Lehrveranstaltungen Geographie im Wintersemester 2011/2012

Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltungen Geographie im Wintersemester 2012/2013

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie. 1. Semester

Lehrveranstaltungen Geographie im Wintersemester 2013/2014

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2013

Geographie. Sonstige Veranstaltungen Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten. B.Sc. / B.A. Geographie. 1. Semester

Lehrveranstaltungen Geographie im Wintersemester 2014/2015

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2014

Lehrveranstaltungen Geographie im Wintersemester 2015/2016

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2014

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie. 1. Semester

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie

Lehrveranstaltungen Geographie im Wintersemester 2016/2017

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2008

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie EN424-1 Englisch der Naturwissenschaften (B2) Geographie

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie

Modul G.1 - Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftsstruktur

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie

G.1 Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftshaushalt Gruppe

BA (Vertiefungsrichtung Wirtschafts- und Kulturgeographie, 3. bis 6. Semester)

Veranstaltungen im Sommersemester 2018 Bachelor 2. Semester

Geowissenschaften und Geographie

Modul G.1 - Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftsstruktur

Modul G.1 - Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftsstruktur

G.1 Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftshaushalt Gruppe

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie. 2. Semester. G.1 Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftshaushalt

Geowissenschaften und Geographie

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Humangeographie

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erdkunde

Jun.-Prof. Tom Brökel

Vorlesungsverzeichnis Geographie - WS 2012/2013

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Anhang zu den Prüfungsordnungen Bachelor und Master of Education Geographie

- Erdkunde Sekundarstufe I

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

Geographie Adlmannseder J. Landformen (exogene und endogene Kräfte) 2.00 LW Do SR z-001

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie. 2. Semester. G.1 Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftshaushalt

Studiengang Geographie Bachelor of Science WiSe 2015/16 Pflichtmodule

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie

I N F O R M A T I O N S B L A T T: Zulassung zu Masterstudien SPL 29

Landschaftswissenschaften (MSc)

Modulbeschreibungen für das Nebenfach Angewandte Regionalwissenschaft im Master Wirtschaftsgeographie Stand

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Essen

Geographie Grundstudium Sommersemester 2006 Stand:

Geographisches Institut - Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1997/98

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehrveranstaltungen B.Sc. VWL, B.Sc. BWL

Lehrveranstaltungsprogramm SoSe 14 Geographie

Raum- und Umweltwissenschaften

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie (ab WS 2012/13)

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Lebensmittelwissenschaft

Modulkatalog Geographie Stand Oktober 2015

Fachbereich Informatik

Molekulare Mikrobiologie (MSc)

Geowissenschaften und Geographie

Geographisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Infoveranstaltung. Bachelor of Education. Studienbeginn WS 2015/16 bzw. SS Dipl.-Geogr. Kim Krames

Doppelwahlpflichtfächer im Diplom-Studiengang Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II. - Übersicht -

Lehrveranstaltungen Sommersemester M o n t a g

GEOGRAPHIE UND IHRE DIDAKTIK

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Stand: Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2005/06

Geographie VL Wirtschaftsgeographie Mo 9:15-10:45, DH Großer Hörsaal ECTS: 2,5P

2. Studienverlaufsplan für: Bachelor und Master Ed. Geographie (tabellarisch) Geographisches Institut der JoGu Mainz

O-Phase WS 18/19 Studienplanung Geographie Stand: 10. Oktober 2018

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE W S 2016 /2017

Geographie VL Klimageographie: Physikalische Grundlagen zum Verständnis des Klimawandels Di 11:15-12:45, DH Großer Hörsaal

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik

Modul 1 Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit (Teil Geographie) Juchelka Geographie - eine Einführung in Ansätze und Konzepte VO, 2 SWS

Modulkatalog Geographie Stand Verwendbarkeit der Module in den Studiengängen

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Life Science. 1. Semester

Studiengang Geographie Bachelor of Science Stundenplan SS 2016 Pflichtmodule

4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch für das Kombinationsfach Wirtschafts- und Sozialgeographie

