Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA)"

Transkript

1 Zentrum für Internationale Studien Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA) Wintersemester 2013/14 Dresden,

2 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II. Das Zentrum für Internationale Studien III. Der Master-Studiengang Internationale Beziehungen - Die Spezialisierungsrichtung GPOE - Die Spezialisierungsrichtung IO I. Studienorganisation - Stundenplangestaltung - Sprachkurse - Auslandssemester V. Ein Leben daneben? VI. Gelegenheit für Fragen

3 I. Willkommen an der TU Dresden

4

5

6 185 Jahre Geschichte: Technische Bildungsanstalt Technische Universität Heute: Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. (TUD-Homepage) Königlich * 1828 Technische Bildungsanstalt Königlich Sächsische Polytechnische Hochschule Polytechnikum Sächsische Technische Hochschule (TH) Technische Universität Dresden (TUD)

7 Die TU Dresden heute Fünf Bereiche mit insgesamt 14 Fakultäten, rund Studierenden und ca Mitarbeitern Bereich Naturwissenschaften Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften mit den Fachrichtungen - Mathematik - Physik - Chemie und Lebensmittelchemie - Psychologie - Biologie Bereich Geistesund Sozialwissenschaften Fakultät Erziehungswissenschaften Juristische Fakultät Philosophische Fakultät Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Fakultät Wirtschaftswissenschaften Bereich Ingenieurwissenschaften Fakultät Informatik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Fakultät Bauingenieurwesen Hydrowissenschaften Bereich Bau und Umwelt Fakultät Architektur Fakultät Bauingenieurwesen Fakultät Umweltwissenschaften Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Bereich Medizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

8 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen Biotechnologisches Zentrum BIOTEC Botanischer Garten Dresden (BG) Dresden International Graduate School for Biomedicine & Bioengineering (DIGS-BB) Exzellenzcluster: Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume (LSK) Media Design Center (MDC) Mitteleuropazentrum für Staats-, Wirtschaftsund Kulturwissenschaften (MEZ) Zentrum Demographischer Wandel Dresden (ZDW) Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Zentrum für Internationale Studien (ZIS) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)

9 II. Das Zentrum für Internationale Studien

10 Aufgaben und Ziele Lehr- und Studienorganisation für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA und MA) Zusammenführung und Fortentwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Internationalen Beziehungen / International Relations im Bereich Forschung Fortsetzung und Ausbau der Förderung inner- und interuniversitärer Vernetzung, der Zusammenarbeit mitaußeruniversitären Forschungseinrichtungen, öffentlichen Einrichtungen und mit der privaten Wirtschaft

11 Am ZIS beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht Prof. Dr. Ulrich Fastenrath Lehrstuhl für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen Prof. Dr. Thilo Rensmann Lehrstuhl für Internationale Politik Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Zur Zeit vertreten durch Dr. Carsten Schmidt Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Alexander Kemnitz

12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZIS Stefan Robel, Dipl.-Pol. (Geschäftsführer, Studienfachberater) -Adresse: Sprechzeit: Donnerstag 10:30 Uhr 11:30 Uhr u.n.v. Beate Wunderlich, Dipl.-Spm. (Auslandssemester / Sprachausbildung) -Adresse: Beate.Wunderlich@tu-dresden.de Sprechzeit: Mittwoch 13:00 15:00 Uhr u.n.v

13 Christopher Theel, M.A. (Prüfungsangelegenheiten) -Adresse: Sprechzeit: Mittwoch 13:00 15:00 Uhr und nach Vereinbarung Dr. Frank Fuchs (Prüfungsangelegenheiten, HISPOS) -Adresse: Sandy Eisenlöffel (Betreuung ausländischer Studierender) -Adresse: Sprechzeit: Mittwoch 13:00 15:00 Uhr und nach Vereinbarung Jeanine Glöyer, B.A. (Mentoren, Assistenz der GF) -Adresse: Sprechzeit: nach Vereinbarung

14 Sekretariat: Anke Schultze/ Birgit Hergert -Adressen: (allgemein) Telefon: Sprechzeiten: Montag Mittwoch Donnerstag 09:00 11:00 Uhr 13:00 15:00 Uhr 09:00 11:00 Uhr BITTE BEACHTEN SIE BEI ALLEN MITARBEITERN DIE SPRECHZEITEN!

15 III. Der Masterstudiengang Internationale Beziehungen

16 Spezialisierungsrichtungen im Master-Studiengang a) Globale Politische Ökonomie (GPOE) Kernfächer: Internationale Politik und Internationale Wirtschaft Ergänzende Qualifikation: Internationales Recht Im Zentrum: die politischen und wirtschaftlichen Dimensionen internationaler Ordnungsstrukturen b) Internationale Organisation und Institutionen (IO) Kernfächer: Internationale Politik und Internationales Recht Ergänzende Qualifikation: Internationale Wirtschaft Im Zentrum: die politischen und rechtlichen Dimensionen internationaler Organisationsstrukturen

17 Die Spezialisierung GPOE Internationale Wirtschaft Internationale Politik Internationales Recht

18

19 Modularer Aufbau (GPOE) Grundlagenbereich 20, Kernbereich 75, Ergänzungsbereich 25

20 Die Spezialisierung IO Internationale Politik Internationales Recht Internationale Wirtschaft

21

22 Modularer Aufbau (IO) Grundlagenbereich 20, Kernbereich 75, Ergänzungsbereich 25

23 Gemeinsamer Pflichtbereich (GPOE & IO) Wissenschaftliche Zugänge und Methoden (P-WZM): 1 Lehrveranstaltung (V+Ü), 5 LP, 1. FS Praktikumsmodul (P-AQUA): Praktika im Umfang von min. 7,5 Wochen, 10 LP, FS Masterarbeit und Verteidigung der Masterarbeit, 30 LP, 4. FS

24 Schwerpunktrichtung GPOE: Harmonisierung Harmonisierung Internationale Politik (WP-H-IP): 3 aus 4 Lehrveranstaltungen, 15 LP, FS ODER Harmonisierung Internationale Wirtschaft (WP-H-IW): 4 Lehrveranstaltungen, 15 LP, FS Schwerpunktrichtung IO: Harmonisierung Internationale Politik (WP-H-IP): 3 aus 4 Lehrveranstaltungen, 15 LP, FS ODER Harmonisierung Internationales Recht (WP-H-IR): 2 verpflichtende + 2 aus 3 wählbare Lehrveranstaltungen 15 LP, FS Beide Spezialisierungsrichtungen: Ergänzung (WP-E): mindestens 3 Lehrveranstaltungen, 15 LP, freie Wahl aus dem Angebot der Lehrveranstaltungen für die Spezialisierungsmodule

25 Übersicht über die für die Harmonisierungsmodule verbindlichen/wählbaren Lehrveranstaltungen: Harmonisierung Internationale Politik (WP-H-IP): Zu wählen sind drei von vier der folgenden LV: Internationale Politik: Theorien und Forschungsansätze (SoSe) Europäische Integration (WS) Internationale Organisationen und Regime (SoSe) Außenpolitikanalyse (WS) Harmonisierung Internationale Wirtschaft (WP-H-IW): Verpflichtend sind für alle die nachfolgenden vier LV: Einführung VWL (WS) Makroökonomie I (WS) Mikroökonomie I (SoSe) Außenwirtschaft (SoSe) Zu beachten ist: in Einführung VWL wird lediglich das Hören der Vorlesung, nicht aber das Mitschreiben/Bestehen der Prüfung vorausgesetzt.

26 Übersicht über die für die Harmonisierungsmodule verbindlichen/wählbaren Lehrveranstaltungen: Harmonisierung Internationales Recht (WP-H-IR): Verpflichtend sind für alle die nachfolgenden beiden LV: Völkerrecht I (SoSe) Recht der Internationalen Organisationen (SoSe) Zu wählen sind zwei von drei der folgenden LV: Völkerrecht II (WS) Europarecht (WS) Menschenrechte (SoSe)

27 Pflichtbereich Spezialisierungsrichtung GPOE Politikwissenschaftliche Analyse globaler politischer Ökonomie (GPOE-IP): 2 Lehrveranstaltungen (V+Ü, S), 15 LP, FS Wirtschaftswissenschaftliche Analyse globaler politischer Ökonomie (GPOE-IW): 2 Lehrveranstaltungen (V, S), 15 LP, FS Global Economic Governance: Interdisziplinäre Forschung (GPOE-IF): 2 Seminare, 1 Forschungsseminar, 15 LP, 3. FS Ergänzungsmodul dritte Fachdisziplin (Internationales Recht): Internationales Recht und globale politische Ökonomie (GPOE-IR): min. 1 Lehrveranstaltung, 5 LP, 3. FS

28 Pflichtbereich Spezialisierungsrichtung IO Politikwissenschaftliche Analyse internationaler Institutionen (IO-IP): 2 Lehrveranstaltungen (V+Ü, S), 15 LP, FS Rechtliche Strukturen internationaler Organisation (IO-IR): 3 Lehrveranstaltungen (V, S, Kolloq), 15 LP, FS Internationale Organisation und Institutionen: Interdisziplinäre Forschung (IO-IF): 2 Seminare, 1 Forschungsseminar, 15 LP, 3. FS Ergänzungsmodul dritte Fachdisziplin (Internationale Wirtschaft): Internationale Wirtschaft und internationale Organisation und Institutionen (IO-IW):min. 1 Lehrveranstaltung (S), 5 LP, 3. FS 28 von 42

29 Spezialisierungsmodule Schwerpunktrichtung GPOE: Spezialisierung Internationale Politik (WP-S-IP): i.d.r. 2 Lehrveranstaltungen, 10 LP, 3. FS ODER Spezialisierung Internationale Wirtschaft (WP-S-IW): i.d.r. 2 Lehrveranstaltungen, 10 LP, 3. FS Schwerpunktrichtung IO: Spezialisierung Internationale Politik (WP-S-IP): i.d.r. 2 Lehrveranstaltungen, 10 LP, 3. FS ODER Spezialisierung Internationales Recht (WP-S-IR): i.d.r. 2 Lehrveranstaltungen, 10 LP, 3. FS

