Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA)"

Transkript

1 Zentrum für Internationale Studien Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen () Wintersemester 2013/14 Dresden,

2 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II. Das Zentrum für Internationale Studien III. Der Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen IV. Studienorganisation - Stundenplangestaltung - Sprachkurse - Auslandssemester V. Ein Leben neben dem Studium? VI. Gelegenheit für Fragen

3 I. Willkommen an der TU Dresden!

4

5

6 185 Jahre Geschichte: Technische Bildungsanstalt Technische Universität Heute: Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. (TUD-Homepage) Königlich * 1828 Technische Bildungsanstalt Königlich Sächsische Polytechnische Hochschule Polytechnikum Sächsische Technische Hochschule (TH) Technische Universität Dresden (TUD)

7 Die TU Dresden heute Fünf Bereiche mit insgesamt 14 Fakultäten, rund Studierenden und ca Mitarbeitern Bereich Naturwissenschaften Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften mit den Fachrichtungen - Mathematik - Physik - Chemie und Lebensmittelchemie - Psychologie - Biologie Bereich Geistesund Sozialwissenschaften Fakultät Erziehungswissenschaften Juristische Fakultät Philosophische Fakultät Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Fakultät Wirtschaftswissenschaften Bereich Ingenieurwissenschaften Fakultät Informatik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Fakultät Bauingenieurwesen Hydrowissenschaften Bereich Bau und Umwelt Fakultät Architektur Fakultät Bauingenieurwesen Fakultät Umweltwissenschaften Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Bereich Medizin Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus

8 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen Biotechnologisches Zentrum BIOTEC Botanischer Garten Dresden (BG) Dresden International Graduate School for Biomedicine & Bioengineering (DIGS-BB) Exzellenzcluster: Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume (LSK) Media Design Center (MDC) Mitteleuropazentrum für Staats-, Wirtschaftsund Kulturwissenschaften (MEZ) Zentrum Demographischer Wandel Dresden (ZDW) Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Zentrum für Internationale Studien (ZIS) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)

9 II. Das Zentrum für Internationale Studien

10 Aufgaben und Ziele Lehr- und Studienorganisation für den Studiengang Internationale Beziehungen ( und MA) Zusammenführung und Fortentwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Internationalen Beziehungen / International Relations im Bereich Forschung Fortsetzung und Ausbau der Förderung inner- und interuniversitärer Vernetzung, der Zusammenarbeit mitaußeruniversitären Forschungseinrichtungen, öffentlichen Einrichtungen und mit der privaten Wirtschaft

11 Am ZIS beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht Prof. Dr. Ulrich Fastenrath Lehrstuhl für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen Prof. Dr. Thilo Rensmann Lehrstuhl für Internationale Politik Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Zur Zeit vertreten durch Dr. Carsten Schmidt Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Alexander Kemnitz

12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZIS Stefan Robel, Dipl.-Pol. (Geschäftsführer, Studienfachberater) -Adresse: Sprechzeit: Donnerstag 10:30 Uhr 11:30 Uhr u.n.v. Beate Wunderlich, Dipl.-Spm. (Auslandssemester / Sprachausbildung) -Adresse: Beate.Wunderlich@tu-dresden.de Sprechzeit: Mittwoch 13:00 15:00 Uhr u.n.v

13 Christopher Theel, M.A. (Prüfungsangelegenheiten) -Adresse: Sprechzeit: Mittwoch 13:00 15:00 Uhr und nach Vereinbarung Dr. Frank Fuchs (Prüfungsangelegenheiten, HISPOS) -Adresse: Sandy Eisenlöffel (Betreuung ausländischer Studierender) -Adresse: Sprechzeit: Mittwoch 13:00 15:00 Uhr und nach Vereinbarung Jeanine Glöyer, B.A. (Mentoren, Assistenz der GF) -Adresse: Sprechzeit: nach Vereinbarung

14 Sekretariat: Anke Schultze / Birgit Hergert -Adressen: zis@tu-dresden.de (allgemein) anke.schultze@tu-dresden.de Birgit.Hergert@zis.tu-dresden.de Telefon: Sprechzeiten: Montag Mittwoch Donnerstag 09:00 11:00 Uhr 13:00 15:00 Uhr 09:00 11:00 Uhr BITTE BEACHTEN SIE BEI ALLEN MITARBEITERN DIE SPRECHZEITEN!

15 III. Der Bachelorstudiengang Internationale Beziehungen

16 Profil des Studienganges Internationale Beziehungen Ausbildung interdisziplinären Zuschnitts mit Ausbildungsanteilen aus den Fächern Internationale Politik, Internationales Recht und Internationale Wirtschaft obligatorisches Auslandssemester sowie die Integration einer intensiven Sprachausbildung in das Curriculum, obligatorische studienbegleitende Praktika in öffentlicher Verwaltung, Privatwirtschaft und internationalen Organisationen; studienbegleitende Prüfungen (Kreditpunktesystem - ECTS); die Vergabe des international kompatiblen Abschlusses Bachelor of Arts (B.A.) nach sechs Semestern (Regelstudienzeit);

17 Die Studieninhalte Dem interdisziplinären Ansatz des Studiengangs entsprechend, setzen sich die Studieninhalte zusammen aus: A) Den Kernfächern B) Den Ergänzungsfächern C) Der Sprachausbildung D) Allgemeiner und beruflicher Qualifikation A) Die Kernfächer Internationale Wirtschaft Internationale Politik Internationales Recht

18 Zu A.) Bestandteil Kernfächer (NEU 2013/14): Umfangreiche Methodenlehre Statistik, Juristischen Methodenlehre, Methoden der empirischen Sozialforschung B.) Sozialwissenschaftliche Ergänzungsfächer: Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft (Politische Theorie oder Vergleichende Regierungslehre), Geschichte C.) Die integrierte Sprachausbildung: - Englisch (obligatorisch) - eine zweite moderne Fremdsprache: Französisch, Spanisch oder Russisch D.) Allgemeine berufsqualifizierende Fortbildung (AQUA): - Pflichtpraktikum - weitere frei wählbar: Rhetorik, Landeskunde, Sprachveranstaltungen (dritte Fremdsprache) u.d.m.

19 Übersicht über die Architektur des Studiengangs Pflichtbereich mit Pflichtbereich mit Pflichtbereich mit Pflichtbereich mit feststehendem Inhalt feststehendem Inhalt feststehendem Inhalt feststehendem Inhalt Pflichtbereich Pflichtbereich Pflichtbereich Pflichtbereich mit wählbarem Inhalt mit wählbarem Inhalt mit wählbarem Inhalt mit wählbarem Inhalt Wahlpflichtbereich Wahlpflichtbereich Wahlpflichtbereich Wahlpflichtbereich - -P1 P1 P1 P1 - -P2 P2 P2 P2 - -P3 P3 P3 P3 - -P4 P4 P4 P4 - -P5 P5 P5 P5 - -P6 P6 P6 P6 - -P7 P7 P7 P7 - -P8 P8 P8 P8 - -P-EIR EIR EIR EIR Summe Summe Summe Summe: credits credits credits credits - -P-ID1 ID1 ID1 ID1 - -P-ID2 ID2 ID2 ID2 - -S - -P-AQUA1 AQUA1 AQUA1 AQUA1 - -P-AQUA2 AQUA2 AQUA2 AQUA2 - -P-EF EF EF EF Bachelor Bachelor Bachelor Bachelor-Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit credits credits credits credits - -SM SM SM SM-F1/ F1/ F1/ F1/-F2/ F2/ F2/ F2/-F3 F3 F3 F3 oder - -SM SM SM SM-S1/ S1/ S1/ S1/-S2/ S2/ S2/ S2/-S3 S3 S3 S3 oder - -SM SM SM SM-R1/ R1/ R1/ R1/-R2/ R2/ R2/ R2/-R3 R3 R3 R3 zusätzlich mit - -SM SM SM SM-R4 R4 R4 R credits credits credits credits

20 Studienablaufplan im Pflichtbereich mit feststehendem Inhalt KF Sem. Internationale Wirtschaft Internationales Recht Internationale Politik NNG/ Englisch/ weitere Pflichtbestandteile Workshop zur Interdisziplinären Einführung (methodischer und fachlicher Teil) Grundlagen VWL (V) Statistik I (V+Ü) Staatsorganisationsrecht (V) Juristische Methodenlehre (V) Politikwissenschaftliche Einführungsveranstaltungen (Theorien oder Systeme) (V) Methoden der Empirischen Sozialforschung I (V) Statistik II (V+Ü) Völkerrecht I (V+Ü) Einführung in die Mikroökonomie I (V+Ü) Internationalen Beziehungen (V + PS) Makroökonomie I (V+Ü) Völkerrecht II (V+Ü) Europäische Integration (S) Ökonomie der Europäischen Integration (V) Europarecht (V+Ü) English for International Relations 4. Internationaler Handel (V+Ü) Recht der Internationalen Organisationen (V) Menschenrechte (V) Internationale Organisationen (S) 5. Auslandssemester Praktikum 6. Wirtschaftsvölkerrecht (V+Ü) Internationale Politische Ökonomie (S) Bachelor-Arbeit (5 Wochen) --P1 Interdisziplinäre Einführung 5 ECTS --P6 Europäische Integration 12 ECTS --P2 Methodische Einführung 14 ECTS --P7 Internationale Organisationen und Menschenrechte 11 ECTS --P3 Staatswissenschaften 9 ECTS --P8 Internationale Wirtschaftsbeziehungen 13 ECTS --P4 Wirtschaftswissenschaften: Mirko- und Makroökonomie 10 ECTS --EIR English for International Relations 3 ECTS --P5 Internationales System 14 ECTS 20 von 54

21 Pflichtmodule mit wahlpfichtigem Inhalt Modul Ziele Lehrveranstaltungen ECTS Interdisziplinäres Forschungsmodul I --ID1 Interdisziplinäres Forschungsmodul II --ID2 Schwerpunktmodul --S Ergänzungs- und Vertiefungsfächer (EF) --EF Allgemeine Qualifikationen 1 AQUA 1 Allgemeine Qualifikationen II AQUA II Bachelor-Arbeit -Arbeit Interdisziplinäres Arbeiten an aktuellen Themengebieten Vertiefung der Kenntnisse in den - Disziplinen; Entwicklung von Kompetenzen in speziellen Bereichen wahlweise der IP, der IW oder des IR Wahlweise Vertiefung der Kenntnisse in IP, IW oder IR Erwerb von Kenntnissen in wahlweise geschichts- und/oder sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen Erwerb von Schlüsselqualifikationen (methodische Kompetenzen, Präsentations- und Kommunikationskompetenzen o.ä.) 1 Workshop 1 Seminar oder 1 Planspiel Seminare im Umfang von 4SWS Weitere Lehrveranstaltung im Umfang von 2 SWS Mind. 3 Lehrveranstaltungen (darunter ein Seminar) im Umfang von 6 SWS Mind. 2 Lehrveranstaltungen (Seminare, Vorlesungen, Kolloquien, Übungen) im Umfang von 4 SWS Mind. 3 Lehrveranstaltungen (Seminare, Vorlesungen, Kolloquien, Sprachkurse) im Umfang von 6 SWS Mind. 6 Wochen 5 Wochen 21 von

22 Wahlpflichtbereich Modul Lehrveranstaltungen ECTS Französisch --SM F1 bis F3 Sprachkurse 23 Spanisch --SM S1 bis S3 Sprachkurse 23 Russisch --SM R1 bis R4 Sprachkurse / Landeskunde von 54

23 IV. Studienorganisation

24 Wie ist das mit dem Stundenplan?

25 (1. DS) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag RUS-alle-E 1-3.5, Georgi, RUS-alle-E 1-3.5, Georgi, SCH-216b SCH-A107 SM-R1 (Russisch) SM-R1 (Russisch) (2. DS) FRA-alle-EBW1.1, Heulin, SE1-123 SM-F1 (Französisch) **Einführung in die Theorie der Politik (V), Arenhövel, HSZ/02 *** (PFLICHT) P3 FRA-alle-EBW2.2. Wiesner, SE1-29 SM-F1 (Französisch) Einführung in die Volkswirtschaftslehre (V), Thum, R/SCHÖ/H (PFLICHT) P (3. DS) Staatsorganisationsrecht (V), Gromitsaris, GER/037 (PFLICHT) P3 Interdisziplinäre Einführung, verschiedene Dozenten, PHY/B214 (PFLICHT) P1 **Statistik I (V), Müller, HSZ/037 (PFLICHT) P2 Interdisziplinäre Einführung, Verschiedene Dozenten, GER/007 (PFLICHT) P (4. DS) SPA-alle-EBW2.1. Roldán Ponce, SE1-127 SM-S1 (Spanisch) Methoden der Empirischen Sozialforschung I (V), HSZ/04, versch. Dozenten (PFLICHT) P2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Ü), Lange * AQUA1 Interdisziplinäre Einführung, verschiedene Dozenten, GER/007 (PFLICHT) P (5. DS) SPA-alle-EBW1.1, Quero Tobibio, SE1-124 SM-S1 (Spanisch) **Einführung in das Studium der politischen Systeme (V), Patzelt, HSZ/04*** (PFLICHT) P3 **Statistik I (Ü), weitere Termine zur Auswahl **Statistik I (Ü), weitere Termine zur Auswahl (6. DS) RUS-alle-E 1-3.5, Georgi, SCH-A419 SM-R1 (Russisch) Juristische Methodenlehre, Kloos, HSZ/003 (PFLICHT) P (7. DS) - geblockt für Gastvorträge -

