Tauscherkreisund. Zirkulations- Pumpenregelung C R T P 4 2 T 1 V

Ähnliche Dokumente
C R T P 4 2 T 1 Clage

Tauscherregelung LSTP42A1 für FWS-ECO V06 - Nutzer -

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Leitmodul MDLM12D1. für. Wohnungslüftungsregler MDLW74X1. Z:\Fertigung\Regler\MD\LM\MDLM12D1.

Tauscherregelung LSTP42A1 für FWS-ECO V06 - Experte -

Montage- und Betriebsanleitung. JuraTherm - Pufferanbaustation. Pufferanbau-Frischwarmwasserstation

novatec Heizkreisregelung Varioflow kontinuierliche Effektivwertregelung nach Differenzdruck oder Temperaturdifferenz M D H V 3 1 X 1 V01.00.

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Heizkreisregelung nach Temperaturdifferenz. Bedarfssprungerkennung M D H V 3 2 A 1

Montage- und Betriebsanleitung. KaMo - System. Frischwarmwasserstationen FWS-Eco

Laderegelung für Trinkwasserspeicher

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Lüftungsregelung M D L D 4 5 X 1 V Stand:

Heizkreisregelung M D H G 3 3 X 1

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Pufferladeregelung für Kesselkaskade mit BHKW-Anforderung M E L P 5 3 X 1 M E L P 7 5 X 1 V00.01.

Heizkreisregelung LEHU41X1

M D T G 4 2 X 1 PWM V03

MDLN53X1 XDLN53X1 V09

FWS WT. Frischwasserstation FWS WT für 1- und 2 Familienwohnhäuser ohne Brauchwasserzirkulation

Tauscherregelung L E T H 4 2 X 1. für. Warmluft / Wasser Wärmetauscher mit Ventilator und Pumpe

Tauscherkreisregelung MDTP52T1 V03

Tauscherregelung. für. Warmluft / Wasser Wärmetauscher mit Ventilator und Pumpe

des Rücklaufeinschichtungs-Sets für die Frischwasserstationen FWS-2-140/-350/-455

Montage- und Betriebsanleitung RÜCKLAUFEINSCHICHTUNGS-SET für Frischwasserstation FWS-2-140/-350/-455 max Deutsch Änderungen vorbehalten!

Tauscherregelung XMTP75A1 für FWS-PERFEKT -Perfekt Plus -Maxi 75 -Maxi 100 V16 - Nutzer -

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

CIRcontrol Heizkreispumpenregelung

Montage- und Betriebsanleitung

Betriebsanleitung. Stand 04 / 2013 (technische Änderungen vorbehalten) INTEGRAL. HUMMEL AG Geschäftsbereich EL

Tauscherregelung XGTP75A1 für FWS-PERFEKT -Perfekt Plus -Maxi 75 -Maxi 100 V07

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung

S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022

X D N V 2 1 A 1-2z X D N V 3 3 A 1-2z X D N V 3 4 X 1-2z

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Tauscherregelung LSTS42X1 für xeoos aqua V02

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Montage- und Bedienungsanweisung

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Potentiometer 1-10 V

Kamera-Schnittstelle

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Elektronisches Potentiometer. Bedienungsanleitung

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung

Elektronische Regelungen für Pumpenarmaturengruppen Technische Information für Montage und Betrieb

EX Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse

Bedienungsanleitung. Handumgehung 1-3KVA. Typ: MHU 3 BA100108

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

Montage- und Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. Gateway Ethernet auf Seriell HD67120

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Thermostate Typen , , , , , Typ Typ Typ

Handbuch zur Hardware

Montage- und Bedienungsanleitung

Schwimmbadheizung gehalten. Wahlweise kann zusätzlich eine Solaranlage angesteuert werden.

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Frischwasserregler RATIOfresh

ReelBox Series: Gerätedeckel abnehmen und aufsetzen

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlbetrieb. 2-Punkt-Regelverhalten Schaltspannung AC V

FriwaMini. Max. Druckverlust auf der Trinkwasserseite des Frischwassermoduls: 1000 mbar

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau V Drehpotentiometer V Drehpotentiometer

TECHNISCHES DATENBLATT Member of Uponor Group

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Heizkreisverteilung für Vitodens 222-F, 242-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Unterputzinstallation - Gas Aufputzinstallation

1. Warmwasserfühler TBO auf Klemme X3/R3-GND des Wärmepumpen-Reglers anschliessen.

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlbetrieb. 2-Punkt-Regelverhalten Schaltspannung AC V

PROFESSIONAL PROFESSIONAL AMPLIFIER PAMP 4. Grundig SAT Systems

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Schaltplan. für Regelung. RK-2 DigiCascade

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. LB-Management. Drehdimmer Standard LED

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler

Recom Bedienungsanleitung

Umschaltgerät WG ECO 005 Produktbeschreibung. Bestellnummer ECO 005 Stand Juli.2006

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Schaltplan. für Regelung. RK-4 DigiCascade

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Solarregelung M D S A 8 6 T 1 V

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren. TP323x / / 2014

Bedienungsanleitung DE.39

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Solarregelung M D S A 8 6 T 1 V

Sicherheitstemperaturbegrenzer, Temperaturwächter, Temperaturregler

EX PCI & 2 PCI-E

Transkript:

Tauscherkreisund Zirkulations- Pumpenregelung C R T P 4 2 T 1 V01.00.01 Elektronik GmbH - Unterstraße 11-37170 Uslar -Tel. 05571 8005-0 - Fax 05571 8005-29 - www.novatec-e.de \\Hermes\novatec\Fertigung\Regler\CR\TP\42T1\V13 (Delta_T3)\20\01_00_01\Bedienungsanleitung\CRTP42T1_Standard.sxw

Stand: 26.10.2010 Geräte-Version: 13.20.01.00.01 2

Regleransicht (geschlossenes Gerät): Kabelanschlüsse: Netzstecker Heizwasserpumpe Zirkulationspumpe T3 T2 Temperaturfühler T2 / T3 Regleransicht (geöffnetes Gerät): Bedienknopf ¾¾¾ Abdeckkappe ¾¾¾¾ Kodierstecker ¾¾¾¾¾¾ Achtung: Vor Öffnen des Gerätes spannungsfrei schalten! ¾¾¾¾¾¾¾ Sicherung ¾¾¾¾¾ X1 X5 ¾¾¾¾¾¾¾ ¾¾¾¾¾¾¾¾¾ X4 ¾¾¾¾ X2 X3 ¾¾¾¾¾¾¾ ¾---------¾ X7 3

Montage- und Bedienungsanleitung CRTP42T1-Standard Tauscherkreis u. Zirkulationspumpenregelung Durchfluß-Warmwasserbereiter Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation und Inbetriebnahme sowie Instandhaltung sind von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC-Report 664 oder DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungsvorschriften beachten sowie VDE 0100, VDE 0160 (EN 50178), VDE 0113 (EN 60204) bzw. örtliche Bestimmungen einhalten)! Achtung! Vor allen Arbeiten an Pumpen oder Regelgerät das Regelgerät vorschriftsmäßig spannungsfrei schalten, auch wenn der Regler die Pumpen ausschaltet, stehen Regler und Pumpen unter Netzspannung!!! 1. Montage Befestigung: Das Regelgerät mit dem Einstrahlzähler gemäß Hydraulikschema in der Baugruppe einbauen und elektrisch anschließen. Die Einbaulage des Einstrahlzählers ist senkrecht, so dass der Pfeil an der linken Seite nach oben zeigt und der Anschluss mit dem integrierten Sieb sich unten befindet, Drehknopf und der Aufkleber sitzen links bzw. oben (wahlweise). Technische Daten: Betriebsspannung 1 x 230V~/50Hz Ausgangsleistung 2 x 100W (Pumpen, P1/2) Steuersicherung T2,0A-250V (Regler, Pumpen) Umgebungstemperatur -10 bis 50 C (max.) Achtung! Das Gerät ist nur zur Regelung von direkt betriebenen stufigen Naßläufer - Pumpen geeignet; Pumpen mit einer integrierten Regelung oder EIN- bzw. AUS- bzw. UM-schaltelektronik lassen sich mit diesem Gerät nicht betreiben. Beim Austausch einer Pumpe nur baugleiche Type verwenden und die gleiche Pumpenstufe einstellen! Sicherungswechsel: Zum Wechsel der internen Sicherung das Gerät spannungsfrei schalten, die Gehäuseschrauben entfernen (Bajonettverschluß! - erst drücken, dann drehen) und den Deckel abheben. Eine Ersatzsicherung befindet sich in einer Gehäuseecke, eingerollt in einer kleinen Plastiktüte. 4

2. Funktion Aus einem Pufferspeicher wird über einen Plattenwärmetauscher Warmwasser mit konstanter Temperatur bereitet. Dabei wird das ausgekühlte Rücklaufwasser in den unteren Bereich des Pufferspeichers eingeschichtet. Die Regelung arbeitet bedarfsabhängig. Nur wenn eine Warmwasserzapfung über den Einstrahlzähler (E1) erkannt wird, durchströmt die Heizwasserpumpe (P1) den Tauscher mit variablem Heizwasservolumenstrom aus dem Pufferspeicher, so dass eine definierte Warmwassertemperatur eingehalten wird. Die Leistungseinstellung der Heizwasserpumpe (P1) erfolgt in Abhängigkeit von den Eingangsgrößen Kaltwasser-, Heizwassertemperatur (T1, T2) und Kalt- bzw. Warmwasserdurchfluß (E1). Die Erfassung der Warmwassertemperatur (T3) dient einer adaptiven Anpassung, um eine verbleibende Temperaturabweichung vom Warmwasser- Sollwert (Bedienknopf) langfristig ausgleichen zu können (Lernfunktion). Die Zirkulationspumpe (P2) wird eingeschaltet, wenn eine Warmwasserzapfung über den Einstrahlzähler erkannt wird (Zapferkennung) und die Kaltwassertemperatur (T1) (entspricht dem Zirkulationsrücklauf) den Sollwert für die Zirkulationsrücklauf- Temperaturbegrenzung unterschreitet. Die Zirkulationspumpe (P2) wird ausgeschaltet, wenn die eingestellte Nachlaufzeit abgelaufen ist oder die Kaltwassertemperatur (T1) (entspricht dem Zirkulationsrücklauf) den Sollwert für die Zirkulationsrücklauf-Temperaturbegrenzung überschreitet. Hydraulikschema (Frischwarmwasserstation): 5

Hydraulikschema (Anlagenbeispiel - Puffereinbindung): Hydraulikschema (Anlagenbeispiel - Heizkreiseinbindung): Die Puffertemperatur sollte 80 C nicht überschreiten, um eine optimale Funktion von Regelung und Wärmetauscher sicherzustellen. 6

Kabelanschlüsse: Netz : Steckerklemme X1, 5 polig (3 x 0,75²) L Phase (bn) N Nullleiter (bl) PE Schutzleiter (gn-gb) Pumpe: Steckerklemme X1, 5 polig (3 x 0,75²) 1/2P Phase (Pumpe 1/2) (bn) N Nullleiter (Pumpe 1/2) (bl) PE Schutzleiter (Pumpe 1/2) (gn-gb) Fühler: Steckerklemme X2, 4 polig (4 x 0,35 / 2 x 0,35) ^ Masse für T2 (bn) T2 Heizwassertemperatur (ws) ^ Masse für T3 (gn) T3 Warmwassertemperatur (gb) Zähler: Steckerleiste X4, 3 polig T1 Kaltwassertemperatur E1 Wassermenge, Impuls ^ Masse für T1 und E1 (T1, E1, ^ sind integriert im Einstrahlzähler) Temperaturfühler: Einstrahlzähler: Datenausgang: Heizwasserfühler (T2) (ws,bn) (Einschraubfühler G1/8 oder Anlegefühler mit Steckverbindung, 2 polig) Warmwasserfühler (T3) (gb,gn) (Einschraubfühler G1/8 oder Anlegefühler mit Steckverbindung, 2 polig) Kaltwasserfühler (T1) ist im Einstrahlzähler integriert! Der Einstrahlzähler mit Impulsausgang ist an der Regler- Rückseite montiert! Mit angeschlossenem Datenkabel, 4 polige Steckverbindung (X5) im Regler, können Temperaturen, Durchfluß und Pumpenleistung mitgeschrieben werden. Der 9 - polige D-SUB-Stecker des novatec - Datenkabels (Zubehör) wird an die serielle RS 232 Schnittstelle eines Computers angeschlossen. Als Software zum Datenmitschrieb wird ein Terminal-Programm, wie es beispielsweise bei Windows - Betriebssystemen in der Zubehör-Gruppe zu finden ist, verwendet. Über den PC können die internen Einstellwerte von eingewiesenen Fachleuten nach vorheriger Absprache mit dem Hersteller verändert werden (siehe PC-Konfiguration). Übertragungseinstellungen: RS 232 Port = COM1/COM2 Emulation = ANSI Übertragungsrate = 19200 bit/s Datenbits = 8 Stopbits = 1 Parität = keine Protokoll = kein Protokoll ( XON/XOFF, RTS/CTS) 7

3. Bedienung und Einstellung Bedienknopf: Um die Warmwassertemperatur zu erhöhen, ist der Bedienknopf im Uhrzeigersinn zu drehen, eine Änderung erfolgt in 1K Schritten. Linksanschlag 25 C, Mittelstellung 50 C (Werkseinstellung) Rechtsanschlag 75 C Abdeckkappe: Unter der Abdeckkappe befindet sich eine Einstellmöglichkeit, um die Nachlaufzeit für die Zirkulationspumpe zu variieren. Die Einstellung erfolgt mit einem kleinen Schlitzschraubendreher! Um die Nachlaufzeit zu erhöhen, muss im Uhrzeigersinn gedreht werden, eine Änderung erfolgt in Schritten von 1min. (Linksanschlag AUS, Mittelstellung 30 min, Rechtsanschlag EIN) Einstellbereich: 0... 61 min Werkseinstellung: ca. 4 min (Pfeil in 8... 9 Uhr Stellung) Kodierstecker: Die Kodierstecker befinden sich im Gerät und sollten nur vom Fachmann verändert werden. Mit dem Kodierstecker X3, H kann die Haltetemperatur am Heizwasserfühler (T2) bestimmt werden. Ist X3, H gebrückt, errechnet sich die Haltetemperatur aus der eingestellten Warmwassertemperatur (WW +/-) minus der Haltetemperatur, max (VL-max). Nimmt man als Beispiel die Werkseinstellung WW+/- = 50 C und VL-max = 10K, so ergibt sich eine Haltetemperatur von 40 C. Ohne den Kodierstecker X3, H beträgt die Haltetemperatur 10 C. Mit den Kodiersteckern X3, 20% bis X3, 100% erfolgt die Anpassung von Wärmetauscher und Pumpe eine Verstellung sollte nur nach Rücksprache mit dem Hersteller erfolgen! Werkseinstellung Kodierstecker X3, H (gebrückt) Kodierstecker X3, 25% (offen) Kodierstecker X3, 50% (gebrückt) Kodierstecker X3, 100% (offen) PC-Konfiguration: Nur für OEM-Kunden und eingewiesenes Fachpersonal!!! Nr. Setup Bereich Werk Funktion 01 VL min 5.. 60 10 C Haltetemperatur, min 02 KW-max 0.. 40 10 K Kaltwassertemperatur, max 03 P1 min 10..100 10 % Pumpen-Mindestleistung 04 KW opt 5.. 25 12 C KW-Untertemperatur 05 VL+opt 5.. 40 12 K VL-Übertemperatur 06 a Fakt 0..200 100 ZP-Faktor 07 b Fakt 0..200 120 ZP-Faktor 08 c Fakt 0..200 100 ZP-Faktor 09 VL-max 0.. 40 10 K Haltetemperatur, max 10 RS 232 2..240 2 s Ausgabeintervall, RS232 11 T1 Kal 0..255 90 Kalibrierwert, T1 12 T2 Kal 0..255 90 Kalibrierwert, T2 13 T3 Kal 0..255 90 Kalibrierwert, T3 8