Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA)"

Transkript

1 Zentrum für Internationale Studien Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA) Wintersemester 2015/16 Dresden,

2 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II. Das Zentrum für Internationale Studien III. Der Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen IV. Studienorganisation - Stundenplangestaltung - Sprachkurse - Auslandssemester V. Ein Leben neben dem Studium? VI. Gelegenheit für Fragen

3 I. Willkommen an der TU Dresden!

4

5

6 187jährige Geschichte: Technische Bildungsanstalt Technische Universität Heute: Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. (TUD-Homepage) Königlich * 1828 Technische Bildungsanstalt Königlich Sächsische Polytechnische Hochschule Polytechnikum Sächsische Technische Hochschule (TH) Technische Universität Dresden (TUD)

7 Die TU Dresden heute Fünf Bereiche mit insgesamt 14 Fakultäten, rund Studierenden und ca Mitarbeitern* Bereich Naturwissenschaften Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften mit den Fachrichtungen - Mathematik - Physik - Chemie und Lebensmittelchemie - Psychologie - Biologie Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften Fakultät Erziehungswissenschaften Juristische Fakultät Philosophische Fakultät Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Fakultät Wirtschaftswissenschaften Fakultät Informatik Fakultät Elektrotechnik und Informations-technik Fakultät Maschinenwesen Bereich Ingenieurwissenschaften Fakultät Bauingenieur-wesen Hydrowissenschaften Bereich Bau und Umwelt Fakultät Architektur Fakultät Bauingenieurwesen Fakultät Umweltwissenschaften Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Bereich Medizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus * Quelle: Stand: Dezember 2014; im Vergleich: 2008: rund Studierende und 7000 Mitarbeiter

8 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen Biotechnologisches Zentrum BIOTEC Botanischer Garten Dresden (BG) Dresden International Graduate School for Biomedicine & Bioengineering (DIGS-BB) Exzellenzcluster: Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume (LSK) Media Design Center (MDC) Mitteleuropazentrum für Staats-, Wirtschaftsund Kulturwissenschaften (MEZ) Zentrum Demographischer Wandel Dresden (ZDW) Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Zentrum für Internationale Studien (ZIS) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)

9 II. Das Zentrum für Internationale Studien

10 Aufgaben und Ziele Lehr- und Studienorganisation für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA und MA) Zusammenführung und Fortentwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Internationalen Beziehungen / International Relations im Bereich Forschung Fortsetzung und Ausbau der Förderung inner- und interuniversitärer Vernetzung, der Zusammenarbeit mitaußeruniversitären Forschungseinrichtungen, öffentlichen Einrichtungen und mit der privaten Wirtschaft

11 Am ZIS beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht Prof. Dr. Ulrich Fastenrath Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht und Öffentliches Recht Prof. Dr. Thilo Rensmann Lehrstuhl für Internationale Politik Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Udo Kreickemeier Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Alexander Kemnitz

12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZIS Stefan Robel, Dipl.-Pol. (Geschäftsführer, Studienfachberater) -Adresse: Sprechzeit: Donnerstag 14:50 Uhr 16:20 Uhr u.n.v. Beate Wunderlich, Dipl.-Spm. (Auslandssemester / Auslandsleistungen /Sprachausbildung) -Adresse: Beate.Wunderlich@tu-dresden.de Sprechzeit: Mittwoch 13:00 15:00 Uhr u.n.v

13 Clemens Münster, M.A. (Prüfungsangelegenheiten) -Adresse: Sprechzeit: Mittwoch 13:00 15:00 Uhr und nach Vereinbarung Dr. Frank Fuchs (HISPOS, CampusNet) -Adresse: Sandy Eisenlöffel (Austauschstudenten /Auslandssemester: Kooperationsplätze, Stipendien) -Adresse: Sprechzeit: Mittwoch 13:00 15:00 Uhr und nach Vereinbarung

14 Sekretariat: Franziska Morgenstern (Bachelor, Praktikum) -Adresse: Sprechzeiten: Montag Mittwoch Donnerstag 09:00 11:00 Uhr 13:00 15:00 Uhr 09:00 11:00 Uhr Andrea Thiele (Master) -Adresse: Telefon: Sprechzeiten: Mittwoch 13:00 15:00 Uhr BITTE BEACHTEN SIE DIE SPRECHZEITEN ALLER MITARBEITER!

15 III. Der Bachelorstudiengang Internationale Beziehungen

16 Profil des Studienganges Internationale Beziehungen Ausbildung interdisziplinären Zuschnitts mit Ausbildungsanteilen aus den Fächern Internationale Politik, Internationales Recht und Internationale Wirtschaft obligatorisches Auslandssemester sowie die Integration einer intensiven Sprachausbildung in das Curriculum, obligatorische studienbegleitende Praktika in öffentlicher Verwaltung, Privatwirtschaft und internationalen Organisationen; studienbegleitende Prüfungen (Kreditpunktesystem - ECTS); die Vergabe des international kompatiblen Abschlusses Bachelor of Arts (B.A.) nach sechs Semestern (Regelstudienzeit);

17 Die Studieninhalte Dem interdisziplinären Ansatz des Studiengangs entsprechend, setzen sich die Studieninhalte zusammen aus: A) Den Kernfächern B) Den Ergänzungsfächern C) Der Sprachausbildung D) Allgemeiner und beruflicher Qualifikation A) Die Kernfächer Internationale Wirtschaft Internationale Politik Internationales Recht

18 Zu A.) Bestandteil Kernfächer (NEU seit 2013/14): Umfangreiche Methodenlehre Statistik, Juristischen Methodenlehre, Methoden der empirischen Sozialforschung B.) Sozialwissenschaftliche Ergänzungsfächer: Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft (Politische Theorie oder Vergleichende Regierungslehre), Geschichte C.) Die integrierte Sprachausbildung: - Englisch (obligatorisch) - eine zweite moderne Fremdsprache: Französisch, Spanisch oder Russisch D.) Allgemeine berufsqualifizierende Fortbildung (AQUA): - Pflichtpraktikum - weitere frei wählbar: Rhetorik, Landeskunde, Sprachveranstaltungen (dritte Fremdsprache) u.d.m.

19 Übersicht über die Architektur des Studiengangs Pflichtbereich mit feststehendem Inhalt BA-IB-P1 BA-IB-P2 BA-IB-P3 BA-IB-P4 BA-IB-P5 BA-IB-P6 BA-IB-P7 BA-IB-P8 BA-IB-P-EIR Pflichtbereich mit wählbarem Inhalt BA-IB-P-ID1 BA-IB-P-ID2 BA-IB-S BA-IB-P-AQUA1 BA-IB-P-AQUA2 BA-IB-P-EF Bachelor-Arbeit Wahlpflichtbereich BA-IB-SM-F1/-F2/-F3 oder BA-IB-SM-S1/-S2/-S3 oder BA-IB-SM-R1/-R2/-R3 zusätzlich mit BA-IB-SM-R4 Summe: 91 credits 66 credits 23 credits

20 Studienablaufplan im Pflichtbereich mit feststehendem Inhalt Sem. KF Internationale Wirtschaft Internationales Recht Internationale Politik Englisch / weitere Pflichtbestandteile Workshop zur Interdisziplinären Einführung (methodischer und fachlicher Teil) Grundlagen VWL (V) Staatsorganisationsrecht (V) Politikwissenschaftliche Einführungsveranstaltungen (Theorien oder Systeme) (V) 1. Statistik I (V+Ü) Juristische Methodenlehre (V) Methoden der Empirischen Sozialforschung I (V) 2. Statistik II (V+Ü) Völkerrecht I (V+Ü) Einführung in die Internationalen Mikroökonomie I (V+Ü) Beziehungen (V + PS) English for International Relations 3. Makroökonomie I (V+Ü) Völkerrecht II (V+Ü) Europäische Integration (S) Ökonomie der Europäischen Integration Europarecht (V+Ü) (V) 4. Internationaler Handel (V+Ü) Recht der Internationalen Organisationen (V) Menschenrechte (V) Internationale Organisationen (S) 5. Auslandssemester Praktikum 6. Wirtschaftsvölkerrecht (V+Ü) Internationale Politische Ökonomie (S) Bachelor-Arbeit (5 Wochen) BA-IB-P1 Interdisziplinäre Einführung 5 ECTS BA-IB-P6 Europäische Integration 12 ECTS BA-IB-P2 Methodische Einführung 14 ECTS BA-IB-P7 Internationale Organisationen und Menschenrechte 11 ECTS BA-IB-P3 Staatswissenschaften 9 ECTS BA-IB-P8 Internationale Wirtschaftsbeziehungen 13 ECTS BA-IB-P4 Wirtschaftswissenschaften: Mirko- und Makroökonomie 10 ECTS BA-IB-EIR English for International Relations 3 ECTS BA-IB-P5 Internationales System 14 ECTS 20 von 54

21 Pflichtmodule mit wahlpfichtigem Inhalt Modul Ziele Lehrveranstaltungen ECTS Interdisziplinäres Forschungsmodul I BA-IB-ID1 Interdisziplinäres Forschungsmodul II BA-IB-ID2 Schwerpunktmodul BA-IB-S Ergänzungs- und Vertiefungsfächer (EF) BA-IB-EF Allgemeine Qualifikationen 1 AQUA 1 Allgemeine Qualifikationen II AQUA II Bachelor-Arbeit BA-Arbeit Interdisziplinäres Arbeiten an aktuellen Themengebieten Vertiefung der Kenntnisse in den IB- Disziplinen; Entwicklung von Kompetenzen in speziellen Bereichen wahlweise der IP, der IW oder des IR Wahlweise Vertiefung der Kenntnisse in IP, IW oder IR Erwerb von Kenntnissen in wahlweise geschichts- und/oder sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen Erwerb von Schlüsselqualifikationen (methodische Kompetenzen, Präsentations- und Kommunikationskompetenzen o.ä.) 1 Workshop 1 Seminar oder 1 Planspiel Seminare im Umfang von 4SWS Weitere Lehrveranstaltung im Umfang von 2 SWS Mind. 3 Lehrveranstaltungen (darunter ein Seminar) im Umfang von 6 SWS Mind. 2 Lehrveranstaltungen (Seminare, Vorlesungen, Kolloquien, Übungen) im Umfang von 4 SWS Mind. 3 Lehrveranstaltungen (Seminare, Vorlesungen, Kolloquien, Sprachkurse) im Umfang von 6 SWS Mind. 6 Wochen 5 Wochen 21 von

22 Wahlpflichtbereich Modul Lehrveranstaltungen ECTS Französisch BA-IB-SM F1 bis F3 Sprachkurse 23 Spanisch BA-IB-SM S1 bis S3 Sprachkurse 23 Russisch BA-IB-SM R1 bis R4 Sprachkurse / Landeskunde 23

23 IV. Studienorganisation

24 Wie ist das mit dem Stundenplan?

25 (1. DS) (2. DS) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Russisch E1-E3 Russisch E1-E3 (RUS-alle-E1- (RUS-alle-E1-E3), Georgi E3), Georgi SCH/216b SCH/A107 Französisch EBW 1, Heulin SE1-211 Einführung in die Theorie der Politik (V), Arenhövel * HSZ/02 [Wahl-PFLICHT] BA-IB-P3 Spanisch EBW 2, Roldán- Ponce SE1-121 Französisch EBW 2, Wiesner SE (3. DS) (4. DS) (5. DS) (6. DS) (7. DS) Staatsorganisationsrecht (V), Gromitsaris GER/037 [PFLICHT] BA-IB-P3 Spanisch EBW 1, Quero Toribio SE1-117 Das Studium der internationalen Beziehungen an der TU Dresden (Ü), Robel *,** KÖN/FARB BA-IB-P-AQUA1 Russisch E1-E3 (RUS-alle-E1-E3), Georgi BEY/149 Das Studium der internationalen Beziehungen an der TU Dresden (Ü), Robel *,** Raum: t.b.a BA-IB-P-AQUA1 Methoden der Empirischen Sozialforschung I (V), versch. Dozenten HSZ/004 [PFLICHT] BA-IB-P2 Einführung in das Studium der politischen Systeme (V), Patzelt * HSZ/04 [Wahl-PFLICHT] BA-IB-P3 Juristische Methodenlehre (V), Kloos HSZ/002 [PFLICHT] BA-IB-P2 geblockt für Gastvorträge Statistik I (V),Rudl * HSZ/003 [PFLICHT] BA-IB-P2 Interdisziplinäre Einführung, (Fastenrath, Fuchs, Robel) * WIL/A120 [PFLICHT] BA-IB-P1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (V), Thum HSZ/Audi [PFLICHT] BA-IB-P3 geblockt für Gastvorträge Interdisziplinäre Einführung, (Fastenrath, Fuchs, Robel) * GER/007 [PFLICHT] BA-IB-P1 Interdisziplinäre Einführung, (Fastenrath, Fuchs, Robel) * GER/007 [PFLICHT] BA-IB-P1 Statistik I (Ü), Rudl * WIL/A120 [Pflicht] BA-IB-P2

26 Allgemeine Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 8. Oktober Uhr GER/52 Alle Sprachveranstaltungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche, d.h. ab dem ! Bitte beachten Sie in jedem Fall die abweichenden Einschreibungsfristen und Zulassungsregelungen der jeweiligen Fakultäten, Institute bzw. Lehrstühle! [PFLICHT] := Pflichtveranstaltung * Für diese Veranstaltung ist zwingend die Einschreibung über OPAL in der Zeit vom 28. September bis 16. Oktober erforderlich! ** Diese Veranstaltung findet zu verschiedenen Terminen montags (6. DS) bzw. dienstags (3. DS) im Gesamtumfang von 2 SWS statt. Die Terminliste ist unter OPAL zugänglich, von wo aus auch die Anmeldung für Individual- und Gruppentermine via doodle erfolgt. Zur Vorlesung Statistik I werden mehrere Übungstermine angeboten. Bitte informieren Sie sich bei der OPAL-Einschreibung, welche weiteren Übungstermine es gibt und wählen davon einen aus. Die Termine für die Übungen im Fachbereich Wirtschaft (z.b. Grundlagen der VWL) finden Sie auf der Homepage des jeweiligen Lehrstuhls. Weitere Lehrveranstaltungen: BA-IB-P-EF: Wenn nicht als Pflichtveranstaltung im Modul P3 gewählt: Vorlesung Einführung in das Studium der Politischen Systeme" bzw. Vorlesung Einführung die Theorie der Politik. BA-IB-P-AQUA1: Mathe für IB (Ü): Dr. Dittrich, DS und Uhr, 1 CP. Der Besuch der fakultativen Übung wird dringend empfohlen, da dort vermittelte Lerninhalte in Lehrveranstaltungen der Internationalen Wirtschaft vorausgesetzt werden.* BA-IB-P-AQUA1: FLIK-Modul Risiko, Prof. Münkler, Staffelvorlesung, Mittwoch, 6. DS, HSZ/403 (FLIK := Forschen und Lernen im interdisziplinären Kontext). Weitere Veranstaltungen für das Modul AQUA1 wählen Sie bitte bei Bedarf aus dem Angebot des Studium Generale.

27 Wie ist das mit der Sprachausbildung?

28 Die modularisierte Sprachausbildung im Studiengang Internationale Beziehungen Sem. English Französisch Spanisch Russisch 1. Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache (EBW) 1+2 (insg. 9) BA-IB-SM F1 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache (EBW) 1+2 (insg. 9) BA-IB-SM S1 Grundstufe (Elementarkurse) 1-3 (insg. 9) BA-IB-SM-R1 2. English for IR (3) BA-IB-EIR EBW 3 BA-IB-SM-F1 EBW 3 BA-IB-SM-S1 Grundstufe (Elementarkurse) 4+5 BA-IB-SM-R1 3. Einführung in die französische Rechtssprache (2) BA-IB-SM-F2 Einführung in die spanische Rechtssprache (2) BA-IB-SM-S2 Mittelstufe M1+2 (3) BA-IB-SM-R2 4. Teil 1. akademisches Schreiben (insg. 12) BA-IB-SM-F3 5. Auslandssemester Teil 1. akademisches Schreiben (insg. 12) BA-IB-SM-S3 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache (EBW) 1+2 (insg. 9) BA-IB-SM-R3 6. Teil 2. Int. Konferenz / Verhandeln BA-IB-SM-F3 Teil 2. Int. Konferenz / Verhandeln BA-IB-SM-F3 EBW 3 BA-IB-SM-R3 Landeskunde Russland (2) BA-IB-SM-R4 ECTS

29 Anerkennung von Sprachzertifikaten Studierende, die im Besitz eines bzw. mehrerer der nachfolgend genannten Zertifikate sind, können auf schriftlichen Antrag an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses über das ZIS-Büro - von der Ausbildung und den Prüfungen in der betreffenden Sprache befreit werden. Englisch: Cambridge Certificate of Proficiency in English Französisch: Diplôme approfondi en langue franςaise (D.A.L.F.) C 2 Spanisch: Diploma de Español como Lengua Extranjera Nivel C 2 Russisch: TRKI 2

30 Die Einschreibung in die Pflichtsprachkurse In den o. g. Kursen wurden für Sie Plätze reserviert. Um diese Reservierungen nutzen zu können, ist es jedoch unbedingt notwendig, dass Sie sich bis Montag den 12. Oktober über lsk online in die entsprechenden Kurse eintragen (Hinweis: Warteliste ist ok!). Link: Ab Dienstag, den 13. Oktober, Uhr, werden nicht bestätigte Reservierungen freigegeben, d.h. die Plätze werden an andere Interessenten vergeben! Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die TUDIAS Studienorganisation, Frau Ines Hantke (Tel.: ;

31 Weitere Sprachkurse? Im Rahmen Ihres IB-Studiums steht Ihnen für die Sprachausbildung insgesamt ein Budget von 36 SWS zur Verfügung. Davon benötigen Sie 18 bzw. 24 SWS (bei Zweitsprache Russisch) für die IB-Sprachkurse. Die übrigen SWS dürfen Sie gern für fakultative Sprachkurse verwenden!

32 Wie ist das mit dem Auslandssemester?

33 Das Auslandssemester Das Auslandssemester ist obligatorisch und findet im 5. Fachsemester statt. Im Auslandsstudiensemester sind Leistungen im Umfang von mindestens 19 Leistungspunkten aus höchstens drei Pflichtmodulen mit wahlpflichtigem Inhalt erfolgreich zu erbringen. Die innerhalb der Module belegten Veranstaltungen dürfen inhaltlich nicht mit solchen übereinstimmen, die im Rahmen des Studiengangs bereits belegt worden sind oder noch belegt werden. Es können folgende Module im Ausland absolviert werden: BA-IB-ID1 / -ID2 / -S / -EF / -AQUA1 Zum Auslandssemester wird es im 3. Fachsemester eine gesonderte Informationsveranstaltung geben.

34 Unsere ERASMUS-Partner: Unsere Partneruniversitäten Land Einrichtung Zahl der Plätze Unterrichtssprache Schwerpunkt Frankreich Université Robert Schumann, Institut d 1 Französisch Politik Etudes Politiques, STRASBOURG Frankreich Université de Franche-Comté, BESANCON 3 Französisch (alle Bereiche) Frankreich Université Montesquieu, Institut 2 Französisch Politik d Etudes Politiques, BORDEAUX Frankreich Université de NICE, Institut du Droit de la 2 Französisch Jura, Politik Paix et du Développment Frankreich Institut d Etudes Politiques, RENNES 1 Französisch Politik Frankreich Université de La RÈUNION 2 Französisch (alle Bereiche) Großbritannien De Montfort University LEICESTER 3 Englisch Politik, Internationale Beziehungen Großbritannien The Queen s University BELFAST,k School of Politics, Int. Studies and Philosophie 2 Englisch Politik/Internationale Beziehungen (PISP) Italien Universitá degli Studi di MILANO 2 Englisch Internationale Beziehungen Polen The POZNAN University of Economics 2 Englisch Wirtschaft Schweden LUNDS Universitet, Department of Political Science 1 Englisch Politik (Wirtschaft evt. auf Anfrage) Spanien Universidad Autónoma de MADRID, Doctorado de Economía y Relaciones 2 Spanisch Wirtschaft, Internationale Beziehungen Internacionales Tschechien Karls-Universität PRAG 2 Englisch Internationale Beziehungen Türkei ANKARA University, Faculty of Political 2 Englisch Politik Science Türkei ISTANBUL Kultur University 2 Englisch Internationale Beziehungen

35 2. Weitere Kooperationspartner: Land Einrichtung Zahl der Plätze Unterrichtsprache Schwerpunkt Chile Pontificia Universidad Católica de VALPARAISO 2 Spanisch Internationale Beziehungen Kolumbien Universidad del Rosario, BOGOTÁ n.v. Spanisch, z. T. Englisch Internationale Beziehungen Russland Staatl. Universität ST. PETERSBURG 3 Russisch Internationale Beziehungen Russland Moscow State Institute of International Relations (MGIMO) MOSKAU 2 Russisch Internationale Beziehungen Mexiko Tec de Monterrey, Dpt. of Social Studies and International Relations 3 Spanisch Internationale Beziehungen Tanzania University of Dar-es-Salaam 2 Englisch Internationale Beziehungen Hinweis: Internationale Beziehungen heißt in vielen Fällen insb. Internationale Politik. d. h. NICHT unbedingt IP + IR + IW!

36 V. Ein Leben neben dem Studium?

37 könnte so aussehen

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Studiengang Internationale Beziehungen (BA)

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Studiengang Internationale Beziehungen (BA) Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Studiengang Internationale Beziehungen (BA) Wintersemester 2017/18 Dresden, 05.10.2017 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II. Das Zentrum für Internationale

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Wintersemester 2017/18 Dresden, 05.10.2017 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II. Das Zentrum für Internationale

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Zentrum für Internationale Studien Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Wintersemester 2016/17 Dresden, 06.10.2016 Übersicht I. Willkommen an der TU

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA)

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA) Zentrum für Internationale Studien Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen () Wintersemester 2013/14 Dresden, 09.10.2013 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II. Das

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA)

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA) Zentrum für Internationale Studien Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA) Wintersemester 2013/14 Dresden, 09.10.2013 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II.

Mehr

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll?

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang 2011 (Stand: 08. Dezember 2011) Zu klärende Fragen: 1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? 2. Unter welchen

Mehr

Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen" Stundenplan für das Sommersemester 2016

Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen Stundenplan für das Sommersemester 2016 Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen" Stundenplan für das Sommersemester 2016 Sommersemester 2016 - Bachelor 2. Fachsemester Stand: 04.04.2016 Bitte beachten Sie evtl. Änderungen und Ergänzungen!!!

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) 13.01.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA)

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA) Zentrum für Internationale Studien Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA) Wintersemester 2015/16 Dresden, 08.10.2015 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II.

Mehr

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand 28.09.2017 Der Angebotskatalog wird jeweils zu Beginn eines neuen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 213) Variante 1: Studium ohne Auslandsaufenthalt Modul-Nr. A) Politik (54 LP) Modulbezeichnung Studienverlaufspläne 1. 2. Fachsemester B.BM.PUV11 Ideengeschichte

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

International Day 2016

International Day 2016 International Day 2016 ERASMUS-Auslandsstudium über den Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Susanne Merkle Überblick Allgemeine Voraussetzungen Partneruniversitäten Bewerbungsmodalitäten Auswahlgespräch

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Sozialwissenschaften

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Sozialwissenschaften 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Sozialwissenschaften Studienstart Wintersemester 2017/18 Nicole Kienel, Dipl. Hdl.. WiSo-Studienberatungszentrum WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern Kulturwissenschaften / Philosophie / Soziologie / Politikwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A.

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE FSPO BA SPE i. d. F. 12.02.2014 / 13.05.2015 2015 Zeppelin Universität gemeinnützige

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Der BA Studiengang Politikwissenschaft. TU Dresden, Einführung Sebastian Trept

Der BA Studiengang Politikwissenschaft. TU Dresden, Einführung Sebastian Trept Der BA Studiengang Politikwissenschaft TU Dresden, 05.10.2017 Einführung Sebastian Trept Herzlich Willkommen KVV Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Das Dresdner Institut für Politikwissenschaft Sie finden

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig 54/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität

Mehr

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Einführung in das Bachelor-Studium Willkommen beim Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Dipl.-Hdl. Volker Pamperin Studiengangkoordinator Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU ERASMUS-Informationsveranstaltung am 26. Oktober 2011 Dipl.-Ing. Christina Steinhauer, ERASMUS-Koordinatorin am Fachbereich RU Inhaltsverzeichnis 1. Warum

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten. Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung.

Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten. Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung. Designed by Freepik Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten (Stand: Mai 2018) Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung Dr. Guido Quetsch Die Übersicht zeigt lediglich

Mehr

Sprachausbildung TU Dresden

Sprachausbildung TU Dresden Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2012 (Stand: 8. November 2013) Übersicht: 1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? 2. Welche Studienplätze kann das

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2015

Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2015 Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2015 (Stand: 7. November 2016) Übersicht: 1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? 2. Welche Studienplätze kann das

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Schülerinfotag 2015 Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Dr. Oliver Schwarz 19. Februar 2015 Campus Duisburg 10:00 Uhr LX 1203 Institut für Politikwissenschaft Schülerinfotag

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Andreas Kattler, Seminar für Wissenschaftliche Politik, BA Studiengangkoordination, April 2018 Studiengangkoordination

Mehr

Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Januskopf (Aufsatzmaske: Holz mit Haut überzogen), 1904 aus dem Cross River-Gebiet erworben. Museum für Völkerkunde zu Leipzig, MAf 9272 Afrikastudien Zentrale Studienberatung

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s VWL-Studium: VWL, Finance & Economics

Hier findet ihr alle Informationen rund um s VWL-Studium:  VWL, Finance & Economics Hier findet ihr alle Informationen rund um s VWL-Studium: http://www.uni-trier.de/index.php?id=45066 VWL, Finance & Economics 04.06.2013 VWL, Finance & Economics 04.06.2013 VWL, Finance & Economics 04.06.2013

Mehr

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2013 (Stand: 24. November 2014) Übersicht: 1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? 2. Welche Studienplätze kann das

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17 Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 16/17 Gliederung erstellung Beispielstundenplan Studienverlaufsplan Termine in der O-Woche Veranstaltungsarten

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Studienorganisation Erstsemesterbegrüßung 12. Oktober

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft Beratung Sprechstunden der Studienfachberatung (Kochstraße 4, R. 0.025) Montag 14.00 15.00 Uhr Dienstag

Mehr

Vom 9. Februar Im Inhaltsverzeichnis wird in 51 das Wort Masterprüfung durch das Wort Bachelorprüfung ersetzt.

Vom 9. Februar Im Inhaltsverzeichnis wird in 51 das Wort Masterprüfung durch das Wort Bachelorprüfung ersetzt. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft sowie den Bachelor Teilzeitstudiengang Politikwissenschaft (66%) an der Hochschule für

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Kommunikations- und Medienwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2018/19 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Warum Politikwissenschaft

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Informatik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B. Sc.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Absatz 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre Auf der Grundlage von 24 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 13. Februar

Mehr

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: 329999 Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Pnr Prüfungstext 329999 Bachelornote 320000 Modulbereich A: Basismodule 320010 Governance and Public Policy - Staatswissenschaften

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Erstsemestereinführung Wintersemester 2017-18 Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Die Professoren des Instituts Prof. Dr. Hartwin Brandt (Alte Geschichte) Prof. Dr. Klaus van Eickels (Mittelalterliche

Mehr

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Informationsveranstaltung Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Übersicht Allgemeines zum Wahlpflichtbereich Prüfungsorganisation Wahlpflichtbereich PO 07 Wahlpflichtbereich PO 09 Teilzeitstudium

Mehr

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Herzlich willkommen. Prof. Dr. phil. nat. habil. Ronald Tetzlaff Dekan

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Herzlich willkommen. Prof. Dr. phil. nat. habil. Ronald Tetzlaff Dekan Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen Prof. Dr. phil. nat. habil. Ronald Tetzlaff Dekan 187 Jahre Geschichte 1828 Gründung als Technische Bildungsanstalt Dresden 1890 Gründung

Mehr

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Informationsveranstaltung Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Übersicht Allgemeines zum Wahlpflichtbereich Prüfungsorganisation Wahlpflichtbereich PO 07 Wahlpflichtbereich PO 09 Teilzeitstudium

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR (Studienstart ab Fall Semester 2017) 2017 Zeppelin Universität

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/2017

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/2017 Politikwissenschaft Einführung Wintersemester 2016/2017 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Im Hauptfach "Politikwissenschaft" sind die folgenden Module zu belegen:

Im Hauptfach Politikwissenschaft sind die folgenden Module zu belegen: Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/20.04.2009 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: 31..200) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung in allen Teilen für die Studierenden, die im WiSe 200/08

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Informationen zum 1. Semester

Informationen zum 1. Semester Informationen zum 1. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 19. Oktober 2018 Agenda Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen

Mehr

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie Fachbereich Biologie Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie 8:15-9:45 Uhr R 712 Vorstellung des BA Studienganges Biological Sciences für Studienanfänger/innen des FB Biologie Willkommen in

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Politikwissenschaft 1 Studienumfang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. November März Februar Juli Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 5. November März Februar Juli Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Internationales Recht/ Politikwissenschaft Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Dresden, 16.01.2017 Voraussetzungen Fremdsprachenkenntnisse unbedingt: gute - sehr gute Englischkenntnisse von Vorteil: solide Französisch-, Russischkenntnisse

Mehr

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 2. Dezember 2015 Anita.engels@wiso.uni hamburg.de Allgemeines zum Auslandsstudium Den Studierenden der Soziologie

Mehr

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie Bestimmungen für das Kernfach Philosophie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) (1) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt,

Mehr

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Professur für BWL, insb. Marketing und Handel FFA- und ERASMUS-Beauftragter

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Der Text dieser Fachstudien- Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Allgemeine Beschreibung, Profil und Zielsetzung des Studiengangs K U R Z E X P O S

Mehr

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bachelor of Arts in Volkswirtschaftslehre B.A. Econ (3 Jahre), seit SS 2000 Master of Arts in Volkswirtschaftslehre M.A. Econ (2 Jahre),

Mehr

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll?

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang 2013 (Stand: 13. November 2013) Zu klärende Fragen: 1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? 2. Unter welchen

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung Studienstart Wintersemester 2017/18 Helge Linnemann, M.A. Programm-Management WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Roswitha Burkhart Konstanz, 19. März 2018 Warum Konstanz? Warum Konstanz? mittelgroße historische Stadt mit ca. 83.000 Einwohnern 11.700 Studierende an der

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Wintersemester 2017/2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss vom 21.01.2015 Im Genehmigungsverfahren Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Klassische Antike. Geschichte Literatur/Classical Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KLASSISCHE ANTIKE. GESCHICHTE UND LITERA- TUR (CLASSICAL STUDIES) 2.

Mehr

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung 19. Oktober 2016 Anika Kixmüller Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt ERASMUS+ (europäischer Raum) FB02 ERASMUS+

Mehr

Willkommen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften Medien, Politik, Gesellschaft

Willkommen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften Medien, Politik, Gesellschaft Willkommen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften Medien, Politik, Gesellschaft Der BA Sozialwissenschaften: integrativ intensiv international BA Sozialwissenschaften:

Mehr

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Wirtschaft und Verkehr, Professur für VWL, insb. Makroökonomie und Raumwirtschaftslehre/ Regionalwissenschaften Vorstellung des Lehrangebotes

Mehr

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie Schwerpunktbereich Kombination Soziologie und Demographie RPT workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 4 5 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie 3700320 Klausur (0 min) Grundlagen der Statistik

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr