Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted



Ähnliche Dokumente
Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

3. Säure-Base-Beziehungen

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Dissoziation, ph-wert und Puffer

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

7. Tag: Säuren und Basen

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Chemie für Studierende der Biologie I

Crashkurs Säure-Base

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

Abgestufte Lernhilfen

Biochemisches Grundpraktikum

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Formelsammlung Chemie

Zusammenfassung vom

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Vorlesung Anorganische Chemie

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Kleines Wasserlexikon

C Säure-Base-Reaktionen

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Kurstag 2 Maßanalyse 2. Teil

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

ph-wert Berechnungen mit Hilfe eines Taschencomputers

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

BIOCHEMIE I. ure- Lernziele. Relevante Textbooks. für r Mediziner

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Säure - Base - Theorien

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Das chemische Gleichgewicht

3. Säure-Base-Titration

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

DEFINITIONEN REINES WASSER

Das Chemische Gleichgewicht

Praktikumsrelevante Themen

Säuren und Basen nach Brönsted

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Chemie Zusammenfassung KA 2

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Film der Einheit DA-Prinzip

Titration einer Säure mit einer Base

1 Einführung. 2 Die spontane Dissoziation von Wasser (Autoprotolyse) Wasser aus der Sicht der Chemie Die ph-skala Factsheet

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Chemische Reaktionen

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Transkript:

Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure ph < 7.00 Ein Stoff, der in Lösung Protonen abgeben kann, ist eine Säure! Johannes Nicolaus Brønsted (1879-1947) Thomas Martin Lowry (1874 1936) Anion (-) H + = Base ph > 7.00 Ein Stoff, der in Lösung Protonen aufnehmen kann, ist eine Base! Säuren sind Teilchen, die Protonen abgeben (Protonendonatoren) Basen sind Teilchen die Protonen aufnehmen (Protonenakzeptoren

Der Säure-Base Begriff Definition von Säure und Base: a) Säuren = Protonendonatoren (d.h. geben Protonen ab) HA A - + H + Der Säure-Base Begriff Eine Säure geht durch Protonenabgabe in ihre korrespondierende bzw. konjugierte Base über. Säure Base + H + b) Basen = Protonenakzeptoren (d.h. lagern Protonen an) B + H + BH + HA A - + H + Säure Konjugierte Base Der Säure-Base Begriff Beispiel: Dissoziation der Essigsäure undissoziiert CH 3 COOH CH 3 COO - + H + Essigsäure (Säure) Acetat (konjug. Base; früher: Säurerest) Säure-Basen-Paar dissoziiert Proton Mehrstufig dissoziierende Säuren Säuren und Basen als Protonendonatoren und akzeptoren: starke Dissoziation HCl H + + Cl - * H 2 CO 3 H + + HCO - 3 HCO - 3 H + + CO 2-3 * H 3 PO 4 H + + H 2 PO - 4 H 2 PO - 4 H + + HPO 2-4 H-Hb H + + Hb - NH + 4 H + + NH 3 schwache Dissoziation * Mehrstufige Dissoziation

Das Säure-Base-Paar Wasser Der wichtigste Partner für Protonenübergänge ist das Wasser H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - Säure Base Oxonium- Ion H 2 O ist ein sog. Ampholyt. Hydroxid- Ion D.h. es kann Protonen abgeben (=Säure), aber auch Protonen aufnehmen (=Base). Das Säure-Base-Paar Wasser H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - Auf die Gleichung als Gleichgewichtsreaktion ist das Massenwirkungsgesetz anwendbar. Es besagt: Im Gleichgewicht einer chemischen Reaktion ist das Produkt der Reaktionsteilnehmer auf der einen Seite der Gleichung, dividiert durch das Produkt der Reaktionsteilnehmer auf der anderen Seite der Gleichung konstant. (bei gleichem Druck und gleicher Temperatur) Dissoziation des Wassers Dissoziation des Wassers Nach dem Massenwirkungsgesetz gilt: Nach dem Massenwirkungsgesetz gilt: [H 3 O + ] [OH - ] [H 2 O] [H 2 O] = konstant [H 3 O + ] [OH - ] [H 2 O] 2 = K (K) = Dissoziationskonstante

Dissoziation des Wassers Dissoziation des Wassers Nach dem Massenwirkungsgesetz gilt: [H + ] [OH - ] [H 2 O] = K [H + ] [OH - ] = K [H 2 O] Dissoziation des Wassers Das Ionenprodukt des Wassers [H + ] [OH - ] = K [H 2 O] K w{ Die Konzentration der durch Eigendissoziation des Wassers entstehenden H + -Ionen (H 3 O + ) beträgt nur 10 7 mol/l. [H + ] [OH - ] = K = W 10-14 [10-7 ] [10-7 ] = [10-14 ] bei 25 C [10-13,6 ] bei 37 C => Konzentration des Wasser verändert sich praktisch nicht (= konstant).

Das Ionenprodukt des Wassers Das Ionenprodukt des Wassers [H + ] [OH - ] = K W = 10-14 1 L Wasser = 1 kg 1 Mol Wasser = 18 g Molare Konzentration des Wassers: c W = 1000 g : 18 g = 55,56 mol/l [10-7 ] [10-7 ] = [10-14 ] bei 25 C [10-13,6 ] bei 37 C Reines, neutrales Wasser enthält also 10-7 mol H + -Ionen und 10-7 mol OH - -Ionen pro 1 Liter (bei 25 C). Davon sind bei neutraler Reaktion 10-7 mol dissoziiert. d.h. Von 555 Millionen Wasser-Molekülen liegt ein Molekül dissoziiert vor. Negativ dekadische Logarithmus K W = 10-14 pk W = 14 Das Ionenprodukt des Wassers gilt nicht nur für Wasser, sondern wird in allen wässrigen Lösungen aufrechterhalten. Steigt [H + ] durch Zugabe von Säure an, so muß die [OH - ] soweit vermindert werden, daß das Produkt wieder: 10-14 ergibt. Beispiel: [H + ] = 10-4 mol/l ; [OH - ] = 10-10 mol/l Eine Lösung heißt neutral, wenn [H + ] = [OH - ]. Da beide Komponenten direkt voneinander abhängen, reicht zur Charakterisierung des Säuregrades einer Lösung die Angabe der Wasserstoffionen-Konzentration [H + ] aus.

Säuren, die stark dissoziieren, d.h. viele H + -Ionen freisetzen sind sog. starke Säuren. [H + ] > 10-7 > [OH - ] Sauere Lsg. [H + ] = [OH - ] = 10-7 Neutrale Lsg. [H + ] < 10-7 < [OH - ] Basische oder alkalische Lsg. Säure Base + H + K a ist hoch; -log K a = pk a ist niedrig Säuren, die schwach dissoziieren, d.h. wenig H + -Ionen freisetzen sind sog. schwache Säuren. Säure Base + H + K a ist niedrig; -log K a = pk a ist hoch Der negativdekadische Logarithmus der Dissoziationskonstante K verändert sich mit zunehmender Stärke der Säure. K = [H + ] [A - ] [HA] ; pk = -log K starke Säuren mittelstarke Säuren schwache Säuren pk = <1 pk = 1 pk 5 pk > 5 vollständig dissoziiert nur wenig dissoziiert Je kleiner der Wert von pk a, desto stärker ist die Dissoziation der Säure. Säuren mit einer pk a 3 4 liegen bei physiologischem ph vollständig dissoziiert vor. Säuren, deren pk a im Bereich des physiologischen ph liegen, sind nur teilweise dissoziiert. Säuren mit einem pk a von > 9, liegen im Körper undissoziiert vor.

Der ph-wert ist der negativ dekadische Logarithmus der Wasserstoff-Ionen-Konzentration. Der ph-wert ist der negativ dekadische Logarithmus der Wasserstoff-Ionen-Konzentration. Umgekehrt definiert man den poh = -log [OH - ]. Beispiel: Berechnung des ph-wertes von reinem Wasser (25 C) Er ist das Maß für die aktuelle, das heißt tatsächliche Wasserstoff-Ionen- Konzentration. Die ph-messung sagt aus, welche Konzentration von H + -Ionen in der zu untersuchenden Lösung frei vorliegen. Der ph-wert ist der negativ dekadische Logarithmus der Wasserstoff-Ionen-Konzentration. Der ph-wert ist der negativ dekadische Logarithmus der Wasserstoff-Ionen-Konzentration. Beispiel: Berechnung des ph-wertes von reinem Wasser (25 C) Ionenprodukt des Wasser: Reines, neutrales Wasser enthält 10-7 H + -Ionen und 10-7 OH - -Ionen pro Liter (bei 22 C). Beispiel: Berechnung des ph-wertes von reinem Wasser (25 C) Ionenprodukt des Wasser: Reines, neutrales Wasser enthält 10-7 H + -Ionen und 10-7 OH - -Ionen pro Liter (bei 22 C). = -log 10-7 = -(-7) = 7.0

Der ph-wert einer starken Säure berechnet sich demnach: 1 molare HCl 1 mol H + -Ionen pro Liter Lösung [H + ] = 1 = 10 0 mol/l ; ph = 0 Der ph-wert einer starken Säure berechnet sich demnach: 1 molare HCl 1 mol H + -Ionen pro Liter Lösung [H + ] = 1 = 10 0 mol/l ; ph = 0 0,01 molare HCl 0,01 mol H + -Ionen pro Liter Lösung [H + ] = 0,01 = 10-2 mol/l ; ph = 2 Der ph-wert einer starken Säure berechnet sich demnach: 1 molare HCl 1 mol H + -Ionen pro Liter Lösung [H + ] = 1 = 10 0 mol/l ; ph = 0 Der ph-wert einer starken Säure berechnet sich demnach: 1 molare HCl 1 mol H + -Ionen pro Liter Lösung [H + ] = 1 = 10 0 mol/l ; ph = 0 0,02 molare HCl 0,02 mol H + -Ionen pro Liter Lösung [H + ] = 0,02 = 2 10-2 mol/l 0,02 molare HCl 0,02 mol H + -Ionen pro Liter Lösung [H + ] = 0,02 = 2 10-2 mol/l ph = -(log 2 + log 10-2 ) ph = -(0,3 2) ph = 1,7 => bereits eine ph-veränderung von 0,3 bedeutet eine Verdopplung der H + -Konzentration.

Umkehrung: [H + ] = 10 -ph Umkehrung: [H + ] = 10 -ph Beispiel: Welche Protonenkonzentration hat eine wässrige Lösung, die einen ph-wert von 7,41 besitzt Beispiel: Welche Protonenkonzentration hat eine wässrige Lösung, die einen ph-wert von 7,41 besitzt 7.41 = -log [H + ] [H + ] = 10 -ph 10-7,41 = 10 log [H+] = [H + ] Umkehrung: [H + ] = 10 -ph Beispiel: Welche Protonenkonzentration hat eine wässrige Lösung, die einen ph-wert von 7,41 besitzt 7.41 = -log [H + ] [H + ] = 10 -ph 10-7,41 = 10 log [H+] = [H + ] Azidose ph des Blutplasma Normbereich 7.36 7.40 7.45 Überlebensbereich 6.80 7.70 Alkalose [H + ] 160 44 40 36 20 nmol/l [H + ] = 3,89 10-8 M = 38,9 10-9 = 38,9 nm

Gesamtverteilungvolumen 45 Liter 1 Dose Cola = 0,33 Liter; ph=2,25 Gesamtverteilungvolumen 45 Liter 1 Dose Cola = 0,33 Liter; ph=2,25 [H + ] = 10-2,25 mol/l = 0,00562 mol/l [H + ] = 5,62 10-3 mol/l = 5,62 mmol/l 5,62 mmol 1 Liter 0,33 Liter = 1,85 mmol H + Gesamtverteilungvolumen 45 Liter 1 Dose Cola = 0,33 Liter; ph=2,25 [H + ] = 10-2,25 mol/l = 0,00562 mol/l [H + ] = 5,62 10-3 mol/l = 5,62 mmol/l Gesamtverteilungvolumen 45 Liter 1 Dose Cola = 0,33 Liter; ph=2,25 [H + ] = 10-2,25 mol/l = 0,00562 mol/l [H + ] = 5,62 10-3 mol/l = 5,62 mmol/l 5,62 mmol 1 Liter 0,33 Liter = 1,85 mmol H + 5,62 mmol 1 Liter 0,33 Liter = 1,85 mmol H + 1,85 mmol H + werden in 45 L Körper- Flüssigkeit (ph 7,0) gelöst: 1,85 mmol/l = 0,041 mmol/l 45 1,85 mmol H + werden in 45 L Körper- Flüssigkeit (ph 7,0) gelöst: 1,85 mmol/l = 0,041 mmol/l 45 = 4,1 10-5 mol/l [H + ] = 4,1 10-5 mol/l; ph = 4,38

ph des Blutplasma Puffersysteme Azidose Normbereich 7.36 7.40 7.45 Überlebensbereich 6.80 7.70 Alkalose Lösungen, die die Fähigkeit besitzen, ihren ph-wert trotz Zugabe von H + oder OH Ionen weitgehend konstant zu halten, nennt man Pufferlösungen. Puffersysteme: sind Gemische einer schwachen Säure und einem ihrer Salze (=konjugierte Base) [H + ] 160 44 40 36 20 nmol/l