ABC-Contest Wettbewerb für innovative Kinderbetreuungsmodelle

Ähnliche Dokumente
Die Zukunft der Kindertagesstätten - Um- und Ausbau zu Familienzentren"

Präventive Kinder- und Jungendhilfe Frühe Hilfen. Präventionskette von der Geburt bis zur Berufsausbildung

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Best Practice Familienzentrum in NRW. Das Familienzentrum der fünf Kindertagesstätten im Berliner Viertel

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Präventive Kinder- und Jungendhilfe. Präventionskette von der Geburt bis zur Ausbildung- Frühe Hilfen

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Präventive Kinder- und Jugendhilfe. Mo.Ki das Familienzentrum der fünf Kindertagesstätten im Berliner Viertel

Angebote für Fachkräfte

2. Familienzentrum NRW

0 3 Jahre Geburtsvorbereitung

K o n z e p t. Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm.

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Imbuschstraße.

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien. In Salzgitter, der Kinder- und familienfreundlichen Lernstadt

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Kreisverband Gifhorn e.v. ALLES UNTER EINEM DACH

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Lebenskompetenz vermitteln Erziehung und Bildung in benachteiligten Stadtteilen

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

Thema Zielgruppe Dauer Kontakt Kosten

Anforderungen des Arbeitsmarktes und

Ein Zentrum für Familien

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Bleiweiß.

Kompetenznetzwerk Kinder. Früh beginnen! Arbeitsgruppe2: Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung. als sozialpolitisches Steuerungsinstrument

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Städt. Familienzentrum. Angebote

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Konzeption der Einrichtung

Vereinbarkeit von Familie und Beruf!

Hammer Hausbesuche. Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren

Netzwerk Familienbildung. Stark durch Bildung und Erziehung

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

Wirksame Frühe Hilfen durch ämterübergreifende Zusammenarbeit im Landratsamt Karlsruhe Melanie Schmidt Landratsamt Karlsruhe Gesundheitsamt

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Familienzentrums Kita Leonhardi

FAMILIENZENTRUM MISBURGER REGENBOGENSCHIFF

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/

FAMILIENBILDUNG ERSCHLIEßT NEUE SOZIALRÄUME

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Perspektive Jugendhilfeplanung. Frühe Förderung im Netzwerk. Fachkongress. Forum. Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 28. Juni Klima, Umwelt, Energie

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung

Das Familienzentrum Kindertagesstätte Wilde Wiese

Herzlich Willkommen in unserer Einrichtung

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

BLAUER ELEFANT Zollverein

Kindertageseinrichtungen als Familienzentrum in Nürnberg

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE

Herzlich Willkommen!

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

Konzeption für das Familienzentrum

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

Familienzentrum Städtischer Kindergarten Erwitte

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Städtisches Familienzentrum Die Kleinen und die Großen vom Erbenberg Am Erbenberg Iserlohn 02371/

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Städt. Kindertageseinrichtung

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung

Konzeption für das Familienzentrum

Buchungszeiten 25 Wochenstunden 7.30 Uhr bis Uhr 35 Wochenstunden 7.00 Uhr bis Uhr und

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Grundschulalter/ ältere Schüler/innen: Einrichtungsmodell: Krippe Kindergarten Spielgruppe und Back-up

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

SOS-Mütterzentrum Salzgitter Mehrgenerationenhaus

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Elterntreff. Wir suchen

Kinderbetreuung in Louisenthal

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Große Koalition für Kinder

wissen`s ganz genau Eine Sprachreise für f r Kleinkinder aus unterschiedlichen Kulturen

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Liebe Eltern, vielleicht denken Sie gerade darüber nach, ihr Kind betreuen zu lassen, und überlegen sich, welche Betreuungsformen

Konzeption für das Familienzentrum

Transkript:

ABC-Contest Wettbewerb für innovative Kinderbetreuungsmodelle Ziel des Teilprojekts Der Wettbewerb sollte Betreuungsanbieter anregen, bestehende bzw. neue Betreuungsangebote kreativ, zukunfts- und nachfrageorientiert auszurichten. Ergebnisse des Teilprojekts 44 Betreuungseinrichtungen bzw. Projekte aus NRW haben sich an dem Wettbewerb mit innovativen Konzepten beteiligt. 20 sind von der Fachjury für die Umsetzungsberatung nominiert worden. 6 Preisträger wurden abschließend hinsichtlich Idee und Umsetzung ermittelt. Produkte/Materialien des Teilprojekts 6 prämierte Konzeptideen für innovative Kinderbetreuung Ansprechpartnerin / Kontakt: Ulla Reuther, Erinstraße 6, 44575 Castrop-Rauxel 02305/9215020, E-Mail: reuther@zfbt.de www.zfbt.de

Im Folgenden präsentieren sich die Gewinner des Contest: Name der Einrichtung: Mehrgenerationenhaus HELL-GA e.v. Anschrift: HELL-GA e.v. Ricarda-Huch-Str. 3a 40595 Düsseldorf Telefon: 0211/6 00 73 36 Email: info@hell-ga.de ggf. Homepage: www.hell-ga.de Träger der Einrichtung: eingetragener Verein Anzahl der Plätze: (versch./flexibel) Flexible Kinderbetreuung von 0 15 Jahren mit ausgedehnten Öffnungszeiten (inkl. Tagespflege-Vermittlung) unter 3jährige: (versch./flexibel) 3-6jährige: (versch./flexibel) Grundschulalter: (versch./flexibel) ältere Schüler/innen: (versch./flexibel) (versch./flexibel) Der Verein HELL-GA e.v. ist ein Stadtteil-, Familien- und Mütterzentrum bzw. ein multikulturelles Mehrgenerationenhaus (seit 5.2.2007) mit Schwerpunkt Kinderbetreuung, das in einem kleinen Geschäftszentrum zwischen einem sozialen Brennpunkt und einer Einfamilienhausstruktur liegt. Die Tageseinrichtung betreut in 3 Tagesgruppen und 3 Spielgruppen (je 10-12) Kinder im Alter von 0 15 Jahren. Sie verfügt über ein reichhaltiges Angebot pädagogischer Fachkräfte wie auch Projekte von Müttern für Mütter. Das Anliegen des Vereins ist es, die Interessen, Bedürfnisse und Aktivitäten der Men-

schen im räumlichen Umfeld hinsichtlich Erziehung, Bildung, Kunst, Umweltschutz und Ökologie zu fördern. Flexible Kinderbetreuung von 0 15 Jahren mit ausgedehnten Öffnungszeiten (inkl. Tagespflege-Vermittlung) Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung für Schulkinder Spielgruppenangebote mit und ohne Eltern, Selbsthilfeangebote mit ergänzender Tagesmütterbetreuung Notfall- und Nachtbetreuung Generationsübergreifende Angebote (Mehrgenerationenhaus seit 02/07) Vielfältige Angebote wie Teeni-Mütter-Gruppen, Babymassage-Gruppen, Hebammensprechstunde, Musikgruppen, Mittagstisch, PC -, Koch-, Sprach- und Kreativ-Kurse, Rechts-, Gesundheits- und Psychologische Beratung. Secondhand-Laden für Kinderbekleidung, Babybedarf und Spielwaren in ehrenamtlicher Mütterarbeit

Name der Einrichtung: Städt. Kindergarten Haus Ennepetal Anschrift: Gasstr. 10 58256 Ennepetal Telefon: 02333/97 92 70 Email: kindergarten@ennepetal.de ggf. Homepage: www.ennepetal.de Träger der Einrichtung: Stadt Ennepetal Anzahl der Plätze: 75 unter 3jährige: 0 3-6jährige: 75 Grundschulalter: 0 ältere Schüler/innen: 0 7.15 16.00 Uhr Der Kindergarten ist in einem Gebäudekomplex gemeinsam mit dem Jugendzentrum, der Stadtbücherei und einer Außenstelle des Suchthilfezentrums Ennepetal untergebracht. Die integrative Einrichtung betreut 75 Kinder mit hohem Migrationsanteil. Ganztägige Öffnungszeiten. Zusammenarbeit mit dem Projekt Alt trifft Jung ( Großelternvermittlung ), Notfall- und Samstagsbetreuung, Individualbetreuung für Betriebsangehörige von Firmen in Ennepetal, enge Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum im Haus, Kooperationen mit örtlicher Musikschule, Bücherei, Ärzten und Therapeuten. Integrative Erziehung und entsprechende Unterstützung und Beratung der Eltern Bewegungserziehung als Voraussetzung kognitiver Fähigkeiten individuelle, dokumentierte Förderpläne

stunden- und tageweise Belegung Anerkennung als Familienzentrum Name der Einrichtung: Mo. Ki. Monheim für Kinder Anschrift: Jugendamt der Stadt Monheim am Rhein Grünauerstraße 10 40789 Monheim am Rhein Telefon: 02173/687514 Email: inowak@monheim.de ggf. Homepage: www.monheim.de/mo.ki Träger der Einrichtungen: Jugendamt der Stadt Monheim am Rhein AWO Bezirksverband Niederrhein e.v., Ev. Kirchengem.; Soziald. Kath. Frauen u. Männer Anzahl der Plätze: 450 (in fünf Einrichtungen) unter 3jährige: 3-6jährige: Grundschulalter: ältere Schüler/innen: Aufbau einer Präventionskette von der Geburt bis zur Berufsausbildung Verbesserung der Bildungs- und Entwicklungschancen von Kindern, die in sozialer Benachteiligung aufwachsen, angepasst an die neuen gesellschaftlichen Realitäten von Familien und über die verschiedenen institutionellen Übergänge hinweg Trägerübergreifendes Netzwerk Fünf Kindertagesstätten in unterschiedlicher Trägerschaft bilden den Kontenpunkt zu einer ganzheitlichen Förderung: kind-, eltern-, familien- und umweltbezogene Betrachtung der kindlichen Lebenssituation

Aufbau eines Trägernetzwerkes Vernetzung aller kinder- und jugendrelevantern Akteure Stärkung der Eltern (Einrichtungsübergreifende Informationsnachmittage, Elternkurse, Beratungsangebote, kostenfreie Eltern-Bildung in der Kita) Trägerübergreifende kostenfreie Qualifizierung der Fachkräfte (Elterngesprächsführung, Marte Meo eine entwicklungsunterstützende Methode mit Hilfe von Videoberatung) Interkultureller Frauen-Infotreff von Frauen für Frauen Stärkung von Eltern und Kinder Angebote für werdende und junge Eltern durch eine Familienhebamme und Kinderkrankenschwester Stadtteilübergreifende Kooperationsprojekte mit der AWO Suchtberatungsstelle Familien-Tische Frauen im Gespräch und MultiMo Sprach- und Kulturmittlerinnen Gemeinsame Zielsetzung der Träger der Kindertagesstätte 14tägige Steuerungsgruppe (Kindertagesstättenleiterinnen) Präventiv ausgerichtete Struktur zur Vermeidung bzw. Verminderung der negativen Auswirkungen von Kinderarmut für mehr Bildungs- und Entwicklungschancen Ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheitsförderung in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Sprache Anbindung des Stadtteils an das gesamte Stadtgebiet - Angebote zur Teilhabe am kulturellen Leben in Monheim Integration von MigrantInnen Regiestelle zur Koordination präventiver Angebote und Vernetzung aller kinder- und jugendrelevanteren Akteure

Name der Einrichtung: Kath. Kindertageseinrichtung Don Bosco Anschrift: Wiesenstr. 36, 45964 Gladbeck Telefon: 02043/26891 email: ggf. Homepage: Träger der Einrichtung: Kath. Propstgemeinde St. Lamberti Anzahl der Plätze: 65 unter 3jährige: 3-6jährige: Grundschulalter: ältere Schüler/innen: Die Kath. Kindertagesstätte betreut in drei Gruppen 65 Kinder, eine ist eine altersgemischte Gruppe für Kinder von 0,4 bis 6 Jahren. Die Einrichtung befindet sich in einem Umfeld, in dem viele sozialschwache Familien leben. Sensorische Integration durch eine Psychomotorin Rucksack-Projekt für Eltern und Kinder mit Migrationshintergrund (spielerisches Sprachlernen) Vermittlung von Tagesmüttern Hilfe für Eltern in besonderen Lebenssituationen (niederschwellige Hilfestellungen z.b. Behördengänge) Projekt Starke Eltern Starke Kinder mit türkischer Projektleiterin

Kontaktaufnahme zu Unternehmen in Gladbeck zur Sicherung der Betreuungsnotwendigkeit Kinder zahlreicher verschiedener Nationalitäten Mitglied im lokalen Bündnis für Familien in Gladbeck Name der Einrichtung: Familienzentrum NRW Johanniter - Kinderhaus Anschrift: Marienstraße 19, 45711 Datteln Telefon: 02363/62350 Email: johanniter-kinderhaus@juh-emscher-lippe.de ggf. Homepage: Träger der Einrichtung: Johanniter- Jugendwerk ggmbh Anzahl der Plätze: 80-90 unter 3jährige: 18-20 3-6jährige: 50 Grundschulalter: 20 ältere Schüler/innen: Kindergarten: Montag Donnerstag: 7.30 12.30 Uhr 14.00 16.00 Uhr Tagesstätte: Montag Donnerstag: 7.00 17.00 Uhr Freitag: 7.00 15.00 Uhr Das Kinderhaus betreut 88-90 Kinder in vier Gruppen. Eine Regelgruppe, eine Integrative Gruppe, eine altergemischte Gruppe und eine Gruppe mit 18 bis 20 Kindern 4 bis 5 Plätze für 1-3jährige Kinder. In der Über-Mittag Betreuung werden zusätzlich zu

den Tagesstättenkindern noch bis zu 9 weitere Kinder betreut. Das Kinderhaus ist ganzjährig geöffnet. Unser wichtigstes Ziel ist es, Kinder zu Persönlichkeiten zu entwickeln, die eigenverantwortlich und wertschätzend entscheiden und handeln. Ihre Entwicklung begreifen wir als immerwährenden Prozess, der Zeit, Anregung und Unterstützung braucht. Freispiel und Projektarbeit ergänzen sich: Lernwerkstatt für Bewegung, Rollenspiel, Wahrnehmung, Kreativität Angebote und Projekte fördern Ihr Kind in seiner Entwicklung die Arbeit wird transparent gemacht Zusammenarbeit mit der Initiative Das seelisch gesunde Kind Elternkurse z.b. Koch - und Ernährungskurse, Wirbelsäulengymnastik Mini - Club für Eltern mit Kindern ab 12 Monaten Babysitterpool, Tagesmütterbetreuung Mutter Kind Turnen und offener Elterntreff Beratung Rund ums Kind Musikalische Früherziehung und Kunsttherapeutische Angebote Früherkennung und Prävention bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) mit dem Bielefelder Screening Verfahren und dem Förderkonzept der Uni Würzburg Hören, Lauschen, Lernen. Spezielle Angebote für Schulanfänger und Schulkinder. Bewegungserziehung zur Verbesserung der motorischen Fähig- und Fertigkeiten, aber auch zur kritischen Auseinandersetzung mit sich selbst und anderen. Motoriktest für Vier- bis Sechsjährige. Mathematische Frühförderung (Zahlenland und Entenland nach Prof. Dr. Preiß) und gezielte Sprachförderung. Für Familien im Stadtteil halten wir Beratungsangebote vor.

Name der Einrichtung: Schülertreff Fiffikuss in Essen Anschrift: Königgrätzstr. 12, 45138 Essen Telefon: 0201/ 280 38-70 Email: schuelertreff@neue-arbeit-essen.de ggf. Homepage: www.neue-arbeit-essen.de Träger der Einrichtung: NEUE ARBEIT der Diakonie Essen ggmbh Anzahl der Plätze: 20 unter 3jährige: 3-6jährige: Grundschulalter: 20 ältere Schüler/innen: Betreuungszeit von 11.00 19.00 Uhr Der Schülertreff ist eine Einrichtung der NEUE ARBEIT der Diakonie Essen und betreut schulpflichtige Kinder deren Eltern vorwiegend an Qualifizierungs-, Beschäftigungs-, Weiterbildungsmaßnahmen und projekten teilnehmen oder Mitarbeiter der NEUE ARBEIT sind. Die Betreuungszeit ist von 11.00 bis 19.00 Uhr (nach Absprache auch darüber hinaus). An schulfreien Werktagen und in den Ferien auch ganztätig. Die Räumlichkeiten der 1-gruppigen Einrichtung liegen im Bildungszentrum der NEUE ARBEIT. Der Schülertreff bietet für viele Kinder und Eltern eine Übergangslösung, da die Aufnahme auf den Zeitraum der Bildungsmaßnahme begrenzt ist. Es wird vieles angeboten z.b. Notfall- und Kurzzeitbetreuung, kostengünstiges Ferienprogramm, Kooperation mit Essener Firmen zur Abdeckung des dortigen Betreuungsbedarfs, Angebote zur Elternbildung, vollwertiges Mittagessen aus betriebseigener Küche.

Kostenloser Fahrdienst Möglichkeit, sehr kurzfristig und zeitlich eng begrenzt Betreuungsverträge abzuschließen Unterstützung der Eltern bei der Suche nach einem Platz in einer Regeleinrichtung bzw. der Tagespflege.