Handeln in Beruf und Gesellschaft befähigt werden. Der Studiengang führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Arts.



Ähnliche Dokumente
Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. der Fachhochschule

Satzung. Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule

3 Studienaufbau. Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen zu ermöglichen. (3) Studierende die das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen

Lehrangebot im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten sicherstellt, indem er Lehrveranstaltungen

Satzung. des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule. über das Studium. im grundständigen Studiengang Architektur. mit dem Abschluss Bachelor

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

des Fachbereiches Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck am 28.

(English Track) (Studienordnung Betriebswirtschaftslehre - Bachelor) Vom 15. Juli 2014

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor- Studiengang Food Processing Technologie

Amtliche Bekanntmachungen

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

D I E N S T B L A T T

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Amtliche Bekanntmachungen

dieses berufliche Tätigkeitsfeld vorbereiten. Der Studiengang führt zum berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science.

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

B A C H E L O R - S T U D I E N O R D N U N G

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Im Einzelnen sind folgende Nachweise zur Erlangung der Voraussetzungen für den Erwerb des Europäischen Diploms Hörakustik zu erbringen:

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

vom Präambel

Amtliche Bekanntmachungen

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der jeweils gültigen Prüfungsordnung Ziel, Aufbau und Inhalt des o.g. Studiums.

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

(1) Der Master-Studiengang Mechatronik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs.

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel über Ziel, Aufbau und Inhalt der Bachelor- und Master-Studiengänge Multimedia Production

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

Teil II Lehrveranstaltungen

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom...

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel über Ziel, Aufbau und Inhalt der Bachelor- und Master-Studiengänge Multimedia Production

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

3 Studienaufbau. Das Studium gliedert sich in 1. das Basisstudium vom 1. bis zum 3. Semester mit den Grundlagenfächern des Studiengangs

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Teil B: Besondere Regelungen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Satzung. des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung)

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Transkript:

1 Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im dualen Bachelor-Studiengang Gesundheitswirtschaft (Studienordnung Gesundheitswirtschaft) Vom 1. Oktober 2008 Aufgrund des 52 Absatz 10 des Hochschulgesetzes vom 28. Februar 2007 (GVOBl. Schl.- H. S. 184) hat der Konvent des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Lübeck am 4. Juli 2007 folgende Satzung beschlossen: 1 Studiengang Der Studiengang Duales Studium Gesundheitswirtschaft umfasst allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen und sich daraus entwickelnd insbesondere betriebswirtschaftliche Bereiche mit dem Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft. T e i l I S t u d i e n z i e l, S t u d i e n a u f b a u, S t u d i e n i n h a l t 2 Studienziel Durch anwendungsbezogene Lehre soll eine auf wissenschaftlicher Grundlage beruhende Bildung vermittelt werden, die zu selbständiger Tätigkeit im Beruf befähigt. Die Studierenden sollen durch das Studium die Fähigkeit zu auf wissenschaftlicher Grundlage beruhendem Denken und auf wissenschaftlicher Grundlage beruhender Arbeit sowie die entsprechenden Methoden und Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Gesundheitswirtschaft erwerben und sich auf dieses berufliche Tätigkeitsfeld vorbereiten. Sie sollen insbesondere auf funktions- und branchenbezogene Gegebenheiten beim Management von Unternehmen und Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft und auf Führungsund Managementaufgaben sowie der qualifizierten Sachbearbeitung vorbereitet, mit den wirtschaftswissenschaftlichen Methodenkenntnissen vertraut gemacht und zum verantwortungsbewussten, schöpferischen und kooperativen Handeln in Beruf und Gesellschaft befähigt werden. Der Studiengang führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Arts. 3 Studienaufbau Das Studium gliedert sich in die 1. erste Phase im ersten Studienjahr mit der Behandlung der fachlichen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftswissenschaften und der spezifischen thematischen Fachgebiete aus der Gesundheitswirtschaft, 2. zweite Phase im zweiten und dritten Studienjahr aufbauend auf den Grundlagen mit der Vertiefung der spezifischen Disziplinen der Gesundheitswirtschaft sowie einer methodisch orientierten Vertiefung der Wirtschaftswissenschaften. 4 Studieninhalt Das Studium umfasst die in der Anlage aufgeführten Fächer, in denen der Fachbereich das Lehrangebot im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten sicherstellt, indem er Lehrveranstaltungen anbietet (Teil II), in denen die Studierenden für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums Leistungen nachweisen können (Teil III). T e i l I I L e h r v e r a n s t a l t u n g e n 5 Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen und deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang sowie Nutzung der Informationsund Kommunikationstechnik (1) Lehrveranstaltungen sind - Lehrvorträge (L): Vermittlung des Lehrstoffs mit Aussprachemöglichkeiten, - Seminare (S): Bearbeitung von Spezialgebieten, gegebenenfalls mit Referaten der Teilnehmer und Diskussionen. (2) Für das Selbststudium werden im Rahmen der Informations- und Kommunikationstechnik multimedial aufbereitete Lehr-/Lernmodule über das Internet verfügbar gemacht. (3) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltun-

