Die schriftliche Arbeit zur Zweiten Staatsprüfung

Ähnliche Dokumente
Die schriftliche Arbeit zur Zweiten Staatsprüfung

Die pädagogische Facharbeit

Pädagogische Facharbeit

Ablaufplan der Veranstaltung Pädagogische Facharbeit am 20. Juni 2013

Handout zur pädagogischen Facharbeit

Studienseminar Eschwege - Außenstelle Bad Hersfeld - für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen

Die Pädagogische Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Alles über die. Pädagogische Facharbeit Eine Handreichung des Studienseminars GHRF Friedberg

Der Prüfungsausschuss wird vom Amt für Lehrerbildung bestellt. Ihm gehören an:

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Handreichung: Schriftliche Arbeit

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Merkblatt zur Hausarbeit

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Handreichung

Die Wissenschaftliche Hausarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Handreichung zur Hausarbeit

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Die Wissenschaftliche Hausarbeit

Handreichung zur Hausarbeit

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Handreichung zur Hausarbeit

Auszüge aus der. Download unter:

Facharbeiten. Projektkurse

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Der Forschungsbericht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom

Die Wissenschaftliche Hausarbeit

Schriftliche Arbeit. I. Rechtliche Vorgaben gem. APVO-Lehr i. d. F. v & dazugehörigen Durchführungsbestimmungen

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Die pädagogische Ausbildung am Studienseminar GHRF Fulda (Stand )

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Organisationsplan für das 1. und 2. Hauptsemester sowie für das Prüfungssemester Module und Ausbildungsveranstaltungen vom

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Struktur des Vorbereitungsdienstes

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011)

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Wissenschaftliches Arbeiten

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Technische Bildung Modulprüfungen

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Herzlich Willkommen zum Elternabend

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Die Wissenschaftliche Hausarbeit

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Handreichung für das Verfassen und für das Bewerten der pädagogischen Facharbeit

Merkblatt für Transferleistungen Theorie/Praxis

Informationen und Hinweise zur schriftlichen Arbeit

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Deutsch-Studium - Modul 3 - (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Transkript:

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Realund Förderschulen in Darmstadt Studienseminar GHRF Darmstadt Rheinstr. 95 64295 Darmstadt 06151/3682/-520, -522 06151/3682-525 e-mail: sts-ghrf-da@afl.hessen.de Website: http://www.sts-ghrf-darmstadt-bildung.hessen.de September 06 Die schriftliche Arbeit zur Zweiten Staatsprüfung 1. Rechtsgrundlagen 1.2 Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLbG) vom 29. November 2004 1.3 Verordnung zur Umsetzung des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes (HLbG- UVO) vom 16. März 2005 1.4 Neuregelung der deutschen Rechtschreibung: Erlass vom 14. Juli 2005 Erlass v. 18. Mai 06 ABL. des HKM 6/06 2. Die Aufgabe der schriftlichen Arbeit Die schriftliche Arbeit dient der Feststellung, ob die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst fähig ist, die in einem schulischen Sachverhalt enthaltenen oder durch ein Thema bestimmten pädagogischen Probleme, auch mit ihren Auswirkungen für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung und Schulaufsicht, zu erfassen und aufgrund erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse und Arbeitsweisen einen Vorschlag für die pädagogische Problemlösung zu erarbeiten. (HLbG 46) In der schriftlichen Arbeit nach 46 des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes soll die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst dokumentieren, dass sie in der Lage ist, schulpraktische Erfahrungen, pädagogische Erkenntnisse und fachwissenschaftliche Kenntnisse auf Fragen der Schulgestaltung und des Schulprogramms und die Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern und bestimmter Sachverhalte im Stil einer pädagogischen Fachveröffentlichung nach den Kriterien Selbstständigkeit, Praxisbezug, Praktikabilität und Alltagstauglichkeit anzuwenden und zu reflektieren. (HLbG-UVO 47 (1)) 1/8

Fazit: - Berufs- und Ausbildungspraxis als Gegenstand einer zu erörternden Problemlösung. - Schwerpunktsetzungen möglich und geboten. - Eigenständige, kritische konzeptionelle Anlage, Dokumentation und Auswertung des berufspraktischen Handelns. 3. Hinweise zur Findung des Themas: Problemstellungen 3.1 Problemstellungen, die auf die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht abzielen: am Fach, an der Schulform, an schulformbezogenen Prinzipien o- rientiert. 3.2 Problemstellungen, die auf die Kompetenzbereiche Erziehen, Beraten, Betreuen oder Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen oder Methoden und Medien einsetzen hin abzielen. 3.3 Problemstellungen, die auf die Mitgestaltung und Entwicklung von Schule abzielen. 3.4 Allen Problemstellungen gemeinsam ist der unmittelbare Bezug zur eigenverantworteten Berufspraxis der LiV. Dabei ist die Gestaltung der Praxis mit Lerngruppen / Klassen ebenso möglich wie mit einzelnen Schülern / Schülergruppen oder anderen im Berufsfeld wirkenden Personen (Eltern, Kollegium). Fazit: - Angabe einer eindeutigen inhaltlichen und / oder pädagogischen Richtung (Je eindeutiger die Formulierung, desto zielgerichteter kann eine Bearbeitung erfolgen), - Nennung des Fachbezugs (sofern gegeben), - Nennung des schulformtypischen Bezugs, - Nennung des Jahrgangs (z.b. 7. Schuljahr), - Namen der Schule und des Ortes nicht in das Thema aufnehmen! 2/8

4. Zur Planung 4.1 Bezugsrahmen: - aktueller Diskussionsstand der einschlägigen erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Literatur, - lehramts- und stufenbezogene Curricula, - Schulprogramme, Schulprofile, Förderpläne u. a. - Situation in Schule und Lerngruppe(n), Kollegium u. a. 4.2 Darstellung/Erörterung ausgewählter problemrelevanter Planungsfaktoren in deren wechselseitigen Bedingtheit (Interdependenz). 5. Praxisdokumentation 5.1 Planungen, Konzepte, Projektentwürfe aller Art; variantenreiche Visualisierungen anstreben. 5.2 Protokolle aller Art einschließlich Ton- und Bildaufnahmen; Aussagewert durch zielgerichtete Kommentierungen gewährleisten. 5.3 Problemlösungen aller Art: Originale/Kopien z.b. von schriftlichen/ zeichnerischen Schülerleistungen; Projektpräsentationen, Fotos/ Videos von darstellerischen o- der bewegungsmäßigen Schülerleistungen (Spiel, Sport); selbst erstellte CD- ROM u. a. 6. Auswertung - wechselseitige Durchdringung von Theorie und Praxis. - Konzentration auf problemrelevante Ausschnitte. - eine an der gewählten Problemstellung orientierte Zusammenfassung. - Konsequenzen, Perspektiven zur Weiterarbeit. 7. Formalia 7.1 Darstellung und Formalia entsprechen den Ansprüchen an eine wissenschaftliche Hausarbeit. SR v. 20.03.02, fortgeschr. durch SR v. 18.4. 05 7.2 In das Literaturverzeichnis sind alle für die Arbeit benutzten Werke aufzunehmen, nicht nur die zitierten. Daher kann es notwendig sein, auch ein Werk im Literaturverzeichnis aufzuführen, das etwa eine andere Position (als in der Arbeit aufgezeigt) vertritt, sofern sich die Verfasserin / der Verfasser aufgrund der Bedeutung dieses Autors mit dessen Werk befassen musste. 7.3 Der Arbeit ist ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenangabe (Kapitelbeginn) voranzustellen. 3/8

7.4 Der Umfang der inhaltlichen Ausführungen soll nicht weniger als 20 und nicht mehr als 30 Seiten, mit Anhang höchstens 40 Seiten betragen. Begründete Ausnahmen sind in Absprache mit der Leitung des Studienseminars möglich. (HLbG-UVO 47 (4)) 7.5 Zitate aus anderen Werken und nichtwörtliche Sinnwiedergaben sind in jedem Fall mit der Quellenangabe kenntlich zu machen. Empfohlen wird die Anführung der Fußnoten auf der jeweiligen Seite. Zu Internet-Zitaten gehören Link-Adresse, Datum und Uhrzeit. 7.6 Am Schluss der Schriftlichen Arbeit hat die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst die Versicherung nach 11 Abs. 8 abzugeben." (HLbG-UVO ( 47 (4)) Hiermit versichere ich, dass ich die Arbeit selbstständig verfasst, keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet und sämtliche Stellen, die anderen benutzten Druck- oder digitalisierten Werken im Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen sind, in jedem einzelnen Falle unter Angabe der Quelle kenntlich gemacht habe. Die Versicherung gilt auch für Zeichnungen, Skizzen, Notenbeispiele sowie bildliche und sonstige Darstellungen. 7.7 Das Amt für Lehrerbildung kann Richtlinien für die formale Gestaltung der schriftlichen Arbeit festlegen." (HLbG-UVO ( 47 (4)) (siehe Nr. 13) 7.8 Auf die Regelung der deutschen Rechtschreibung wird ausdrücklich verwiesen. 8. Themenfindung / Beratung 8.1 Die Leitung des Studienseminars teilt der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst auf ihren Vorschlag hin eine Ausbilderin oder einen Ausbilder zu, die oder der sie bei der Wahl und Eingrenzung des Themas und während der Anfertigung der schriftlichen Arbeit berät. (HLbG-UVO 47 (2)) 8.2 Die Beratung soll bereits im Einführungssemester beginnen und im 1. Hauptsemester intensiviert werden. Dabei können alle Modulverantwortlichen als Ansprechpartner genutzt werden. 8.3 Der Vorschlag der Referendarin/des Referendars ist auf einem Formblatt (Anlage) bis spätestens Mitte des 1. Hauptsemesters (1.5./1.11.) der Studienseminarleitung vorzulegen. 8.4 Das (endgültige) Thema der schriftlichen Arbeit wird spätestens drei Monate vor dem Termin zur Meldung zur Prüfung festgelegt. Die Festlegung ist von der betreuenden Ausbilderin oder dem betreuenden Ausbilder aktenkundig zu machen. (HLbG-UVO 47 (3)) Dies geschieht in der Mitte des 2. Hauptsemesters (Ende Oktober / Ende April) mit dem dazu entwickelten Formblatt (Anlage). 4/8

8.5 Die Bearbeitung eines Themas durch mehrere Personen (Gruppenarbeit) bedarf der Zustimmung der Leitung des Studienseminars. (HLbG-UVO 47 (1)) 9. Abgabe und Beurteilung 9.1 Mit der Meldung zur Prüfung ist die schriftliche Arbeit in zweifacher Ausfertigung bei der Leitung des Studienseminars abzugeben. (spätestens 1.8. oder 1.2. jeweils am Ende des 2. Hauptsemesters) 9.2 Beurteilungskriterien für die schriftliche Arbeit sind durch Seminarratsbeschluss geregelt. (SR v. 20.03.02, fortgeschrieben d. SR v. 18.04.05) 9.3 In die Bewertung fließt ein - ob eine problemorientierte Fragestellung aus der Praxis der Referendarin/ des Referendars bearbeitet wurde. - ob die Erörterung inhaltlich und sprachlich widerspruchsfrei ist. - ob die ausgewählten und angewandten praktischen Verfahren zur Bearbeitung der Fragestellung schlüssig sind. - ob Ausgangsfrage und Ergebnis verglichen und richtig gedeutet sowie plausible Schlüsse für die Weiterarbeit gezogen werden. - ob die formalen Anforderungen erfüllt sind. 9.4 Wird die schriftliche Arbeit nicht abgegeben oder der Abgabetermin aus Gründen versäumt, welche die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst zu vertreten hat, ist die schriftliche Arbeit mit null Punkten zu bewerten. Hat die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst die verspätete Abgabe nicht zu vertreten, kann die Leitung des Studienseminars eine Nachfrist von höchstens vier Wochen gewähren. Das Amt für Lehrerbildung kann in besonders begründeten Fällen eine weitere Nachfrist gewähren. Der Vorgang ist aktenkundig zu machen. (HLbG-UVO 47 (5)) 9.5 Wird die schriftliche Arbeit mit weniger als fünf Punkten bewertet, ist nach 50 Abs. 6 des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes die Zweite Staatsprüfung oder die Prüfung zum Erwerb der Lehrbefähigung in arbeitstechnischen Fächern nicht bestanden. (HLbG-UVO 47 (6)) 9.6 Das Amt für Lehrerbildung beauftragt die betreuende Ausbilderin oder den betreuenden Ausbilder sowie ein Mitglied des Prüfungsausschusses mit der Beurteilung und Bewertung der schriftlichen Arbeit. Diese erstellen je ein Gutachten mit einer abschließenden Bewertung mit Punkten. Die Gesamtbewertung der schriftlichen Arbeit wird von der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses festgelegt; die endgültige Punktzahl ergibt sich in der Regel durch Mittelwertbildung, dabei wird bei einem Dezimalwert von 0,5 zugunsten der höheren Punktzahl gerundet. (HLbG 49 (3)). Die Festlegung wird aktenkundig gemacht. 5/8

10. Sonstiges 10.1 Die Rückgabe des Originals der schriftlichen Arbeit ist ein Jahr nach Ablegung der Zweiten Staatsprüfung möglich. Dazu genügt ein persönliches Vorsprechen bei der Seminarleitung. 10.2 Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass Referendare im eigenen Interesse eine regelmäßige Sicherung ihre Ausarbeitungen vornehmen sollten. 11. Literaturhinweise - Gudjons, Herbert, Leitfaden zur Erstellung von Referaten, Klausuren, Examens- und Diplomarbeiten, Pädagogik 9/90, S. 30 ff - Gudjons, Herbert, Examenshilfen, Pädagogik 9/93, S. 51 ff - Döring, Eberhard, Die Examensarbeit mit dem PC, Ullstein-Verlag, Frankfurt/Main - Berlin, Januar 1996 - Duden-Verlag: Die schriftliche Arbeit, Bibliogr. Inst., Mannheim 2000, 3. Auflage - Bleuel, Jens (2000), Zitationen von Internet-Quellen. In: Hug, Theo, Hg.: Wie kommt die Wissenschaft zu ihrem Wissen?; Band 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Buch und CD-ROM). Hohengehren: Schneider Verlag, 2000. 6/8

Angaben für das Deckblatt der Schriftlichen Arbeit Titel Titelergänzung/Untertitel Schriftliche Arbeit zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an, eingereicht dem Amt für Lehrerbildung in Frankfurt/Main über die Leitung des Studienseminars GHRF in Darmstadt Name Studienseminar Darmstadt (GHRF) Schule am.. Formale Gestaltung: Schrifttyp und Schriftgröße: Times New Roman 12 Pt (zur Orientierung) oder Arial 11 Pt Zeilenabstand: 1,5 Ränder: oberer/unterer Rand 2 cm linker/rechter Rand 3 cm Fußnoten sind auf der jeweiligen Seite anzuführen (8 Pt). 7/8

Anhang: Weitere Beispiele zur Themenformulierung der Schriftlichen Arbeit: Thema "Sitzenbleiben unerwünscht!" - Auf dem Wege zur bewegten Grundschule, aufgezeigt an einem Beitrag zur Klassenraumgestaltung in einem 2. Schuljahr Ein Schüler mit Lese-Rechtschreibschwäche" : Möglichkeiten der individuellen Förderung im Deutschunterricht eines 2. Schuljahres Ein Schüler mit Lese-Rechtschreibschwäche": Möglichkeiten der Diagnose im Deutschunterricht eines 2. Schuljahres "Da gibt's doch was im Internet!" - Kinder einer 7. Hauptschulklasse nutzen im Biologieunterricht das WWW. "Traumberuf 'Model' "- Berufsberatung in einer 9. Hauptschulklasse, konkretisiert am Beispiel eines Jungen und eines Mädchens Bezug zu Kompetenzen /Standards/ Modulen SME EBB Gesundheitserziehung DFB Deutsch DFB Deutsch MUM Biologie EBB (LAMBAS) Öffnung von Schule (AL?) (POWI?) 8/8