26 WICHTIG: Die Online-Einschreibung des ZIS findet in der Zeit vom 10. Oktober (09:00 Uhr) bis 17. Oktober 2013 (24:00 Uhr) unter statt! Alle Sprachveranstaltungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche, d.h. ab dem ! Bitte beachten Sie unbedingt die Einschreibungsfristen und sonstigen Zulassungsregelungen der jeweiligen Fakultäten, Institute bzw. Lehrstühle. Für alle Veranstaltungen im Bereich Politik (Pflicht UND Wahlpflicht) ist eine Einschreibung zwingend über OPAL erforderlich (Einschreibezeitraum: 25. September bis 14. Oktober 2013)! Die Einschreibung über OPAL ist z.t. auch bei anderen Veranstaltungen erforderlich! Interdisziplinäre Einführung - Die Einführungsveranstaltung beginnt am 15. Oktober, 3. DS, PHY/B214. PFLICHT = Pflichtveranstaltung * Einschreibung über ZIS Online-Einschreibung vom 10. bis 17. Oktober notwendig ** Für diese Veranstaltung ist zwingend die Einschreibung über OPAL in der Zeit vom 25. September bis 14. Oktober 2013 erforderlich! ***--P3 (Pflicht Politik): Sie können eine der beiden Lehrveranstaltungen auswählen! Zur Vorlesung Statisik I werden mehrere Übungstermine angeboten. Die im Stundenplan angegebenen Termine sind nur eine Auswahl. Bitte erkundigen Sie sich bei der OPAL-Einschreibung, welche weiteren Übungstermine es gibt und wählen davon einen aus. Die Termine für die Übungen im Fachbereich Wirtschaft (z.b. Einführung in die VWL) finden Sie auf der Homepage des jeweiligen Lehrstuhls. Zusätzliche Lehrveranstaltungen (CP in Abhängigkeit von den Teilleistungen) S/EF: Einführung in die Sicherheitspolitik, Vorlesung, Lange, 2. Semesterhälfte, Stundenverteilung folgt, nähere Informationen siehe Aushang * AQUA 1: Mathe für (Ü): Dr. Dittrich, CP (Besuch der Veranstaltung wird dringend empfohlen) * AQUA 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Ü), Lange (Veranstaltung wird empfohlen), nähere Informationen siehe Aushang * EF: Vorlesung Einführung in die Kommunikationsforschung, Prof. Hagen/Prof. Donsbach, Mo (5), TRE PHYS UND Do (3), SCH A215, Veranstaltungsbeginn: (OPAL-Einschreibung 7. bis ) EF: Vorlesung Deutschland im Zweiten Weltkrieg, PD Dr. Nebelin, Do (5), ZEU/260 (OPAL-Einschreibung 8. bis ) Weitere Veranstaltungen für das Modul AQUA 1 aus dem Angebot des Studium Generale Was kostet die Welt? die Ökonomisierung der Gesellschaft, versch. Dozenten, Mittwoch, 18:00 Uhr, Kleines Haus (Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.v.) Die Umwelt als Konfliktfeld, versch. Dozenten, Dienstag, 6. DS, GÖR/226 Politische Entwicklungen in der Reformphase der VR China nach 1989, Dr. Häse, Mittwoch, 6. DS Einführung in die japanische Wirtschaft, Dr. Roßhmann-Knapp, Freitag, 5. DS Geschichte Japans im 19. und 20. Jhd., Dr. Osiander, Freitag, 4. DS