Bachelorstudiengang Geographie

Landschaftswissenschaften (MSc)

Fachbereich Biologie und Geographie Lehrveranstaltungen Campus Duisburg und Essen

Geographie. Einführungsveranstaltung. B A und M A (Phil I Fakultät) Minor in Geographie (Sportwissenschaften) Einführungsveranstaltung Geographie

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie. Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2008

Landschaftswissenschaften (MSc)

Studiengang Geographie Bachelor of Science Stundenplan SoSe 2017 Pflichtmodule

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Masterstudiengänge M. Sc. Angewandte Geographie M. Sc. Wirtschaftsgeographie

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/19

D I E N S T B L A T T

Fachbereich Mathematik

Lebensmittelwissenschaft

Transkript:

Die Lehrveranstaltungen beginnen, falls nichts Anderes bekannt gegeben wird, am Montag, 17. Oktober 2011. Die Veranstaltung Nr. 17031 (Orientierungsphase für Erstsemester) beginnt bereits am Montag, 10. Oktober 2011. Module, die auch von Diplom-Studierenden im Hauptstudium belegt werden können, sind mit gekennzeichnet. BSc/BA Geographie: Veranstaltungen für das 1. Semester Modul A1 Physische Geographie und Landschaftsökologie A/B 17011 Landschaftsstruktur Vorlesung (Ende: 12./13.12.2011) Mosimann, Thomas TV 2 Mo Di 14-16 08-10 V 309 V 309 17012 Landschaftshaushalt Vorlesung (Beginn: 09.01.2012) Mosimann, Thomas TV 2 Mo 14-16 V 309 17014 Landschaftshaushalt Übung (Beginn: 12.01.2012) Bug, Jan A TU 2 Do 08-10 V 309 B TU 2 Do 14-16 V 309 17016 Landschaftsgenese Vorlesung (Beginn: 10.01.2012) Kuhnt Gerald TV 2 Di 08-10 V 309 Modul A2 Grundlagen der Wirtschafts- und Kulturgeographie 17021 Grundlagen der Kultur- und Sozialgeographie - Vorlesung Schmidt, Matthias TV 2 Di 12-14 A 104 (Gebäude 3101, Nienburger Str. 1-4) 17023 Grundlagen der Kultur- und Sozialgeographie - Übung A TU 2 Do 10-12 V 205 Langmaack, Sina B TU 2 Do 12-14 V 205 Langmaack, Sina C TU 2 Fr 10-12 V 205 Radzioch, Frank D TU 2 Fr 12-14 V 205 Radzioch, Frank 17025 Grundlagen der Kultur- und Sozialgeographie - Exkursion A EX Göttingen 09.-12.12.2011 Behnen, T.; Langmaack, S. B EX Rhein-Main 09.-12.12.2011 Radzioch, F.; Tutkunkardes, B. Modul A3 Methoden der Geographie 1 17031 Einführungsveranstaltung: Fragestellungen und Perspektiven der Geographie, als ganztägiger Block in der ersten Semesterwoche Beginn 10.10.2011, s. gesonderter Aushang Dozenten der Geographischen Institute 17033 Grundlagen der Kartographie Groß, Jens A TU 2 Mi 10-12 V 309 B TU 2 Mi 12-14 V 309 17035 Grundlagen der Statistik Seminar (alle 14 Tage) Schiller, Claudius SE 1 Mo 12-14 B 305 (Hauptgebäude, Welfengarten 1) 17037 Grundlagen der Statistik Übung (alle 14 Tage) A TU 1 Mo 16-18 CIP-Pool Schiller, Claudius B TU 1 Mo 18-20 CIP-Pool Schiller, Claudius C TU 1 Do 16-18 CIP-Pool Schiller, Claudius BSc Geographie: Vertiefungsrichtung Physische Geographie und Landschaftsökologie Modul B1 Praktische Landschaftsanalyse 17111 Praktische Landschaftsanalyse Groß, Jens SE 2 Mo 14-16 V 205 17113 Landschaftsökologisches Laborpraktikum (geblockt) Dorl, Ina SE 2 n.v. n.v. Labor Groß, Jens Koordination: Dr. Daniel Schiller, 3534, schiller@wigeo.uni-hannover.de Seite 1

Modul B2 Geomultimedia 17123 Geomultimedia Mosimann, Thomas TU 2 Mo 10-12 GIS-Pool Beisiegel, Frank; van Wensen, Heiko Modul B3 Angewandte Physische Geographie und Landschaftsökologie 17135 Seminar: Ökozonen der Erde Dorl, Ina SE 2 Mi 14-16 V 205 Kuhnt, Gerald 17137 Seminar: Nachhaltige Landnutzung II Entwicklung ländlicher Räume (14-tägig) Strotdrees, Josef SE 2 Do 15-18 V 205 Modul B4 Raumsysteme in der Physischen Geographie 17141 Kurs und Exkursionen: Bodenerosion (z.t. geblockt) Mosimann, Thomas; Bug, SE/EX 4 Di 14-18 CIP-Pool Jan; Brunotte, Joachim Modul B6 Hauptseminar der Physischen Geographie und Landschaftsökologie 17161 Hauptseminar: Erneuerbare Energien Auswirkungen auf Natur und Landschaft Mosimann, Thomas Groß, Jens SE 2 Do 10-12 V 203 Modul B7 Geographische Informationssysteme B 17171 GIS B.1: Räumliche Analyse und Bearbeitung von Vektordaten A TU 2 Di 10-12 GIS-Pool Groß, Jens B TU 2 Mi 10-12 GIS-Pool Steinhoff, Bastian Modul B8 Geographische Informationssysteme C 17181 Geographische Informationssysteme C Steinhoff, Bastian; TU 2 n.v. n.v. n.v. Groß, Jens; Herbst, Philipp Modul B20 Bachelor- und Diplomandenkolloquium 17221 Bachelor- und Diplomandenkolloquium Kuhnt, Gerald 17223 Bachelor- und Diplomandenkolloquium Mosimann, Thomas 17225 Bachelorkolloquium Groß, Jens MSc Landschaftswissenschaften Modul M I-1 - Systemtheorie und Systemanalyse 17811 Vorlesung: Systemtheorie in den Landschaftswissenschaften Kuhnt, Gerald TV 2 Mi 08-10 V 309 17813 Seminar/Übung: Systemanalyse und Systemmodellierung Kuhnt, Gerald SE/TU 4 Di 08-12 V 205 Dorl, Ina Modul M III-2 - GIS-gestützte Landschaftsprozessanalyse 17821 GIS-gestützte Landschaftsprozessanalyse (z.t. geblockt) Groß, Jens; Herbst, Philipp; TU 4 Di 14-16 GIS-Pool Steinhoff, Bastian Modul M III-3 - Bodenerosion 17831 Kurs und Exkursionen: Bodenerosion (z.t. geblockt) Mosimann, Thomas; Bug, SE/EX 4 Di 14-18 CIP-Pool Jan; Brunotte, Joachim Modul M IV-1 - Numerische Modellierung von Bodenprozessen 17901 Vorlesung: Theorie der numerischen Modellierung (im Block) Duijnisveld, Wilhelmus TV 1 weitere Informationen siehe Aushang und stud.ip H.M. 17902 Experimentelle Übung: Numerische Modelle für den Wasser-, Stoff- und Energietransport I (02.12.2011-27.01.2012) Bachmann, Jörg TU 1 Fr 14-16 4108-025 (Seminarraum Bodenkunde) 17903 Vorlesung: Modellierung bodenchemischer Reaktionen Böttcher, Jürgen (14.10.-25.11.2011) Mikutta, Robert TV 1 Fr 14-16 4108-025 (Seminarraum Bodenkunde) Koordination: Dr. Daniel Schiller, 3534, schiller@wigeo.uni-hannover.de Seite 2

BA Geographie: Vertiefungsrichtung Wirtschafts- und Kulturgeographie Modul C1 Weiterführende Methoden der Wirtschafts- und Kulturgeographie 17311 Statistische Regionalanalyse Seminar (in Verbindung mit 17313) Schiller, Daniel (Statistik II im Diplomstudiengang) SE 2 Di 14-16 V 309 17313 Statistische Regionalanalyse Übung und Feldstudie (in Verbindung mit 17311) A TU 2 Do 12-14 CIP-Pool Schiller, Daniel B TU 2 Do 14-16 CIP-Pool Brünjes, Jürgen 17315 Methoden der empirischen Sozialforschung Seminar (in Verbindung mit 17317) SE 2 Mo 11-13 V 205 17317 Methoden der empirischen Sozialforschung Übung und Feldstudie (in Verbindung mit 17315) Tutkunkardes, Bilge Tutkunkardes, Bilge A TU 2 Mi 10-12 V 205 / CIP-Pool B TU 2 Mi 12-14 V 205 / CIP-Pool Modul C2 Wirtschaftsstrukturen und -prozesse in Regionen, Ländern und Ländergruppen 17321 Vorlesung: Wirtschaftsgeographie Ost- und Südostasiens (Wiwi) Revilla Diez, Javier TV 2 Di 10-12 V 309 17323 Seminar: Sektoraler Strukturwandel und regionalwirtschaftliche Revilla Diez, Javier Auswirkungen in Ost- und Südostasien (FüBa C2a, Wiwi) SE 2 Do 10-12 V 309 Modul C4 Wirtschaftsgeographisches Hauptseminar 17341 Hauptseminar: Regionale Aspekte von Unternehmensgründungen Sternberg, Rolf (für BA/FüBa nur im Anschluss an den dazugehörigen Lektürekurs des Sommersemesters 2011) SE 2 Mi 10-12 V 203 Modul C5 Kulturgeographisches Hauptseminar 17353 Hauptseminar: Politische Geographie (für BA/FüBa nur im Anschluss an den dazugehörigen Lektürekurs des Sommersemesters 2011) SE 2 Mi 12-14 V 203 Schmidt, Matthias Modul C6 Wirtschaftsgeographisches Studienprojekt (im Diplom: Hauptpraktikum) 17361 Methodenseminar (Titel wird noch bekannt gegeben) Revilla Diez, Javier SE 1 Mi 8:30-10:00 V 203 17363 Übung und Feldstudie (Titel wird noch bekannt gegeben, z.t. geblockt) Revilla Diez, Javier TU/EX 2 Mi 8:30-10:00 V 203 Modul C7 Kulturgeographisches Studienprojekt (im Diplom: Hauptpraktikum) 17371 Methodenseminar (Titel wird noch bekannt gegeben) Behnen, Tobias SE 1 Mo 14-16 V 203 17373 Übung und Feldstudie (Titel wird noch bekannt gegeben, z.t. geblockt) Behnen, Tobias TU/EX 2 Mo 14-16 V 203 Modul C8 Angewandte Wirtschaftsgeographie Das Modul besteht aus je einer Veranstaltung bei Prof. Koschatzky und Prof. Jung. Die beiden Veranstaltungen können in unterschiedlichen Semestern besucht werden und werden mit wechselnden Themen jedes Semester angeboten. 17381 Seminar: Globalisierungsprozesse aus Sicht der New Economic Geography (FüBa C2a, Wiwi, an fünf Terminen geblockt) Koschatzky, Knut SE 2 Fr 13-16 V 309 17383 Seminar: Demographischer Wandel und kommunale Entwicklung (mit zwei Exkursionen) (FüBa C2a, Wiwi) Jung, Hans-Ulrich SE 2 Mo 16-18 V 309 Modul C20 Bachelor- und Diplomandenkolloquium 17421 Bachelorkolloquium Wirtschaftsgeographie (geblockt) Revilla Diez, Javier Sternberg, Rolf 17423 Bachelor- und Diplomandenkolloquium Kulturgeographie Schmidt, Matthias CO 2 Di 16-18 V 205 Koordination: Dr. Daniel Schiller, 3534, schiller@wigeo.uni-hannover.de Seite 3

Weitere Veranstaltungen für Studierende im Diplom-Hauptstudium und/oder Wirtschaftswissenschaftler (Vertiefungsfach Wirtschaftsgeographie) 17451 Wirtschaftsgeographisches Hauptseminar: Die Neighborhood Policy der EU Chancen und Risiken für die EU-Nachbarländer aus wirtschaftsgeographischer Perspektive Revilla Diez, Javier SE 2 Do 16-18 V 203 17461 Wissenschaftliches Arbeiten (für Bachelor: Wahlbereich, nicht für Wiwi) Schmidt, Matthias TU 2 Mi 14-16 V 203 17471 Wirtschaftsgeographisches Diplomandenkolloquium Revilla Diez, Javier CO 2 Di 16-18 V 203 Sternberg, Rolf MA Wirtschaftsgeographie Modul M1 Wirtschaftsgeographische Theorien 17611 Vorlesung: Wirtschaftsgeographische Theorien Sternberg, Rolf TV 2 Di 10-12 V 203 17613 Lektürekurs: Wirtschaftsgeographische Theorien (Gruppe 1) Sternberg, Rolf SE 2 Do 12:00-13:30 V 203 17615 Lektürekurs: Wirtschaftsgeographische Theorien (Gruppe 2) Sternberg, Rolf SE 2 Do 16-18 V 309 Modul M2 Quantitative und qualitative Methoden 1 17621 Seminar: Weiterführende statistische Verfahren Brökel, Tom SE 2 Di 14-16 V 205 17623 Übung: Weiterführende statistische Verfahren Brökel, Tom TU 2 Do 10-12 CIP-Pool Modul M7 International Seminar in Economic Geography 17671 Seminar: Evolutionary Economic Geography (geblockt: 07.-11.11.11) Boschma, Ron SE 2 Mo-Fr 17-20 V 309 Fachdidaktik ACHTUNG NEU: Die Didaktik der Geographie zieht im Juli 2011 um! Die neue Adresse und der Ort der fachdidaktischen Veranstaltungen lautet: Am Kleinen Felde 30, 30167 Hannover. Modul D1 Fachentwicklung und Fachtheorien in der Geographie 17511 Einführung in die Fachdidaktik Meyer, Christiane TV 2 Di 08-10 2705.332 17513 Aktuelle Ansätze der Geographiedidaktik Meyer, Christiane SE 2 Do 14-16 2705.332 Modul D2 Unterrichtsmethoden, Fachmethoden, Unterrichtspraxis in der Geographie 17521 Unterrichtsorganisation und reflexion zu physischgeographischen Unterrichtsthemen Felzmann, Dirk SE 2 Mo 10-12 2705.332 17523 Schwarz-Weiß oder Bunt? Bilder von Afrika in (Schul-)filmen Medienanalyse und didaktische Überlegungen an ausgewählten Beispielen Schrader, Irmhild SE 2 Di 14-16 2705.330 17527 Aspekte der Unterrichtsvorbereitung: Argumentieren, Bewerten und Beurteilen im Geographieunterricht Felzmann, Dirk a SE 2 Do 10-12 2705.330 Modul D3 Methodenvertiefung und Forschendes Lernen 17533 Geographisch-didaktische Unterrichtsforschung zur Optimierung von Lehr- / Lernprozessen Meyer, Christiane SE 2 Mi 10-12 2705.330 Modul A6/F1 Kolloquium 17551 Kolloquium Bachelor und Masterarbeiten (teilw. geblockt und nach Absprache) Meyer, Christiane CO 2 Di 16-18 2705.330 Koordination: Dr. Daniel Schiller, 3534, schiller@wigeo.uni-hannover.de Seite 4

Koordination: Dr. Daniel Schiller, 3534, schiller@wigeo.uni-hannover.de Seite 5