Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Ähnliche Dokumente
Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Welche Kuh wollen wir?

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Christian Fürst. ZuchtData, Wien. ZAR-Seminar 2007 Christian Fürst

Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Erläuterungen (ZWS April 2018)

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter

Züchtung auf hohe Milchleistung

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Kennzeichen erfolgreicher Rassen. Rindfleischproduktion in der EU. Rindfleischkonsum in der EU

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich

Projektvorstellung Efficient Cow Der effizienten Kuh auf der Spur

Ing. Johann Tanzler. Geschäftsführer Fleckvieh Austria


14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Analyse der Rinder-Zuchtprogramme Fleckvieh AUSTRIA und Braunvieh AUSTRIA

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Dr. Christian Fürst, ZuchtData, Vienna, Austria

12. Genomische Zuchtwertschätzung 1

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

ZAR-Kuhrier-Forschung

Aktueller Stand Braunvieh

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData

Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb

Erläuterungen zum diesjährigen Samenprogramm Fleckvieh

Fleckviehzucht Potential und Perspektiven

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

GESUNDheitsmonitoring.RIND: Übersicht und aktueller Stand des Projektes

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

Aktuelle ÖZW- Zuchtstiere für Bio-Betriebe

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit

Drei-Länder-Seminar Rinderzucht, 19/20. April 2016 Säntis das Hotel, Schwägalp, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz Übersicht

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland

DIE ROBUSTE KUH. FITNESS - EINE VORAUSSETZUNG FÜR WIRTSCHAFTLICHE RINDERHALTUNG Seminar des Ausschusses für Genetik der ZAR, 13. März 2008, Salzburg

Genomische Selektion Deutschland und Österreich

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Geeignete Stiere für meine Herde

Züchterhandbuch Für den erfolgreichen Rinderzüchter

Frühjahr 2017 Ergänzung zum Herbstprogramm

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt!

Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven Milchproduktionssystemen

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe

Gesundheitsmonitoring Rind Erste Ergebnisse

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh

molekularen Rinderzucht

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2015

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2016

ZuchtData JAHRESBERICHT 2017

Ch. EGGER-DANNER, ZAR, B. FÜRST-WALTL, BOKU und B. GRASSAUER, ÖTK ***

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande

Zweinutzung als Motiv

nicht aufgetrieben genomische Ergebnisse im Anhang

Zuchtprogramm der Rasse Fleckvieh INHALTSVERZEICHNIS

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Effizienz-Check wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen. DI Franz Steininger, ZuchtData

Inhalt. historische Entwicklung. historische Entwicklung P = G + U ZWS. Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff

L Angewandte Zuchtwertschätzung für Nutztiere

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Ökologischer Gesamtzuchtwert - Umsetzungsaktivitäten zur Unterstützung biologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Österreich

Naturgemäße Rinderzucht

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN)

Zuchtinformationsausweis

Transkript:

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Christian Fürst ZuchtData, Wien

Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle Zuchtziele Betriebsspezifische Gesamtzuchtwerte 3. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtprogramme? 4. Aktuelle Projekte OptiGene Efficient cow 5. Resümee

Produktionssteigerung lange im Vordergrund Merkmalsantagonismen Milch Fitness Fürst-Waltl Stärkere Differenzierung: - Intensivierung - Extensiverung Einleitung sind die gleichen Tiere für alle Betriebsintensitäten geeignet oder brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Entwicklung der Stalldurchschnitte beim Fleckvieh 10000 9000 Stalldurchschnitt (Milch-kg) 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 2.607 kg 4.516 kg höchste 5% Mittel niedrigste 5% 1000 0 1985 1988 1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009 2012 Jahre

Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle Zuchtziele Betriebsspezifische Gesamtzuchtwerte 3. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtprogramme? 4. Aktuelle Projekte OptiGene Efficient cow 5. Resümee

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Bestimmungsfaktoren zur Zuchtzielfestsetzung (Eßl, 1999) biologische Aspekte Leistungsprofil ökologische Aspekte künftige Produktionsbedingungen Zuchtziel künftige Absatzverhältnisse Kosten für Leistungsprüfung Tierschutzaspekte Rassenkonkurrenz

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Definition Zuchtziel (Fewson, 1993): Erstellung von vitalen Tieren, die unter zukünftigen Produktionsbedingungen einen höchstmöglichen Gewinn sicherstellen. Häufigstes Zuchtziel der Praktiker: gesunde, problemlose Kuh, die möglichst lange viel Milch gibt nicht nur Produktion (Milch, Fleisch) sondern auch Fitness und Gesundheit

Ökonomischer Gesamtzuchtwert GZW GZW = mathematische Formulierung des Zuchtziels Optimierung des wirtschaftlichen Gesamtnutzens seit 1998, Grundlagen von Miesenberger (1997) Gewichte für bestimmte Betriebssituation abgeleitet Wirtschaftliche Gewichte: Rasse Milch Fleisch Fitness Exterieur Fleckvieh 38 16 46 0 Braunvieh 48 5 47 0 Holstein 45 0 40 15 Pinzgauer 36 14 50 0 Grauvieh 25 20 55 0

Individuelle Zuchtziele 40-50 Zuchtwerte pro Tier, 3x pro Jahr einfache Auswahl der geeigneten Stiere z.b. durch Auswahl in ZAR/ZuchtData-ZW-Datenbank www.zar.at - Zuchtwerte

ZAR/ZuchtData-ZW-Datenbank www.zar.at

ZAR/ZuchtData-ZW-Datenbank www.zar.at

ZAR/ZuchtData-ZW-Datenbank www.zar.at

Anpaarungsplaner OptiBull Online-Anpaarungsplaner für alle Zuchtverbandsmitglieder (im RDV4M) arbeitet mit einzelnen Zuchtwerten der Stiere und Kühe einfach zu verwenden Stärken und Schwächen der einzelnen Kühe müssen beurteilt werden persönliches Zuchtziel kann abgebildet werden!

Wird individuelle Stierauswahl genutzt? Besamungen 2012 Fleckvieh Konventionell Biologisch Gesamtzuchtwert 128,3 127,4 Milchwert 119,6 118,4 Fleischwert 106,5 106,6 Fitnesswert 116,2 116,2 Milch-kg 745 698 Fett-% -0,06-0,05 Eiweiß-% 0,00 0,00 Nettozunahme 108,0 107,9 Ausschlachtung 102,3 102,7 Handelsklasse 103,3 103,4

Wird individuelle Stierauswahl genutzt? Besamungen 2012 Fleckvieh Konventionell Biologisch Nutzungsdauer 113,8 113,8 Persistenz 107,7 108,0 Fruchtbarkeit-mat. 101,2 101,4 Kalbeverlauf-pat. 105,1 105,2 Kalbeverlauf-mat. 105,4 105,2 Totgeburten-pat. 105,5 105,5 Totgeburten-mat. 108,9 108,8 Zellzahl 105,8 105,8 Melkbarkeit 107,8 107,4

Wird individuelle Stierauswahl genutzt? Besamungen 2012 Fleckvieh Konventionell Biologisch Mastitis 103,5 103,7 Frühe Fru.störungen 99,3 99,8 Zysten 99,6 99,7 Milchfieber 100,9 101,0 Rahmen 105,5 105,3 Bemuskelung 101,1 101,4 Fundament 108,5 108,5 Euter 112,0 111,9

Wird individuelle Stierauswahl genutzt? Besamungen 2012 Braunvieh Konventionell Biologisch Gesamtzuchtwert 117,4 117,5 Milchwert 112,8 112,8 Fleischwert 99,6 100,4 Fitnesswert 110,1 110,5 Milch-kg 470 470 Fett-% -0,04-0,03 Eiweiß-% 0,00 0,00 Nettozunahme 102,3 102,4 Ausschlachtung 99,8 100,0 Handelsklasse 95,6 97,4

Wird individuelle Stierauswahl genutzt? Besamungen 2012 Braunvieh Konventionell Biologisch Nutzungsdauer 108,4 108,7 Persistenz 105,4 105,6 Fruchtbarkeit-mat. 102,7 102,7 Kalbeverlauf-pat. 101,9 101,6 Kalbeverlauf-mat. 104,5 104,2 Totgeburten-pat. 101,6 101,9 Totgeburten-mat. 104,4 104,4 Zellzahl 105,5 105,7 Melkbarkeit 103,8 103,6

Wird individuelle Stierauswahl genutzt? Besamungen 2012 Braunvieh Konventionell Biologisch Exterieurwert (EXT) 120,0 118,2 Rahmen 110,0 109,1 Becken 107,6 107,5 Fundament 109,7 109,2 Euter 113,3 112,3 Bio-Betriebe setzen genau die gleichen Stiere ein!

Warum nehmen Bio-Betriebe die gleichen Stiere? Informationsdefizit? mit aktuellem GZW zufrieden? auch für konventionelle Betriebe hat Fitness hohen Stellenwert

Möglichkeit sich online individuellen GZW berechnen zu lassen Eingabe der persönlichen Gewichtungen für einzelne Merkmal individueller GZW Z.B.: Individuelle Zuchtziele

Betriebsspezifische Gesamtzuchtwerte verschiedene offizielle Gesamtzuchtwerte für bestimmte repräsentative Betriebssituationen kann Vorteil sein schwächt das gemeinsame Zuchtziel der Rasse möglicherweise verwirrend? Beispiel: ökologischer GZW (ÖZW) in Deutschland

Ökologischer GZW Gewichtung: Milch Fleisch Fitness+ Exterieur Fleckvieh 20 15 65 Braunvieh 25 10 65 mindestens 20 Töchter mit mind. 3 Probemelkergebnissen in der 3. Laktation Korrelation GZW-ÖZW >0,90

Modellrechnungen - unterschiedliche Gewichte

Modellrechnungen - unterschiedliche Gewichte Zuchtfortschritt

Modellrechnungen stärker neg. Korrelationen auf höherem Leistungsniveau Fürst-Waltl Genet. Korrelationen von Fett-/Eiweiß-kg im GZW: - zu Nutzungsdauer: -0,10-0,20 - zu Fruchtbarkeit: -0,20-0,40 - zu Zellzahl: -0,25-0,50 Korrelationen Stiere: - alle: 0,9986 - aktuelle: 0,979

Modellrechnungen stärker neg. Korrelationen Zuchtfortschritt

Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle Zuchtziele Betriebsspezifische Gesamtzuchtwerte 3. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtprogramme? 4. Aktuelle Projekte OptiGene Efficient cow 5. Resümee

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtprogramme?

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtprogramme?

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtprogramme? Mögliche Gründe für Aufteilung: - gravierende Unterschiede in Zielvorstellungen z.b. Milch bzw. Fleisch Zucht auf Hornlosigkeit als Nebenzweig - deutliche Genotyp-Umwelt-Interaktionen - Ablehnung bestimmter Zuchtmethoden (z.b. ET) - strategische Gründe

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtprogramme? eigenes Bio-Zuchtprogramm? - Ziele sehr ähnlich ( Steininger bzw. Besamungen) - kaum Genotyp-Umwelt-Interaktionen ( Schwarzenbacher) - Populationsgröße? - logistischer Aufwand (Stiertestung) - aktuelles Zuchtprogramm liefert große Bandbreite - nur ca. 10-15% der Stiere aus ET - aktuelle Stiere in allen Betriebsniveaus eingesetzt/getestet

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtprogramme?

Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle Zuchtziele Betriebsspezifische Gesamtzuchtwerte 3. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtprogramme? 4. Aktuelle Projekte OptiGene Efficient cow 5. Resümee

OptiGene Optimierung der langfristigen züchterischen Entwicklung unserer Rinderrassen unter besonderer Berücksichtigung der Gesundheitsmerkmale und der genomischen Selektion seit Ende 2011, 3 Jahre ZAR/ZuchtData/BOKU mit Rassen-ARGEs und ZWS-Team Projektziele: Optimierung der Zuchtziele Optimierung GZW-Berechnung Optimierung Zuchtprogramme Optimierung der Anpaarung mit Inzucht

Effizienzprojekt Efficient cow Analyse und Optimierung der Produktionseffizienz und der Umweltwirkung in der österreichischen Rinderwirtschaft seit Dez. 12, 3 ½ Jahre ZAR, ZuchtData, LFZ Gumpenstein, BOKU, Vetmed Ableitung von Effizienzparametern: Lebendmasse als Parameter für Nährstoffeffizienz Untersuchung der Umweltwirkung Untersuchung von züchterischen Möglichkeiten, Zusammenhang zu anderen Merkmalen (Gesundheit) routinemäßige Leistungsprüfung? Integration in GZW bzw. Zuchtprogramm?

Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle Zuchtziele Betriebsspezifische Gesamtzuchtwerte 3. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtprogramme? 4. Aktuelle Projekte OptiGene Efficient cow 5. Resümee

Resümee Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Zuchtziel muss laufend angepasst werden weitere Stärkung des Fitnessbereichs, Schwerpunkt Gesundheit Wunsch der Züchter nach Verbesserung im Fitnessbereich desired gain-ansatz in Diskussion Ergebnisse der Projekte OptiGene und Efficient cow? spezifische Gesamtzuchtwerte? besteht Bedarf? bestehende Möglichkeiten sollten stärker genutzt werden!

Resümee Brauchen wir unterschiedliche Zuchtprogramme? nein (abgesehen von Milch Fleisch) Ziele zu wenig unterschiedlich keine nennenswerten Genotyp-Umwelt-Interaktionen nicht erfolgversprechend (zu klein, Aufwand) aktuelle Zucht liefert geeignete Tiere für praktisch alle!

Danke für die Aufmerksamkeit!