TAG DER PROMOTION DOCTORATE S DAY

Ähnliche Dokumente
VORMITTAGS IN DARMSTADT

Sommerschule 2019 Summer School 2019

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Welcome Day MSc Economics

Newsletter Graduiertenzentrum Weihenstephan 11/2016

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Osnabrück März

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

Application form for participation in the Karriere-Mentoring DIVERS program

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers

Promovieren geht über s Studieren

job and career for women 2015

ZePrOs-Angebote für Postdocs

Online Learning in Management

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

InnoTrans SEPTEMBER BERLIN

Jeder Erfolg hat seine Geschichte.

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017

PhD Day Tag der Promotion. 14 April 2016

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany

Georg August University School of Science PhD Degree Programme in Physics

CAREER SUPPORT TRAINING FÜR WISSEN- SCHAFTLERINNEN

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Die Geister, die ich rief Berufliche Chancen und Möglichkeiten für promovierte GeisteswissenschaftlerInnen

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Old People and Culture of Care.

Kerstin Rönick Projektmanagerin ITC Innovations-und Trendcenter GmbH. New knowledge New contacts New opportunities

Studienorientierung an der FAU für Geflüchtete Advice on study opportunities for Refugees

Neue Statusgruppe der Doktorand*innen Was ändert sich?

Double Degree Programme Intake WS Dr.-Ing. Stefan Werner. Coordination and Support Programm Coordinators. Support

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Workshop Rettungshunde / Rescue dogs

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT

antelope 2018 Für den Sprung nach vorne

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Einladung zu den zweiteiligen Englisch-Workshops: Sprechen Sie Denglish?

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Prof. Dr. Bryan T. Adey

Bad Arolsen CHALLENGE CAMP Nobody is perfect but everybody is unique. Anmeldeschluss

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Promovieren an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena Doctoral Studies at the Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Immigration Studying. Studying - University. Stating that you want to enroll. Stating that you want to apply for a course.

Englisch-Grundwortschatz

Unternehmensweite IT Architekturen

Info Sheet: The Supervision Agreement

Jeder Erfolg hat seine Geschichte.

des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung Karriereplanung - PhD und dann? 14. /15. September 2016 Humboldt-Universität zu Berlin

Die Studiengänge im Überblick

Level 2 German, 2015

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 12. Jänner Englisch.

Promotionsbegleitung: Vorschlag für eine Reform der Promotionsbetreuung

Herzlich willkommen am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz. Youth Culture between Tradition and Change

Career Service Newsletter 01/2019

Frühjahrsakademie 2018

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition)

Programm der Orientierungswochen Sommersemester bis 15. März 2018

Welcome Days Sommer 2018

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

Prepositions are words that give information to the reader. Vorwörter geben dem Leser Informationen.

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. Angeben, dass man sich für einen Kurs anmelden möchte.

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Student Contact with Local Peers Abroad

Pensionskasse: Vorsorge, Finanzierung, Sicherheit, Leistung (German Edition)

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. I want to apply for course.

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. I want to apply for course.

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

Evaluation der Promotionsrundmail Soziale Arbeit (FH) Ergebnisse der Erhebung im Jahre 2014

Grundkurs des Glaubens: Einführung in den Begriff des Christentums (German Edition)

Handbuch Promotion. Forschung Förderung Finanzierung. Herausgegeben von Ansgar Nünning und Roy Sommer. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Tops und Flops aus dem Alltag einer Doktorandin Karoline Holländer, wiss. Referentin, TUM Graduate School. 25. Februar 2010

Promovieren an der Hochschule Fulda Wie geht das???

NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition)

Einführungs-/Orientierungswochen Sommersemester 2016

Algorithms for graph visualization

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch

SOKO Ponyhof - Erster Roman: Gefahr in den Ferien (German Edition)

JTAGMaps Quick Installation Guide

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

"Zigeuner" oder Sinti und Roma?: Stereotypen und Vorurteile (German Edition)

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

1. Sitzung des Promovierendenrates

Level 1 German, 2014

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Transkript:

TAG DER PROMOTION DOCTORATE S DAY PROGRAMM 19. April 2018 15:30-23:00 Uhr Villa Tillmanns Wächterstraße 30, 04107 Leipzig

Promovierende und Promotionsinteressierte erhalten am "Tag der Promotion" die Gelegenheit, sich umfassend zum Thema Promovieren in Leipzig zu informieren und können weitreichende Unterstützungsangebote seitens der Hochschule kennenlernen. Fortgeschrittene Promovierende finden Orientierung für unterschiedliche Publikationsmöglichkeiten und die Phase nach der Promotion. Mit Vorträgen und Workshops zu den Themen Bewerbung, Finanzierung und Qualifizierung bietet die Veranstaltung zudem ein Forum für Vernetzung und gegenseitigen Austausch. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 15:30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Beate A. Schücking, Rektorin der Universität Leipzig, PromovierendenRat der Universität Leipzig 15:40 Uhr Eröffnungsvortrag Promotion, was kommt danach? Karrierewege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft Dr. Jens Ambrasat, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover Jens Ambrasat nimmt in seinem Vortrag die Karrierewege von Promovierenden innerhalb und außerhalb der Wissenschaft in den Blick und erläutert, welche Perspektiven sich nach der Promotion ergeben. Anhand empirischer Forschungsdaten geht er der oft gestellten Frage nach, wie realistisch eine akademische Laufbahn ist. Was müssen Nachwuchswissenschaftler*innen mitbringen, um erfolgreich innerhalb der Wissenschaft zu sein? Dabei werden zugleich die Risiken für eine Tätigkeit im Wissenschaftsbetrieb beleuchtet, die mitunter mit Entbehrungen zum Beispiel bei der Familienplanung einhergeht. Im Vergleich dazu werden mögliche Beschäftigungsperspektiven außerhalb der Wissenschaft vorgestellt. Welche Tätigkeitsfelder eröffnen attraktive Arbeitsbedingungen, versprechen anhaltende Arbeitszufriedenheit und erlauben langfristige Perspektiven für eine spannende Karriere? Nicht zuletzt sollen die Ergebnisse der Untersuchung erste Schlussfolgerungen für die Orientierung und Zukunftsplanung der Promovierenden zulassen. 16:40 Uhr Kaffeepause im Foyer Ab 17:00 Uhr Informationsvorträge und Workshops Für die Teilnahme an den Workshops ist eine Anmeldung erforderlich. In order to take part in one of the three workshops, a registration is necessary. 2

17:00-17:45 Uhr VORTRAG / TALK Promovieren geht über Studieren / Pursuing a Doctorate in Leipzig Stefan Lehm, PromovierendenRat der Universität Leipzig / Room 03 Der Vortrag vermittelt spannende Einblicke in die Arbeit des PromovierendenRates und widmet sich dem Thema Promovieren in Leipzig. Was sind die ersten Schritte für eine Promotion an der Universität Leipzig? Wie findet man ein interessantes Dissertationsthema und eine geeignete Betreuung? Dabei steht vor allem die Frage nach den Voraussetzungen für einen gelungenen Start der Promotion sowie verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Der Vortrag richtet sich daher vorwiegend an Promotionsinteressierte. Im Anschluss besteht Raum für individuelle Fragen. The presentation will give insights into the work of the PhD Candidates Council at Leipzig University and will inform advanced students and prospective doctoral students about requirements and financing options. The target group of the talk are students interested in pursuing a doctorate in Leipzig. There will be time for individual questions afterwards. 18:00 18:30 Uhr VORTRAG Open Access Publizieren Karolin Schmahl und Dr. Astrid Vieler, Open Science Office der Universitätsbibliothek Leipzig Zu den häufigsten Fragen hinsichtlich des letzten Schrittes der erfolgreichen Promotion der Veröffentlichung gibt das Team des Open Science Office der Universität Leipzig Antwort. Es werden die Vor- und Nachteile einer elektronischen Publikation gegenüber der klassischen, gedruckten Publikation diskutiert. Wie kann es gelingen, die eigene Dissertation durch Open Access möglichst vielen Leser*innen zur Verfügung zu stellen und zugleich mit einem Verlag zusammenzuarbeiten? Dabei werden auch die Publikationsmöglichkeiten einer kumulativen Dissertation via Open Access vorgestellt und erläutert, was es dabei zu beachten gilt. 18:30 19:00 Uhr TALK Funding opportunities for Research Projects Dr. Barbara Weiner, Research Funding and Application Support at Leipzig University Room 03 The Department of Research Services provides a wide range of information and support to assist researchers of all career stages. The talk will give a brief overview of the important funding agencies in Germany and introduce some of their main programs. You will learn about funding opportunities for research projects and get to know instruments that help to search for specific funding resources. 3

17:00 18:00 Uhr WORKSHOP Managing your PhD Project Dr. Claudia Bade, Universität Leipzig Room 04 The participants learn the basic theory of project management and how to apply these instruments to their individual doctoral project during practical exercises and discussions. How can you identify challenges and find adequate solutions? The workshop ends with concrete and practical support in planning and executing your dissertation project. Click here to register 18:00 19:00 Uhr WORKSHOP Das gelungene Exposé zum Dissertationsprojekt Peggy Stöckigt, M.A., HTWK Leipzig Raum 04 Für die erfolgreiche Bewerbung um ein Promotionsstipendium ist ein gutes Exposé unerlässlich. Auch Promotionsbetreuende erwarten oft zunächst ein Exposé, um das zukünftige Promotionsprojekt mit den Promovierenden abzustimmen. Der Workshop erläutert die Bedeutung sowie das Anliegen dieser besonderen Textsorte und bietet wichtige Hinweise zu Konzipierung, Aufbau und Gestaltung eines Exposés. Zur Anmeldung 17:00 19:00 Uhr WORKSHOP Bewerben außerhalb der Wissenschaft Sandro Freudenberg, Führungskräftetrainer und Karriereberater Raum 06 Der Kurzworkshop gibt wertvolle Hinweise zur Vorbereitung auf den Plan B, einem Einstieg in die Wirtschaft und Verwaltung. Wie denken Personalerinnen und Personaler in Unternehmen und Institutionen? Welche Fallstricke lauern im Bewerbungsprozess? Was sollte beim Netzwerkaufbau beachtet werden? Die Teilnehmenden erhalten einen intensiven Einblick in die Rahmenbedingungen des Bewerbungsprozesses in Wirtschaft und Gesellschaft mit praktischen Ableitungen für das eigene Bewerbungsverfahren. Zur Anmeldung 4

15:00 19:00 Uhr Informationsstände und Netzwerken Der PromovierendenRat der Universität Leipzig, das Graduiertenzentrum der HTWK Leipzig und die Research Academy Leipzig informieren über ihre Angebote und stehen für Fragen und Austausch zur Vefügung. 15:00 19:00 Uhr Beratung durch den PromovierendenRat der Universität Leipzig Am Tag der Promotion haben Promovierende und Promotionsinteressierte die Möglichkeit, sich beim ProRat individuell beraten zu lassen und ihre Fragen rund um das Thema Promotion anzusprechen. Raum 05 Abendprogramm / Evening program Bibliotheca Albertina, Vortragssaal, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig 20:00 Uhr Research on Stage Science Slam Leipzig Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes, Prorektor für Forschung der HTWK Leipzig. Beim Science Slam stellen auch in diesem Jahr wieder Leipziger Promovierende und Postdocs ihre Forschung kurz, unterhaltsam und anschaulich vor. Allein das Publikum entscheidet, welcher Vortrag überzeugt. Als Hauptgewinn winken jede Menge Ruhm und ein Abo deluxe des kreuzer Das Leipzig Magazin. Moderation: Franziska Wilhelm Bibliotheca Albertina, Vortragssaal 22:00 Uhr Get-together Der PromovierendenRat lädt im Anschluss an den Science Slam zu einem gemütlichen Ausklang in das Café Alibi. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei einem Getränk ins Gespräch zu kommen und sich mit anderen Promovierenden auszutauschen. Bibliotheca Albertina, Café Alibi Weitere Infos: www.prorat.uni-leipzig.de www.ral.uni-leipzig.de Facebook.de/ResearchAcademyLeipzig