der Politischen Gemeinde Oetwil an der Limmat. vom

Personalverordnung (PVO) vom 25. September 2016

Personalverordnung der Politischen Gemeinde Erlenbach vom 25. Juni 2001

Rechte und Pflichten Gesamtarbeitsvertrag GAV. Einführungstag für neue Mitarbeitende

Personalreglement der Reformierten Kirchgemeinde Zollikofen

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde. KOMMUNALE PERSONAL- und BESOLDUNGSVERORDNUNG

Anstellungsrichtlinien der Evangelischen Synode des Kantons Thurgau für katechetisch und sozial-diakonisch Tätige der Kirchgemeinden

Die Schulpflege bezeichnet die Schulen und legt das Organisationsstatut fest. Die Schulpflege bezeichnet die Schulen.

Vollzugsverordnung zum Personalgesetz betreffend die Arbeitszeit (Arbeitszeitverordnung, AZV) 7

Personalverordnung der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz (PVo-HSLU)

Personalverordnung der Einwohnergemeinde Hasliberg. Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Hasliberg erlässt gestützt auf

Personalverordnung (PerVO) 22. September 2005

Personalgesetz (PG) (Änderung)

ANSTELLUNGSVERORDNUNG

Besoldungsverordnung. Gemeinde Weiningen. vom 9. Juni 2016

Ausführungsbestimmungen über die Arbeitszeit bei der kantonalen Verwaltung

ANSTELLUNGSVERORDNUNG GEMEINDE GOSSAU

Direktion Finanzen und Personelles Departement Personal und Organisation Eine Anstellung bei der Gemeinde Emmen

Personalverordnung der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz (PVo-HSLU)

(BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und

Vollzugsbeschluss Nr. 2. zur Personal- und Besoldungsverordnung

Gemeinde Dürnten. Personalverordnung der Politischen Gemeinde Dürnten

Gemeinde Berg am Irchel. Personalverordnung. vom 26. Mai Personal-VO Berg am Irchel /

Gemeinde Oetwil am See. Personalverordnung der Politischen Gemeinde Oetwil am See

ANHANG I ZUM PERSONALREGLEMENT

Einwohnergemeinde Münsingen. Verordnung Versicherungswesen

Personalverordnung der Gemeinde Egg

Politische Gemeinde. Gemeinde Wila. Personalverordnung

vom 24. Juni 2002 Kirchgasse 4 Postfach Russikon

VERORDNUNG SCHULE ZUM PERSONALSTATUT DER STADT ADLISWIL

Personal- und Besoldungsreglement für die Lehrpersonen an Mittel- und Berufsfachschulen

Bezug Dienstaltersgeschenk (DAG) einer Schulleitung

Personal- und Entschädigungsverordnung

Anstellungsreglement für Beschäftigte in Teillohnbetrieben zur Integration in den Arbeitsmarkt

Bezug Dienstaltersgeschenk (DAG) als Lehrperson

Reglement für das vertraglich angestellte Personal der Gemeinde Wettingen

Römisch-katholische Kirchgemeinde Schönenwerd-Eppenberg-Wöschnau. Dienst- und Gehaltsordnung

den nehmen im Personalbereich die ihnen in der Gemeindeordnung zugewiesenen Kompetenzen

Politische Gemeinde Obfelden Primarschulgemeinde Obfelden VERORDNUNG KOMMUNALES PERSONALRECHT vom 4. Dezember

29. September

Ausführungsbestimmungen über die Arbeitszeit bei der kantonalen Verwaltung

Personalverordnung. vom 26. September 2001

Personal- und Besoldungsreglement der. Einwohnergemeinde Beromünster

Personalreglement des Universitätsspitals Basel

Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH MUSIKSCHULE SPREITENBACH (MSS)

Sachgeschäft Teilrevision Personalreglement Erläuterungen Traktandum 5

Personalverordnung September 2007 (Revision )

Anstellungsbedingungen für Personal im Stundenlohn (nach OR)

Personalreglement Fassung für die Kirchgemeindeversammlung vom 19. Juni 2018

Lehrpersonalverordnung (LPVO)

Kanton Zug Reglement über die Jahresarbeitszeit. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH. Verordnung über die Angestellten und das Besoldungswesen

Anstellungsbedingungen. Human Resources

Einwohnergemeinde 3264 Diessbach bei Büren PERSONAL - REGLEMENT

Öffentlich-rechtliche Anstellungsbedingungen Seite 2 Sozialversicherungsbeiträge Seite 6 Anmeldung zur freiwilligen Ergänzungsversicherung Seite 7

I. Allgemeine Bestimmungen I. Allgemeine Bestimmungen

S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P

Verordnung über den Elternurlaub

Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die. Werden das Personalreglement und die Personalverordnung der Stadt Luzern konsequent umgesetzt?

