AVA modellbasiert mit itwo

Ähnliche Dokumente
Einstieg in das Influencer Marketing

Fachwissen Technische Akustik

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Quo Vadis Journalistenausbildung?

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Politische Bildung in der Demokratie

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Armut und Überschuldung

Projektmanagement im Einkauf

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Soziologie der Organisation

Begabung und Gesellschaft

Didaktische Unterrichtsforschung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Erklärende Soziologie und soziale Praxis

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften

Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation

Im Wandel... Metamorphosen der Animation

Praxiswissen Online-Marketing

Studientexte zur Soziologie

Profilierung Sozialer Arbeit online

DuD-Fachbeiträge Reihe herausgegeben von

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Von Game of Thrones bis House of Cards

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Rekonstruktive Sozialisationsforschung. Reihe herausgegeben von B. Zizek, Hannover, Deutschland

Gentechnik geht uns alle an!

Jahrbuch Medienpädagogik

Tim Trausch. Affekt und Zitat. Zur Ästhetik des Martial-Arts-Films

Volker P. Andelfinger Till Hänisch Hrsg. Industrie 4.0. Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen. Standortbestimmungen

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Alter und Pflege im Sozialraum

Werner Sonne. Leben mit der Bombe. Atomwaffen in Deutschland

Subjekt und Subjektivierung

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Leistung als Paradigma

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Bauleitung im Ausland

Andreas Jacke. Mind Games. Über literarische, psychoanalytische und gendertheoretische Sendeinhalte bei A. C. Doyle und der BBC-Serie Sherlock

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Erfolgreiches Produktmanagement

Silke Allmann Jorina Talmon-Gros (Hrsg.) Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche

Weitere Bände zur Reihe finden Sie unter

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Migration, Flucht und Behinderung

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen?

Grundlagen der doppelten Buchführung

Video-Marketing mit YouTube

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Auf der Seite der Erziehung

Kreativität im Sport

Der neue Kalte Krieg der Medien

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Weitere Bände in der Reihe

Edition Professions- und Professionalisierungsforschung

Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Arbeitsbuch Mathematik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Medienbildung und Gesellschaft

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Onshape kurz und bündig

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Elemente der Politik

Dienstleistungsinnovationen und Elektromobilität

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Transkript:

AVA modellbasiert mit itwo

Henriette Strotmann AVA modellbasiert mit itwo unter Verwendung eines Revitmodells

Henriette Strotmann Fachbereich Bauingenieurwesen Fachhochschule Münster Münster, Deutschland ISBN 978-3-658-23288-7 ISBN 978-3-658-23289-4 (ebook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-23289-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Lektorat: Karina Danulat Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Vorwort Die Baubranche befindet sich wie andere technische Disziplinen in einem rasanten Wandel. Kostendruck, Fachkräftemangel, strengere Standards und neue technologische Möglichkeiten sind zentrale Stichworte für die Notwendigkeit zum ständigen Um- und Weiterdenken in der beruflichen Praxis. In diesem Prozess ist die Digitalisierung sowohl eine neue technologische Herausforderung als auch eine mögliche Antwort auf den Wandel und derzeit unter dem Begriff BIM (Building Information Modelling) in aller Munde. Mit der Digitalisierung wird es in der Baubranche möglich und nötig gewerke- und fachübergreifend zu denken, zu planen und zu bauen. Im Blick auf Employability und zeitgemäßen Kompetenzerwerb müssen Hochschulen diesen Megatrend aus der beruflichen Praxis aufgreifen und in angemessene Lehr-/Lernkonzepte überführen: modulübergreifend, interdisziplinär, im Team von Lehrenden und Lernenden. Dies erfolgt in der Bauingenieursausbildung an der Fachhochschule Münster in Bachelor und Master in verschiedenen Modulen zum Themenspektrum BIM und Digitalisierung. Das modellbasierte Arbeiten in Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung ist Teil dieser Lehrinhalte. Im Rahmen verschiedener Module lernen die Studierenden die Software itwo und die Möglichkeiten der modellbasierten Bearbeitung kennen und entwickeln neue Konzepte und Ideen in Thesen und Projektarbeiten. itwo von RIB ist seit 2009 auf dem deutschen Markt und ermöglicht als Nachfolger des Programms ARRIBA seitdem das modellbasierte Arbeiten in Ausschreibung Vergabe und Abrechnung sowie die virtuelle Ausführungsplanung und Steuerung von Projekten. Doch derzeit ist BIM noch nicht gängige Praxis und auch die Prozesse des modellbasierten Arbeitens in Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung sind noch nicht so automatisiert, dass sie in wünschenswerter Weise ablaufen. Es muss noch viel erforscht, entwickelt und gelehrt werden, um die gesamte Baubranche für diese Prozesse fit zu machen. BIM in Praxis, Forschung und Lehre erfordert und ermöglicht gleichermaßen Kreativität, Freiraum, Interdisziplinarität und den Mut zu neuen Wegen bei allen Beteiligten. Bei der Einführung vom BIM in Planung, Ausführung sowie dem Betrieb werden die Verantwortlichen immer wieder an ihre Grenzen stoßen. Wer dies als Chance begreift und offen damit umgeht, der wird viel lernen und die Prozesse des modellbasierten Arbeitens in der Baubranche mitgestalten und den Umgang damit beherrschen. Münster, Juli 2018 Prof. Dr.-Ing. Henriette Strotmann

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Vorbereitung... 3 2.1 Projekt anlegen... 3 2.2 Projekt speichern... 11 2.3 Gespeicherte Projekte öffnen... 14 3 Ausstattung anlegen... 17 4 Die Prozess-Schritte... 19 5 IFC- bzw. CPI-Daten laden... 21 6 CPI Exporter... 29 6.1 Raumgeometrieprüfung... 29 6.2 Geometrieprüfung... 30 6.3 Schnittprüfung... 30 6.4 Attributprüfung... 34 6.5 Zuweisung des Bauteiltyps... 38 7 Import eines Revit-Modells... 39 8 Filtern von Geometriebestandteilen... 53 8.1 Objekte selektieren... 53 8.2 Schnitte erzeugen... 55 9 Ausstattungen festlegen... 59 9.1 Leistungsverzeichnis direkt importieren... 59 9.2 Leistungsverzeichnis über die Vergabeeinheit importieren... 63 9.3 Leitungsverzeichnis in das Ausstattungs-Dokument kopieren... 66 9.4 Leistungsverzeichnis über ein Vorlageprojekt mit bemusterten Mengen importieren... 71 10 Modellbasierte Mengenermittlung... 75 10.1 Passende Mengenabfragen mit Hilfe der Langtexte und dem Modell... 78 10.2 Mengen ohne Zuordnungsmöglichkeit im Modell... 79 10.3 Mengenabfragen mit Addition oder Subtraktion... 81 10.4 Konstante hinzu addieren... 81 10.5 Exkurs Schalung... 81 10.6 Exkurs Abzugsflächen aus anderen Bauteilen... 81 10.7 Exkurs mehrschalige Wand... 82 10.8 Exkurs Erfassen von Öffnungen... 82

VIII Inhaltsverzeichnis 10.9 Exkurs Definition von Normen oder Regeln... 83 10.10 Drucken der Tabellen zur Überprüfung... 85 10.11 Beispiel einer Mengenabfrage... 86 10.12 Zuordnung... 87 10.13 Fehlerhafte Zuordnungen erkennen und ändern... 91 10.14 Mengen berechnen... 96 10.15 Mengenlisten drucken... 100 11 LV aktualisieren... 103 11.1 Modellorientierte LV-Bearbeitung... 113 11.2 Drucken des LVs... 114 12 Kollisionsprüfung... 117 12.1 Objektauswahl... 120 12.2 Berechnungslauf... 127 12.3 Prüfergebnisse... 129 13 Erstellen eines Vorgangmodells... 131 13.1 Voreinstellung... 131 13.2 Import eines Bauablaufs... 139 13.3 Einladen eines Ablaufplans aus MS Projekt in itwo... 142 13.4 Erstellen der Ablaufplanung direkt in itwo... 154 13.5 Bauablaufsimulation... 163 14 Attribuierung in Revit... 167 14.1 Anforderungskataloge... 168 14.2 Template zur Mengen- und Kostenermittlung in itwo... 171 14.3 Workflow mit dynamischen Auswahlgruppen... 176 14.4 Einpflegen neuer TL... 184 14.5 Automatisierung durch ein attribuiertes Stammprojekt... 196 14.6 Attributregeln im CPI-Exporter erstellen... 200 14.7 Bauteiltypen zuweisen... 207 14.8 Attribut-Auswertung... 208 14.9 Speichern... 208 14.10 Attribute in der Mengenabfrage... 209 15 Preisdatenbank... 215 15.1 Anbindung der Preisdatenbank an den Teilleistungskatalog... 217 15.2 Preise aus aktuellem Projekt in die Preisdatenbank schreiben... 222 16 Literatur... 225