B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M005/3 Geotechnik I. im WS 2011/2012. am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M005/3 Geotechnik I. im WS 2011/2012. am"

Transkript

1 Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße Darmstadt Tel Fax B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M005/3 Geotechnik I im WS 2011/2012 am Name, Vorname: Matrikelnummer:

2 B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M005/3 Geotechnik I am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 1 (max. 25 Punkte) Für die Entwurfsplanung ist die Setzung der geplanten, quadratischen, schlaffen Fundamentplatte zu berechnen (siehe Anlage). a) Berechnen Sie die Grenztiefe. b) Bestimmen Sie die Winkelverdrehung der Platte und beurteilen Sie diese mit Hilfe der Anlage 2. c) Beschreiben Sie die Auswirkungen auf die Setzung der Fundamentplatte, wenn der Grundwasserspiegel um 2 m sinkt. Hinweis: Die Entlastung infolge Aushub kann vernachlässigt werden.

3 B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M005/3 Geotechnik I am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Anlage 1 zu Aufgabe 1

4 B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M005/3 Geotechnik I am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Begrenzung der Winkelverdrehung eines Bauwerkes: Grenze für setzungsempfindliche Maschinen Schadensgrenze für Rahmen mit Ausfachung Sicherheitsgrenze zur Vermeidung jeglicher Risse Grenze für erste Risse in tragenden Wänden Schwierigkeiten bei ausladenden Kränen Sichtgrenze für die Schiefstellung hoher starrer Bauwerke Erhebliche Risse in tragenden Wänden Sicherheitsgrenze für Ziegelwände h/l <1/4 Schadensgrenze für Bauwerke allgemein Schiefer Turm von Pisa Bauwerke allgemein Anlage 2 zu Aufgabe 1

5 B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M005/3 Geotechnik I am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 2 (max. 18 Punkte) a) Ermitteln Sie für den in der Anlage dargestellten Baugrundaufbau bei den gegebenen Grundwasserverhältnissen die Verteilungen der totalen, neutralen und wirksamen Vertikalspannungen infolge Bodeneigengewicht bis in eine Tiefe von 20,0 m unter Geländeoberfläche (GOF) und stellen Sie diese graphisch dar. b) Bestimmen Sie die wirksame Wichte der unteren Tonschicht. c) Wie würde sich qualitativ die wirksame Wichte ändern, wenn der untere Grundwasserstand anstatt -11,0 m folgende Tiefen erreichen würde? c1) -8,0 m c2) -9,0 m

6 B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M005/3 Geotechnik I am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Anlage zu Aufgabe 2

7 B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M005/3 Geotechnik I am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 3 (max. 25 Punkte) In der Anlage ist eine einfach rückverankerte Bohrpfahlwand dargestellt. Ermitteln Sie analytisch die aktive und passive horizontale Erddruckverteilung auf die Bohrpfahlwand und stellen Sie diese graphisch dar.

8 B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M005/3 Geotechnik I am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Anlage zu Aufgabe 3

9 B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M005/3 Geotechnik I am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 4 (max. 22 Punkte) Im Zuge einer Baugrunderkundung wurden Bodenproben zur Durchführung von Laborversuchen entnommen. a) Was gibt die Korngrößenverteilung an und wie wird sie ermittelt? b) Bestimmen Sie für das unten dargestellte Ergebnis einer Siebanalyse die Körnungslinie und stellen Sie diese grafisch dar. c) Benennen Sie den Boden nach DIN EN ISO oder nach DIN 4022 unter Verwendung der von Ihnen erstellten Körnungslinie. d) Bestimmen Sie die Ungleichförmigkeitszahl C U und die Krümmungszahl C C unter Verwendung der von Ihnen erstellten Körnungslinie. e) Klassifizieren Sie den Boden und beurteilen Sie seine bautechnischen Eigenschaften und Eignung nach DIN f) Bestimmen Sie die Lagerungsdichte des Bodens. Im Labor wurden für den maximalen Porenanteil max n = 0,45 und für den minimalen Porenanteil min n = 0,37 ermittelt. Der Porenanteil in-situ wurde mit Hilfe eines Densitometers zu n = 0,41 bestimmt. g) Bestimmen Sie die Dichte ρ r des Bodens, wenn der Porenraum vollständig mit Wasser gesättigt ist. Die Korndichte des Bodens beträgt ρ s = 2,65 g/cm 3.