Personalreglement 6. Dezember 2007 / Revision 16. Juni 2016

Assistenten in der kant. Verwaltung: Verordnung Vom 13. Mai 2003 (Stand 1. Januar 2012) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Personalreglement. Einwohnergemeinde Arni

PERSONALRECHT. der GEMEINDE FEUERTHALEN. vom 25. November Personalverordnung Entschädigungsverordnung. Politische Gemeinde Feuerthalen

Verordnung über Lohnansprüche bei Dienstausfällen

PERSONALVERORDNUNG DER GEMEINDE TURBENTHAL

Stellenbesetzung, Personalfragen

Personalverordnung der Stadt und der Schule Schlieren (Personalverordnung)

Transkript:

Reglement über die Anstellungsbedingungen, Besoldungen und Entschädigungen für Angestellte und Behörden im Zweckverband der Schulgemeinden im Bezirk Andelfingen (Schulzweckverband) Gültig ab 1. August 2018

Diese Seite ist absichtlich leer (Innenseite Broschüre).

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 1 Art. 1. Geltungsbereich... 1 Art. 2. Rechtsgrundlagen... 1 2 Arbeitsverhältnis... 2 Art. 3. Anstellungen... 2 Art. 4. Rechtsnatur der Anstellungsverhältnisse... 2 Art. 5. Begründung... 2 Art. 6. Kündigungsfristen der Dienststellenleitungen... 2 Art. 7. Probezeit... 2 Art. 8. Kündigung im Zusammenhang mit Leistung oder Verhalten / Bewährungsfrist... 2 Art. 9. Abfindung... 3 Art. 10. Restrukturierung, Stellenabbau... 3 3 Rechte und Pflichten... 4 Art. 11. Einreihungsplan... 4 Art. 12. Lohn... 4 Art. 13. Generelle Lohnanpassungen... 4 Art. 14. Individuelle Lohnanpassungen... 4 Art. 15. Lohnberechnung bei Teilzeitverhältnissen... 4 Art. 16. Spesenentschädigungen... 4 Art. 17. Beiträge an Weiterbildungen... 4 Art. 18. Arbeitszeit und Ferien Lehrpersonen und Therapeutinnen... 5 Art. 19. Zuweisung von Arbeit... 5 Art. 20. Arbeitszeit, Überstunden nichtpädagogisches Personal... 5 Art. 21. Ferien nichtpädagogisches Personal... 5 Art. 22. Arbeitsfreie Tage... 5 Art. 23. Abwesenheit wegen Krankheit und Unfall... 5 Art. 24. Urlaub... 6 4 Krankheit Unfall... 7 Art. 25. Unfallversicherung... 7 Art. 26. Lohn bei Krankheit und Unfall... 7 Art. 27. Case Management... 7 5 Diverses... 8 Art. 28. Verschwiegenheits- und Ausstandspflicht... 8 Art. 29. Dienstjahre... 8 Art. 30. Einstellung im Amt... 8 Art. 31. Mitarbeiterbeurteilung... 8 Art. 32. Pensionskasse... 8 6 Anhänge... 10

Seite 1 Zur einfacheren Lesbarkeit ist die weibliche Schreibform gewählt 1 Allgemeines Art. 1. Geltungsbereich Dieses Reglement regelt die Anstellungsverhältnisse und die Besoldungen des gesamten Personals sowie die Besoldungen und Entschädigungen der Behörden des Schulzweckverbandes der Schulgemeinden im Bezirk Andelfingen. Für im Zweckverband angestellte Fahrerinnen und Ersatzfahrerinnen gilt das Zusatzreglement Anstellung und Besoldung Fahrerinnen vorrangig. Art. 2. Rechtsgrundlagen Soweit dieses Reglement nichts Abweichendes regelt, gelten für das Verwaltungsund Betriebspersonal sinngemäss die Bestimmungen des Kantonalen Personalgesetzes und dessen Ausführungserlasse; für das Lehrpersonal gilt das Kantonale Lehrerpersonalgesetz und dessen Ausführungserlasse. Die Zugehörigkeit zu den Personalkategorien (Verwaltungs-, Betriebs- oder Lehrpersonal) wird im Stellenplan festgelegt.

Seite 2 2 Arbeitsverhältnis Art. 3. Anstellungen Anstellungsinstanz für das gesamte Personal des Zweckverbandes ist der Vorstand. Er kann diese Kompetenz an einzelne Mitglieder delegieren oder eine Personalkommission benennen. Art. 4. Rechtsnatur der Anstellungsverhältnisse Das Arbeitsverhältnis mit dem Zweckverband ist öffentlich-rechtlich. Art. 5. Begründung Das Arbeitsverhältnis wird in der Regel durch Verfügung begründet. Es kann in besonderen Fällen mit öffentlich-rechtlichem Vertrag begründet werden. Dieser kann hinsichtlich des Lohnes, der Arbeitszeit, der Ferien sowie der Beendigung des Arbeitsverhältnisses von diesem Reglement abweichen. Das gilt insbesondere für Praktikantinnen. Art. 6. Kündigungsfristen der Dienststellenleitungen Für die Stellenleiterinnen der Dienste (SPD, PMT, LD) gelten folgende Kündigungsfristen: Im 1. Dienstjahr: 1 Monat Im 2. Dienstjahr: 3 Monate Ab dem 3. Dienstjahr: 6 Monate Schulleitung HPS und Integrationen sind keine Dienste, deren Kündigungsfristen sind nach LPVO geregelt. Art. 7. Probezeit Die Probezeit beträgt für alle Angestellten nach LPVO grundsätzlich 5 Monate, für Mitarbeitende nach PVO grundsätzlich 3 Monate. Art. 8. Kündigung im Zusammenhang mit Leistung oder Verhalten / Bewährungsfrist Bevor eine Kündigung wegen mangelnder Leistung oder unbefriedigendem Verhalten ausgesprochen wird, wird der oder dem Angestellten eine Bewährungsfrist von 3 Monaten eingeräumt. Von einer Bewährungsfrist kann abgesehen werden, wenn feststeht, dass sie ihren Zweck nicht erfüllen kann. Für Lehrpersonen im ersten Dienstjahr besteht kein Anspruch auf Einräumung einer Bewährungsfrist.

Seite 3 Art. 9. Abfindung Angestellte, deren Arbeitsverhältnis ohne ihr Verschulden aufgelöst wird, haben ab dem 5. Dienstjahr Anspruch auf eine Abfindung, sofern sie mindestens 35-jährig sind. Die Abfindung beträgt maximal 15 Monatslöhne. Der Vorstand legt die Höhe der Abfindung individuell nach freiem Ermessen fest ohne Bindung an die Vollzugserlasse zum Personalgesetz des Kantons Zürich. Er berücksichtigt dabei die persönlichen Verhältnisse, die Dienstzeit, die Arbeitsmarktchancen und den Kündigungsgrund. Im Übrigen gelten betreffend Abfindung die Bestimmungen des Kantonalen Rechtes, namentlich betreffend Kürzung und Anrechnung. Art. 10. Restrukturierung, Stellenabbau Die Vollzugsbestimmungen zum Personalgesetz des Kantons Zürich finden keine Anwendung, namentlich betreffend Information, Sozialplan und Begleitangeboten.