2 gen, deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang sowie das teilweise oder vollständige Erfordernis des Selbststudiums bestimmen sich nach der Anlage. (4) Das Dekanat kann genehmigen, dass Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise als Online- Veranstaltungen durchgeführt werden. 6 Belegung Zur ordnungsgemäßen Durchführung von Seminaren kann die Dekanin oder der Dekan bestimmen, dass Studierende vor einer Teilnahme diese aus dem Lehrangebot ausgewählten Lehrveranstaltungen belegen müssen. 7 Teilnahmebeschränkungen Lässt bei Seminaren der Zweck nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zu und haben zu viele Studierende diese Lehrveranstaltung belegt, so führt die Dekanin oder der Dekan, wenn es parallele Lehrveranstaltungen nicht anbieten kann, ein Auswahlverfahren durch. Es haben die Studierenden Vorrang, die die Lehrveranstaltungen belegt haben, weil sie eine in diesem Fach vorgeschriebene Leistung nachweisen müssen. Dabei gehen die Studierenden, die alle bis dahin zu erbringenden Leistungen und Prüfungen nach dem Studienplan und in der Regelstudienzeit erbracht haben, vor. Bei dann noch gleichberechtigten Studierenden entscheidet das Los. 8 Anwesenheitspflicht Anwesenheitspflicht besteht für die Teilnahme an Seminaren, wenn dies - die Dekanin oder der Dekan bei einer Teilnahmebeschränkung oder - die die Lehrveranstaltung durchführende Person bestimmt. T e i l I I I S t u d i e n l e i s t u n g e n 9 Zweck, Gegenstand und Art der Studienleistungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang (1) Die Studienleistung soll zeigen, dass die Studierenden zu bestimmten Fragestellungen den Anforderungen entsprechend mindestens genügende Kenntnisse erworben haben. Die Studienleistung umfasst die Stoffgebiete der Lehrveranstaltungen in dem jeweiligen Fach. (2) Studienleistungen sind - Übungs-/Praktikumsleistungen (ÜL/PL): Nachweis über die Durchführung von Übungen oder Praktika. Gegenstand und Art der Studienleistungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang bestimmen sich nach der Anlage. 10 Verlauf (1) Studienleistungen haben die die Lehrveranstaltungen abhaltenden Lehrpersonen vorher in einer Lehrveranstaltung und durch Aushang mit Angabe von Ort und Zeit anzukündigen. (2) Wer eine Studienleistung ablegen will, hat sich frist- und formgerecht anzumelden. Das Nähere regelt die Dekanin oder der Dekan. (3) Versuchen Studierende das Ergebnis ihrer Studienleistung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen oder stören sie den ordnungsgemäßen Ablauf der Abnahme der Studienleistung, so können sie von der die Studienleistung abnehmenden oder aufsichtsführenden Person von der Studienleistung ausgeschlossen werden. 11 Voraussetzungen Voraussetzungen für die Abnahme der Studienleistung sind 1. eine Einschreibung an der Fachhochschule Lübeck in dem Studiengang Duales Studium Gesundheitswirtschaft, ohne dass zum Zeitpunkt des Meldungseingangs eine Beurlaubung vom Studium oder eine Unterbrechung des Studiums vorliegt, 2. eine Meldung zur Teilnahme an der Studienleistung, 3. bei Studienleistungen, deren Erbringen nach dem Studienplan von der zeitlichen Reihenfolge her für das dritte oder ein höheres Semester vorgesehen ist, der Nachweis der Studienleistungen und Prüfungsleistungen, die für das erste und zweite Semester vorgesehen sind, wobei insgesamt bis zu zwei Studienleistungen oder Prüfungsleistungen noch fehlen dürfen.