27 Wie ist das mit der Sprachausbildung?

28 Die modularisierte Sprachausbildung im Studiengang Internationale Beziehungen Sem. English Französisch Spanisch Russisch 1. Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache (EBW) 1+2 (insg. 9) --SM F1 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache (EBW) 1+2 (insg. 9) --SM S1 Grundstufe (Elementarkurse) 1-3 (insg. 9) --SM-R1 2. English for IR (3) --EIR EBW 3 --SM-F1 EBW 3 --SM-S1 Grundstufe (Elementarkurse) SM-R1 3. Einführung in die französische Rechtssprache (2) --SM-F2 Einführung in die spanische Rechtssprache (2) --SM-S2 Mittelstufe M1+2 (3) --SM-R2 4. Teil 1. akademisches Schreiben (insg. 12) --SM-F3 5. Auslandssemester Teil 1. akademisches Schreiben (insg. 12) --SM-S3 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache (EBW) 1+2 (insg. 9) --SM-R3 6. Teil 2. Int. Konferenz / Verhandeln --SM-F3 Teil 2. Int. Konferenz / Verhandeln --SM-F3 EBW 3 --SM-R3 Landeskunde Russland (2) --SM-R4 ECTS

29 Anerkennung von Sprachzertifikaten Studierende, die im Besitz eines bzw. mehrerer der nachfolgend genannten Zertifikate sind, können auf schriftlichen Antrag an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses über das ZIS-Büro - von der Ausbildung und den Prüfungen in der betreffenden Sprache befreit werden. Englisch: Cambridge Certificate of Proficiency in English Französisch: Diplôme approfondi en langue franςaise (D.A.L.F.) C 2 Spanisch: Diploma de Español como Lengua Extranjera Nivel C 2 Russisch: TRKI 2

30 Die Einschreibung in die Pflichtsprachkurse In den o. g. Kursen wurden für Sie Plätze reserviert. Um diese Reservierungen nutzen zu können, ist es jedoch unbedingt notwendig, dass Sie sich bis Montag den 14. Oktober über lsk online in die entsprechenden Kurse eintragen (Hinweis: Warteliste ist ok!). Link: Ab Dienstag, den 15. Oktober, Uhr, werden nicht bestätigte Reservierungen freigegeben, d.h. die Plätze werden an andere Interessenten vergeben! Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die TUDIAS Studienorganisation, Frau Ines Hantke (Tel.: ;

31 Weitere Sprachkurse? Im Rahmen Ihres -Studiums steht Ihnen für die Sprachausbildung insgesamt ein Budget von 36 SWS zur Verfügung. Davon benötigen Sie 20 bzw. 26 SWS (bei Zweitsprache Russisch) für die -Sprachkurse. Die übrigen SWS dürfen Sie gern für fakultative Sprachkurse verwenden!

32 Wie ist das mit dem Auslandssemester?

33 Das Auslandssemester Das Auslandssemester ist obligatorisch und findet im 5. Fachsemester statt. Im Auslandsstudiensemester sind Leistungen im Umfang von mindestens 19 Leistungspunkten aus höchstens drei Pflichtmodulen mit wahlpflichtigem Inhalt erfolgreich zu erbringen. Die innerhalb der Module belegten Veranstaltungen dürfen inhaltlich nicht mit solchen übereinstimmen, die im Rahmen des Studiengangs bereits belegt worden sind oder noch belegt werden. Es können folgende Module im Ausland absolviert werden: --ID1 / -ID2 / -S / -EF / -AQUA1 Zum Auslandssemester wird es im 3. Fachsemester eine gesonderte Informationsveranstaltung geben.

34 Unsere ERASMUS-Partner: Unsere Partneruniversitäten Land Einrichtung Zahl der Unterrichtssprache Schwerpunkt Plätze Frankreich Université Robert Schumann, Institut d 1 Französisch Politik Etudes Politiques, STRASBOURG Frankreich Université de Franche-Comté, BESANCON 3 Französisch (alle Bereiche) Frankreich Université Montesquieu, Institut 2 Französisch Politik d Etudes Politiques, BORDEAUX Frankreich Université de NICE, Institut du Droit de la 2 Französisch Jura, Politik Paix et du Développment Frankreich Institut d Etudes Politiques, RENNES 1 Französisch Politik Frankreich Université de La RÈUNION 2 Französisch (alle Bereiche) Großbritannien De Montfort University LEICESTER 3 Englisch Politik, Internationale Beziehungen Italien Universitá degli Studi di MILANO 2 Englisch Internationale Beziehunge Polen The POZNAN University of Economics 2 Englisch Wirtschaft Schweden LUNDS Universitet, Department of Political Science 1 Englisch Politik (Wirtschaft evt. auf Anfrage) Spanien Universidad Autónoma de MADRID, Doctorado de Economía y Relaciones 2 Spanisch Wirtschaft, Internationale Beziehungen Internacionales Tschechien Karls-Universität PRAG 2 Englisch Internationale Beziehungen Türkei Koç University ISTANBUL 2 Englisch Internationale Beziehungen Türkei ISTANBUL Kultur University 2 Englisch Internationale Beziehungen Ungarn Eszterházy Károly College EGER 2 Englisch Internationale Beziehungen