Seite 4 3 Rechte und Pflichten Art. 11. Einreihungsplan Art. 12. Lohn Der Vorstand erlässt im Rahmen des Stellenplans den Einreihungsplan für das nach PVO angestellte Personal inklusive des Personals des Schulpsychologischen Beratungsdienstes. Der Lohn des Personals orientiert sich an den Lohnklassen und Lohnstufen des Personals des Kantons Zürich. Der Vorstand legt die Löhne fest. Art. 13. Generelle Lohnanpassungen Die Kantonalen Beschlüsse zu generellen Teuerungszulagen, sowie Reallohn- o- der strukturelle Besoldungsanpassungen finden in der Regel auch Anwendung auf die Löhne der Angestellten und die Entschädigungen der Behördenmitglieder. Art. 14. Individuelle Lohnanpassungen Über individuelle Lohnerhöhungen und Rückstufungen entscheidet der Vorstand nach freiem Ermessen. Der Vorstand berücksichtigt dabei die Ergebnisse der Mitarbeiterbeurteilungen (MAB) und die Richtlinien des Kantonalen Rechtes. Art. 15. Lohnberechnung bei Teilzeitverhältnissen Sofern kein Stundenlohn vereinbart ist, richtet sich die Höhe des Lohnes und sämtlicher Zulagen nach dem Grad der Beschäftigung. Angestellte, die Stellvertretungen leisten, werden für die vorübergehende Mehrleistung gemäss kantonalen Vorgaben für Vikariats-Entschädigungen besoldet. Die Umwandlung in den Monatslohn auf Basis des Grundlohnes erfolgt nach 14 Wochen. Solche Stellvertretungen sind nur zulässig wenn das Gesamtpensum des entsprechenden Angestellten 100% nicht übersteigt. Für Teilzeitangestellte kann der Vorstand pauschale Stundenlöhne festlegen, in denen Entschädigungen für Urlaub, Ferien, Freitage sowie die gesetzlichen Leistungen bei Krankheit und Nichtberufsunfall oder Dienstaltersgeschenke etc. eingerechnet sind. Art. 16. Spesenentschädigungen Der Vorstand erlässt das Spesenreglement. Art. 17. Beiträge an Weiterbildungen Der Vorstand erlässt das Weiterbildungsreglement.

Seite 5 Art. 18. Arbeitszeit und Ferien Lehrpersonen und Therapeutinnen Der Vorstand richtet sich nach den kantonalen Vorschriften des neuen Berufsauftrages. Art. 19. Zuweisung von Arbeit Wird eine Integration während des Schuljahres beendet, sucht der Zweckverband zusammen mit der betroffenen Lehrperson eine entsprechende Weiterbeschäftigung, zu der die Lehrperson im Rahmen der Zumutbarkeit gemäss Kriterien der Arbeitslosenversicherungskasse verpflichtet werden kann. Wird eine solche Weiterbeschäftigung abgelehnt, löst sich die Anstellung im wegfallenden Umfang per sofort auf. Die entsprechende Lohnzahlung wird eingestellt. Art. 20. Arbeitszeit, Überstunden nichtpädagogisches Personal Der Vorstand regelt die Arbeitszeit, deren Einteilung und die Ruhetage. Überstunden sind diejenigen Stunden, welche die vorgegebene Jahresarbeitszeit überschreiten. Sie müssen durch den zuständigen Vorgesetzten angeordnet oder als betrieblich notwendig eingestuft sein. Der Anspruch auf Kompensation oder Auszahlung setzt voraus, dass die vorgesetzte Stelle die Überstunden innerhalb von einem Monat nach ihrer Entstehung visiert hat. Die Angestellten sind verpflichtet, die entsprechenden Formulare ihrer vorgesetzten Stelle rechtzeitig abzugeben. Visierte Überstunden sind spätestens bis Ende März des Folgejahres zu kompensieren, sonst verfallen sie ersatzlos. Ist die Kompensation aus betrieblichen Gründen nicht möglich, werden die Stunden ohne Zuschlag entsprechend dem ordentlichen Lohn vergütet. Art. 21. Ferien nichtpädagogisches Personal Der Ferienanspruch richtet sich nach kantonalem Recht. Die Schulpsychologinnen haben Anspruch auf 6 Wochen Ferien pro Jahr, unabhängig von Alter und Dienstalter. Art. 22. Arbeitsfreie Tage Der Vorstand bewilligt die arbeitsfreien Tage. Wer aus betrieblichen Gründen an arbeitsfreien Tagen arbeiten muss, hat Anspruch auf Ausgleich durch Freizeit von mindestens gleicher Dauer. Art. 23. Abwesenheit wegen Krankheit und Unfall Wer aus gesundheitlichen Gründen an der Arbeit verhindert ist, hat dies der vorgesetzten Stelle unverzüglich zu melden. Bei Abwesenheit von mehr als drei Tagen ist ein Arztzeugnis unaufgefordert einzureichen. Ferner kann die Anstellungsinstanz auf eigene Kosten die Untersuchung durch einen von ihr bestimmten Vertrauensarzt anordnen.

