CU-WEBBOT. Aufklärungsroboter für den Innenbereich mit Websteuerung. Dokumentation zur Elektronik. Autor: Christian Ulrich

Ähnliche Dokumente
CYOUTOO Datenblatt Version

CU-HOME-CHASSIS Begleitinformationen mit Hinweisen zu den Plänen und Anlagen.

CU-R-CONTROL. Basisdokumentation zur modularen Robotersteuerung. Autor: Christian Ulrich Datum: Version: 1.00.

CU-LIVECAM. Programmbeschreibung Anwenderhandbuch. Autor: Christian Ulrich. Datum: Version: Seite 1 von 11

CU-CHAIN-CHASSIS. Übersicht zu allen Modul Variationen - Teil 1 von 5 -

Schrittmotorsteuerung PL0061

CU-SENSORHEAD. Sensorradar und Sensorkopf zur Umgebungsauswertung mobiler Roboter. Software Dokumentation. Autor: Christian Ulrich Datum:

CU-CAMSTAND. Motor-Kamerastativ für handelsübliche Kameras (bis 2 Kg) Technische Dokumentation. Autor: Christian Ulrich

CYOUTOO Entwicklung eines Überwachungsroboters für den Einsatz im Außenbereich. - Teil 1 von 3 -

Thermostat/Temperaturwächter

Systembeschreibung CU-EMBEDDED-PC (Version 1.02)

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung

NETx MaRS Modul. Energiereportingsystem für die Analyse von Verbrauchswerten intelligenter Zähler. Funktionen Systemvoraussetzungen Bestellhinweise

CU-WEBBOT. Aufklärungsroboter für den Innenbereich mit Websteuerung. Dokumentation zur Software. Autor: Christian Ulrich Datum:

CYOUTOO Entwicklung eines Überwachungsroboters für den Einsatz im Außenbereich. - Teil 3 von 3 -

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

CGM ALBIS & CGM ALBIS.YOU - Systemvoraussetzungen

NEU im Produktportfolio der BLUM GmbH:

Drahtlose Präsentationsübertragung auf Basis von Intel- Unite gekoppelt mit NUC-Videokonferenzsystemen

IR-Schaltinterface IR-001

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung

CGM TURBOMED Systemanforderungen. V2.1 / März 2016

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

Bedienungsanleitung Vierfach-Bluetooth Relais PL0051

Stromversorgung Ex ec Ethernet Ex ec Com 3 Ex ec; USB Ex ec USB Ex ic (Maus/Tastatur) USB Ex ic; TTY (Powerscan PSCAN) optional

Software Release Notes

Systemvoraussetzungen

NETx BMS Clients. Webbasierte Visualisierung für Touch Panels, Smartphones, Tablets und andere Geräte mit Standard Webbrowser

Dokumentation QuickHMI Datenbanken-Datenquelle

Hintergrundwissen Systemanforderungen

Mobility & Care Manager

Serverinformationen VeSA Webanwendung

Raspberry Pi. Brezovic - Demir - Mrazovic Brezovic - Demir - Mrazovic Raspberry Pi / 31

Master/Slave Steuerung - Dali Gateway DLR/S8.16.1M und DG/S1.16.1

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

TURBOMED Systemanforderungen V1.1

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Systemanforderungen. Dokumentennummer: PA-SI Programmversion: und höher Letzte Aktualisierung: 24. April 2018

Infrastruktur für EnOcean - Funktechnologie

Acer Desktops, AllInOne, Bundles und Server vom: 14. Juni. Tel: Fax:

WEBPROJECT 8.3- Systemanforderungen

Energiedatenmanagement weiter gedacht Schnelle Datenerfassung durch Parametrierung ohne Programmierung

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel

AUSGABE 02 MIETEN STATT KAUFEN! DAS SOLLTEN SIE BEACHTEN!

Systemanforderungen. für ADULO GS v11

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2

Projektplan(ung) zu CYOUTOO

serielles 8-Digit LED Display PL0061

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. LEGO MINDSTORMS - Von RCX zu EV3 Der intelligente EV3 22 Home- und Education-Edition 27

Systemdokumentation AC ELWA AC ELWA-I AC ELWA-E AC ELWA-F PLA ELWA

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Windows Server 2016

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

PC-Komponenten. Die Bestandteile eines Computers

JoyPi. Time for more. Experiment und Education Koffer

8-FACH RGB-STEUERUNG MANUELLE FARBSTEUERUNG

PoE Mobiler Server BASIC

Videoschnitt Software. Videoschnitt. Videoschnitt & Composing: Videokarte-Hardware Grass Valley

LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen

Serielles LCD-Display PL0045

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch D3 Bluetooth-steuerung mit Arduino

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards

Videoschnitt Software. Videoschnitt. Videoschnitt & Composing: Videokarte-Hardware Grass Valley

Discovery SDT650. Leitfaden zur Installationsvorbereitung

Systemanforderungen. Dokumentennummer: PH-SI Programmversion: und höher Letzte Aktualisierung: 24. April 2018

IR-Schaltinterface IR-002

Videoschnitt Software. Videoschnitt. Videoschnitt & Composing: Videokarte-Hardware Grass Valley

Anforderungen und Technische Möglichkeiten zu TheraPlus

NETx KNX OPC Server. Standard OPC Lösung für KNX Projekte von unterschiedlicher Größe. Funktionen Versionen Systemvoraussetzungen Bestellhinweise

Dallmeier Kameras & ONVIF

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN HOMECASE & NAVILITY DOMUS GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN

Der Emulator ist das weltweit erste und einzige, transparente Multi-Touch-System für professionelle DJs und LJs. mit modularer Software

Videoschnitt Software. Videoschnitt. Videoschnitt & Composing: Videokarte-Hardware Grass Valley

6 Ethernet-Anbindung (Variante -E, -EF)

Release Notes Miss Marple Lizenzkontrolle

Systemanforderungen. für ADULO GS. Stand November 2013

Thin PC/ Thin Client/ Mini PC: Varianten & Zubehör

Dokumentation QuickHMI Erste Schritte

Systemvoraussetzungen

Daniel Braun. Roboter programmieren. mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT

Checkliste Systemvoraussetzungen. Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath

UP-Serie. Montage- und Installationsanleitung. Version 0.1. Datum Log V0.1. Adatis GmbH & Co.KG Seite 1 von 8

NCTE-Ausleseeinheit Bedienungsanleitung

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2

Mobility Monitor Wireless

ONE Technologies AluDISC 3.0

TORRIX M12. Technische Dokumentation. TORRIX Configuration Tool. Ausgabe: Version: 1 Artikel-Nr.:

Systemvoraussetzungen

NEVARIS Build Systemvoraussetzungen

Transkript:

Seite 1 von 10 CU-WEBBOT Aufklärungsroboter für den Innenbereich mit Websteuerung. Dokumentation zur Elektronik Autor: Christian Ulrich Datum: 12.01.2008 Version: 1.00

Seite 2 von 10 Inhalt Historie 3 Einleitung 4 Elektronik 5 PC-Anbindung 5 PC-Hardware 5 Steuer-Anbindung 5 Video-Anbindung 6 Internetanbindung 6 Roboterelektronik 7 Robotersteuerung 7 Funkkamera 7 Fahrgestellelektronik 8 Fahrgestellakkus 8 Motoren 8 Stromaufnahme 8 Ermittelte Mittelwerte 8 Sensoren 9 Weitere Sensoren 9

Seite 3 von 10 Historie Erstellt: am 12.01.2008 von Christian Ulrich

Seite 4 von 10 Einleitung Die Dokumentation zur Elektronik, enthält Detailinformationen zum Elektronischen Aufbau des CU-WEBBOT bzw. auch dessen PC-Anbindung.

Seite 5 von 10 Elektronik Die Elektronik des CU-WEBBOT teilt sich in zwei Komponenten. Zum einen in eine Robotersteuerung die am Roboter selbst installiert ist, zum anderen eine PC-Anbindung auf einem PC installiert die Steuerung oder auch Anbindung zum Internet ermöglicht. PC-Anbindung Die Hardware der PC-Anbindung besteht aus einem Windows Standard-PC mit Internetanbindung. Die Hauptaufgabe des PCs, kann als Vermittlungsstelle zwischen Roboter und Internet beschrieben werden. Für eine Kommunikation mit dem Roboter bzw. dessen Robotersteuerung, wurden zusätzliche Steuerungsteile an diesem PC bzw. Server angeschlossen und installiert. PC-Hardware Die PC-Hardware, wurde aus handelüblichen Komponenten zum Server konfektioniert. Relevante Leistungsmerkmale: Intel Dualcore 2,66 Ghz 2 GB RAM 400 Gb HDD eingesetzt.... Hinweis: Die Steuerung kommt auch mit einem kleineren Rechner aus. Diese Auslegung ist gemessen an der eigentlichen Aufgabe (als Webserver) etwas OverSized. Jedoch bildeten die Leistungsmerkmale des Servers ein Mittel für eine zeitgemäße Neuanschaffung. Steuer-Anbindung Die Hardware der zusätzlichen PC-Hardware zur Ansteuerung des Roboter, wurden aus Platinen des CU-R-CONTROL (Projekt bei http://www.ulrichc.de/) konfektioniert. Verwendete Platinen: Powersupply (=Netzteil) Radio+I2C (=Funk) RS232+I2C (=TTL-Pegelwandler ) Die Steuerung wurde in einem gesonderten Gehäuse untergebracht und somit zu gewöhnlicher PC-Hardware gewandelt.

Seite 6 von 10 Abb. Gehäuse mit Integrierter Funkübertragung (Steuersignale und Video) Video-Anbindung Ein drahtloses Videoübertragungs-System, empfängt Videobilder direkt vom Roboter. Das so genannte USB Kunkkamera-Übertragungs-Set wurde im oberhalb genannten Gehäuse integriert. Internetanbindung Die Internetanbindung des Servers, wurde mittels Breitband-Internetanschluß realisiert. Für eine reibungslosen Betrieb, wurde hierfür eine Verbindung mit >1000M/bit Up- und Downstream verwendet. Um die Erreichbarkeit im Internet sicher zu stellen, wurde eine dynamische DNS- Weiterleitung eingerichtet.

Seite 7 von 10 Roboterelektronik Die Robotersteuerung beschreibt die Steuerungsteile die direkt am Roboter montiert sind. Robotersteuerung Die eigentliche Robotersteuerung basiert auf einer Mikrokontroller-Steuerung. Die Steuerung ist weitgehend Elektronisch und dient vorwiegend zum Regeln der Aktoren und auslesen der Messdaten am Roboter. Die Robotersteuerung steuert alle grundlegenden Funktonen des Roboters und wird von der PC-Anbindung geregelt. Die Hardware der Steuerungen, wurden aus Platinen des CU-R-Controlls (Projekt bei http://www.ulrichc.de/) konfektioniert. Verwendete Platinen: Powersupply (=Netzteil) ATMega16-32+ISP (=Controller) Radio+I2C (=Funk) DualMotor-2A (=Motorsteuerung) Relais (=Relaissteuerung) IOPanel (Portanschlüsse) Abb. Aus CU-R-CONTROL konfektionierte Robotersteuerung Funkkamera Im Kamerarohr des Roboters, wurde eine Funkkamera (Bestandteil des o.g. Kamera-Systems) integriert. Die Kamera wird vom Roboter lediglich mit Strom versorgt. Alle weiteren Details wie Bildübertragung und Visualisierung werden als Funktionen des am PC angeschlossenen Empfängerteils und dessen Software erläutert. Abb. In Kamerarohr montierte Funkkamera

Fahrgestellelektronik Fahrgestell und Aufbau basieren auf der freien Fahrgestellkonstruktion CU-HOME- CHASSIS. Infos und Konstruktionszeichnungen hierzu sind bei http://www.ulrichc.de frei erhältlich. Fahrgestellakkus Die Akkus im Fuß des Roboter, wurden auf 12Volt / 16 AH ausgebaut. Mit dieser Konfiguration, kann der Roboter ca. 24 Stunden bei normalem zeitweißen Betrieb arbeiten, ehe er wieder an der Ladestation geladen werden muss. Seite 8 von 10 Der im Heck angebrachte Ladeund Netzanschluss, wird für den Netz- und Ladebetrieb genutzt. Eine mobil anfahrbare Ladestation ist ebenfalls vorgesehen. Abb. Akkus mit Netz- Ladeanschluss Motoren Zwei Antriebsmotoren mit einer Übersetzung von 1:50 bewegen das Fahrgestell sicher und leise durch Innenräume. Bezogen auf die Aufgabe, dürfte der Roboter auch höher bzw. langsamer übersetzt werden. Stromaufnahme Auch ein Thema bei der Entwicklung der Elektronik, war die Stromaufnahme. Um diese im Ruhestand möglichst gering zu halten, werden Autoren ausschließlich bei Bedarf geschalten. Zudem wurde ein StandBy-Betrieb umgesetzt der, nach einer festgelegten Zeit, Zeitweilig alle Aktoren sowie Kamera und Licht ausschaltet. Ermittelte Mittelwerte Betriebsart oder Funktion StandBy-Betrieb Kamera Ein Kamera Ein Kameraposition ändern Motoren bewegen Im Betrieb durchschnittlich Stromaufnahme ~190 ma +100 ma +100 ma +500 ma +200 bis 700 ma 900 ma

Seite 9 von 10 Sensoren Infrarot Kollisionsdetektoren Im Frontbereich des Roboters, schützen drei Infrarotsensoren vor auffahren an Hindernissen. Diese Sensoren arbeiten im Bereich von ~10cm bis ~30cm und wurden als Fahrhilfe eingebunden. Abb. Frontsensoren Weitere Sensoren Je nach späterer Verwendung, sollen zusätzliche Sensoren angebaut werden. Die nächstliegenden Sensoren für Rauch, Gas, Feuchtigkeit, Temperatur, Helligkeit, Regen und Geräusche sowie Personen-Infrarotsensoren wurden als sinnvolle Ergänzungen vorgesehen.

Seite 10 von 10 Dieses Dokument gehört zum Projekt CU-WEBBOT von. Weitere Dokumente sowie Konstruktionsunterlagen und Bilder zum Projekt sind auf der Internetpräsenz http://www.ulrichc.de/ zum Download bereitgestellt.