35 2. Weitere Kooperationspartner: Land Einrichtung Zahl der Plätze Unterrichtsprache Schwerpunkt Chile Pontificia Universidad Católica de VALPARAISO 2 Spanisch Internationale Beziehungen Kolumbien Universidad del Rosario, BOGOTÁ Nach Vereinbarung Spanisch, z. T. Englisch Internationale Beziehungen Russland Staatl. Universität ST. PETERSBURG 3 Russisch Internationale Beziehungen Russland Moscow State Institute of International Relations (MGIMO) MOSKAU 2 Russisch Internationale Beziehungen Mexiko Tec de Monterrey, Dpt. of Social Studies and International Relations 3 Spanisch Internationale Beziehungen Tanzania University of Dar-es-Salaam 2 Englisch Internationale Beziehungen Hinweis: Internationale Beziehungen heißt in vielen Fällen insb. Internationale Politik. d. h. NICHT unbedingt IP + IR + IW!

36 V. Ein Leben neben dem Studium?

37 könnte so aussehen

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Studiengang Internationale Beziehungen (BA)

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Studiengang Internationale Beziehungen (BA) Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Studiengang Internationale Beziehungen (BA) Wintersemester 2017/18 Dresden, 05.10.2017 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II. Das Zentrum für Internationale

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA)

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA) Zentrum für Internationale Studien Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA) Wintersemester 2015/16 Dresden, 08.10.2015 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II.

Mehr

Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master)

Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master) ZENTRUM FÜR INTERNATIONALE STUDIEN (ZIS) Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master) Übersicht 1. Einführung: - Profil und Inhalte des Studiengangs Internationale Beziehungen

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Wintersemester 2017/18 Dresden, 05.10.2017 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II. Das Zentrum für Internationale

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Zentrum für Internationale Studien Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Wintersemester 2016/17 Dresden, 06.10.2016 Übersicht I. Willkommen an der TU

Mehr

Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll?

Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang 2012 (Stand: 03. Dezember 2012) Zu klärende Fragen: 1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? 2. Unter welchen

Mehr

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll?

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang 2011 (Stand: 08. Dezember 2011) Zu klärende Fragen: 1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? 2. Unter welchen

Mehr

ZENTRUM FÜR INTERNATIONALE STUDIEN (ZIS) Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master) 2006 ZIS / SR

ZENTRUM FÜR INTERNATIONALE STUDIEN (ZIS) Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master) 2006 ZIS / SR ZENTRUM FÜR INTERNATIONALE STUDIEN (ZIS) Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master) Übersicht 1. Profil und Inhalte des Studiengangs Internationale Beziehungen 2. Studienaufbau:

Mehr

Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?

Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2010 (Stand: 17. November 2011) Übersicht: 1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? 2. Welche Studienplätze kann das

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA)

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA) Zentrum für Internationale Studien Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA) Wintersemester 2013/14 Dresden, 09.10.2013 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II.

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics Information zur Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang BAE Informationsveranstaltung Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics (AFT,

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

http://sprachausbildung.tu-dresden.de

http://sprachausbildung.tu-dresden.de Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule SS 2014 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein?

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Studienorganisation Lehramt Neue Mittelschule Dieses Studium wird mit 125 Semesterwochenstunden (SWS) Präsenzstudium

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

Informa(onsveranstaltung

Informa(onsveranstaltung Informa(onsveranstaltung Die neue Prüfungsordnung (WS 14/15) und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business AdministraBon & Economics (AFT, MIM, ECON, WIINF, Sprachen oder kleiner Kuwi?) am 23.10.2014

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen Profiloberstufe Regelungen und Bestimmungen Hinweis: Diese Darstellung der Bestimmungen und Regelungen ist nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Rechtlich verbindlich ist allerdings nur die Ausbildungs-

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Professur für BWL, insb. Marketing und Handel FFA- und ERASMUS-Beauftragter

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Europakompetenz, Interdisziplinarität und Internationalität Individuelle Gestaltbarkeit

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014 Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Schwerpunkte der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und Vereinbarungen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Übersicht 1. Aufbau der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) 1.1. Kompetenzbereiche 1.2. Ansprechpartner 2. Das Praktikumsmodul 2.1. Aufbau, Ablauf 2.2. Ansprechpartner

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr