Bodenmechanisches Praktikum

Ähnliche Dokumente
Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Bodenmechanische Laborversuche

Benennung & Klassifizierung von Boden

Grundbau und Bodenmechanik Übung Klassifikation von Böden 1. A Klassifikation von Böden. Inhaltsverzeichnis

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen

Benennung und Klassifizierung von Böden

Prüfbericht. Ingenieurbüro für Geowissenschaften und Umwelttechnik. J. Meyer GmbH Sandwerk und Tongrube Görauer Weg Weidenberg

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

Bodenmechanisches Praktikum

Lösung der Aufgabe: Aufschluss und Erkundung, Bestimmung von Lockergesteinseigenschaften,

Ergänzung zur. Baugrunduntersuchung für den Kanal- und Straßenbau Neubaugebiet Aldenhoven-Dürboslar Aldenhoven-Dürboslar.

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Bodenmechanik-Praxis. Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen. auwerk. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing.

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

Beschreibung und Klassifikation

Über die Tragfähigkeit von eingerüttelten Pfählen Dipl.-Ing. Patrick Lammertz Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien


Auszug aus dem Eisenbahnatlas Deutschland 2008 digital, Schweers + Wall, ohne Maßstab

Korngrößenanalytik. LÜ-Sedimentologie Sedimentation 1

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die B 42 in Rüdesheim

Institut für Geotechnik

Neubau Grundschule Rheinhausen - Geotechnischer Bericht

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M005/3 Geotechnik I. im WS 2011/2012. am

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Stoffdatenermittlung VERSUCHSZIEL VERSUCHSVORBEREITUNG VERWENDETE STOFFE BENÖTIGTE MATERIALIEN

1 Erkundung des Baugrundes

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

1. Untergrund und Unterbau

Technische Universität München

Anlage 1.1 Übersichtslageplan Lindenbergstr Kirchzarten Telefon: (07661) Fax: (07661) Internet:

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

geo techni k dr. r impe l gmb h

WN/Rgbl. 13. Berliner Wasserbetriebe

K O R N G R Ö ß E N A N A L Y S E VON BODENPROBEN. Versuch 1. Korngrößenanalyse

Baupraktische Hinweise zur Ausführung von Spundwandbauwerken

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

EINZELPROFILDARSTELLUNG (Höhenmaßstab 1 : 50) KRB1. 3,00 -V Schluff, schwach feinsandig, schwach tonig

Die Struktur eines Baugrundgutachtens

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten

Institut für Geotechnik. Bodenmechanisches Laborpraktikum

FHA. Baustoffkunde. Übung 2. Gesteinskörnung für Mörtel und Beton. 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

Entwicklung der Beschreibung des Baugrundes nach VOB/C und erste Erfahrungen

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.

XV Labor- und Feldversuche

Stellungnahme zur Versickerung

Einteilung der Flussssedimente nach Grösse

Neuerungen der Normen DIN und DIN (Erd- und und Nassbaggerarbeiten)

Homogenbereiche und ihre Berücksichtigung beim Betrieb

Verzeichnis der Abkürzungen

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m.

BAW-Kolloquium am Donnerstag, 11. Mai 2000 Aktuelles aus der Geotechnik Küste: Vortrag um 16:15 Uhr

Versuch 6 Bodenanalytik

Bodenmechanisches Praktikum

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Gesteinskörnung für Beton und Mörtel

Vertrags-Nr.: Gesamtbetrag. Einheitspreis. Pos. Leistung Menge. 1. Feldarbeiten, bodenphysikalische Feldversuche

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Aufbau des Bodens. Lockergestein ) zum Fels (

Phsyiklaborpraktikum. Siebanalyse

LV: Laborunt Laboruntersuchungen Seite: 1 Datum: LV-Datum:

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Einführung + Grundlagen der Bodenphysik

Dr. KRAKOW präsentiert

Homogenbereiche im Erdbau

Geotechnischer Bericht

Homogenbereiche im Erdbau

Tragfähigkeit von gerammten und vibrierten Stahlrohrpfählen Patrick Lammertz

Diplom-Ingenieur. Ihre Zeichen Ihre Nachricht Mein Zeichen 206/14 qu/bg-pa

Technische Universität München

H y d r o g e o l o g i s c h e r B e r i c h t

Orientierende Untersuchungen zur Versickerbarkeit von Niederschlagswasser

Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992)

Bezeichnung und Klassifizierung von Böden


Hydrogeologische Gutachten

Frei nebeneinander liegende Partikel: Primärteilchen Abzugrenzen von Aggregaten (= zusammen haftende Primärpartikel)

Das Baustellenhandbuch für den Spiel- und Sportplatzbau

Der Frankipfahl in Österreich

Bodenmechanik und Grundbau

Diplomarbeit. Erstellung eines Baugrundgutachtens für einen vorgegebenen Standort. Vorgelegt am: 5. September 2008

Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell?

Kurzfassung: Beach-Sand - Sportgerät oder Baumaterial? 1 (Dr. Günter Breuer)

ERSCHLIEßUNG DES SÜDLICHEN BEREICHES DES B-PLANES NR RATZEBURG. Bauherr: A. G. Heinemann GmbH & Co. KG BAUGRUNDGUTACHTEN

& PARTNER LINGEN, AN DER MARIENSCHULE 46 TEL: 0591/ , FAX: 0591/

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

Transkript:

Versuche zur Bestimmung der Korngrößenverteilung Versuche zur Bestimmung der Korn- und Bodendichte, des Wassergehaltes, des Kalkgehaltes und des Glühverlustes Versuche zur Bestimmung der Zustandgrenzen bindiger und nichtbindiger Böden

Korngröße: Korngröße d (mm) Benennung 2 bis 63 Kies 20 bis 63 Grobkies 6,3 bis 20 Mittelkies 2 bis 6,3 Feinkies 0,06 bis 2 Sand 0,6 bis 2 Grobsand 0,2 bis 0,6 Mittelsand 0,06 bis 0,2 Feinsand 0,002 bis 0,06 Schluff 0,02 bis 0,06 Grobschluff 0,006 bis 0,02 Mittelschluff 0,002 bis 0,006 Feinschluff =<0,002 Feinstkorn oder Ton Böden mit d < 0,06 mm: Feinkörnige Böden Böden mit d > 0,06 mm: Grobkörnige Böden Sonst: Gemischte Böden

Körnungslinie Massenanteile a der Kö rner <d in % der Gesamtmenge 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Schlä mmkorn Schluffkorn Fein- Mittel- Grob- Fein- Kö rnungslinie Kieskorn Mittel- Sandkorn Mittel- Siebkorn Grob- Grob- Feinstes 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A Fein- Steine 0,001 0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,0 6,3 20 63 100 B Korndurchmesser d in mm C Ungleichförmigkeitszahl: d U d 60 10 Krümmungszahl: 10 2 30 d C c d d 60 Durch Siebung oder Sedimentation oder ihre Kombination kann Körnungslinie bestimmt werden

Durch Siebung Gilt für: 0,06 mm < d < 60 mm Gerät: Einsatz Siebe mit verschiedenen Siebweiten, eine Auffangschale usw. Korngröße (mm) Masse der Rüchstände (g) Siebrückstände als Massenanteil (%) Summe der Siebdurchgänge als Massenanteil (%) 63 0,0 0,0-31,5 0,0 0,0 100,0 Durchführung: Probe bei 105 C trocknen Probe sieben Die Rückstände wiegen Auswertung: Masse der Rückstände eintragen Massenanteile rechnen Summe Massenanteil rechnen Körnungslinie zeichnen 16 842,4 15,5 84,5 8 1059,8 19,5 65,0 4 1222,9 22,5 42,5 2 788,0 14,5 28,0 1 706,6 13,0 15,0 0,5 407,6 7,5 7,5 0,25 201,4 3,7 3,8 0,125 195,7 3,6 0,2 0,063 10,8 0,2 0,0 <0,063 0,0 0,0 0,0 Summe 5435,2 100,0 0,0 Siebverlust 4,8 - -

Durch Sedimentation Gilt für: d < 0,063 mm Gerät: Aräometer zur Messung der Dichte der Suspensionen und der Sinkgeschwindigkeit von Körnern Messzylinder usw. 5 r' g/cm 3 0,995 1,000 1,030 Skaleneinteilung 30 min 14,5 15 max Durchführung: 50 Ca. 60g Probe in Wasser aufrühren Suspension in Messzylinder einfüllen Suspension sedimentieren lassen Dichte r der Suspension für unterschiedliche Zeit t messen 30 Maße in mm 60 50 Aräometer

Durch Sedimentation (Auswertung) Prinzip: Die großen Körner sedimentiert sich schneller als die kleine Die Dichte r der Suspension ändert sich mit der Zeit t Der Massenanteil a der bei t noch nicht sedimentierten Körner kann gerechnet werden mit: 100 r a s ( R C m r 1 d s T ) Mit R = R + C m und R = (r 1) 10 3 r s : Korndichte C T : Temperaturkorrektur C m : Meniskuskorrektur

Durch Sedimentation (Auswertung) Der Durchmesser d der bei Zeit t sedimentierten Körner d 18,35h v r s r w Sinkgeschwindigkeit: 1 V Senkungshöhe: h 0 ( A r hs h h ) 2 Az 3 und hs 414,28(0,03 10 R ) h: Zähigkeit des Wassers bei Temperatur T r w : Dichte des Wassers bei Temperatur T t: Sedimentationszeit h 0 und h Siehe Bild V A : Inhalt des Aräometers A z : Querschnittsfläche des Messzylinders v h r t Ablesung r Raumschwerpunkt des Aräometerkörpers h s h 0 h r h/2 h Kennwertermittlung h

Durch Siebung und Sedimentation Gilt für gemischte Böden Durchführung: Bestimmung der Korngrößenverteilung der Körner über 0,125 mm durch Siebung Bestimmung der Korngrößenverteilung der Körner unter 0,125 mm durch Sedimentation Bei den Böden mit dem Anteil der Körner (mit d über 0,063 mm) kleiner als 20% zuerst Sedimentation dann, die Körngrößenverteilung der Grobkörner (mit d > 0,125 mm) durch Siebung bestimmt Bei den Böden mit dem Anteil der Körner (mit d über 0,063 mm) mehr als 20% zuerst Siebung durch das Sieb mit 0,125 mm Maschenweite die Korngrößenverteilung der feinen Körner durch Sedimentation und der groben Körner durch Siebung bestimmt

Versuche zur Bestimmung der Boden- und Korndichte und des Wassergehalts Bodendichte: r = m / V [g/cm 3 ] m: Gesamtmasse V: Gesamtvolumen (Nach DIN 18 125) Korndichte r s = m d / V k [g/cm 3 ] (Nach DIN 18 124) V V v V a V w Luft Wasser m a = 0 m w m = m s + m w m d = m s : Trockenmasse V k : Volumen des Feststoffes V k Feststoff m s (mit Pyknometer bestimmen) Volumenverhältnisse Massenverhältnisse Wassergehalt w = m w /m d (Nach DIN 18 121) m w : Masse des Porenwassers m d = m s : Trockenmasse

Versuche zur Bestimmung des Kalkgehaltes und des Glühverlustes Kalkgehalt V Ca = m Ca /m d Nach DIN 18 129 m Ca : Masse der Gesamtkarbonaten (mit Hilfe von Gasometer bestimmen) m d : Trockenmasse Glühverlust V gl = (m d m gl )/m d Nach DIN 18 128 m d : Trockenmasse des Bodens vor dem Glühen für T = 105 C m gl : Trockenmasse des Bodens nach dem Glühen für T = 550 C

Versuche zur Bestimmung der Zustandgrenzen bindiger Böden (DIN 18 122) Fließgrenze w L : Ein Grenzwassergehalt, bei w > w L flüssiger Zustand (Fließgrenzengerät nach Casagrande) Ausrollgrenze w P : Ein Grenzwassergehalt, bei w L > w > w P bildsamer Zustand (Ausrollen bis 3 mm dicken Walzen, die zu zerbröckeln beginnen) Schrumpfgrenze w S : Ein Grenzwassergehalt, bei w S < w < w P halbfest, bei w < w S fest und konstantes Volumen Konsistenzzahl: I C = (w L w)/(w L w P ) w > w L I C < 0 flüssig w P < w < w L 0 < I C < 1 bildsam w < w P I C > 1 halbfest oder fest w S w P w L Plastizitätszahl: I P = w L - w P fest halbfest bildsam Konsistenzzahl I C 1,0 0 Wassergehalt w konstantes Volumen Volumenabnahme flüssig

Versuche zur Bestimmung der Zustandgrenzen nichtbindiger Böden (DIN 18 126) Bodendichte bei dichtester Lagerung max r d = m d /V (Bestimmung durch Rütteltischversuch oder Schlaggabelversuch) Bodendichte bei lockerster Lagerung min r d = m d /V (Probeneinbau durch einen Trichter) Maximale Porenzahl: max e = r s /min r d - 1 Minimale Porenzahl: min e = r s /max r d - 1 Bezogene Lagerungsdichte: I D = (max e e)/(max e min e) max e: Porenzahl bei lockerster Lagerung min e: Porenzahl bei dichtester Lagerung e: Porenzahl bei natürlicher Lagerung Nach DIN 4016 Bei 0 < I D < 0,333 lockere Lagerung Bei 0,333 < I D < 0,667 mitteldichte Lagerung Bei 0,667 < I D < 1,0 dichte Lagerung