10 B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M005/3 Geotechnik I am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Siebanalyse Bodenprobe Nr. Durchmesser Rückstand [mm] [g] 1 63,000 0,0 2 31,000 0,0 3 16,000 0,0 4 8,000 0,0 5 4,000 0,0 6 2,000 29,7 7 1,000 79,1 8 0, ,8 9 0, ,2 10 0,125 98,9 11 0,063 0,0 Auffangkasten 0,0 Summe 988,7 Anlage 1 zu Aufgabe 4

11 B earb eiter: D atum : Schlämmkorn Siebkorn S ch lu ffko rn S a n dko rn Kie skorn Fe inste s S te ine F ein- M ittel- Grob- F ein - M ittel- Grob- Fein - M ittel- Grob - Massenanteile der Körner < d in % der Gesamtmenge B ezeichnung: B oden art: T iefe: k [m /s] (H azen) : E ntnahmestelle : U /C c K orn d urch m esse r d in m m Körnungslinie Prüfun gsnum m er: Prob e entnom m en a m : Art d er Entna hm e: Arbe itsw eise: B emerkungen: B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M005/3 Geotechnik I am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Bericht: Anlage: Anlage 2 zu Aufgabe 4

12 Aufgabe 1 a) p = 450 /m² b [m] z [m] z/b σ in-situ [/m²] 0,2. σ in-situ i = 0,2. σ in-situ / p m. 19 /m² = 19 /m² 3,8 0, , = 57 11,4 0, ,5 0, ,5. 11 = 62,5 12,5 0, ,33 62,5 + 17,5. 10 = 237,5 47,5 0,11 a/b = 1,0 aus Diagramm (siehe Abb. IV-22 im Skript) für den kennzeichnenden Punkt z/b = 1,62 z = 1, = 24,3 m z im WS 2011/2012 am Aufgabe: 1 Bearb.: Ff am: /4

13 Einflusswerte i für die Änderung der wirksamen vertikalen Normalspannungen z unter dem kennzeichnenden Punkt einer rechteckigen Flächenlast p: z/b = 1,62 im WS 2011/2012 am Aufgabe: 1 Bearb.: Ff am: /4

14 b) a = b = 7,5m a/b = 1,0 p = 450 /m² A 15 m z [m] z/b i σ z = 4. i. p [/m²] 0 0 0, ,27 0, ,6 2,5 0,33 0, ,2 10 1,33 0, ,4 24,3 3,24 0,039 70,2 ( ) ( ) ( ) [ ] ( ) ( ) [ ] ( ) B a = 15m a/b = 2,0 p = 450 /m² b = 7,5m z [m] z/b i σ z = 2. i. p [/m²] 0 0 0, ,27 0, ,2 2,5 0,33 0, ,4 10 1,33 0, ,3 3,24 0,065 58,5 im WS 2011/2012 am Aufgabe: 1 Bearb.: Ff am: /4

15 ( ) ( ) ( ) [ ] ( ) ( ) [ ] ( ) ( ) ( ) ( ) Winkelverdrehung: => Winkelverdrehung zu groß, sodass mit einer Beeinträchtigung der aufgehenden Konstruktion zu rechnen ist. c) Bei der Absenkung des Grundwassers würden sich durch den Auftriebsverlust die Spannungen im Boden erhöhen. Hierdurch vergrößert sich auch die Setzung der Fundamentplatte. im WS 2011/2012 am Aufgabe: 1 Bearb.: Ff am: /4

16 Aufgabe 2 a) Totale Vertikalspannungen infolge Bodeneigengewicht z = 0,0 m z = 3,0 m z = 3,5 m z = 5,0 m z = 7,0 m z = 8,5 m z = 12,0 m z = 16,0 m z = 18,0 m z = 20,0 m tot 0 m² tot 3,0 20,5 61,5 m² tot 61,5 0,5 22,0 72,5 m² tot 72,5 1,5 21,0 104,0 m² tot 104,0 2,019,0 142,0 m² tot 142,0 1,5 21,5 174,25 m² tot 174,25 3,5 20,0 244,25 m² tot 244, ,5 326,25 m² tot 326,25 2,0 21,0 368,25 m² tot 368,25 2,0 20,5 409,25 m² Neutrale Spannungen z = 0,0 m z = 3,0 m z = 3,5 m z = 5,0 m z = 7,0 m z = 8,5 m u 0 m² u 0 m² u 0,510 5,0 m² u 0 m² u 0 m² u 1, ,0 m² u 12,0 9, ,0 m² z = 12,0 m im WS 2011/2012 am Aufgabe: 2 Bearb.: Bn am: /4

17 u 16,0 9, ,0 m² u 18,0 11, ,0 m² u 20,0 11, ,0 m² z = 16,0 m z = 18,0 m z = 20,0 m Wirksame Vertikalspannungen infolge Eigengewicht u Alternativ: f d tot s z = 0 m z = 3,0 m 0 m² 61,5 0,0 61,5 m² 0 m² 3,0 20,5 61,5 m² z = 3,5 m z = 5,0 m z = 7,0 m z = 8,5 m z = 12,0 m z = 16,0 m z = 18,0 m z = 20,0 m 72,5 5,0 67,5 m² 104,0 0,0 104,0 m² 142,0 0,0 142,0 m² 174,25 15,0 159,25 m² 244,25 30,0 214,25 m² 326,25 70,0 256,25 m² 368,25 70,0 298,25 m² 409,25 90,0 319,25 m² 61,5 0,5 22, ,5 m² 2,0 67,5 1,5 21, , 0 1,5 m² 104,0 2,019,0 142,0 m² 142,0 1,5 21, ,25 m² 2,0 159, 25 3, , 25 3,5 m² 214,25 4,0 20, ,25 m² 2,0 256, 25 2, , 75 2,0 m² 298,25 2,0 20, ,25 m² im WS 2011/2012 am Aufgabe: 2 Bearb.: Bn am: /4

18 Spannungen [/m²] Totale Spannungen infolge Eigengewicht Neutrale Spannungen Wirksame Spannungen infolge Eigengewicht Tiefe z [m] b) Untere Tonschicht Cl - Grundwasserstand bei -11,0 m: Von oben nach unten h = 2,0 m l = 2,0 m h 2,0 i 1,0 l 2,0 fs i w 1, ,0 m³ fs 10 21, ,0 m² im WS 2011/2012 am Aufgabe: 2 Bearb.: Bn am: /4

19 c) c1) Untere Tonschicht Cl - Grundwasserstand bei -8,0 m: Von unten nach oben h = 1,0 m l = 2,0 m h 1,0 i 0,5 l 2,0 fs i w 0,510 5,0 m³ fs 5,0 21,0 10 6,0 m² c2) Untere Tonschicht Cl - Grundwasserstand bei -9,0 m: Keine Durchströmung h = 0,0 m l = 2,0 m h i 0 l fs i w 0 m³ fs 0 21, ,0 m² im WS 2011/2012 am Aufgabe: 2 Bearb.: Bn am: /4

20 Aufgabe 3 Wirksame Wichten Schicht z [m] γ [/m³] γ W [/m³] f s Sa 0 2,0 γ = 20,5 20,5 grsa 2,0 5,0 γ = 21,0 21,0 grsa 5,0 5,3 γ r = 21,5 10 ' r w 11,5 Sa 5,3 5,8 γ r = 21,0 10 ' r w 11,0 Cl 5,8 6,7 γ r = 19, ,8 r w fs 28,3 Sa 6,7 8,5 γ r = 20,5 20,5 Sa 8,5 10,5 γ r = 21,0 10 ' r w 11,0 Ermittlung der wirksamen Wichte für die Tonschicht: γ γ' f s Δh γ' γw Δl 1,7 m 0,9 m 19,5 /m² 10,0 /m² 10,0 /m² 28,3 /m² Erddruckbeiwerte aktive Winkeln: α = -10, β = 0, δ a = 2 φʼ 3 φ' K agh K ach K aph Sa 32,5 0,2 0,2 grsa 35 0,18 0,18 Cl 22,5 0,33 1,26 0,33 Erddruckbeiwerte pasive Winkeln: α = +10, β = 0, δ a = - 1 φʼ 3 φ' Sa 32,5 3,7 K pgh im WS 2011/12 am Aufgabe: 3 Bearb.: Re am: /3

21 Aktiver Erddruck aus Bodeneigenlast, Kohäsion und Eigenlast Schicht z(m) σʼ [/m²] K agh = K aph K ach e agh e aph e ach e ah Sa 0 0 0, ,5*2,0 41 0,2 8, ,2 grsa ,18 7,38 0,9 0 8, *3, ,18 18,72 0,9 0 19,6 5,3 +11,5*0,3 107,45 0,18 19,34 0,9 0 20,2 Sa 5,3 107,45 0,2 21, ,5 5,8 +11*0,5 112,95 0,2 22, ,6 Cl 5,8 112,95 0,33 1,26 37,27 1,65-12,6 26,3 6,7 +28,3*0,9 138,42 0,33 1,26 45,68 1,65-12,6 34,7 Sa 6,7 138,42 0,2 27, ,7 8,5 +20,5*1,8 175,32 0,2 35, ,1 10,5 +11,0*2,0 197,32 0,2 39, ,5 Passiver Erddruck aus Bodeneigenlast Schicht z [m] - 7,0 m σʼ [/m²] K pgh e pgh = e ph Sa 0 0 3,7 0 1,5 +20,5*1,5 30,75 3,7 113,775 3,5 +11,0*2,0 52,75 3,7 195,175 im WS 2011/12 am Aufgabe: 3 Bearb.: Re am: /3

22 Erddruckverteilung aktiver Erddruck passiver Erddruck im WS 2011/12 am Aufgabe: 3 Bearb.: Re am: /3

23 Aufgabe 4 a) Die Korngrößenverteilung gibt die Massenanteile der in einer Bodenprobe vorhandenen Korngröße an. Die Ermittlung der Massenanteile erfolgt bei Grobanteilen (Korngrößen über 0,063 mm) durch Siebung, bei Feinanteilen (Korngrößen unter 0,125 mm) durch Sedimentation. Die Versuchsdurchführung erfolgt nach DIN b) Siebanalyse Bodenprobe Nr. Durchmesser Rückstand Rückstand Durchgang [mm] [g] [%] [%] 1 63,000 0,0 0,0 100,0 2 31,000 0,0 0,0 100,0 3 16,000 0,0 0,0 100,0 4 8,000 0,0 0,0 100,0 5 4,000 0,0 0,0 100,0 6 2,000 29,7 3,0 97,0 7 1,000 79,1 8,0 89,0 8 0, ,8 37,0 52,0 9 0, ,2 42,0 10,0 10 0,125 98,9 10,0 0,0 11 0,063 0,0 0,0 0,0 Auffangkasten 0,0 0,0 0,0 Summe 988,7 100,0 100,0 im WS 2011/2012 am Aufgabe: 4 Bearb.: Le am: /4

24 im WS 2011/2012 am Aufgabe: 4 Bearb.: Le am: /4

25 c) DIN EN ISO : Bennennung, Kurzzeichen Korngrößenbereich [mm] Massenanteil [%]* Feinkies, FGr über 2,0 bis 6,3 3 Grobsand, CSa über 0,63 bis 2,0 30 Mittelsand, MSa über 0,2 bis 0,63 62 Feinsand, FSa über 0,063 bis 0,2 5 *Werte siehe Körnungslinie Mittelsand, stark grobsandig, schwach feinkiesig, schwach feinsandig fgr fsa csa MSa DIN 4022: Bennennung, Kurzzeichen Korngrößenbereich [mm] Massenanteil [%]* Feinkies, fg über 2,0 bis 6,3 3 Grobsand, gs über 0,63 bis 2,0 30 Mittelsand, ms über 0,2 bis 0,63 62 Feinsand, fs über 0,063 bis 0,2 5 *Werte siehe Körnungslinie Mittelsand, stark grobsandig, schwach feinkiesig, schwach feinsandig ms, gs, fg,fs d) Ungleichförmigkeitszahl C U : 0,55 0,25 2,2 Krümmungszahl C C : 0,35 0,55 0,25 0,9 im WS 2011/2012 am Aufgabe: 4 Bearb.: Le am: /4

26 e) C U = 2,2 < 6 C C = 0,9 enggestuft Korndurchmesser 0,06 mm : 0 % < 5 % Massenanteil Korndurchmesser 2,0 mm : 97 % > 60 % Massenanteil Enggestufter Sand SE Bautechnische Eigenschaften: - Große Scherfestigkeit - Gute bis mittlere Verdichtungsfähigkeit - Vernachlässigbar kleine Zusammendrückbarkeit - Große Durchlässigkeit - Große Witterungs- und Erosionsempfindlichkeit - Vernachlässigbar kleine Frostempfindlichkeit Bautechnische Eignung: - Gut geeignet als Baugrund für Gründungen - Ungeeignet als Baustoff für Erd- und Baustraßen - Geeignet als Baustoff für Straßenwesen und Bahndämme - Ungeeignet als Baustoff für Erdstaudämme als Dichtung - Brauchbar als Baustoff für Erdstaudämme als Stützkörper - Gut geeignet als Baustoff für Drainagen f) Lagerungsdichte: max 0,45 0,41 max min 0,45 0,37 0,5 g) 1 1 0,41 2,65 0,41 1,0 1,97 im WS 2011/2012 am Aufgabe: 4 Bearb.: Le am: /4

Grundbau und Bodenmechanik Übung Klassifikation von Böden 1. A Klassifikation von Böden. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Klassifikation von Böden 1. A Klassifikation von Böden. Inhaltsverzeichnis Übung Klassifikation von Böden 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden Inhaltsverzeichnis A.1 Zusammensetzung von Boden 2 A.1.1 Porenanteil 2 A.2

Mehr

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH DR.SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMWELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN 48599 GRONAU, DÜPPELSTR. 5 TEL.: 02562/9359-0,

Mehr

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx Übung Erddruck 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau L Erddruck Inhaltsverzeichnis L.1 Allgemeines 1 L.1.1 Flächenbruch Linienbruch 3 L. Erdruhedruck 4 L.3 Aktiver Erddruck

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12 Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Geotechnik kompakt ISBN 3-934369-33-2 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1 1.1 Begriffe, Kriterien und Feldversuche...

Mehr

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten www.baw.de Dipl. Geol. Anne Heeling Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Aufgabenstellung Planung der Nassbaggerarbeiten (geeignetes Gerät, Zeitaufwand) Lösen, Transport,

Mehr

Baugrunduntersuchung für die

Baugrunduntersuchung für die Baugrunduntersuchung für die Gründung von Dr.-Ing. Roland Weissmann Technischer Berater Abteilung Grundbau Airwerk GmbH Referent: Dr.-Ing. Roland Weissmann, Airwerk GmbH Vortrag: Baugrunduntersuchung für

Mehr

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2015) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-

Mehr

Spundwandseminar 2013

Spundwandseminar 2013 Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):

Mehr

Bodenuntersuchungen im Feld 31

Bodenuntersuchungen im Feld 31 Bodenuntersuchungen im Feld 31 4.3.1 Rammsondierungen. Bei Rammsondierungen werden gemäß [L 30] Sonden mit Rammbären in den Boden gerammt. Gemessen wird die Anzahl der Schläge N 10, die für eine Eindringtiefe

Mehr

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit Vergleich DIN - ISO DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit DIN 1 ISO 2339 DIN 7 ISO 2338 DIN 84 ISO 1207 einige Kopfhöhen DIN 85 ISO 1580 einige Kopfhöhen DIN 94 ISO 1234 DIN 125 ISO 7089 DIN 125 ISO 7090

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Seminar Neue Normen in der Geotechnik

Seminar Neue Normen in der Geotechnik BAUFORUM MINDEN Vorträge und Arbeitsseminare Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Professor Dr.-Ing. H.-G. Gülzow www.fh-bielefeld.de/fb6/grundbau Seminar Neue Normen

Mehr

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 -

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008 Epsilon Phi Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht U-Wertberechnung gemäß DIN ISO 6946:2008-04 +/-30-2- Rsi Rse innen [m²k/w] außen

Mehr

1 Erkundung des Baugrundes

1 Erkundung des Baugrundes 1 Erkundung des Baugrundes 1.1 Notwendigkeit der Baugrunderkundung DIN 1054 (04.2005) und DIN 4020 (09.2003) definieren die Notwendigkeit und den Umfang von Baugrunduntersuchungen: DIN 4020 (Geotechnische

Mehr

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Titel der Arbeitsgruppe, wird vom PHI eingefügt. ARBEITSGRUPPE XX Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Universität Innsbruck / Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Prüfungstag: 26.08.2015 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

Wasser im Untergrund

Wasser im Untergrund Wasser im Untergrund W. Wu 1 1 Oberirdisches Wasser oder Oberflächenwasser: - Niederschlagswasser - in Quellen anfallendes Wasser - Wasser in fließenden oder stehenden Gewässern Unterirdisches Wasser (Wasser

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5)

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5) Hausarbeit Bodenmechanik & Grundbau Aufgabe 5 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik Ruhr-Universität Bochum Vorname:... Name:... Matr.-Nr.:... E-mail:... Studiengang:... Ausgabedatum:

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu Lasten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Lasten Arten von Lasten Lasten

Mehr

Geotechnisches Modell zur Eigenschaftbeschreibung des MBA-Materials

Geotechnisches Modell zur Eigenschaftbeschreibung des MBA-Materials Geotechnisches Modell zur Eigenschaftsbeschreibung des MBA-Materials 1 Geotechnisches Modell zur Eigenschaftbeschreibung des MBA-Materials E. Kammel, J. Engel, S. Al-Akel, HTW Dresden Zusammenfassung Seit

Mehr

Labor-Service Preisverzeichnis

Labor-Service Preisverzeichnis Labor-Service Preisverzeichnis Gültig ab Februar 2009 Zusätzliche Aufpreise für präparative Vorarbeiten 101 Trocknung der Probe 7,00 102 Vorzerkleinerung bei Proben > 3 mm Korngröße 40,00 103 Homogenisierung

Mehr

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Chemische Zusammensetzung Мassenanteil der Elemente, % S P Ni Cu C Mn Si Cr max. ШХ15 0,95-1,05 0,20-0,40 0,17-0,37 1,30-1,65

Mehr

Vertrags-Nr.: Gesamtbetrag. Einheitspreis. Pos. Leistung Menge. 1. Feldarbeiten, bodenphysikalische Feldversuche

Vertrags-Nr.: Gesamtbetrag. Einheitspreis. Pos. Leistung Menge. 1. Feldarbeiten, bodenphysikalische Feldversuche Seite 1 von 5 Vertrags-Nr.: Entsprechend den Festlegungen im Vertrag -Bodenmechanik, Erd- und Grundbau- hat der Auftragnehmer Labor- und Feldversuche durchzuführen. Aus nachstehender Zusammenstellung ergibt

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht) Teilaufgabe 1 (Pflicht) Für die Bemessung eines Sielbauwerkes sollen zwei verschiedene Varianten für einen selbsttätigen Verschluss der Breite t untersucht werden. Beide sind im Punkt A drehbar gelagert:

Mehr

Zyklische belastete, im Boden eingespannte Träger als Gründungssystem für Solaranlagen. 1 Gründungsvarianten für Solarenergieanlagen

Zyklische belastete, im Boden eingespannte Träger als Gründungssystem für Solaranlagen. 1 Gründungsvarianten für Solarenergieanlagen Zyklisch belastete Träger als Gründungsystem 1 Zyklische belastete, im Boden eingespannte Träger als Gründungssystem für Solaranlagen E. Kammel, I. Schuhmacher, J. Engel HTW Dresden Zusammenfassung Für

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

I N D U S T R Y PROGRAMMBESCHREIBUNG GEKÜRZT 2015

I N D U S T R Y PROGRAMMBESCHREIBUNG GEKÜRZT 2015 F-01/IND I N D U S T R Y PROGRAMMBESCHREIBUNG GEKÜRZT 2015 Version Nr. 2 vom 1. Dezember 2014 bearbeitet von: bestätigt von: Vorname und Name Przemysław Domoradzki Krzysztof Wołowiec Datum 1. Dezember

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Auftraggeber: Peca Verbundtechnik GmbH Industriestraße 4-8 96332 Pressig Antragsteller: Max Frank GmbH & Co. KG Mitterweg 1 94339 Leiblfing Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Probeklausur WS 2014/2015 27.03.2015 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1: Romeo und Julia (ca. 15 min) Julia befindet

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 28. Juli 2016 Dr.S. Prüfzeugnis Nr /16 (A)

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 28. Juli 2016 Dr.S. Prüfzeugnis Nr /16 (A) Güteüberwachung Kies, Sand, Splitt und Recycling-Baustoffe Niedersachsen-Bremen e.v. - Prüfstelle - 1. Ausfertigung Güteüberwachung KSSR - Prüfstelle - Schulze-Delitzsch-Str.25, 30938 Großburgwedel Union

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Aufgaben zu Bewegungsdiagrammen 1. Autofahrt Die Bewegung eines Autos lässt sich durch folgendes Diagramm beschreiben: (a) Beschreibe die Bewegung so genau wie möglich

Mehr

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Name: Vorname: Mat.-Nr.: Studiengang: Datum: Note: Betreuer: Dipl.-Ing. Matthias vom Stein / fml Versuch 1: Drehzahl und Beschleunigung

Mehr

Geohydraulische Untersuchungen. Optimierung der Fischaufstiegsanlagen an der Wehrgruppe Leibsch - Optimierung Umfluter Leibsch

Geohydraulische Untersuchungen. Optimierung der Fischaufstiegsanlagen an der Wehrgruppe Leibsch - Optimierung Umfluter Leibsch Geohydraulische Untersuchungen Optimierung der Fischaufstiegsanlagen an der Wehrgruppe Leibsch - Optimierung Umfluter Leibsch Geohydraulische Untersuchungen Seite 2 von 9 I N H A L T S V E R Z E I C H

Mehr

Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992)

Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992) Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992) Referat K1 Geotechnik Nord - Dipl.-Ing. Frank Liebetruth Referat G2 Grundbau - Dipl.-Ing. Michael Pietsch BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr.

Mehr

Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden

Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Geotechnik Professur für Bodenmechanik und Grundbau Kurzfassung Projektarbeit Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden eingereicht von: Jörg Männer Abgabe:

Mehr

Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund

Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund VSVI Seminar Geokunststoffe im Strassenbau, Fachhochschule Münster (D) Edi Wehrli, Dipl. Ing. ETH, Schoellkopf AG, Rümlang-Zürich (Schweiz) Zusammenfassung

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden.

Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden. Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden Sven Glawion 16. April 2014 Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

BEISPIEL 2 BACHELORPRÜFUNG

BEISPIEL 2 BACHELORPRÜFUNG HOCHSCHULE DARMSTADT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fachbereich Bauingenieurwesen - Studienschwerpunkt B BEISPIEL 2 BACHELORPRÜFUNG Modul: 3105 Baubetrieb B / 31101 Baubetrieb 3 Datum: xx.xx.xxxx Zugelassene

Mehr

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R.

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Rolfes Gutachten über die zu erwartenden Schwingungseinwirkungen

Mehr

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ. Entdeckungen an Geraden- und Doppelkreuzungen Schneiden sich zwei Geraden, so entstehen vier Winkel mit Scheitel im Schnittpunkt. Jeweils zwei gleichgroße Winkel liegen sich dabei gegenüber man nennt diese

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012

Mehr

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Skizze In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Warum muß der Höhenunterschied h1 größer als Null sein, wenn

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

PROBEENTNAHME, AUFBEREITUNG UND BERICHTERSTATTUNG

PROBEENTNAHME, AUFBEREITUNG UND BERICHTERSTATTUNG LBORPRÜFUNGEN, MESSUNGEN, PROBEENTNHME Pos. * Bezeichnung der rbeit Einheit PROBEENTNHME, UFBEREITUNG UND BERICHTERSTTTUNG 1 Mobilisation Probeentnahme pauschal 2 Probeannahme und Identifikation im Labor

Mehr

DEUTSCHE BAUZEITUNGP D"7'

DEUTSCHE BAUZEITUNGP D7' DEUTSCHE BAUZEITUNGP D"7' MIT DEN V IER B EILA G EN 1 E KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG--------- WETTBEWERBE 64 JAHR STADT UND SIEDLUNG R UU BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT 9.APRIL H E R A U S G E B E R pr O FE

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

1 Rechnen mit 2 2 Matrizen

1 Rechnen mit 2 2 Matrizen 1 Rechnen mit 2 2 Matrizen 11 Produkt Wir berechnen das allgemeine Produkt von A = Für das Produkt gilt AB = a11 a 12 a 21 a 22 a11 b 11 + a 12 b 21 a 11 b 12 + a 12 b 22 a 21 b 11 + a 22 b 21 a 21 b 12

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren in ruhendem Fluid können keine tangentialen Spannungen

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Kommunizierende Gefässe (20 Pkt.) Ein System von zwei kommunizierenden Gefässen besteht aus einem oben offenen Behälter A und einem geschlossenen

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R 0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29876/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Ansichtsbreite Material Oberfläche Art und Material der Dämmzone Besonderheiten

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH DR.SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMWELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN 48599 GRONAU, DÜPPELSTR. 5 TEL.: 062/9359-0,

Mehr

Übungsblatt 1 (13.05.2011)

Übungsblatt 1 (13.05.2011) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 11 Übungsblatt 1 (13.5.11) 1) Wasserstrahl Der aus einem Wasserhahn senkrecht nach unten ausfließende Wasserstrahl verjüngt

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff Dipl.-Ing. Thilo Sembdner BAUGRUND WIEN Ingenieurgesellschaft mbh

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff Dipl.-Ing. Thilo Sembdner BAUGRUND WIEN Ingenieurgesellschaft mbh Verformungsuntersuchungen der Deponie Rautenweg mittels 3D-Finite-Elemente-Modellierung Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff Dipl.-Ing. Thilo Sembdner BAUGRUND WIEN Ingenieurgesellschaft

Mehr

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Marie-Curie-Gymnasium Waldstrasse 1a 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303/9580 Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Um euch den Einstieg in den Mathematikunterricht zu erleichtern,

Mehr

Komi-Kapillar-Dichtungs-Systeme zur Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten

Komi-Kapillar-Dichtungs-Systeme zur Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten J Komi-Kapillar-Dichtungs-Systeme zur Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten Prof. Dr.-Ing. Stefan Wohnlich, Bochum Fachtagung Die sichere Deponie, 16. bis 17. Februar 2006 in Würzburg 1 Kombi-Kapillar-Dichtungs-Systeme

Mehr

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Wintersemester 2012/2013 Dr. Stephan Hüttmann Limitierungen bei Sanierungsverfahren Limitierung durch Diffusion Langsame

Mehr

Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten

Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten Dipl.-Ing. F. Eißfeldt, Referat Geotechnik Nord www.baw.de Gliederung: Motivation Normen Geotechnische Kategorien nach DIN 4020 Auftragskategorien der WSV

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Prüfbericht 428 33114/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung BC 20 Außenmaß BeClever Sp. z o.o. ul. Malinowa 1 62-300 Wrzesnia Polen Rollladenkasten

Mehr

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201) M. Anders Wedel, den 13.08.07 Klausur zu Physik1 ür B_WIng(v201) Klausurdatum: 16.2.07, 14:00, Bearbeitungszeit: 90 Minuten Achtung! Es ird nur geertet, as Sie au diesen Blättern oder angeheteten Leerseiten

Mehr

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz Implenia Spezialtiefbau GmbH Infrastructure - Geschäftsstelle Mitte Standort Mannheim Diffenéstraße 14 68169 Mannheim T +49 621 70014 250 F +49 621 70014 260 mannheim.spezialtiefbau@implenia.com

Mehr

LIEBE KUNDEN, GRÜNDE FÜR DIE WAHL DER LANEX PAPIERFÜHRUNGSSEILEN

LIEBE KUNDEN, GRÜNDE FÜR DIE WAHL DER LANEX PAPIERFÜHRUNGSSEILEN Papierführungsseile LIEBE KUNDEN, DIESER KATALOG PRÄSENTIERT IHNEN DAS KOMPLETTE LIEFERPROGRAMM, DER VON LANEX HERGESTELLTEN PAPIERFÜHRUNGSSEILE. LANEX IST AUCH EINER DER FÜHRENDEN EUROPÄISCHEN HERSTELLER

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 03 Ohmsches, & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 27.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung im Auftrag der Firma Internorm International

Mehr

Konsistenzen und Bodenarten klüftig Ton (T) A Auffüllung (A) fest Schluff (U) Mudde (F) halbfest - fest halbfest Sand (S) Z Z Z Sandstein (^s) steif - halbfest Feinsand (fs) steif Mittelsand (ms) weich

Mehr

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller Geschäftsbereich Maschinentechnik Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller Erweiterte Farbpalette für transluzentes Zirkonoxid Qualität wird sich auf Dauer immer durchsetzen. Auch auf dem wettbewerbsintensiven

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient ?r 90 Nr 70 Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 432 42433/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Bautiefe Ansichtsbreite EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens 41110 Larissa Griechenland

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 1 a) Berechnen Sie das Quadrat der Summe aus 8 und 4. b)

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013 Professur für Maschinenelemente und Technische Logistik Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Ich bin einverstanden nicht einverstanden, dass mein Ergebnis in Verbindung mit meiner Matrikelnummer auf

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Prüfbericht 428 30691/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Auslass-Schlitz Material des Rollladenkastens Rauschenberger GmbH Hartschaumtechnik

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr