Prüfer. Tsuri Goshi Sukui Nage Übergänge Tori Uke. O Soto Guruma Uki Waza Erarbeiten Bodentechniken gegen Bank / Bauchlage

Ähnliche Dokumente
Kyu-Prüfungsprogramm

O-soto-otoshi aus der eigenen Vorwärtsbewegung O-goshi oder Uki-goshi aus der eigenen Rückwärtsbewegung

Kyu-Prüfungsordnung. Weiß-Gelber Gürtel (6. Kyu) Ukemi-Waza

O-goshi Ude-hishigi O-goshi Osae O-goshi Hishigi Wechsel 2er Osae Befreien aus Yoko

Sho - Dan 1. Dan Schwarzer Gürtel

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

JUVÖ Judo-Do Verband Österreich

Version Januar shin do kan - Luzern

(einseitig) eine Form von O-soto-otoshi

Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x

Jiu-Jitsu- und Judo-Club Brugg. Prüfungsreglement - Judo

Judobegriffe von A bis Z

Deutscher Judo Bund e. V. Prüfungsprogramm zum 1. Dan

10. Kyu Kyokushin Karate

Kanojudo - Wurftechniken (Hardcover) Kanojudo - Wurftechniken (Softcover) Kanojudo - Bodentechniken (Hardcover)

Judo-Lexikon. Judo - Der sanfte Weg

Stoffsammlung - Bodentechniken

AIKIDO SHINKI RENGO PRÜFUNGSORDNUNG (STAND: )

DEUTSCHE JUDO RYU ORGANISATION

Anlage 3: Kyu-Prüfungsordnung für G-Judo (nicht stehfähig)

Prüfungsprogramm zum 3. Dan

!"#! # $ %&$' #( "#! !*,- + (!& ".) * '! +) / ( & '"! ,-#$%!5#,-) ".6 ) *! +, - -#

INHALT. 4 OPFERWÜRFE - Sutemi-waza...73 DIE ATHLETEN BEIN- UND FUSSWÜRFE - Ashi-waza HALTETECHNIKEN - Osae-komi-waza...

Anmerkungen zur Prüfungsordnung des Deutschen Judo-Bundes für Kyu-Grade für Menschen mit einer Behinderung

Anleitung zur Durchführung der Gokyo für die Danprüfung

Obi-Otoshi Gürtelwurf / Gürtelsturz Habukareta-Waza Te-Waza

Prüfungsrichtlinien. World Ju-Jitsu Federation Schweiz. Member of WJJKO

Prüfungsinhalte zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr

heben, anheben Partner / Gegener beim Wettkampf Gleicher Griff: rechts gegen rechts; links gegen links Fuß oder Bein Innenschenkelwurf als Ashi-waza

Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan)

Judobegriffe. Kinn zurückdrücken. gleiche Auslage beider Kämpfer. moderne Selbstverteidigung. aufgehende Sonne

DAN Prüfungsordnung des Österreichischen JUDO Verbandes für den 1. bis 6. DAN

Halbgelb-Gurt. Ukemi Waza (Falltechniken) Shisei/Shintai Stellungen / Bewegungen. Nage Waza (Wurftechniken) grosses äusseres Sicheln

Inhalt. Inhalt. Vorwort... 7

Gonosen-no-kata. DJB-Version. Autor: Stefan Franke Release: 24. Juli 2010 Version: Download:

Anwendungssituationen für Bodentechniken. der DAN-Prüfungsordnung. Autor: Stefan Franke Release: 7. Juni 2007 Version: 1.0.0

Was sollte Ich wissen über Judo?

Jiu-Jitsu Prüfungsanforderungen

Ju-Jitsu-Prüfungen für Judoka

stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im

Japanisch Deutsch Internationale Abkürzung. Gruppe der Fuß- und Beintechniken

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung)

Schlag, treffen Zusammengezählt ("waza-ari awasete ippon" : zusammengesetzer Sieg) normales Gehen auf der Matte

Judobegriffe. Sämtliche asiatischen Kampfsportarten Der Weg des Kriegers. Verwarnung (Bestrafung) entspricht Yuko

Nage-no-Kata Skript zum Lehrgang vom 6. Februar 2011

Deutscher Judo Bund e.v. Dan - Prüfungsordnung

Musterseiten Kyokushin Prüfungsprogramm Vom 10. Kyu bis einschließlich 3. Dan

Renraku / Rensoku: Kombinationen

in Schleswig-Holstein Ju Jitsu Prüfungen Die Prüfungsinhalte 8. Kyu - 1. Kyu erstellt: Gerhard Rodigast Budoreferent Ju Jitsu u.

Die Prüfungsinhalte für Kyu-Grade

Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata

1. DAN Prüfungsprogramm

Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm

JJCW Kime no kata R. Widtmann

Seite 1 / 12. Eine Veröffentlichung im Internet ist nur nach Genehmigung der Autoren erlaubt. Ashi garami. Ashi gatame. Eine der Techniken zur

Übersicht. Im Standrandori Wurftechniken gegen einen Partner, der eine extreme Haltung und / oder

Deutscher Judo Bund e. V. Prüfungsprogramm zum 1. Dan

Rahmentrainingskonzeption des JV Sachsen

Kyū- und Dan-Prüfungsordnung

Deutscher Judo-Bund Prüfungsordnung für Kyu-Grade, die Prüfungsinhalte in der Übersicht, seitwärts. Mune-gatame

Yoko-Guruma (Seit-Rad) Kata-Guruma. (Schulter-Rad) -> Yoko-Sutemi-Waza. -> Kata-Waza/Te-Waza. -> Ma-Sutemi-Waza

Kyu-Programm Orangegurt (inkl. Programm für Gelb/Orange)

Kyū- und Dan-Prüfungsordnung

JAPANISCH IM JUDO. DO Weg

2. KYU Prüfungsprogramm

C nahe Position in der Katame-no-kata

KYU Programm des Österreichischen Judo Verbandes

Regelwerk für Kata-Wettbewerbe

Regelwerk für Kata-Wettbewerbe

Rahmentrainingsplanes U15/U18 des HJV

Die Prüfung für Ju Jitsu Kyu Grade im. Judo-Verband Schleswig-Holstein e. V.

4. Mattentraining 09:30 11:30. Mittagessen ab 12:00 Mittagessen ab 12: Mattentraining 14:30 16:30

Judo- und Ju-Jutsu Club Olten

3. KYU Prüfungsprogramm

Ai gleich (w<irtlich: zusammea)

Lehrgangsplan Neuausbildung Trainer C 2016 (A1W)

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

- Kata - Form der Übergänge vom Stand in den Boden von Manuel Minkwitz. demonstriert von Manuel Minkwitz und Dieter Münnekhoff

AIKIDO COOPERATION INTERNATIONAL

Skript zum Prüfungsprogramm 1. Kyu

Mein Prüfungsbegleiter. zum. grünen Gürtel

WJV Württembergischer Judo-Verband e.v.

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen?

JJVÖ. Jiu-Jitsu Verband Österreich Jiu-Jitsu Federation Austria

Mein Prüfungsbegleiter. zum. blauen Gürtel

Dan Prüfungsordnung. Begleitmaterial zum Dan-Prüfungsprogramm

4. KYU Prüfungsprogramm

Hanelt, 座礼 Zarei

Dan Prüfungsordnung. Begleitmaterial zum Dan-Prüfungsprogramm

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Ju-no-Kata

AIKIDO Prüfungsordnung

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Prüfungsrichtlinien Ju-Jitsu

Transkript:

Prüfung zum 1.Dan Geb. Vere Tsuri Goshi Sukui Nage Übergänge Tori Uke O Soto Guruma Uki Waza Erarbeiten gegen Bank / Bauchlage Yoko Wakare Sumi Otoshi Halten Hebeln Würgen Harai Tsurikomi Ashi Verteidigungsverhalten im Boden Stand Boden Jeweils eine Variante zu: Wurfverkettungen Kontertechniken Halten Hebeln Würgen Kesa Gatame Juji Gatame Juji Jime Kata Gatame Ude Garami Okuri Eri Jime Tate Shiho Gatame Ude Gatame Kata Ha Jime Spezialtechnik Situationen Yoko Shiho Gatame Waki Gatame Hadaka Jime Kami Shiho Gatame Hara Gatame Ryo Te Jime Kannuki Gatame Kata Te Jime Ashi Gatame Ashi Jime en zu: Tandoku Renshu Uchi Komi Zug und Druck, Gleichgewicht, Kontaktpunkte, Kräftewirkung Kata : Nage-no Kata Uki Otoshi Uki Goshi Okuri Ashi B. Tomoe Nage Yoko Gake Seoi Nage Harai Goshi Sasae T. A. Ura Nage Yoko Gurume Kata Guruma Tsuri Komi G. Uchi Mata Sumi Gaeshi Uki Waza

Prüfung zum 2.Dan Geb. Vere Jeweils 2 Varianten zu: Yama Arashi Morote Gari Halten Hebeln Würgen Obi Otoshi Tawara Gaeshi Kesa Gatame Juji Gatame Juji Jime Hikkomi Gaeshi Sode Tsurikomi Goshi Kata Gatame Ude Garami Okuri Eri Jime Tate Shiho Gatame Ude Gatame Kata Ha Jime Yoko Shiho Gatame Waki Gatame Hadaka Jime Beidseitig Verkettungen Konter Kami Shiho Gatame Hara Gatame Ryo Te Jime Kannuki Gatame Kata Te Jime Ashi Gatame Ashi Jime Tech./takt. Hdlg. bei verh.spezialtechnik Erarbeiten aus/gegen Rückenlage Oberlage Unterlage Erarb. Bodentechn. m. H. v. Fesselungen Abwehrverhalten im Boden Nage Komi Formen spez. Uchi Komi F. Halten Hebeln Würgen en zu: / Technikeinteilung Arten des Techniktrainings Stand Boden Kata : Katame-no Kata Kuz. Kesa G. Kata Gatame Kami Shiho G. Yoko Shiho G. Kuz. Kami Shiho G. Juji Jime Hadaka Jime Okuri Eri Jime Kata Ha Jime Gyaku Juji Jime Ude Garami Juji Gatame Ude Gatame Hiza Gatame Ashi Garami

Prüfung zum 2.Dan Geb. Vere Jeweils 2 Varianten zu: Yama Arashi Morote Gari Halten Hebeln Würgen Obi Otoshi Tawara Gaeshi Kesa Gatame Juji Gatame Juji Jime Hikkomi Gaeshi Sode Tsurikomi Goshi Kata Gatame Ude Garami Okuri Eri Jime Tate Shiho Gatame Ude Gatame Kata Ha Jime Yoko Shiho Gatame Waki Gatame Hadaka Jime Beidseitig Verkettungen Konter Kami Shiho Gatame Hara Gatame Ryo Te Jime Kannuki Gatame Kata Te Jime Ashi Gatame Ashi Jime Tech./takt. Hdlg. bei verh.spezialtechnik Erarbeiten aus/gegen Rückenlage Oberlage Unterlage Erarb. Bodentechn. m. H. v. Fesselungen Abwehrverhalten im Boden Nage Komi Formen spez. Uchi Komi F. Halten Hebeln Würgen en zu: / Technikeinteilung Arten des Techniktrainings Stand Boden Kata : Rensa-no Kata Kuz. Kesa G. Yoko Shiho G. Gyaku Kesa G. Tate Shiho G. Kuz. Kami Shiho G. Hadaka Jime Ryote Jime Okuri Eri Jime Kata Ha Jime Ashi Jime Juji Gatame Ashi Gatame Gyaku Waki G. Ude Garami Ude Gatame

Prüfung zum 3.Dan Geb. Vere Nage Waza / / Katame Waza / Aus dem Kodokan Programm: Prinzipien des Haltens und Befreiens Kaeshi Waza Maki Komi Waza Prinzipien des Hebelns Prinzipien des Würgens Angriffsverhalten Beispiel 1: Beispiel 2: Verteidigungsverhalten Beispiel 1: Beispiel 2: Erarbeiten Verkettungen Halten/Hebeln/Würgen unter Ausnützung von Ukes Verteidigungsverhaltens! Handlungskette am Boden (tech./takt.,meth.,kond. Aspekte) Gestalt. Judo Unterricht Randoriaufgaben Judowerte Rolle Uke/Tori Unterrichts-Lehrmethoden Differenzierung Zielgruppen Kata : Ura-no Kata (Mifune) 1 Uki Otoshi 2 Seoi Nage 3 Kata Guruma 4 Tai Otoshi 5 Tai Otoshi Yoko Guruma Sumi Gaeshi Kotsuri Goshi 6 Okuri Ashi Barai 7 Kouchi Gari 8 Ouchi Gari 9 Sasae Tsk. Ashi 10 Tsubame Gaeshi Hiza Guruma Ouchi Gari Gaeshi Sumi Otoshi Obi Otoshi O Guruma Uchi Mata Tai Otoshi 11 Hane Goshi 12 Harai Goshi 13 Han Goshi 14 Uki Goshi 15 O Goshi Kari Gaeshi Ushiro Goshi Utsuri Goshi Yoko Wakare Ippon Seoi Nage

Prüfung zum 3.Dan Geb. Vere Nage Waza / / Katame Waza / Aus dem Kodokan Programm: Prinzipien des Haltens und Befreiens Kaeshi Waza Maki Komi Waza Prinzipien des Hebelns Prinzipien des Würgens Angriffsverhalten Beispiel 1: Beispiel 2: Verteidigungsverhalten Beispiel 1: Beispiel 2: Erarbeiten Verkettungen Halten/Hebeln/Würgen unter Ausnützung von Ukes Verteidigungsverhaltens! Handlungskette am Boden (tech./takt.,meth.,kond. Aspekte) Gestalt. Judo Unterricht Randoriaufgaben Judowerte Rolle Uke/Tori Unterrichts-Lehrmethoden Differenzierung Zielgruppen Kata : Gonosen-no Kata (DJB) 1 O Soto Gari 4 De Ashi Barai 7 Kubi Nage 10 O Soto Gari De Ashi Barai Ushiro Goshi 2 Hiza Guruma 5 Kosoto Gake 8 Koshi Guruma 11 Hiza Guruma Tai Otoshi Uki Goshi 3 Ouchi Gari 6 Kouchi Gari 9 Hane Goshi 12 De Ashi Barai Sasae Tsk. Ashi Sasae Tsk. Ashi Harai Goshi Utsuri Goshi Uchi Mata Sukui Nage Kata Seoi Sumi Gaeshi

Prüfung zum 3.Dan Geb. Vere Nage Waza / / Katame Waza / Aus dem Kodokan Programm: Prinzipien des Haltens und Befreiens Kaeshi Waza Maki Komi Waza Prinzipien des Hebelns Prinzipien des Würgens Angriffsverhalten Beispiel 1: Beispiel 2: Verteidigungsverhalten Beispiel 1: Beispiel 2: Erarbeiten Verkettungen Halten/Hebeln/Würgen unter Ausnützung von Ukes Verteidigungsverhaltens! Handlungskette am Boden (tech./takt.,meth.,kond. Aspekte) Gestalt. Judo Unterricht Randoriaufgaben Judowerte Rolle Uke/Tori Unterrichts-Lehrmethoden Differenzierung Zielgruppen Kata : Kime-no Kata 1 Ryote Dori 2 Tsukkake 3 Suri Age 4 Yoko Uchi 5 Ushiro Dori 6 Tsukkomi 7 Kiri Komi 8 Yoko Tsuki 9 Ryote Dori 10 Sode Tori 11 Tsukkake 12 Tsuki Age 13 Suri Age 14 Yoko Uchi 15 Ke Age 16 Ushiro Dori 17 Tsukkomi 18 Kiri Komi 19 Nuki Kake 20 Kiri Oroshi