* Mikro I, 1. Semesterhälfte, ab ; Mikro II, 2. Semesterhälfte, Wiesmeth/ Kemnitz, HSZ/AUDI

Ähnliche Dokumente
Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen" Stundenplan für das Sommersemester 2016

ZENTRUM FÜR INTERNATIONALE STUDIEN (ZIS) Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master) 2006 ZIS / SR

BA-Stg. Law in Context Prüfungstermine für den regulären Prüfungszeitraum - BPO 2007

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA)

Becker, Schanbacher, Stein. Lüke : JF-B 012: Einführung VWL Hirte :30 90 ZEU/LICH

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA)

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Veranstaltungen des Instituts für VWL im Wintersemester 2018/ Änderungen vorbehalten -

Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master)

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen

Schriftliche Kleine Anfrage

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Der BA Studiengang Politikwissenschaft. TU Dresden, Einführung Sebastian Trept

Der BA Studiengang Politikwissenschaft. TU Dresden, Einführung Sebastian Trept

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Angebotskatalog im Studienjahr 2018/2019

Der MA Studiengang Politik & Verfassung. TU Dresden, Einführung Sebastian Trept

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA)

Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA)

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos

Seite 1 I. Hiemstra,

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Der MA Studiengang Politik & Verfassung. TU Dresden, Einführung Sebastian Trept

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Sozialwissenschaften

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE

Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik für das Lehramt

UNI-Tag 2018 VWL in Dresden Inhalte, Perspektiven und Voraussetzungen

15 Termine pro Studienjahr

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen

Im Hauptfach "Politikwissenschaft" sind die folgenden Module zu belegen:

BA Hauptfach Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Stundenplan Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft (Kernbereich)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy Staatswissenschaften. Wintersemester 18/19

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Discussing US Legal Issues (Übung) - Sommersemester SWS

Das Modul umfasst eine Vorlesung (2 SWS) und eine Übung (1 SWS). Voraussetzungen für die Teilnahme

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2019

Modulhandbuch Sommersemester 2014

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Lehrveranstaltungskatalog D_ET_Allgemeine_Qualifikationen für AQUA-Module Allgemeine Qualifikationen SS2013 -Änderungen vorbehalten-

- Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoWi-S) - Politische Theorie und Ideengeschichte (SoWi-W)

Nichtamtliche Lesefassung des JSL

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

STUDIENGÄNGE: Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften (B.Sc. WIWI)

Donnerstag, Uhr

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende

Lehraufträge des Zentrums für Internationale Studien seit Sommersemester 2002

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Matthias Busse

Bildung an Grundschulen: Sachunterricht

Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central

Bachelor of Arts Katholische Theologie

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Unverbindliche Empfehlungen aus der Sinologie bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung. 9. Oktober 2008

Herzlich Willkommen an der Universität Münster. Erstsemester-Informationsveranstaltung für die Studiengänge Ökonomik und Wirtschaftslehre/Politik

Artikel I. Änderungen

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr)

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul

Karls-Universität t Heidelberg

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand

STAATSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. B_PO_Sta_HN_2012 B_PO_InB_HN_2014 B_PO_Man_Ne_2012 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand:

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2011/12

Liste der Lehrveranstaltungen

Amtliche Bekanntmachung. Nr. 73/2017. Veröffentlicht am:

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ü Organisation 0/1/0/0/0 N.N. Di 3. BAR 218/U für Wiederholer; Informationen LS Organisation

Prüfungstermine Sommersemester 2018 Bachelor Mathematik (Stand: )

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010

Projektwochen zum Studienstart 2012

Mentoring Bachelor. Medienkommunikation

Lehrveranstaltungen Sommersemester M o n t a g

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft

Transkript:

Bachelor-Studiengang "Internationale Beziehungen" Stundenplan für das Sommersemester 2011 Stundenplan SIB Sommersemester 2011-2. Semester Stand: 23.05.2011 Bitte beachten Sie evt. Änderungen und Ergänzungen!!! Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30 9.00 (1. DS) 9.20 10.50 (2. DS) 11.10 12.40 (3. DS) 13.00 14.30 (4. DS) 14.50 16.20 (5. DS) 16.40 18.10 (6. DS) 18.30 20.00 (7. DS) Völkerrecht I (V) Fastenrath, GER/37 4 CP P4 Völkerrechtsgeschichte (V), Roeder, GER/39, ab 11.4. 3 CP IR1+2/-EF RUS-alle-E4[1], Georgi, SCH/A185 SM-R1 * Mikro I, 1. Semesterhälfte, ab 05.04.; Mikro II, 2. Semesterhälfte, Wiesmeth/Kemnitz, HSZ/AUDI je 4,5 CP P3 Tutorium Völkerrecht I, Fiedler, ab 12.4., GER 039 P4 * Mikro I, 1. Semesterhälfte, ab 06.04.; Mikro II, 2. Semesterhälfte, Wiesmeth/ Kemnitz, HSZ/AUDI je 4,5 CP P3 Global Zero-Vision und Realität (V), Heinsberg, WIL/B321,ab 20.4. 3 CP IP1+2/-EF UAM, verschiedene Dozenten, 4.5., 25.5., 29.6., HÜL/S188/U UAM, verschiedene Dozenten, 4.5., 25.5., 29.6., HÜL/S188/U RUS-alle-E4[1], Georgi, SCH/A252 SM-R1 Französisch EBW 3, Matzke, SE1-211 SM-F1 Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik aus Sicht der Bundeswehr (S), Schultz, TOE/317 SPA EBW 2, Roldan-Ponce, SE1-22 SM-S1 Privatrecht (V) Rasmussen- Bonne, HSZ/AUDI, 14täglich, ab 14.04. 3 CP IR1+2/-EF Privatrecht (V) Rasmussen- Bonne, HSZ/AUDI, 14täglich, ab 14.04. 3 CP IR1+2/-EF geblockt für Gastvorträge Internationale Politik: Theorien und Forschungsansätze (S), Brand, am 15.4., 29.4., 13.5.,27.5.,10.6., 24.6, 1.7., WIL/C 133/H 4 CP P4 Internationale Politik: Theorien und Forschungsansätze (S), Brand, am 29.4., 13.5., 27.5.,10.6., 24.6, 1.7., WIL/C 133/H 4 CP P4 Europäisches Staatensystem (S), Theel, am 8.4., 15.4., 6.5., 13.5., 27.5., 10.6., 24.6., 1.7., 8.7., 15.7., POT/106/U (außer 15.4.: BEY/151/Z!) 6 CP P5 Europäisches Staatensystem (S), Theel, am 8.4., 15.4., 6.5., 13.5., 27.5., 10.6., 24.6., 1.7., 8.7., 15.7., POT/106/U (außer 15.4.: BEY/151/Z!) 6 CP P5

