Daten zur Vorbereitung eines Übertragungsvertrags

Ähnliche Dokumente
DATENBLATT ÜBERGABEVERTRAG / SCHENKUNGSVERTRAG

Zuwendung von Grundbesitz

Übergabevertrag öffentlich zu beglaubigen durch Notarin Müller

Übersendung Datenblatt zur Vorbereitung eines Übergabevertrags

Schenkungsvertrag - Wohnimmobilie

Datenblatt Schenkungsvertrag

SCHEMMANN LUDEWIG NOTARE

Schenkungsvertrag - Wohnimmobilie

Erbteilungsvertrag. 1. Erben. Ehmann & Hoffmann, Notare. Miterben (ggf. Anlage) (derzeitiger Eigentümer) Miterben (derzeitiger Eigentümer) Name:

Datenblatt Übergabevertrag/Schenkungsvertrag

FRAGEBOGEN UND DATENERFASSUNG ZU EINER IMMOBILIENÜBERTRAGUNG

FRAGEBOGEN ZU EINER HAUS- UND GRUNDSTÜCKSÜBERGABE

Datenblatt für einen Übergabevertrag

Erwerber Erwerber 1 Erwerber 2

Notariatsverwalter Jochen Keßler

A. Persönliche Daten. Geschwister des Übernehmers. Fragebogen und Datenerfassung zu einer Hausübergabe. Übergeber (derzeitiger Eigentümer)

Notariatsverwalter Jochen Keßler

Schenkungsweise Übertragung Wohnung

Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.) bei juristischen Personen) Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.)

Notar Peter Gebhard. ledig verheiratet geschieden verwitwet ohne Ehevertrag

Fragebogen Wohnhausübertragung

Fragebogen Übertragung/Ausstattung/Schenkung von Grundstücken, Erbbaurechten, Eigentumswohnungen etc.

ETS Egger GmbH Vertreten durch Gerald Bacher, GF Trautenfelserstraße Irdning-Donnersbachtal. Mobil

Scheidungs(folgen)vereinbarung

Schenkungsvertrag/ Übergabevertrag

Hinweise zur Datenverarbeitung/Einverständniserklärung. Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

Datenerfassungsbogen

Notariatsverwalter Jochen Keßler

Datenblatt für die Erstellung eines Kaufvertrages

Möckel & Dr. Schäuble Notare

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Termin am: Ehlersstraße 11,

Ehebedingte Zuwendung

Möckel & Dr. Schäuble Notare

Remote Support Datenschutz-

Zuwendung von Grundbesitz

Kaufvertrag - Wohnimmobilie

Hinweise zur Datenverarbeitung

Übergabe-/Schenkungsvertrag

Erhebungsbogen. Uhrzeit: Steuer-Identifikationsnr. (11stellig): _ (bitte unbedingt angeben!)

Hinweise zur Datenverarbeitung

Fragebogen Landwirtschaftliche Übergabe

TAXI KOCH, das Dorftaxi, Ulrich Koch e. K. Waldschänke 7a, Hameln. Datenschutzhinweise

Handakte. Dr. Roland Müller-Jena. Rechtsanwalt. Angaben des Auftraggebers

Erwerber 1 Erwerber 2

Vermächtniserfüllungsvertrag

Erbauseinandersetzungsvertrag

Datenblatt Kaufvertrag (Bauplatz, Wohnungs- und Teileigentum, Gebäudegrundstück)

Datenblatt Kaufvertrag (Bauplatz, Wohnungs- und Teileigentum, Gebäudegrundstück)

Kaufvertrag am um Uhr bei Notar Jochen Bürkle in Besigheim, Bühl 17

Antrag auf Umwandlung in Wohnungseigentum

ahd GmbH & Co. KG Datenschutzerklärung für unseren Bewerbungsprozess

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

Selbstauskunft von Mietinteressenten

Im Nachfolgenden beschreiben wir, welche Daten während Ihres Aufenthalts auf der Website des Unternehmens verarbeitet werden.

Persönliche Daten: Nachname: Telefon (privat): Vorname: Handy: Straße: Telefon (geschäftlich): PLZ/Wohnort: Geburtsdatum:

Beurkundung eines Erbauseinandersetzungsvertrags

Datenblatt für einen Kaufvertrag

DR MICHAEL EL-GAYAR DR CHRISTOPH SCHRENK

Nachlassauseinandersetzung Notarin Jessica Bier

Kaufvertrag - Bauplatz

Datenschutzerklärung. der Firma

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Betrieb einer Spielhalle oder eines ähnlichen Unternehmens nach 33 i Gewerbeordnung (GewO)

Datenblatt für einen Kaufvertrag

Vorakte, die wichtige Informationen enthält? Bisheriger Sachbearbeiter für frühere Beurkundungen? 1. Person 2. Person

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN

Datenerfassungsbogen zu einer Haus-/Wohnungsübergabe

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN

Verband Hessischer Jagdaufseher e.v.

NOTAR. Datenerfassungsbogen für einen Erbauseinandersetzungsvertrag/ Vermächtniserfüllungsvertrag

Erwerber 1 Erwerber 2

Kaufvertrag am um Uhr bei Notar Jochen Bürkle in Besigheim, Bühl 17

Landratsamt Neu-Ulm Finanzmanagement Kantstraße Neu-Ulm

Datenblatt zur Kaufvertragsvorbereitung (unbebautes Grundstück)

Immobilienkaufvertrag (unbebautes Grundstück)

Nachlassauseinandersetzungsvertrag

Fax: 0821 / Angaben zum Kaufvertrag

B E W E R B U N G S B O G E N. Baugruppe

Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 zum Datenschutz Nr. 2016/679

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Hinweise zur Datenverarbeitung

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO

Ehebedingte Zuwendung

KulturInitiative Windeck e.v. Beschlossen durch den Vorstand am 24. Mai GELTUNGSBEREICH, ERLASS, ÄNDERUNG, AUFHEBUNG UND INKRAFTTRETEN

DSGVO. Kundeninformation zum Datenschutz. >>>

Datenschutzinformation

FRAGEBOGEN FÜR GRUNDSTÜCKSKAUFVERTRÄGE

Erläuterungen zum Erfassungsbogen

Beiblatt für mitwirkende Arbeitnehmer/-innen/verantwortliche Person/-en in leitender Position

Termin am: Ehlersstraße 11,

Transkript:

Notar Michael Schele Wilhelmstraße 2 88316 Isny im Allgäu Tel. (07562) 9999-10 Fax (07562) 9999-199 kanzlei@notar-schele.de Daten zur Vorbereitung eines Übertragungsvertrags (Zutreffendes bitte ankreuzen) Haus / Wohnung Garage / Stellplatz landwirtschaftl. Grundstück / Wald landwirtschaftl. Betrieb / sonstiger Betrieb Bauplatz Der Notar wird beauftragt, auf Grundlage der nachstehenden Daten einen Entwurf zu erstellen. Die Datenschutzerklärung, die Erklärung zum elektronischen Rechtsverkehr haben wir zur Kenntnis genommen. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung nur möglich ist, wenn alle Vertragsbeteiligten gegenwärtiges Formular am Ende (Seite 5 unten) unterzeichnet haben. Termin vereinbart auf: für Beurkundung für Besprechung vereinbart durch Veräußerer Erwerber (* Pflichtfelder) Veräußerer Ehegatte/weiterer Veräußerer Telefon / Fax Email (* Pflichtfelder) Erwerber Ehegatte (falls dieser miterwerben soll) Telefon / Fax Email Erwerbsverhältnis (z.b. je 1/2)

2 (* Pflichtfelder) Geschwister des Erwerbers: 1. Objekt / Vertragsgegenstand: Ort, Anschrift, Lage:. Grundbuch Nr. (wenn bekannt).. Flurstücks Nr. (wenn bekannt). ungefähres Baujahr. Evtl. Besonderheiten: Zum Objekt gehört Garage auf anderem Grundstück:.. Weganteil:.. Recht an anderem Grundstück (z.b. Fahrrecht, Leitung):..... bei Teilflächenveräußerung / Vermessung bitte Lageplan mit eingezeichneter Teilfläche beilegen 2. Gegenleistung, vorbehaltene Rechte: a) Übernahme von Verbindlichkeiten Das Objekt wird schuldenfrei übergeben Bestehende Verbindlichkeiten werden weiter durch den Veräußerer abbezahlt Der Erwerber hat mit Wirkung ab Besitzübergabe folgende Verbindlichkeiten bei nachfolgenden Banken zu übernehmen: Bank.., derzeitiger Schuldenstand. Bank.., derzeitiger Schuldenstand. Sonstige Verbindlichkeiten (z.b. gestundete Erschließungskosten, Abwasser etc.):.. b) Wohnungsrecht oder Nießbrauch? Es soll vereinbart werden: Wohnungsrecht -> alleinige Benutzung durch Veräußerer hinsichtlich folgender Räumlichkeiten:.. bitte Grundrißplan der Wohnungsrechtsräume einreichen -> Mitbenutzung durch den Veräußerer (gemeinschaftlich mit dem Erwerber): Wohnzimmer, Küche, Bad/WC, Keller, Speicher, Werkstatt, Garage, Sonstiges:.. Die für das Wohnen entstehenden laufenden Kosten z.b. für Heizung, Strom, Wasser, Abwasser, Müllabfuhr, Kaminkehrer trägt der Veräußerer für seine Räume selbst oder der Erwerber Anfallende Schönheitsreparaturen im vorbehaltenen Wohnungsrecht trägt der Veräußerer der Erwerber Stehen größere Renovierungs-, Um- oder Ausbauarbeiten bzw. Investitionen an? nein ja, die Kosten hierfür trägt... Nießbrauch am gesamten Vertragsgegenstand

3 nichts von beiden c) Geldzahlungen an den Veräußerer Der Erwerber hat an den Veräußerer zu zahlen Abstandsgeld (Einmalzahlungsbetrag) von.., fällig am. laufende (monatliche) Zahlungen von. auf IBAN weder ein Abstandsgeld noch laufende (monatliche) Zahlungen d) Leistungen an Geschwister des Erwerbers Der Erwerber hat an folgende seiner Geschwister folgende Geldbeträge zu zahlen: a) an.. b) an.. usw. Der Veräußerer hat an Geschwister des Erwerbers folgende Geldbeträge zu zahlen: a) an.. b) an.. usw. Leistungen an Geschwister des Erwerbers sind nicht zu erbringen. e) Verfügungsverbote/Rückforderungsrechte Ein Rückforderungsrecht für bestimmte Fälle (z.b. wenn der Erwerber den Vertragsgegenstand veräußert, er stirbt oder wenn Vollstreckungsmaßnahme gegen ihn eingeleitet werden / Insolvenz ) soll vereinbart werden Ein Rückforderungsrecht wird nicht gewünscht, der Erwerber kann also frei über den Vertragsgegenstand verfügen 3. Übergabe des Grundbesitzes erfolgt am. Das Objekt steht leer wird vom Veräußerer selbst genutzt ist derzeit vermietet, Erwerber übernimmt den Mietvertrag der Mieter hat eine Kaution gezahlt der Mieter hat keine Kaution gezahlt 4. Erbrechtliche Bestimmungen a) Berücksichtigung beim Erwerber Der Erwerber ist durch die Übertragung vollständig abgefunden und soll keinen Pflichtteil mehr erhalten Der Erwerber ist zwar nicht vollständig abgefunden, soll sich die Übergabe jedoch auf seinen Erbteil anrechnen lassen seinen Pflichtteil anrechnen lassen seinen Erbteil und seinen Pflichtteil anrechnen lassen. b) Verhältnis zu Geschwistern des Erwerbers Die Geschwister des Erwerbers erhalten eine Abfindung und sollen deshalb auf ihren Pflichtteil bezüglich des Vertragsgegenstandes verzichten (sodass später nach dem Ableben des Veräußerers keine Nachforderungen beim Erwerber gestellt werden können) Falls ja: Geschwister erscheinen beim Termin mit folgende Geschwister können nicht selbst teilnehmen, werden jedoch zu einem späteren Zeitpunkt ggf. bei einem anderen Notar nachgenehmigen: Eine Beteiligung der weichenden Geschwister erfolgt nicht, sie erhalten auch keine Abfindung. (hier muss ggf. mit einer Nachforderung beim Erwerber gerechnet werden, 2325 BGB)

4 5. Öffentlich-Rechtliches a) Erschließung: die Beteiligten sollten sich vor Beurkundung selbst bei der Gemeinde erkundigen b) Baulasten: die Beteiligten sollten sich vor Beurkundung selbst bei der Gemeinde erkundigen 6. Sonstiges: Wir haben folgende weiteren Vereinbarungen getroffen (ggf. gesondertes Blatt beilegen): Hinweise Die aufgeführten Punkte sind Grundlage für jeden Übertragungsvertrag; bitte nehmen Sie sich dafür etwas Zeit und tragen Sie die aufgeführten Daten möglichst genau ein, damit wir Ihnen auch zeitnah einen Vertragsentwurf erstellen können. Bei der Beurkundung wird der Vertrag nicht nur vorgelesen, sondern der Inhalt erläutert. Sollten vorab weitere Dinge zu klären sein, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte bringen Sie zur Beurkundung einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit. Unerlässlich ist die Angabe der 11-stelligen persönlichen Steueridentifikationsnummer, die Sie uns bitte vorab, spätestens bei Beurkundung mitteilen möchten. Diese Nummern finden Sie z.b. auf Ihrem letzten Steuerbescheid links oben. Datenschutz (Allgemeine Mandatsbedingungen) 1. Der Notar ist gem. 17 Abs. 1 BeurkG zur Aufklärung des Sachverhaltes und damit einhergehend zur Erhebung der für die Urkundsgestaltung erforderlichen Daten verpflichtet. Der Mandant/die Mandantin erklärt seine/ihre Einwilligung in die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung seiner/ihrer personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 DSGVO Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person. Hierunter fallen z.b. Angaben wie Name, Post-Adresse, Geburtsdatum, Email-Adresse, Telefonnummer und Steueridentifikationsnummer. 2. Im Rahmen der Urkundsvorbereitung und abwicklung (Auftragsabwicklung) erfolgt eine Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des Mandanten/der Mandantin nur, soweit es für die Erbringung der Dienstleistung und die Durchführung der Urkunde erforderlich oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (insbesondere BeurkG, DONot etc.) erforderlich ist. Nach vollständiger Auftragsabwicklung und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen bzw. berufsrechtlichen Vorschriften werden die Daten gelöscht, sofern der Mandant/die Mandantin nicht ausdrücklich einer darüber hinausgehende Datenverwendung zugestimmt hat. 3. Die personenbezogenen Daten des Mandanten/der Mandantin werden nur für die Zwecke erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, für die sie durch den Mandanten/die Mandantin mitgeteilt wurden. Eine Weitergabe der persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne die ausdrückliche Einwilligung des Mandanten/der Mandantin nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Auftragsabwicklung notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunfts- und Mitteilungspflichten oder wenn durch eine gerichtliche Entscheidung einer Verpflichtung zur Auskunft besteht. 4. Es werden ferner alle verhältnismäßigen und zumutbaren Vorkehrungen gegen Verlust und Zugriffe unbefugter Dritter auf die Daten des Mandanten/der Mandantin getroffen und die Vorkehrungen laufend dem jeweils bewährten Stand der Technik angepasst. 5. Nach der DSGVO hat der Mandant/die Mandantin ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über seine/ihre gespeicherten Daten sowie ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung oder Löschung dieser Daten sowie das Recht auf Unterrichtung, Datenübertragung und Widerspruch, ebenso auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserkärung. 6. Die Einwilligung gemäß der vorbezeichneten Ziffer kann durch den Mandanten/die Mandantin jederzeit widerrufen werden, wobei für diesen Fall darauf hinzuweisen ist, dass - insbesondere berufsrechtliche Vorschriften (z.b. BeurkG, DONot etc.) hiervon unberührt bleiben und - sich möglicherweise, gegebenenfalls auch negative, Auswirkungen auf den erteilten Auftrag ergeben

5 können bzw. der Auftrag nicht ausgeführt werden kann. Einverständniserklärung elektronischer Schriftverkehr in der eingangs bezeichneten Vertragssache Der Versand und Empfang von Email kann unsicher sein. Sollte z.b. Ihr elektronisches Postfach nicht hinreichend gesichert sein oder sollten Dritte ein Passwort zum Zugriff haben, können diese sich von Emails Kenntnis verschaffen. Bei nicht oder nicht hinreichend verschlüsseltem Versand von Emails können Dritte diese auch darüber hinaus auslesen und damit vom Inhalt einer solchen Email Kenntnis nehmen. Mit dem Versand und Empfang elektronischer Post von und durch die Kanzlei des Notars Michael Schele zum Zweck der Urkundsvorbereitung, -bearbeitung und abwicklung bin ich einverstanden. Ich rufe mein Email- Postfach regelmäßig ab. Ich kann diese Einwilligung jederzeit durch schriftliche oder textliche (z.b. Email), mündliche oder fernmündliche Erklärung gegenüber der Kanzlei für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf für die Zukunft lässt die Rechtmäßigkeit der Einwilligung in den Email-Schriftverkehr, der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgt ist, unberührt. Entwurfsübersendung Entwurf übersenden: nur an Veräußerer unter Beifügung einer Fertigung für Erwerber an Veräußerer und Erwerber: Einverständnis aller Beteiligten erforderlich per Post per Fax per Email Unterschriften aller Beteiligten. Ort, Datum Ort, Datum.. Unterschrift (alle) Veräußerer Unterschrift (alle) Erwerber.. Unterschrift(en) der weiteren Beteiligten