3 12 Bewertung (1) Die Studienleistung ist in der Regel von der die Lehrveranstaltung abhaltenden Lehrperson zu bewerten. Sie ist bei einer den Anforderungen mindestens genügenden Leistung mit erfolgreich teilgenommen", bei einer den Anforderungen nicht mehr genügenden Leistung mit nicht erfolgreich teilgenommen" zu bewerten. (2) Die Studienleistung kann auch benotet werden. Für die Benotung gelten die prüfungsrechtlichen Vorschriften. (3) Die Studierenden sind über das Ergebnis der Studienleistung zu benachrichtigen. (4) Eine nicht bestandene Studienleistung kann unbegrenzt wiederholt werden. Für die Wiederholung ist eine neue Meldung für die Abnahme der Studienleistung abzugeben. 13 Anrechnung von Leistungen Durch ein vorausgegangenes Studium erworbene Studienleistungen und Prüfungsleistungen können auf Antrag auf die für das Studium in diesem Studiengang geforderten Studienleistungen angerechnet werden, wenn sie gleichwertig sind. Über die Feststellung der Gleichwertigkeit und die Anrechnung entscheidet die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses im Einvernehmen mit der die Lehrveranstaltung, für die die Anrechnung als Studienleistung erfolgen soll, abhaltenden Lehrperson. T e i l I V P r a k t i s c h e T ä t i g k e i t 14 Praktische Tätigkeit als Nachweis der Studienqualifikation (1) Die Dauer des Nachweises der praktischen Tätigkeit als Nachweis der Qualifikation für ein Studium beträgt mindestens 3 Monate. (2) Das Nähere über Gegenstand, Art und Dauer der Abschnitte der praktischen Tätigkeit sowie über die Führung des Berichtsheftes, die vorzulegenden Nachweise und die Anrechnung anderer praktischer Ausbildungen regelt die vom Fachbereichskonvent zu beschließende Praktikumsrichtlinie. 15 In den Studiengang eingeordnete praktische Tätigkeit (1) In den Studiengang eingeordnet ist ein Berufspraktikum. Dessen Zweck ist das projektbezogene, fachspezifische Heranführen an Aufgaben und Arbeiten aus dem künftigen beruflichen Tätigkeitsfeld. Das Berufspraktikum kann frühestens nach Beendigung des dritten Studienhalbjahres aufgenommen werden und dauert 12 Wochen. Während dieser Zeit ist ein mit einem betreuenden Hochschullehrenden abgestimmtes Projekt zu bearbeiten. Für das Praktikum sind die ersten Wochen nach Ende des fünften Fachsemesters vorgesehen. Ein Teil des Berufspraktikums kann in der unterrichtsfreien Zeit liegen. Voraussetzung für die Teilnahme sind die bestandenen Studien- und Prüfungsleistungen der ersten drei Semester. (2) Das Nähere über Gegenstand, Art und Dauer der Abschnitte des Berufspraktikums, die vorzulegenden Nachweise sowie die mit den Betrieben abzuschließenden Verträge regelt die vom Fachbereichskonvent zu beschließende Richtlinie. T e i l V G e m e i n s a m e V o r s c h r i f te n 16 Studienakten, Studiendaten Die Studierenden haben einen Anspruch auf Einsicht in ihre Studienakten und auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Studiendaten. Die Studienakten und Studiendaten sind nach Ablauf des Jahres der Entlassung aus dem Studium noch mindestens ein Jahr, aber längstens zwei Jahre aufzubewahren, es sei denn, dass sie für ein noch nicht rechtskräftig abgeschlossenes Rechtsmittelverfahren benötigt werden. 17 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit dem 1. September 2005 in Kraft. Die vorstehende Satzung wird hiermit ausgefertigt und ist bekannt zu machen.

4 Lübeck, 1. Oktober 2008 Fachhochschule Lübeck Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat Prof. Dr. Reddemann Dekan

5 Anlage nach 5 und 9 Fach/Gegenstand Lehrveranstaltung Studienleistung Art SWS Art Mathematik Wirtschaftsstatistik Lehrvortrag 6 Finanzmathematik Lehrvortrag 2 Krankheitslehre I (Allgemeine Krankheitslehre, Onkologie, Psychiatrie) Krankheitslehre II (Gynäkologie, operative Medizin, Neurologie) Volkswirtschaftslehre Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Gründungsmanagement Seminar 2 Übungs-/ Praktikumsleistung Finanzbuchhaltung Kostenrechnung Wirtschaftsrecht Lehrvortrag 6 Englisch Lehrvortrag 2 Controlling Investition, Finanzierung Logistik Marketing Fachenglisch Lehrvortrag 2 Führung und Selbstmanagement (Sozialwissenschaft I) Lehrvortrag 8 Seminar Wirtschaft und berufspraktische Studienarbeit Seminar 2 Übungs-/ Praktikumsleistung Allgemeine und spezielle Informationstechnologie Lehrvortrag 10 Übungs-/ Praktikumsleistung Innovationsmanagement Seminar 2 Übungs-/ Praktikumsleistung Unternehmensführung und Personalmanagement Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschafts-beziehungen I (Allgemeine Wirtschaftspolitik, Geld-/Fiskalpolitik, Konjunktur) Lehrvortrag 2 International Health Care 1) Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik Management in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft Leistungs- und Prozessmanagement Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft 1)

6 Pflege- und Gesundheitswissenschaft I Pflege- und Gesundheitswissenschaft II Pflege- und Gesundheitswissenschaft III Sozialwissenschaft II (1) wahlweise "International Health Care" oder "Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft"