LiScha Himalaya e.v. News Oktober 2015

Ähnliche Dokumente
Spielen, Lernen, Kind sein dürfen

LiScha Himalaya e.v. Newsletter Herbst 2018

Liebe Sponsoren, liebe Freunde Nepals, sehr geehrte Damen und Herren,

Jahres- u. Finanzbericht LiScha Himalaya e.v. 2015

Abschlussbericht. Projektvolumen insgesamt ,18 EUR

Informationen zur Erdbebenhilfe in Nepal

Mit Mitgefühl ist alles möglich

Gemeinsam. Miteinander. in Not. Spendenaufruf für Nepal

Jahresbericht I Katastrophenhilfe nach dem Erdbeben

Verteilung von Hilfsgütern an alle Bewohner von Christian Home For The Needy. Liebe Freunde,

HOME ÜBER NAMASTE. Liebe Freunde, Nepal brauchen! Savithri im

Neuanfang mit vielen Hürden

Pressemitteilung. Suderburg hilft Nepal 5.088,33 gesammelt

DURCHBLICK. Fokus: Nepal-Erdbeben zerstören Projektschulen Wir packen den Wiederaufbau an

Neues aus den Projekten

SWISS HOPE SHERPA.CH. Direkte Hilfe vor Ort, ohne administrative Kosten.

NEWSLETTER 1/2018. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins, liebe Paten unserer Kinder und Jugendlichen in Nepal,

NEPAL Was ist eigentlich aus unseren Spenden geworden?

25. Oktober Namaskar Nepal - Informationen / Rundbrief No. 12

PROJEKTBERICHT UNICEF-NOTHILFE FÜR DIE KINDER IN BAM, IRAN. Dezember 2003 bis Juni 2004

Reisebericht Sri Lanka 2014/15

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung

Notfallpädagogische Krisenintervention in Ecuador von Andreas Am 29. April 2016 in Initiativen Engagements 30 Ansichten

Wir haben ca. vor 2 Wochen (Mitglieder des Vereins PAORC) treffen organisiert, und folgende Entscheidungen getroffen.

Dringender Aufruf zur humanitären Katastrophenhilfe seitens der Tamilischen Rehabilitationsorganisation, Sri Lanka

Name: Gemeinsam für Haiti.

Jahresrückblick Gemeinsam Perspektiven schaffen

Nepal Ein geschäftiges Jahr für Help in Action in Nepal

Dokumentation über die Verwendung der Hilfsgelder

HILFE vorort im April Jahr nach den schweren Erdbeben

News 2012: Bis Oktober 2012 wurden nunmehr rund für den Aufbau der Schule und zur Unterstützung der Patenkinder investiert.

PAKISTAN Laufende von der Glückskette mitfinanzierte Projekte

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Nach und nach werden Dächer der betroffenen Häuser der rund um unsere Schule wohnenden Familien repariert bzw. neu gedeckt, so dass wieder ein trocken

Bonner Scouts für Nepal

AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAYA. Europäischer Partner des Tilganga Institute of Ophthalmology TIO

Die Tsunami Katastrophe

Agenda. Geschichte Gründer Ziele Verwendung der Spenden Zahlen & Fakten Bilder Kontakt Impressum

Miteinander teilen. Wenn wir alles tun, was in unseren Kräften steht, dann tut Gott das Übrige. Arnold Janssen

Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft!

München, Deutschland

Wir helfen Afrika sich selbst zu helfen. Seit über 30 Jahren kämpft JAM gezielt gegen Hunger und Armut in verschiedenen Ländern in Afrika.

194. Artikel zu den Zeitereignissen

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3

NEWSLETTER 1/2017. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins, liebe Paten unserer Kinder und Jugendlichen in Nepal,

Erdbeben Newsletter II (9. Mai 2015)

Gemeinsam sind wir stark.

AFRICA AMINI NOTFALLFOND Akuthilfe für medizinisch Hilfesuchende in unserer Krankenstation

NEUE ENERGIE FÜR NEPAL

10 Monate nach den Erdbeben

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

25. Oktober Namaskar Nepal - Informationen / Rundbrief No. 12

KATASTROPHEN: WARUM JEDES TIERLEBEN ZÄHLT WIE GEMEINSCHAFTEN PROFITIEREN, WENN VIER PFOTEN TIEREN HILFT

Phoolbaari-Nepal e.v., Antonie Maurer Straße 8, D Friedberg

KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT

Wer möchte kann auf folgender Seite einen Bericht darüber lesen, wie sich die Bürokratie in Brasilien auch für andere anfühlt.

BOTTLE HOUSE in SWARAGAON mit Hermann Lietz Schule, Bieberstein gebaut wurde, Dach für 15 Waisenkinder war

Projektzusammenfassung Wiederaufbau einer eingestürzten Schule in Marbial, Haiti

TYPISCH ANGELMAN-SYNDROM

Jahres- u. Finanzbericht LiScha Himalaya e.v. 2017

Danke! UNICEF/NYHQ /Shubuckl

ZWEI JAHRE NACH DEM ERDBEBEN

DAS TAKSINDU SCHULPROJEKT (STAND APRIL 2016)

einer Familie mit einem brandverletzten Kind Paulinchen e.v. Initiative für brandverletzte Kinder

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Projekt: Ewe Retu Kindergarten Ovinjuru in Namibia

Eine bewegende Geschichte aus Tanzania mit einer großen Bitte

Der Autor: Joachim Hönig Impressum

Hilfe geben, Freude bereiten

10 Fragen und Antworten zur Katastrophe in Japan.

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

Herzlich Willkommen auf unserer Informationsplattform. Wertschätzung und Dank aus dem Hospital

Gehirns, und damit auf das Verhalten, ausübt. Ich dachte mir:»warum sollte das nicht auch für Menschen gelten?«diese Frage bekam für mich eine noch

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Januar 2016 Mirica berichtet.. Fördermitgliedschaft. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Schülerhilfe für Nepal e.v.

LiScha Himalaya e.v. Jahresrückblick 2017

Pro Anima Newsletter November Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Jahresrückblick 2016 in Bildern

osteuropahilfe Internationales Hilfswerk «Triumph des Herzens»

LOTTE SCHLEGEL (Autofahrerin): Ich fahre offiziell Auto seit Ich bin jetzt 90 Jahre alt, also sind das 72 Jahre.

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Fatima Baalika Dayadhaam

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Ein Jahr ganz anders erleben

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Stand der Wiederaufbauarbeiten und Lebenshilfe der Erdbebenopfer in Nepal

Erdbebenhilfe Nepal. Rechenschaftsbericht per

Nepal Wiederaufbau einer Volksschule (Projektbeschreibung)

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Von der Begeisterung fürs Helfen mit Trinkwasser. Die Hilfsprojekte der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH in Haiti

Fördern Sie Ihre Region

Pro Anima Newsletter Januar und Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

CSC e.v Vorstand gem. 26 BGB Sparkasse Köln/Bonn

Zentrum für Kinderrechte Child Rights Advocacy Centre CRAC

Transkript:

1 LiScha Himalaya e.v. News Oktober 2015 Namasté liebe LiScha-Mitglieder, Förderer und Interessierte! 2015 hat sich für die Menschen in Nepal und auch für uns von LiScha von einer sehr dramatischen und herausfordernden Seite gezeigt. Den verheerenden Erdbeben vom April und Mai 2015 sind nicht nur viele Menschen- und Tierleben zum Opfer gefallen, auch erschütternd viele Häuser, Schulen und historische Gebäude wurden zerstört. Nepal erlitt einen schweren Schock, der, erschwert durch die vielen Nachbeben, nur sehr langsam verarbeitet werden konnte und kann. Die Regierung Nepals hatte aufgrund der Gefahr vor weiteren schweren Nachbeben viele öffentliche Gebäude geschlossen gehalten und auch den Schulbeginn um einen Monat, von Anfang Mai auf Anfang Juni verschoben. Aufgrund der heftigen Regenfälle im Juli wurden von offizieller Seite für den Bezirk Makwanpur und damit auch für die von uns betreuten Schulen der Unterricht für vier Wochen unterbrochen und alle Aufbaumaßnahmen vorerst gestoppt. Viele der Wege in unserer Projektregion haben sich aufgrund der schweren Regenfälle zu gefährlichen Rutschbahnen verwandelt und wurden somit längere Zeit unpassierbar oder ganz fortgespült. Um die Wiederaufbaumaßnahmen zu beginnen, müssen erst die Zubringerwege und -pisten wieder repariert werden. Die Erdbeben haben viele Firmen und Versorgungswege nach China zerstört, was teilweise große Lieferschwierigkeiten zur Folge hatte. Dies betraf zu Beginn des neuen Schuljahres, Anfang Mai, beispielsweise die Stoffe für die Schuluniformen, die Schultaschen und die Regenbekleidung. Seit einigen Wochen verhindern nun die Blockaden an den Grenzen des Nachbarlandes Indien den Nachschub an Treibstoff, Gas, Medikamenten, Lebensmitteln usw. und lähmen das durch die Beben so schwer erschütterte Land. (mehr dazu auf Seite 3: Aktuelle Situation in Nepal - der Kampf um Benzin und Gas) Durch die Erdbeben vom April und Mai wurden über 20.000 Schulen schwer beschädigt. Allein in unserer Projektregion Kankada sind von 16 Schulen 15 teilweise bis völlig zerstört. Von den 1.340 Familien sind 1.200 Haushalte betroffen, 700 Häuser müssen komplett neu errichtet werden. Aufgrund des großen Ausmaßes der Zerstörung haben wir unseren Fokus auf die Versorgung mit Hilfsgütern, die Trauma-Bewältigung bei Kindern und auf den Wiederaufbau der zerstörten Schulen und Privathäuser gelegt.

2 Ein Dank an ALLE, die LiScha Himalaya und die Menschen in Nepal bisher in dieser schwierigen Zeit unterstützt und so zahlreich gespendet haben! Es ist eine Hilfe, die uns hilft, den betroffenen Menschen zu helfen! Spenden, Aktionen, tatkräftiger Einsatz in Deutschland, liebe Rückmeldungen und gute Wünsche alles half und hilft uns und den Menschen vor Ort in Nepal während dieser besonders intensiven und herausfordernden Zeit sehr! Wir benötigen auch weiterhin die Hilfe und Spenden, um den Menschen den so dringenden Wiederaufbau zu ermöglichen! Um die Notfallhilfe für die betroffenen Menschen schnell und effizient umsetzen zu können, sind wir sehr viel in der Projektregion oder im Kontakt mit Behörden und Architekten. Dies reduziert erheblich unsere Zeit für die anfallenden Büroarbeiten. Bei LiScha ist die Vereinsstruktur so aufgebaut, dass der Hauptteil der Arbeiten von uns beiden Initiatoren, Daniela Jährig und Steffen Schöley, geleistet wird, d.h. so bei LiScha kein großer Wasserkopf zu finanzieren ist. Wir hoffen hier auf Ihr/Euer Verständnis, wenn die Beantwortung von Post etwas länger als gewohnt dauert. Danke! Daniela Jährig, Steffen Schöley und das LiScha Himalaya Team Deutschland

3 Aktuelle Situation in Nepal - der Kampf um Benzin und Gas Nepal steckt nach den Erdbeben erneut in einer Krise dieses Mal legen Blockaden an Indiens Grenzen fast das ganze Land lahm. Kilometerlange Schlangen an den Tankstellen für rationierte Treibstoffmengen (3l Motorrad, 10l Kfz) und fast autoleere Straßen bestimmen das derzeitige Bild Nepals. Die Menschen zu Hause und auch die Restaurants, selbst in Kathmandu, kochen mit Holz, da ihnen das Gas ausgegangen ist, öffentliche Stellen und Schulen schließen weitgehend, da es kein Benzin für die Beförderung gibt. Es begann mit der Aufstellung der überfälligen Verfassung. Seit 2008, dem Sturz der Monarchie, bemüht sich Nepal um eine verlässliche Verfassung ein dringend notwendiger Schritt für die Republik. Am 20.09.2015 war es dann soweit, die erste Verfassung Nepals, nach dem Ausrufen der Republik, wurde aufgestellt nicht zuletzt unter dem Druck, die bereitstehenden Gelder der internationalen Erdbebenhilfe einsetzen zu können. Dafür erforderlich ist die Etablierung einer Kommission, die die Verteilung der Hilfsgelder überwacht, um eine gerechte Verteilung zu gewährleisten und Korruption auszuschließen. Freude und Stolz vieler Nepalesen über IHRE Verfassung einerseits, Proteste aus dem Terai, dem Süden Nepals und Unmut über die verabschiedete Verfassung von Indiens Regierung andererseits. Angehörige ethnischer Minderheiten im Terai, eher pro Indien orientiert, fühlen sich von Nepals Regierung benachteiligt und das Nachbarland Indien hatte sich deutlich mehr Mitsprache erhofft und reagierte nun. Von Indiens Grenzen aus passiert seither kein LKW mehr die Grenze, d.h. weder Benzin, noch Gas, noch Medikamente, Obst oder Gemüse gelangen nun nach Nepal. Durch einen seit vielen Jahren bestehenden Knebelvertrag ist Nepal in Bezug auf Benzin und Gas ausschließlich von Indien abhängig! Für Lebensmittel, Medikamente usw. können auch die wenigen alternativen Handelswege nördlich durch den hohen Himalaya nach China nicht genutzt werden, da diese durch die Beben noch immer kaum passierbar sind. Nun steht zusätzlich noch der Winter in Nepal vor der Tür und die Menschen brauchen Material und Hilfsgüter, um die zerstörten Gebäude wieder aufbauen zu können. Die provisorisch errichteten Behausungen bieten in der kalten Jahreszeit nicht ausreichend Schutz gegen die Kälte. Die Hoffnung liegt nun auf dem seit einigen Tagen neu gewählten Ministerpräsidenten Nepals und dem Einlenken der Indischen Regierung, um eine neue bevorstehende Katastrophe abzuwenden.

4 LiScha - Allgemeines Das ZDF erneut in unserer Projektregion Noch einmal hat das ZDF den weiten und strapaziösen Weg in unsere Projektregion auf sich genommen, um über die Situation nach den Erdbeben und die aktuellen LiScha- Projekte zu berichten. An den acht Tagen, Ende September bis Anfang Oktober, konnte Annette Pöschel viele verschiedene Situationen und Lebensweisen der Menschen in Kathmandu und unserer Projektregion Kankada einfangen. Ein Dank an Annette Pöschel, die wieder viel geleistet hat! Die Beiträge werden zu folgenden Terminen ausgestrahlt: ZDF mittagsmagazin 26.10.2015 13:00-14:00 Uhr ZDF heute 26.10.2015 19:00-19:20 Uhr KiKA - logo! Die Welt und ich. 26.10.2015 19:50-20:00 Uhr 3sat makro Nepal nach dem Beben 06.11.2015 21:00-21:30 Uhr Wiederholung 08.11.2015 06:15-06:45 Uhr ZDF volle kanne (Daniela und Steffen live im Studio) 07.12.2015 09:05-10:30 Uhr 3sat auslandsjournal extra Termin steht noch nicht fest Die Sendetermine können sich aufgrund aktueller Geschehnisse verschieben. Wir informieren kurzfristig bzw. verweisen nach Ausstrahlung auf die Mediathek des Senders. Schwerer Unfall unseres Projektmanagers Anil Anil Paudel ist unser Projektmanager und der Mann, mit dem wir gemeinsam seit der ersten Stunde die LiScha-Projekte in unserer Projektregion Kankada aufbauen. Wir haben in den 4,5 Jahren schon Vieles erreichen können und so manche Herausforderung gemeinsam gemeistert. Nach den Erdbeben dieses Jahres waren wir fest der Meinung, dass es nun eigentlich nur noch bergauf gehen kann und muss. Es kam dann doch anders. Ende August wurde Anil bei einem Unfall schwer am Kopf und an der Hand verletzt er erlitt mehrere Knochenbrüche im Gesichtsbereich und an der Hand. Nach einiger Zeit Krankenhausaufenthalt, Operationen und Nachuntersuchungen, geht es Anil langsam besser. Alle anfallenden Arbeiten wurden und werden unter den Mitarbeitern aufgeteilt, sodass die Projekte reibungslos weiterlaufen.

5 LiScha Projekte und Aktionen der vergangen Monate Wiederaufbau der zerstörten Schulen Phase 1: Übergangsschulgebäude Wir haben diese Übergangsschulgebäude bereits an allen Standorten aufgebaut, an denen die Schulen schwer zerstört wurden. Diese Übergangsschulgebäude sind stabile Großraumzelte aus Bambus und Planen, die so lange genutzt werden, bis die eigentlichen Gebäude wieder errichtet sind. Die Kinder können seither wieder regelmäßig die Schule besuchen und dies in sicheren und trockenen (Übergangs-) Klassenzimmern. Phase 2: Wiederaufbau der zerstörten Schulen Mit den ersten Schritten des Wiederaufbaus der zerstörten Schulgebäude haben wir bereits begonnen. Gemeinsam mit Architekten entwerfen wir die neuen erdbebensicheren Schulgebäude, die neben der sicheren Bauweise viele zusätzliche Elemente, wie z.b. eine gute Ausleuchtung und gutes Raumklima, Wasserauffangsysteme, einen Schulgarten, Bio-Gas-Toiletten,... bieten werden.

6 Wiederaufbau der Privathäuser Durch die Erdbeben vom April und Mai wurden in unserer Projektregion von den 1.340 Familienhäusern oder -hütten 1.200 betroffen, 700 Häuser müssen komplett neu errichtet werden. Wir sind dafür viel mit den Architekten von SMA (Sustainable Mountain Architecture, Nepal) vor Ort, sprechen mit den Leuten in den verschiedenen Siedlungsgemeinschaften, um am Ende ein bestmögliches Resultat für ihr neues erdbebensicheres zu Hause zu erzielen. Die Menschen werden in Zusammenarbeit mit Fachleuten angelernt, die Häuser selbst zu bauen. Die Häuser werden in traditionellem Stil wieder errichtet, mit den Baumaterialien, die noch zur Verfügung stehen und unserer zusätzlichen Unterstützung. Die Menschen sollen die Chance bekommen, eigenständig erdbebensichere Häuser bauen zu können. Trauma-Bewältigung für Kinder... damit aus großen Narben kleine werden! Jedes Kind unserer Projektregion hat die Zeit der schweren Erdbeben auf die eigene Weise erlebt. Viele von ihnen haben die eigenen Häuser oder die der Nachbarn einstürzen sehen. Sie alle konnten sich glücklicherweise retten, ohne wirklich verletzt zu werden. Die Erde ist noch nicht ruhig geworden - leichte Nachbeben gehören derzeit zum Alltag. Jedes stärkere "Wackeln" löst immer wieder Angst aus. Wenn man die Kinder nach dem Erlebten fragt, schweigen sie oft. Nur wenige von ihnen können darüber sprechen. Sie haben das erste Mal in ihrem Leben erlebt, dass "ihre" Erde, die so stabil und fest scheint, so beben und zittern kann, dass sie kaum noch stehen können und es sogar ihr zu Hause zerstört. Einige Kinder trauen sich seither kaum in die Schule, aus Angst, dass sie ihre Eltern nicht wieder sehen, dass sie allein sind, wenn wieder ein großes Beben kommt. Für sie alle ist ein Trauma zurückgeblieben - eine große Narbe. Um aus dieser großen Narbe eine kleine machen zu können und ihnen eine Chance auf Verarbeitung und Heilung zu geben, haben wir von LiScha und USD Nepal ein sechstägiges Trauma-Training durchgeführt. An diesen sechs Tagen lernten alle Lehrer, der 16 von uns betreuten Schulen, die Symptome, die aufgrund so schwerer Traumata auftreten können, zu erkennen, den Umgang damit und wie sie darauf eingehen können. Die Trauma-Bewältigung ist seither fester Bestandteil des Schulalltags geworden, d.h. mit Spielen, Gesprächen, mit Singen, Tanzen und Malen helfen nun die Lehrer den Kindern, das Erlebte zu kommunizieren und zu verarbeiten.

7 Schuluntersuchung für 2.500 Kinder Für alle 2.500 Schüler unserer 16 Schulen führten wir wieder eine Schuluntersuchung durch. Dazu wurden drei Ärzte-Apotheker-Teams gebildet, die innerhalb einer Woche jeweils fünf bzw. sechs Schulen aufsuchten. Regelmäßig zwei Mal im Jahr erhalten alle Kinder diesen Gesundheitscheck und aufgrund der dortigen Lebensbedingungen prophylaktisch immer eine Antiwurmkur. Im Krankheitsfall wird das betroffene Kind entweder vor Ort medikamentös behandelt oder weiterführend, bei schwereren Krankheitsverläufen, wird der/die Betroffene in eine entsprechende Klinik überwiesen. Die Weiterbehandlung mit allen Folgekosten wird von LiScha übernommen. Ein Dank an das gesamte Team - denn die weiten und steilen Wege zu den Schulen und ein übervolles Programm an Untersuchungen zu absolvieren, das ist eine wirkliche Herausforderung und eine großartige Leistung! Schuluniformen, Schultaschen, Schulmaterialien,... für alle 608 Patenmädchen Jedes Patenmädchen der von uns betreuten 16 Schulen erhielt mit Beginn des neuen Schuljahres eine neue Schuluniform, eine Schultasche, verschiedene Schulmaterialien, Wachsmalstifte, Sandalen und Regenbekleidung. Immer ein großes und freudiges Ereignis, zu dem sogar die Eltern kommen.

8 Danke, dass Ihr an uns denkt! Mehr Informationen zu allen Projekten und Aktionen gibt es auf unserer Facebook-Seite (kann von allen genutzt werden, ohne Mitglied bei Facebook zu sein) LiScha Facebook Seite und auf unserer Homepage: www.lischa-himalaya.org Namasté und alles Gute wünscht das LiScha Himalaya Team

9 Bitte helfen auch Sie mit Ihrer Spende! Unser Projekte auf einen Blick: Erdbebenhilfe... jeder Euro zählt! Bildungsfond für Kinder - einmalig oder regelmäßig -... jeder Euro zählt! Schulspeisung - Täglich eine warme Mahlzeit für Schulkinder einmalig regelmäßg pro Kind Bienenkorb - Verschenke einen Bienenkorb Medizin-Hilfe-direkt... jeder Euro zählt! 2,50 pro Monat oder 30 pro Jahr 75 pro Bienenkorb... jeder Euro zählt! Freie Spende... jeder Euro zählt! Hiermit können Sie die verschiedenen Projekte von LiScha Himalaya e.v. unterstützen. Damit geben Sie uns die Möglichkeit, Ihre Spende dort einzusetzen, wo noch dringend Hilfe benötigt wird. Fördermitgliedschaft... oder anteilig ab Beitrittsmonat (6 pro Monat) 72 pro Jahr Spendenkonto LiScha Himalaya e.v. LiScha Himalaya e.v. Konto:190009071 Konto: 4092208500 BLZ: 180 500 00 Sparkasse Spree-Neiße BLZ: 43060967 GLS Gemeinschaftsbank IBAN: DE11 1805 0000 0190 009071 IBAN: DE32 4306 0967 4092 2085 00 BIC/SWIFT: WELADED1CBN BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: Projektname Verwendungszweck: Projektname Danke! LiScha Himalaya e.v. Hugo-Jentsch-Str.10 03172 Guben Germany Tel. +49 3561 55 01 96 www.lischa-himalaya.org lischa@lischa-himalaya.org Vereinsregister: Amtsgericht Cottbus VR 4922 CB Sparkasse Spree-Neiße IBAN DE11 1805 0000 0190 009071 BIC WELADED1CBN