Seite 6 Art. 24. Urlaub Gesuche um Gewährung eines unbezahlten Urlaubs sind schriftlich an den Vorstand des Zweckverbandes zu richten: Mindestens 3 Monate vor Antritt des gewünschten Urlaubes, mindestens 10 Tage vor der nächsten Vorstandssitzung. Die Stellvertretung muss bereits bei Einreichung des Gesuches mit der vorgesetzten Stelle besprochen sein.

Seite 7 4 Krankheit Unfall Art. 25. Unfallversicherung Angestellte und Behördenmitglieder werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen durch den Zweckverband gegen Berufs- und/oder Nichtberufsunfälle versichert. Angestellte mit weniger als 8 Arbeitsstunden, resp. 4 Unterrichtslektionen pro Woche sind nur gegen Berufsunfälle versichert. Die Prämien für die NBU werden Angestellten hälftig belastet. Der Zweckverband schliesst in Ergänzung zum Unfallversicherungsgesetz eine Zusatzversicherung ab. Die Prämien werden hälftig den Angestellten belastet. Art. 26. Lohn bei Krankheit und Unfall Die Lohnfortzahlung richtet sich nach Kantonalem Gesetz. Der Zweckverband hat für seine Angestellten eine Krankentaggeldversicherung abgeschlossen, deren Prämien er alleine trägt. Sollten die Versicherungsleistungen an den Zweckverband höher ausfallen als die Lohnfortzahlung nach Kantonalem Recht, wird der Überschuss der betroffenen Angestellten ausbezahlt. Art. 27. Case Management Der Zweckverband richtet kein Case Management für kranke oder verunfallte Angestellten ein. Ein solches ist Sache des Unfall- oder Krankentaggeldversicherers.

Seite 8 5 Diverses Art. 28. Verschwiegenheits- und Ausstandspflicht Behördenmitglieder und das Personal sind zur Verschwiegenheit über dienstliche Angelegenheiten verpflichtet. Diese Verpflichtung bleibt nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses bzw. der Behördentätigkeit bestehen. Mitglieder der Behörde und Angestellte des Zweckverbandes, die den Sitzungen mit beratender Stimme beiwohnen, haben nach Gemeindegesetz in den Ausstand zu treten, wenn sie bei einem Beratungsgegenstand persönlich betroffen sind. Art. 29. Dienstjahre Für die Berechnung der Dienstaltersgeschenke werden nur Anstellungen beim Zweckverband berücksichtigt. Es erfolgt keine Anrechnung von Tätigkeiten bei anderen Arbeitgebern (Gemeinden, Kanton etc.). Für im Stundenlohn angestellte Mitarbeiterinnen werden die DAG immer ausbezahlt und können nicht als Urlaubszeit gewährt werden. Art. 30. Einstellung im Amt Angestellte können vom Vorstand jederzeit von ihrer Arbeit freigestellt werden. Vorausgesetzt ist ein sachlicher Grund. Die betroffene Person ist vor Erlass dieser Massnahme anzuhören. Ist dies aus zeitlichen Gründen nicht möglich, wird die Anhörung nach Erlass der Massnahme nachgeholt. Der Vorstand entscheidet bei einer Freistellung über die Weiterausrichtung des Lohnes, einer Kürzung oder den vollständigen Entzug. Art. 31. Mitarbeiterbeurteilung Die Angestellten haben Anspruch auf regelmässige Beurteilung von Leistung und Verhalten. Der Vorstand erlässt ein Reglement. Art. 32. Pensionskasse Die Bedingungen und Leistungen der Pensionskasse bestimmen sich nach deren Statuten.

Seite 9 Reglement genehmigt an der Vorstandssitzung vom 14. Dezember 2017. Reglement genehmigt an der Delegiertenversammlung vom 22. Januar 2018. Es tritt per 1. August 2018 in Kraft und ersetzt alle vorangehenden. Zweckverband der Schulgemeinden im Bezirk Andelfingen Präsidium: Aktuariat: Brigitte Sauvain Karin Walt

Seite 10 6 Anhänge Die hier aufgeführten Anhänge bilden Bestandteile des Reglements. Anhang I Zusatzreglement Anstellungen und Besoldung Fahrerinnen Anhang II Bestimmungen über die Entschädigungen der Behörden und Mitarbeiter/-innen des Zweckverbandes Anhang III Weiterbildungsreglement