30 IV. Studienorganisation

31 Wie ist das mit dem Stundenplan?

32 Stundenplan Spezialisierung IO (1. DS) (2. DS) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Grundzüge des Europarechts (V), Fastenrath, WEB/KLEM 4 CP WP-H-IR Wissenschaftliche Zugänge und Methoden, versch. Dozenten, GER/52 P-WZM Internationale Institutionen u. politische u. wirtschaftliche Regulierung (V), Conceição-Heldt, GER/037** IO-IP United Nations System (V), Rensmann, GER/052 IO-IR Politisches System der Europäischen Union (Europäische Integration), Fritzsche, WIL/C102 ** WP-H-IP (3. DS) Brückenkurs Jura, (evtl. zusätzlich ), Knur Internationale Institutionen u. politische u. wirtschaftliche. Regulierung (Ü), Fritzsche, BEY/81 IO-IP Völkerrecht II (V), Rensmann, GER/037 WP-H-IR Wissenschaftliche Zugänge und Methoden, Fastenrath/ Fuchs, Raum folgt P-WZM EU Außen- und Sicherheitspolitik (Europäische Integration), Fahron, HSZ/204 ** WP-H-IP (4. DS) Brückenkurs Jura, (evtl. zusätzlich ), Knur Übung Völkerrecht II, N.N. Übung Völkerrecht II, N.N., GER/009 Wissenschaftliche Zugänge und Methoden, Conceição- Heldt, HSZ/403 P-WZM Weltordnung II: Hegemonie, Empire, Multipolarität? (S), Robel KÖN/FARB* WP-S-IP (5. DS) Konstitutionalisierung der Staatengemeinschaft (Kolloquium), Fastenrath, GER/052 IO-IR Außenpolitikanalyse (S), Mello, SE2/0122 ** WP-H Übung Europarecht, Groh, GER/ (6. DS) (7. DS) Internationale Wirtschaftsund Finanzpolitik (S), Lange, WIL/C206 * S-IP geblockt für Gastvorträge

33 Stundenplan Spezialisierung IO Anlage zum Stundenplan Wintersemester 2013/14 Master 1. Semester WICHTIG: Die Online-Einschreibung des ZIS findet in der Zeit vom 10. Oktober (09:00 Uhr) bis 17. Oktober 2013 (24:00 Uhr) unter statt! Bitte beachten Sie unbedingt die Einschreibungsfristen und sonstigen Zulassungsregelungen der jeweiligen Fakultäten, Institute bzw. Lehrstühle. Für alle Veranstaltungen im Bereich Politik (Pflicht UND Wahlpflicht) ist eine Einschreibung zwingend über OPAL erforderlich (Einschreibezeitraum: 25. September bis 14. Oktober 2013)! Die Einschreibung über OPAL ist z.t. auch bei anderen Veranstaltungen erforderlich! Wissenschaftliche Zugänge und Methoden (Vorlesung und Übung) siehe Aushang * Einschreibung über ZIS Online-Einschreibung vom 10. bis 17. Oktober notwendig. ** Für diese Veranstaltung ist zwingend die Einschreibung über OPAL in der Zeit vom 25. September bis 14. Oktober 2013 erforderlich! Bei der Pflichtveranstaltung Europäische Integration (H-IP) haben Sie die Wahl zwischen dem Seminar Politisches System der Europäischen Union und EU Außen- und Sicherheitspolitik. WICHTIG: Die Einschreibung über OPAL ist unbedingt bis zum , 10:00 Uhr, erforderlich. Danach werden die reservierten Plätze freigegeben! Blockseminare: S-IP: Bilateral FTA Negotiations in the EU, Blockseminar, Gastinger, , , , nähere Informationen siehe Aushang * S-IP: Latin American History and Politics, Blockseminar, Lambie, 1. Dezemberwoche, genaue Terminverteilung folgt, nähere Informationen siehe Aushang * S-IP: Einführung in die Sicherheitspolitik, Vorlesung, Lange, 2. Semesterhälfte, Stundenverteilung wird noch bekannt gegeben, nähere Informationen siehe Aushang Achtung: Bei Interesse an dieser Einführungsveranstaltung wenden Sie sich bitte im Vorfeld an das ZIS-Büro! * S-IP: Entwicklungspolitik/-wirtschaft, Blockseminar, verschiedene Dozenten, Einführung: , 4. DS, SCH/A251, Einschreibung erfolgt nach Einführungsveranstaltung, nähere Informationen zum Seminarinhalt folgen S-IR: Law and Terrorism in the International System: History and Present State, Blockseminar, Blumenau/Larik, Seminartermine: vorauss , nähere Informationen siehe Aushang * 5 CP WP-E (nur für Studierende mit ausgewiesenen Vorkenntnissen in beiden Kernfächern): freie Wahl aus dem Angebot beider Kernfächer der Spezialisierungsrichtungen Zusätzliche Lehrveranstaltungen für S-IP (Einschreibung über OPAL seit ) Seminar Revolutionstheorien, Dr. Schulze-Wessel, Dienstag, 3. DS, WIL/C103 ** Seminar Politische Theorie und Ökonomie, Dr. Budde, Mittwoch, 5. DS, BZW/A151 ** Blockseminar Globalisierung und Demokratie, Prof. Kohler / Prof. Vorländer, verschiedene Termine, siehe Vorlesungsverzeichnis **

34 Stundenplan - Spezialisierung GPOE (1. DS) (2. DS) (3. DS) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Brückenkurs Jura, (evtl. zusätzlich ), N.N. Wissenschaftliche Internationale Institutionen Zugänge und Methoden, u. politische u. versch. Dozenten, GER/52 wirtschaftliche Regulierung (V), Conceição-Heldt, P-WZM GER/037, ab **GPOE-IP Internationale Institutionen u. politische u. wirtschaftliche. Regulierung (Ü), Fritzsche, BEY/81 Wissenschaftliche Zugänge und Methoden, Fastenrath/ Fuchs, Raum noch offen P-WZM Freitag Politisches System der Europäischen Union (Europäische Integration), Fritzsche, WIL/C102 ** WP-H-IP EU Außen- und Sicherheitspolitik (Europäische Integration), Fahron, HSZ/204 ** WP-H-IP (4. DS) Brückenkurs Jura, (evtl. zusätzlich ), N.N. IO-IP Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (V), Thum, HSZ/AUDI/H Wissenschaftliche Zugänge und Methoden, Conceição-Heldt, HSZ/403 Weltordnung II: Hegemonie, Empire, Multipolarität? (S), Robel, KÖN/FARB, * WP-S-IP (5. DS) (6. DS) (7. DS) WP-H-IW Die Politische Ökonomie transnationaler Politiknetzwerke, Conceição- Heldt/Goldbach, GER/52 ** GPOE-IP Ökonomie der europäischen Integration (Ü), Roldán-Ponce, GER/038 (in Englisch), ab GPOE-IW, S-IW Internationale Wirtschaftsund Finanzpolitik (S), Lange, WIL/C206 * S-IP P-WZM Außenpolitikanalyse (S), Mello, SE2/0122 ** WP-H- IP Makroökonomie I (V), Eichler, 1. Sem.hälfte, TRE/MATH *** gesamt 4,5 CP WP-H-IW Makroökonomie I (V), Eichler, 1. Sem.hälfte, HSZ/02 *** gesamt 4,5 CP WP-H-IW Ökonomie der europäischen Integration (V), Schmidt, HÜL/186, ab GPOE-IW, S-IW geblockt für Gastvorträge

35 Stundenplan - Spezialisierung GPOE Anlage zum Stundenplan Wintersemester 2013/14 Master 1. Semester WICHTIG: Die Online-Einschreibung des ZIS findet in der Zeit vom 10. Oktober (09:00 Uhr) bis 17. Oktober 2013 (24:00 Uhr) unter statt! Bitte beachten Sie unbedingt die Einschreibungsfristen und sonstigen Zulassungsregelungen der jeweiligen Fakultäten, Institute bzw. Lehrstühle. Für alle Veranstaltungen im Bereich Politik (Pflicht UND Wahlpflicht) ist eine Einschreibung zwingend über OPAL erforderlich (Einschreibezeitraum: 25. September bis 14. Oktober 2013)! Die Einschreibung über OPAL ist z.t. auch bei anderen Veranstaltungen erforderlich! Wissenschaftliche Zugänge und Methoden (Vorlesung und Übung) siehe Aushang * Einschreibung über ZIS Online-Einschreibung vom 10. bis 17. Oktober notwendig. ** Für diese Veranstaltung ist zwingend die Einschreibung über OPAL in der Zeit vom 25. September bis 14. Oktober 2013 erforderlich! *** Makro I: Diese Vorlesung wird mittwochs und donnerstags in der 5. DS angeboten. Sie müssen beide Termine wahrnehmen. Die Termine der Übung werden im OPAL bekannt gegeben. Bei der Pflichtveranstaltung Europäische Integration (H-IP) haben Sie die Wahl zwischen dem Seminar Politisches System der Europäischen Union und EU Außen- und Sicherheitspolitik. WICHTIG: Die Einschreibung über OPAL ist unbedingt bis zum , 10:00 Uhr, erforderlich. Danach werden die reservierten Plätze freigegeben! Blockseminare: GPOE-IW, S-IW: Verhaltensökonomik", Prof. Lehmann-Waffenschmidt. Termine und Aushang folgen GPOE-IW, S-IW: Blockseminar Bankbetriebslehre - Aspekte Internationaler Finanzmarktregulierung, Dr. Förster, Block I: , Block II: , nähere Informationen siehe Aushang * 5 CP Mathe für IB (Ü): Dr. Dittrich, * S-IP: Bilateral FTA Negotiations in the EU, Blockseminar, Gastinger, , , , nähere Informationen siehe Aushang * S-IP: Latin American History and Politics, Blockseminar, Lambie, 1. Dezemberwoche, genaue Terminverteilung folgt, nähere Informationen siehe Aushang * S-IP: Einführung in die Sicherheitspolitik, Vorlesung, Lange, 2. Semesterhälfte, Stundenverteilung wird noch bekannt gegeben, nähere Informationen siehe Aushang Achtung: Bei Interesse an dieser Einführungsveranstaltung wenden Sie sich bitte im Vorfeld an das ZIS-Büro! * S-IP/S-IW: Entwicklungspolitik/-wirtschaft, Blockseminar, verschiedene Dozenten, Einführung: , 4. DS, SCH/A251, Einschreibung erfolgt nach Einführungsveranstaltung, nähere Informationen zum Seminarinhalt folgen GPOE-IR: Einführung in das Internationale Wirtschaftsrecht (V), Haußner, ab November, Termine und Veranstaltungsankündigung folgen WP-E (nur für Studierende mit ausgewiesenen Vorkenntnissen in beiden Kernfächern): freie Wahl aus dem Angebot beider Kernfächer der Spezialisierungsrichtungen Zusätzliche Lehrveranstaltungen für S-IP (Einschreibung über OPAL seit ) Seminar Revolutionstheorien, Dr. Schulze-Wessel, Dienstag, 3. DS, WIL/C103 ** Seminar Politische Theorie und Ökonomie, Dr. Budde, Mittwoch, 5. DS, BZW/A151 **

36 Und wie ist das mit den Sprachen?

37 Sprachkurse Im Rahmen Ihres IB-Studiums steht Ihnen für die Sprachausbildung insgesamt ein Budget von 8 SWS an Sprachstunden zur Verfügung. Diese dürfen Sie gern für fakultative Sprachkurse verwenden!

38 Wie ist das mit dem Auslandssemester?

39 Das Auslandssemester Ein Auslandssemester ist fakultativ. Bitte beachten Sie, dass die Anrechnung von im Ausland erbrachten Leistungen nur unter gewissen Voraussetzungen möglich ist! Zum Auslandssemester wird es eine gesonderte Informationsveranstaltung geben.

40 Unsere ERASMUS-Partner: Unsere Partneruniversitäten Land Einrichtung Zahl der Plätze Unterrichtssprache Schwerpunkt Frankreich Université Robert Schumann, Institut d 1 Französisch Politik Etudes Politiques, STRASBOURG Frankreich Université de Franche-Comté, BESANCON 3 Französisch (alle Bereiche) Frankreich Université Montesquieu, Institut 2 Französisch Politik d Etudes Politiques, BORDEAUX Frankreich Université de NICE, Institut du Droit de la 2 Französisch Jura, Politik Paix et du Développment Frankreich Institut d Etudes Politiques, RENNES 1 Französisch Politik Frankreich Université de La RÈUNION 2 Französisch (alle Bereiche) Großbritannien De Montfort University LEICESTER 3 Englisch Politik, Internationale Beziehungen Italien Universitá degli Studi di MILANO 2 Englisch Internationale Beziehunge Polen The POZNAN University of Economics 2 Englisch Wirtschaft Schweden LUNDS Universitet, Department of Political Science 1 Englisch Politik (Wirtschaft evt. auf Anfrage) Spanien Universidad Autónoma de MADRID, Doctorado de Economía y Relaciones 2 Spanisch Wirtschaft, Internationale Beziehungen Internacionales Tschechien Karls-Universität PRAG 2 Englisch Internationale Beziehungen Türkei Koç University ISTANBUL 2 Englisch Internationale Beziehungen Türkei ISTANBUL Kultur University 2 Englisch Internationale Beziehungen Ungarn Eszterházy Károly College EGER 2 Englisch Internationale Beziehungen

41 2. Weitere Kooperationspartner: Land Einrichtung Zahl der Plätze Unterrichtsprache Schwerpunkt Chile Pontificia Universidad Católica de VALPARAISO 2 Spanisch Internationale Beziehungen Kolumbien Universidad del Rosario, BOGOTÁ Nach Vereinbarung Spanisch, z. T. Englisch Internationale Beziehungen Russland Staatl. Universität ST. PETERSBURG 3 Russisch Internationale Beziehungen Russland Moscow State Institute of International Relations (MGIMO) MOSKAU 2 Russisch Internationale Beziehungen Mexiko Tec de Monterrey, Dpt. of Social Studies and International Relations 3 Spanisch Internationale Beziehungen Tanzania University of Dar-es-Salaam 2 Englisch Internationale Beziehungen Hinweis: Internationale Beziehungen heißt in vielen Fällen insb. Internationale Politik. d. h. NICHT unbedingt IP + IR + IW!

42 V. Ein Leben daneben?

43 könnte so aussehen

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Wintersemester 2017/18 Dresden, 05.10.2017 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II. Das Zentrum für Internationale

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Zentrum für Internationale Studien Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Wintersemester 2016/17 Dresden, 06.10.2016 Übersicht I. Willkommen an der TU

Mehr

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll?

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang 2011 (Stand: 08. Dezember 2011) Zu klärende Fragen: 1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? 2. Unter welchen

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Studiengang Internationale Beziehungen (BA)

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Studiengang Internationale Beziehungen (BA) Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Studiengang Internationale Beziehungen (BA) Wintersemester 2017/18 Dresden, 05.10.2017 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II. Das Zentrum für Internationale

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA)

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA) Zentrum für Internationale Studien Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA) Wintersemester 2015/16 Dresden, 08.10.2015 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II.

Mehr

Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen" Stundenplan für das Sommersemester 2016

Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen Stundenplan für das Sommersemester 2016 Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen" Stundenplan für das Sommersemester 2016 Sommersemester 2016 - Bachelor 2. Fachsemester Stand: 04.04.2016 Bitte beachten Sie evtl. Änderungen und Ergänzungen!!!

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA)

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA) Zentrum für Internationale Studien Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA) Wintersemester 2015/16 Dresden, 08.10.2015 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II.

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA)

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA) Zentrum für Internationale Studien Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen () Wintersemester 2013/14 Dresden, 09.10.2013 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II. Das

Mehr

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll?

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang 2013 (Stand: 13. November 2013) Zu klärende Fragen: 1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? 2. Unter welchen

Mehr

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand 28.09.2017 Der Angebotskatalog wird jeweils zu Beginn eines neuen

Mehr

Das Modul umfasst eine Vorlesung (2 SWS) und eine Übung (1 SWS). Voraussetzungen für die Teilnahme

Das Modul umfasst eine Vorlesung (2 SWS) und eine Übung (1 SWS). Voraussetzungen für die Teilnahme Anlage 1 Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent MA-IB-P-WZM Wissenschaftliche Zugänge Prof. Dr. Udo Broll und Methoden Prof. Dr. Ulrich Fastenrath Prof. Dr. Alexander Kemnitz Prof. Dr. Monika Medick-Krakau

Mehr

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Internationales Recht/ Politikwissenschaft Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Dresden, 16.01.2017 Voraussetzungen Fremdsprachenkenntnisse unbedingt: gute - sehr gute Englischkenntnisse von Vorteil: solide Französisch-, Russischkenntnisse

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung Studienstart Wintersemester 2017/18 Helge Linnemann, M.A. Programm-Management WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU ERASMUS-Informationsveranstaltung am 26. Oktober 2011 Dipl.-Ing. Christina Steinhauer, ERASMUS-Koordinatorin am Fachbereich RU Inhaltsverzeichnis 1. Warum

Mehr

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2012 (Stand: 8. November 2013) Übersicht: 1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? 2. Welche Studienplätze kann das

Mehr

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2013 (Stand: 24. November 2014) Übersicht: 1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? 2. Welche Studienplätze kann das

Mehr

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Wirtschaft und Verkehr, Professur für VWL, insb. Makroökonomie und Raumwirtschaftslehre/ Regionalwissenschaften Vorstellung des Lehrangebotes

Mehr

Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central

Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central 45/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central and Eastern Europe Vom 9. Juni

Mehr

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 2. Dezember 2015 Anita.engels@wiso.uni hamburg.de Allgemeines zum Auslandsstudium Den Studierenden der Soziologie

Mehr

STAATSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. B_PO_Sta_HN_2012 B_PO_InB_HN_2014 B_PO_Man_Ne_2012 Stand:

STAATSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. B_PO_Sta_HN_2012 B_PO_InB_HN_2014 B_PO_Man_Ne_2012 Stand: STAATSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT B_PO_Sta_HN_2012 B_PO_InB_HN_2014 B_PO_Man_Ne_2012 Stand: 28.9.2016 DAS BA-STUDIUM HINWEISE Vollstawist*Innen: Studierende mit der Hauptstudienrichtung und Nebenstudienrichtung

Mehr

Studienverlaufsplan. Allgemeine Hinweise. Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen

Studienverlaufsplan. Allgemeine Hinweise. Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen Studienverlaufsplan Miriam Venn Allgemeine Hinweise Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen Bei Kombination mit dem Fach Wirtschaftswissenschaft sind bei Wahl des Profils A: Politische

Mehr

Informationen zur Studienreform 2014

Informationen zur Studienreform 2014 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Informationen zur Studienreform 2014 Alexander Kemnitz Studiengänge ab WS 2014/2015 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Herzlich willkommen. Prof. Dr. Lutz M. Hagen Prodekan der Philosophischen Fakultät / Professor für Kommunikationswissenschaft

Herzlich willkommen. Prof. Dr. Lutz M. Hagen Prodekan der Philosophischen Fakultät / Professor für Kommunikationswissenschaft Philsphische Fakultät Herzlich willkmmen an der Philsphischen Fakultät! Prf. Dr. Lutz M. Hagen Prdekan der Philsphischen Fakultät / Prfessr für Kmmunikatinswissenschaft Die Technische Universität Dresden

Mehr

Betriebswirtschaftslehre (Master)

Betriebswirtschaftslehre (Master) Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor Dr. Peter Nippel (Studienfachberater) Stefan

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Wintersemester 2017/2018 Kersten Schmitz-Salue Programm-Manager Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1 Roadmap Was Sie

Mehr

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im SS 2011 Überbrückungsangebot für Studiengänge, welche

Mehr

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates e im Bachelor Public Economics Ökonomische Rolle des Staates Economics Kombination von Themen der beiden anderen Schwerpunkte Financial Economics & Global Markets Internationale Verflechtungen von Güter-

Mehr

Der BA Studiengang Politikwissenschaft. TU Dresden, Einführung Sebastian Trept

Der BA Studiengang Politikwissenschaft. TU Dresden, Einführung Sebastian Trept Der BA Studiengang Politikwissenschaft TU Dresden, 05.10.2017 Einführung Sebastian Trept Herzlich Willkommen KVV Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Das Dresdner Institut für Politikwissenschaft Sie finden

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung of Evangelische Theologie 33

Mehr

Informationen zum Studiengang Internationale Beziehungen Bachelor & Master

Informationen zum Studiengang Internationale Beziehungen Bachelor & Master Zentrum für Internationale Studien (ZIS) Informationen zum Studiengang Bachelor & Master Stefan Robel, Kristin Haußner & Christina Schröder, 2011 Dresden, im Oktober 2011 ÜBERSICHT 1. Einführung: - Profil

Mehr

Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2015

Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2015 Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2015 (Stand: 7. November 2016) Übersicht: 1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? 2. Welche Studienplätze kann das

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR (Studienstart ab Fall Semester 2017) 2017 Zeppelin Universität

Mehr

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU ERASMUS-Informationsveranstaltung am 08.11.2012 Dipl.-Ing. M.Sc. Beate Caesar, ERASMUS-Koordinator am Fachbereich RU Inhaltsverzeichnis 1. Warum ins Ausland?

Mehr

Mentoring Bachelor. Medienkommunikation

Mentoring Bachelor. Medienkommunikation Mentoring Bachelor Medienkommunikation O-Phase O-Phase TU Chemnitz 2014 Mentoring Bachelor Themen Einleitung Studiengang Stundenplan Einschreibung Organisatorisches Fachgruppe Medienforschung studentische

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-Fach Evangelische Theologie

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Austauschprogramm - MEST -

Austauschprogramm - MEST - Austauschprogramm - MEST - Univ.- Universität Trier 19. Oktober 2016 Programmvorstellung Master Européen en Sciences du Travail (MEST) (auf Englisch: European Master in Labour Studies - EMLS). Ein internationaler

Mehr

INFORMATIONS-BROSCHÜRE zu den Partnerfakultäten der AKöln Internationales Büro - Stand 05 2014

INFORMATIONS-BROSCHÜRE zu den Partnerfakultäten der AKöln Internationales Büro - Stand 05 2014 INFORMATIONS-BROSCHÜRE zu den Partnerfakultäten der AKöln Internationales Büro - Stand 05 2014 Bitte beachten Sie, das auf Grund der bisweilen aufwendigen Recherche und Kommunikation mit den Partnerfakultäten

Mehr

Einführung. iforum Nachhaltigkeit Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen

Einführung. iforum Nachhaltigkeit Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen iforum Nachhaltigkeit Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen Einführung Technische Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institut für Stahl- und Holzbau Lehrstuhl für Stahlbau

Mehr

Master-Studiengang (1-Fach) Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie

Master-Studiengang (1-Fach) Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie Master-Studiengang (-Fach) Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie Das Studium gliedert sich in einen Kernbereich (Modultypen OAW I bis OAW VIII) und einen Ergänzungsbereich (Modultypen EB I bis

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017 Studienanfänger 1. Fachsemester Wintersemester 2016/2017 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Angebotskatalog im Studienjahr 2015/2016 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2015/16 Stand

Angebotskatalog im Studienjahr 2015/2016 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2015/16 Stand Master-Studiengang Verkehrswirtschaft Angebotskatalog im Studienjahr 2015/2016 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2015/16 Stand 12.10.2015 Der Angebotskatalog wird jeweils zu Beginn eines neuen

Mehr

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester)

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester) Zentrum für Internationale Studien Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester) Zielgruppe: Master-Jahrgang 2015 Wintersemester 2015/16 Sandy Eisenlöffel und Stefan Robel

Mehr

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung 19. Oktober 2016 Anika Kixmüller Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt ERASMUS+ (europäischer Raum) FB02 ERASMUS+

Mehr

Leitfaden für den Masterstudiengang Internationale Beziehungen

Leitfaden für den Masterstudiengang Internationale Beziehungen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Leitfaden für den Masterstudiengang Internationale Beziehungen Zentrum für Internationale Studien 06.10.2011 Anregungen und Kritik an christina.schroeder@zis.tu-dresden.de

Mehr

Prof. Dr. Anita Engels Internationaler Austausch FB Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Anita Engels Internationaler Austausch FB Sozialwissenschaften Prof. Dr. Anita Engels Internationaler Austausch FB Sozialwissenschaften Foto: UHH/0164 Ein paar grundsätzliche Dinge zum Einstieg: Den Studierenden der Soziologie stehen in Hamburg jedes Jahr zahlreiche

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 10.10.2016 Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Lehrveranstaltungen Vorlesungen Propädeutische Übungen

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung. Prof. Dr. Anita Engels

Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung. Prof. Dr. Anita Engels Internationaler ti Austausch/Erasmus Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 28. November2012 Erasmus Koordinatorin Soziologie Erasmus Koordinatorin Soziologie: Prof. Dr.

Mehr

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt) Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt) für Studierende, die das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften ab 0/ beginnen Rechtsgrundlage: Neufassung der Fachspezifischen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master)

Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master) ZENTRUM FÜR INTERNATIONALE STUDIEN (ZIS) Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master) Stefan Robel & Matthias Schuler ZIS, Januar 2010 Übersicht 1. Einführung: - Profil

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich Anlage: Studienablaufpläne für den Bakkalaureus-Studiengang Europa-Studien/European Studies mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung (nach 7 Abs. 4 Studienordnung) Abkürzungen: CP = Credit Points = CP

Mehr

NEUE PRÜFUNGSORDNUNG LAW AND ECONOMICS DONNERSTAG, UHR HS H

NEUE PRÜFUNGSORDNUNG LAW AND ECONOMICS DONNERSTAG, UHR HS H NEUE PRÜFUNGSORDNUNG LAW AND ECONOMICS DONNERSTAG, 20.04.2017 9.00 UHR HS H STUDIENVERLAUF 1. SEMESTER Was Prüfung SWS LP Grundzüge der VWL Klausur 4 + 2 7,5 Staatsrecht I Klausur 4 + 2 7 BGB AT Klausur

Mehr

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien Studiengang: Bachelor Combined Studies Fach: Sozialwissenschaften A-Fach Gültig ab: WS 2010/11 Stand: 20.08.2010 1. Semester (WS) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WS) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WS)

Mehr

Informationsveranstaltung Double Degree Masterstudiengänge

Informationsveranstaltung Double Degree Masterstudiengänge Informationsveranstaltung Double Degree Masterstudiengänge Desirée Röschard LLM MSc Seite 1 Koordinationsstelle Double Degree Masterstudiengänge Koordinationsstelle Double Degree Outgoings: Desirée Röschard

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ Axel Köhler Fakultät für Mathematik und Physik 26. Mai 2016 Inhalt Einführung Wohin für einen Auslandsaufenthalt gehen? Karte Auflistung der Partneruniversitäten

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Informationsveranstaltung Master Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Gliederung der Veranstaltung 1 Kurze Vorstellung 2 Ziele, Bereiche und Aufbau des Studiums 3 Umfang

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Prof. Sebastian Walcher, Dr. Wolfgang Herff 11. Oktober 2016 S. Walcher, W. Herff (Fachgr. Math.) Einführungsveranst. Lehramt

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

Bachelorstudiengang. Politikwissenschaft. gemäß Studienordnung vom 13. Juli 2016

Bachelorstudiengang. Politikwissenschaft. gemäß Studienordnung vom 13. Juli 2016 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 13. Juli 016 Übersicht über alle Module I Einführungsbereich Einführung in die Politikwissenschaft A Einführung in die Methoden wissenschaftlichen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Münster. Untertitel der Präsentation

Herzlich Willkommen an der Universität Münster. Untertitel der Präsentation Herzlich Willkommen an der Universität Münster Untertitel der Präsentation Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung Einführungsveranstaltung Public Policy 2 Es begrüßen Sie herzlich Rechtswissenschaftliche

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Informationsveranstaltung Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Übersicht Allgemeines zum Wahlpflichtbereich Prüfungsorganisation Wahlpflichtbereich PO 07 Wahlpflichtbereich PO 09 Teilzeitstudium

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Recht der europäischen Integration. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Recht der europäischen Integration. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW Recht der europäischen Integration Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: LL.M. RECHT DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION 2. ABSCHLUSS: Master of Law 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote Prof. Dr. Rudolf Liedl Neunzehnhain, 12. April 2014 Einordnung der Fachrichtung Hydrowissenschaften Mathematik und Naturwiss.

Mehr

Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des Module Interdisziplinärer Bereich (Pflichtmodule), 50 LP Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 1 S + Blockveranstaltung S P Forschungkolloquium

Mehr

PHARMAZIE A. GOEPFERICH. AN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG. Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie

PHARMAZIE A. GOEPFERICH.  AN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG. Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG A. GOEPFERICH Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie Achim Göpferich Entscheidungen, Entscheidungen, Entscheidungen... 1. Ist Pharmazie das richtige Studium für

Mehr

Fachsprachenzentrum. Fachsprachenzentrum

Fachsprachenzentrum. Fachsprachenzentrum Fachsprachenzentrum Allgemeine Informationen Englisch Englische Rechtssprache I 90500, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 CP Mo, wöchentl., 12:00-14:00, 1101 - H201 Englische Rechtssprache I 90501, Theoretische

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Afrikastudien/ African Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. AFRIKASTUDIEN/ AFRICAN STUDIES 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

studium MINT das Orientierungssemester

studium MINT das Orientierungssemester studium MINT das Orientierungssemester Benjamin Farnbacher Johanna Gebhard München, 29. Juni 2017 1 Inhalt (TUM) Munich School of Engineering (MSE) studium MINT Organisation Ziele Zahlen Inhalte Struktur

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Masterstudienganges Soziologie Liebe Studierende,

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Dresden

Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Dresden Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Dresden Prof. Dr. Axel Gehrmann (Geschäftsführender Direktor ZLSB) Martin Neumärker (Studiengangsbetreuer am ZLSB) 11. Oktober 2013 Lehrerbedarf in

Mehr

Der MA Studiengang Politik & Verfassung. TU Dresden, Einführung Sebastian Trept

Der MA Studiengang Politik & Verfassung. TU Dresden, Einführung Sebastian Trept Der MA Studiengang Politik & Verfassung TU Dresden, 08.10.2014 Einführung Sebastian Trept Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Herzlich Willkommen KVV Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17 Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 16/17 Gliederung erstellung Beispielstundenplan Studienverlaufsplan Termine in der O-Woche Veranstaltungsarten

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2017/18 09. Oktober 2017 Inhalt 1. Allgemeines 2. Prüfungen im Studium

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 14. Januar 2016 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Schülerinfotag 2015 Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Dr. Oliver Schwarz 19. Februar 2015 Campus Duisburg 10:00 Uhr LX 1203 Institut für Politikwissenschaft Schülerinfotag

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth* Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und an der Universität Bayreuth* Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft & an der Universität

Mehr