Anlage zu Stundenplan SIB Sommersemester 2011 2. Semester Bitte beachten Sie unbedingt die Einschreibungsfristen und sonstigen Zulassungsregelungen der jeweiligen Fakultäten, Institute bzw. Lehrstühle (Einschreibung nur im Falle von Veranstaltungen für Module mit wahlpflichtigem Inhalt erforderlich!) Alle Sprachveranstaltungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche, d.h. ab dem 11.04.2011! * Sie haben die Wahl im 2. Fachsemester (oder 4. Fachsemester) Mikroökonomie II oder im 3. Fachsemester Makroökonomie II für das Modul P3 zu belegen. Wenn Sie Mikroökonomie II im 2. Fachsemester belegen, können Sie für die Klausur von der Freischussregelung ( 15 PO) Gebrauch machen. * Geopolitics: + Di, 3.5., 7. DS, GER/51/U Die Angaben zu den Kreditpunkten (CP) haben Orientierungscharakter. Kreditpunkte werden nicht durch die Teilnahme an der Lehrveranstaltung, sondern nur bei Bestehen der Modulabschlussprüfung und aller dafür im Modul zu erbringenden Prüfungsleistungen erworben. Blockseminare: IP1+2/EF: Blockseminar "Rebuilding the Rule of Law in Conflict and Post-Conflict Societies", Berkemeier, Auftaktsitzung am 29.4. (5.+6.DS, WIL/A221/U), Block am 3.6. (5.-7.DS, ZEU/148/Z) + 4.6. (2.-7.DS, ZEU/146/Z) 5 CP IW1+2/-EF/IP1+2: Blockseminar "Institutionenevolution: Theorie und exemplarische Studien", Prof. Lehmann-Waffenschmidt/Prof. Patzelt, Einführungsveranstaltung am 7.04., 9:00-16:30 Uhr, GER/246, näheres siehe Aushang des ZIS und Homepage LS Prof. Lehmann-Waffenschmidt 3 CP Wichtig: Bei Einbringung in die Module IP1+2 ist ein klarer Bezug zu einem internationalem politischen Thema notwendig! Zusätzliche Lehrveranstaltungen für das Modul BA-IB-P-EF Vorlesung "Öffentliche Meinung", Donsbach, Montag, 4. DS, TRE/Physikhörsaal - 3 CP Vorlesung "Politisches Denken", Vorländer, Dienstag, 2. DS, ABS/LS 03 (ab 12.4.) - 3 CP Vorlesung "Systemvergleich I", Patzelt, Montag, 5. DS, GER 038 3 CP Proseminar "Die erste deutsche Demokratie", Henke, Mittwoch, 7. DS, SCH/A118 - CP in Abhängigkeit von den Proseminar ""Informal Empire" auf dem Balkan 1939-1944", Nebelin, Mittwoch, 5. DS, ABS/214 - CP in Abhängigkeit von den Seminar/Hauptseminar "Gesellschaftsgeschichte des Kaiserreichs Deutschland 1871-1914", Schötz, Mittwoch, 2. DS, BZW/A251 - CP in Abhängigkeit von den Seminar/Hauptseminar "Widerstand, Resistenz, Verstrickung. Geschichte und Rezeption des Widerstands gegen den Nationalsozialismus", Kuhlemann, Mittwoch, 2. DS, ABS/105 - CP in Abhängigkeit von den Seminar/Hauptseminar "Sowjetische Repatriierungspolitik", Nebelin, Dienstag, 6. DS, ABS/214 (russische Sprachkenntnisse erwünscht!) - CP in Abhängigkeit von den Seminar/Hauptseminar "Der Nationalsozialismus II: Die Kriegsjahre 1939-1945", Vollnhals, Mittwoch, 6.DS, Seminarraum des Hannah-Ahrendt-Institut - CP in Abhängigkeit von den Übung: Der Zweite Weltkrieg als militärischer Konflikt in globaler Perspektive", Lambrecht, Mittwoch, 2. DS, BZW/A253 - CP in Abhängigkeit von den Bitte beachten Sie, dass eine Einschreibung über OPAL z.t. erforderlich ist!

Stundenplan SIB Sommersemester 2011 4. Semester Stand: 23.05.2011 Bitte beachten Sie evt. Änderungen und Ergänzungen!!! Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30 9.00 (1. DS) Wirtschaftliches Wachstum (V), GER 38/H, Lukas RUS-alle-P4[1], Auslandsvorbereitung (fakultativ),georgi, 6 CP IW1+2/-EF SCH/A185 9.20 10.50 (2. DS) 11.10 12.40 (3. DS) 13.00 14.30 (4. DS) Wirtschaftliches Wachstum (Ü), GER 38/H, Lukas SPA Schreibkurs, Quero Tobibio, SE1-122 Internationale Organisationen (V), Rensmann, GER/37 Internationale Organisationen und Regime (S), Linße, WIL/C102 5 CP P6 6 CP IW1+2/-EF SM-S3 3,5 CP P6 Europäischer u. Internationaler RUS-alle-EBW1+2[1], Barth, Die deutsche Sicherheits- und Menschenrechtsschutz (V), SE1-102 Verteidigungspolitik aus Sicht Fastenrath, GER/37 SM-R3 der Bundeswehr (S), Schultz, Französisch P1 (Schreiben), TOE/317 Matzke, SE1-211 3,5 CP P6 SM-F3 Rechtfertigung der Mikro II, 2. Semesterhälfte, Mikro II, 2. Semesterhälfte, RUS-alle-EBW1+2[1], Barth, Staatstätigkeit (V), Thum, Wiesmeth/Kemnitz, HSZ/AUDI Wiesmeth/Kemnitz, HSZ/AUDI SE1-23 SCH-A251 Französisch P1 (Schreiben), Matzke, SE1-211 SM-F3 International Negotiatons, Gruppe A, Micozzi, SE1-202 P-E2 International Negotiatons, Gruppe B, Micozzi, SE1-202 14.50 16.20 (5. DS) (S), Rundquist, am 11.4., 2.5., 16.5., 30.5., 27.6., 4.7, 11.7., ZEU/146/Z (außer 11.4.+4.7.: JAN/27/H!) 4,5 CP P3 Statistik (V), Huschens, TRE/MATH/H, ab 2. VL-Woche 4,5 CP P3 Global Zero-Vision und Realität (V), Heinsberg, WIL/B321,ab 20.4. SM-R3 SPA Schreibkurs, Quero Tobibio, SE1-121 P-E2 16.40 18.10 (6. DS) (S), Rundquist, am 11.4., 2.5., 16.5., 30.5., 27.6., 4.7, 11.7., ZEU/146/Z (außer 11.4.+4.7.: JAN/27/H!) Recent developments in regional human rights systems (K), Rensmann, GER/37 3 CP IP1+2/-EF 4.5., 25.5., 29.6., HÜL/S188/U SM-S3 18.30-20.00 (7. DS) Einführung Entwicklungspolitik (V+Ü), Hofmann, 11.4.-24.5., SCH A216/H IR1+2/-EF Einführung Entwicklungspolitik (V+Ü), Hofmann, 12.4.-25.5., POT 13/U 4.5., 25.5., 29.6., HÜL/S188/U geblockt für Gastvorträge

Anlage zu Stundenplan SIB Sommersemester 2011 4. Semester Bitte beachten Sie unbedingt die Einschreibungsfristen und sonstigen Zulassungsregelungen der jeweiligen Fakultäten, Institute bzw. Lehrstühle (Einschreibung nur im Falle von Veranstaltungen für Module mit wahlpflichtigem Inhalt erforderlich!) Alle Sprachveranstaltungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche, d.h. ab dem 11.04.2011! Die Angaben zu den Kreditpunkten (CP) haben Orientierungscharakter. Kreditpunkte werden nicht durch die Teilnahme an der Lehrveranstaltung, sondern nur bei Bestehen der Modulabschlussprüfung und aller dafür im Modul zu erbringenden Prüfungsleistungen erworben. * Geopolitics: + Di, 3.5., 7. DS, GER/51/U Blockseminare: IP1+2/EF: Blockseminar "The Politics of Development: Current Issues in Development Discourse and the Making of Development Policy", Dr. Brand/von der Goltz, Auftaktsitzung am 15.4. (4.DS, HSZ/E03), 1. Block: 27.5. (5.+6.DS, HSZ/401) + 28.5. (2.-6.DS, BAR/218/U), 2. Block: 1.7. (5.+6.DS, BEY/154) + 2.7. (2.-6.DS, BAR/218/U) 5 CP IP1+2/EF: Blockseminar "Rebuilding the Rule of Law in Conflict and Post-Conflict Societies", Berkemeier, Auftaktsitzung am 29.4. (5.+6.DS, WIL/A221/U), Block am 3.6. (5.-7.DS, ZEU/148/Z) + 4.6. (2.-7.DS, ZEU/146/Z) 5 CP IR1+2/EF: Blockseminar "International Criminal Law Concepts, Crimes, and Controversies", Liefländer et al., Auftaktsitzung am 16.4. (3.+4.DS, BAR/218/U), Block: 19.5. (6.+7.DS, ZEU/147/Z) + 20.5. (5.-7.DS, ZEU/147/Z) + 21.5. (2.-6. DS, WIL/C102/U) 5 CP IP1+2/-IR1+2/-IW1+2/-EF (je nach Themenwahl): Interdisziplinäres Blockseminar, verschiedene Dozenten, Vorbesprechung: 8.4., 15-16 Uhr (GER 009), Präsentationen: 13.05., 15-19 Uhr (GER 009), Seminarsitzung: 24. - 26.6., nähere Informationen siehe Aushang 5 CP IW1+2/-EF/IP1+2: Blockseminar "Institutionenevolution: Theorie und exemplarische Studien", Prof. Lehmann-Waffenschmidt/Prof. Patzelt, Einführungsveranstaltung am 7.04., 9:00-16:30 Uhr, GER/246, näheres siehe Aushang des ZIS und Homepage LS Prof. Lehmann-Waffenschmidt 3 CP Wichtig: Bei Einbringung in die Module IP1+2 ist ein klarer Bezug zu einem internationalem politischen Thema notwendig! Zusätzliche Lehrveranstaltungen für das Modul BA-IB-P-EF Vorlesung "Öffentliche Meinung", Donsbach, Montag, 4. DS, TRE/Physikhörsaal - 3 CP Vorlesung "Politisches Denken", Vorländer, Dienstag, 2. DS, ABS/LS 03 (ab 12.4.) - 3 CP Vorlesung "Systemvergleich I", Patzelt, Montag, 5. DS, GER 038 3 CP Proseminar "Die erste deutsche Demokratie", Henke, Mittwoch, 7. DS, SCH/A118 - CP in Abhängigkeit von den Proseminar ""Informal Empire" auf dem Balkan 1939-1944", Nebelin, Mittwoch, 5. DS, ABS/214 - CP in Abhängigkeit von den Seminar/Hauptseminar "Gesellschaftsgeschichte des Kaiserreichs Deutschland 1871-1914", Schötz, Mittwoch, 2. DS, BZW/A251 - CP in Abhängigkeit von den Seminar/Hauptseminar "Widerstand, Resistenz, Verstrickung. Geschichte und Rezeption des Widerstands gegen den Nationalsozialismus", Kuhlemann, Mittwoch, 2. DS, ABS/105 - CP in Abhängigkeit von den Seminar/Hauptseminar "Sowjetische Repatriierungspolitik", Nebelin, Dienstag, 6. DS, ABS/214 (russische Sprachkenntnisse erwünscht!) - CP in Abhängigkeit von den Seminar/Hauptseminar "Der Nationalsozialismus II: Die Kriegsjahre 1939-1945", Vollnhals, Mittwoch, 6.DS, Seminarraum des Hannah-Ahrendt-Institut - CP in Abhängigkeit von den Übung: Der Zweite Weltkrieg als militärischer Konflikt in globaler Perspektive", Lambrecht, Mittwoch, 2. DS, BZW/A253 - CP in Abhängigkeit von den Bitte beachten Sie, dass eine Einschreibung über OPAL z.t. erforderlich ist!

Stundenplan SIB Sommersemester 2011 6. Semester Stand: 23.05.2011 Bitte beachten Sie evt. Änderungen und Ergänzungen!!! Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30 9.00(1. DS) 9.20 10.50 (2. DS) 11.10 12.40 (3. DS) 13.00 14.30 (4. DS) 14.50 16.20 (5. DS) 16.40 18.10 (6. DS) 18.30-20.00 (7. DS) Tutorium Wirtschaftsvölkerrecht, Gruppe 1, Urban, GER 52, ab 11.4. P7 (S), Rundquist, am 11.4., 2.5., 16.5., 30.5., 27.6., 4.7, 11.7., ZEU/146/Z (außer 11.4.+4.7.: JAN/27/H!) (S), Rundquist, am 11.4., 2.5., 16.5., 30.5., 27.6., 4.7, 11.7., ZEU/146/Z (außer 11.4.+4.7.: JAN/27/H!) *International Economics (V), Noh, JAN/27, ab 12.4. 5 CP P7 SPA Verhandeln, Roldan- Ponce/Quero Tobibio, SE1-117+122 SM-S3 Tutorium Wirtschaftsvölkerrecht, Gruppe 2, Urban, MER 03, ab 12.4. P7 RUS-alle-EBW3[1], Berndt, SE1-214 SM-R3 SPA Verhandeln, Roldan- Ponce/Quero Tobibio, SE1-117+123 SM-S3 Statistik (V), Huschens, TRE/MATH/H, ab 2. VL- Woche International Economic Law (V), Rensmann, GER/37 4 CP P7 RUS-alle-P5[1], Landeskunde: Politik und Gesellschaft, Naacke, SE1-103 SM-R4 Global Zero-Vision und Realität (V), Heinsberg, WIL/B321,ab 20.4. Umweltökonomie (V), Wiesmeth, HSZ/E 03 *Außenwirtschaft (V), Broll, SCH/A215, ab 7.4. Außenwirtschaft (Ü), Andrä, SCH/A118, ab 14.4. P7 5 CP P7 Europ. Integration und regionale Entwicklung (V), Hirte, POT/151/H 3 CP IP1+2/-EF Recent developments in UAM, regional human rights verschiedene Dozenten, 26.5., systems (K), Rensmann, 4.5., 25.5., 29.6., HÜL/S188/U 30.6., SCH/A252/U GER/37 IR1+2/-EF 4.5., 25.5., 29.6., HÜL/S188/U UAM, verschiedene Dozenten, 26.5., 30.6., SCH/A252/U geblockt für Gastvorträge Aktuelle Probleme bundesrepublikanischer Außenpolitik (S), Brunnengräber, GÖR/229/U 6 CP P7 Französisch Verhandeln Haake / N. N., SE1-115 Französisch Verhandeln Haake / N. N., SE1-115+117 SM-F3 SM-F3

Anlage zu Stundenplan SIB Sommersemester 2011 6. Semester * Sie haben im Modul BA-IB-P7 die Wahl zwischen der Vorlesung "Außenwirtschaft" bei Prof. Broll und der englischsprachigen Vorlesung "International Economics" bei Frau Noh. * Geopolitics: + Di, 3.5., 7. DS, GER/51/U Bitte beachten Sie unbedingt die Einschreibungsfristen und sonstigen Zulassungsregelungen der jeweiligen Fakultäten, Institute bzw. Lehrstühle (Einschreibung bei Wahlpflichtveranstaltungen und allen Wirtschaftsfächern erforderlich!) Alle Sprachveranstaltungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche, d.h. ab dem 11.04.2011! Die Angaben zu den Kreditpunkten (CP) haben Orientierungscharakter. Kreditpunkte werden nicht durch die Teilnahme an der Lehrveranstaltung, sondern nur bei Bestehen der Modulabschlussprüfung und aller dafür im Modul zu erbringenden Prüfungsleistungen erworben. Blockseminare: IW1+2/-EF: Blockseminar "Europäische Wirtschaftspolitik", Kemnitz, in der 16. KW (Details siehe HP LS Wirtschaftspolitik) IW1+2/-EF: Blockseminar "Kartellverfahren", Prof. Blum/Prof. Veltins, Einführungsveranstaltung am 6.4., 9:30 Uhr, TIL 201, nähere Informationen siehe Aushang 3 CP IW1+2/-EF/IP1+2: Blockseminar "Institutionenevolution: Theorie und exemplarische Studien", Prof. Lehmann-Waffenschmidt/Prof. Patzelt, Einführungsveranstaltung am 7.04., 9:00-16:30 Uhr, GER/246, näheres siehe Aushang des ZIS und Homepage LS Prof. Lehmann-Waffenschmidt 3 CP Wichtig: Bei Einbringung in die Module IP1+2 ist ein klarer Bezug zu einem internationalem politischen Thema notwendig! IP1+2/EF: Blockseminar "The Politics of Development: Current Issues in Development Discourse and the Making of Development Policy", Dr. Brand/von der Goltz, Auftaktsitzung am 15.4. (4.DS, HSZ/E03), 1. Block: 27.5. (5.+6.DS, HSZ/401) + 28.5. (2.-6.DS, BAR/218/U), 2. Block: 1.7. (5.+6.DS, BEY/154) + 2.7. (2.-6.DS, BAR/218/U) 5 CP IR1+2/EF: Blockseminar "International Criminal Law Concepts, Crimes, and Controversies", Liefländer et al., Auftaktsitzung am 16.4. (3.+4.DS, BAR/218/U), Block: 19.5. (6.+7.DS, ZEU/147/Z) + 20.5. (5.-7.DS, ZEU/147/Z) + 21.5. (2.-6. DS, WIL/C102/U) 5 CP IP1+2/-IR1+2/-IW1+2/-EF (je nach Themenwahl): Interdisziplinäres Blockseminar, verschiedene Dozenten, Vorbesprechung: 8.4., 15-16 Uhr (GER 009), Präsentationen: 13.05., 15-19 Uhr (GER 009), Seminarsitzung: 24. - 26.6., nähere Informationen siehe Aushang 5 CP Zusätzliche Lehrveranstaltungen für das Modul BA-IB-P-EF Vorlesung "Öffentliche Meinung", Donsbach, Montag, 4. DS, TRE/Physikhörsaal - 3 CP Vorlesung "Politisches Denken", Vorländer, Dienstag, 2. DS, ABS/LS 03 (ab 12.4.) - 3 CP Vorlesung "Systemvergleich I", Patzelt, Montag, 5. DS, GER 038 3 CP Proseminar "Die erste deutsche Demokratie", Henke, Mittwoch, 7. DS, SCH/A118 - CP in Abhängigkeit von den Proseminar ""Informal Empire" auf dem Balkan 1939-1944", Nebelin, Mittwoch, 5. DS, ABS/214 - CP in Abhängigkeit von den Seminar/Hauptseminar "Gesellschaftsgeschichte des Kaiserreichs Deutschland 1871-1914", Schötz, Mittwoch, 2. DS, BZW/A251 - CP in Abhängigkeit von den Seminar/Hauptseminar "Widerstand, Resistenz, Verstrickung. Geschichte und Rezeption des Widerstands gegen den Nationalsozialismus", Kuhlemann, Mittwoch, 2. DS, ABS/105 - CP in Abhängigkeit von den Seminar/Hauptseminar "Sowjetische Repatriierungspolitik", Nebelin, Dienstag, 6. DS, ABS/214 (russische Sprachkenntnisse erwünscht!) - CP in Abhängigkeit von den Seminar/Hauptseminar "Der Nationalsozialismus II: Die Kriegsjahre 1939-1945", Vollnhals, Mittwoch, 6.DS, Seminarraum des Hannah-Ahrendt-Institut - CP in Abhängigkeit von den Übung: Der Zweite Weltkrieg als militärischer Konflikt in globaler Perspektive", Lambrecht, Mittwoch, 2. DS, BZW/A253 - CP in Abhängigkeit von den Bitte beachten Sie, dass eine Einschreibung über OPAL z.t. erforderlich ist!