Willkommen in der Werkstatt

Ähnliche Dokumente
Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Informationsblatt Induktionsbeweis

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Leichte-Sprache-Bilder

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Erst Lesen dann Kaufen

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Auf den ersten Blick fast gleich. Nicht alles, was dicht aussieht, ist dicht

Schnellstart - Checkliste

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Wasserkraft früher und heute!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ÜBER 100 JAHRE -TRADITIONELL - INNOVATIV

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Chemie Zusammenfassung KA 2

Papa - was ist American Dream?

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Kulturelle Evolution 12

Was ist das Budget für Arbeit?

1. Weniger Steuern zahlen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dow Jones am im 1-min Chat

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

1 topologisches Sortieren

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

Auf den Schlussspurt kommt es an!

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Studienkolleg der TU- Berlin

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Alice & More Anleitung. GigaMail.

Das Leitbild vom Verein WIR

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

rund ums haus verglasungen im aussenbereich

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

VibonoCoaching Brief -No. 18

GÖTEBORG. Möbel zum Leben SPEISEZIMMER BÜRO DIELE

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Gutes Leben was ist das?

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Ein süsses Experiment

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Der Klassenrat entscheidet

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Unsere Ideen für Bremen!

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Transkript:

Ausgabe 01-08 Aus dem Inhalt: Gehölze mit Schirmkrone Blumenschau Oldenburg Pflanzen und Gefäße in einer Villa Wasserspiele für die Terrasse Willkommen in der Werkstatt Schauen Sie einmal nach links oben und lassen sich Goethes Wort auf der Zunge zergehen: Blumen sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat. Mollig warm wurde es da den Menschen ums Herz, in der Romantik des 19. Jahrhunderts. Längst mehren sich die Zweifel, ob das mit dem Liebhaben noch gilt. Realismus hat Mystik verdrängt, die Zeichen stehen auf Sturm und nicht auf laues Lüftchen, einst wohl temperierte Schwärmerei kommt uns fast lächerlich vor. So und jetzt schauen Sie noch mal nach links oben: Kann uns das beginnende Gartenjahr erfrischender und optimitischer begrüßen als mit einer Gruppe Krokusse, die hungrig wie wir selbst Februarsonne tanken, als wüssten sie, dass dies ein Anfang und kein Ende ist? Ein neuer Anfang ist gemacht, immer noch geben Pflanzen unserer gedachten Hoffnung ein Bild. Mit dem beginnenden Frühjahr haben wir auch am Hofgarten einen neuen Anfang gemacht. Monatelang haben wir die alte Remise umgebaut und ein Büro eingerichtet, das wir Gartenwerkstatt nennen. Zwischen Steinund Holzmustern stehen Schreibtische, hier wird nachgedacht und vorgemacht, entworfen und gerechnet und nicht zuletzt beraten. In der Gartenwerkstatt können wir unseren Kunden endlich die inspirierenden Räumlichkeiten bieten, die ein anregendes Beratungsgespräch braucht. Hier können nun all die Ideen, die zwischen den Pflanzen und exquisiten Accessoires des Hofgartens keimen, auf Herz und Nieren geprüft werden. Martin Malzahn ist unser erfahrener Ingenieur für die Privatgartenplanung vielleicht auch für Ihren. Anne Krimphoff, die Leiterin des Hofgartens, bezieht in der Gartenwerkstatt ebenfalls einen Schreibtisch. So ist während des ganzen Jahres zu den üblichen Geschäftszeiten mindestens ein Ansprechpartner vor Ort. Diesen Schritt nach vorne wollen wir feiern. Wir laden deshalb alle Kunden, Geschäftspartner und Freunde zu unserem Hoffest nach Glane ein. Mitten im Frühling, vom 26. bis 27. April gibt es allerhand zu sehen, zu hören, zu riechen, zu schmecken und wenn Ihnen die Krokusblüte oben links oder in Ihrem Garten nicht reicht, empfehlen wir den Schlosspark in Husum. Rund fünf Millionen Crocus tommasinianus blühen dort zur Zeit. Wer auf der Fahrt an Oldenburg vorbei kommt, sollte die Blumenschau in der Weser-Ems-Halle nicht auslassen. Mehr dazu auf der übernächsten Seite. Die Gartenwerkstatt ist der neue Anziehungspunkt des Hofgartens in Glane Herzliche Frühjahrsgrüße Ihr Anne Krimphoff vor der Gartenwerkstatt Jens Boymann Henrik Boymann Norbert Thiemann Manfred Langkamp www.boymann.de

Baumschule Freie Sicht geradeaus Täglich erleben wir, wie die Naturgesetze den Gang der Dinge in unseren Gärten bestimmen. Gute Gartengestalter akzeptieren die unabwendbaren Bedingungen von Boden, Klima und geografischer Lage und versuchen, mit den Instrumenten der landschaftsgärtnerischen Werkzeugkiste die Potenziale des jeweiligen Gartens zu nutzen. Das vielgestaltigste Instrument ist die Pflanze. Neben Höhe und Breite, Laubform und Blütenfarbe för- Alte Zierkirschen an der Alster in Hamburg dert und behindert vor allem die Figur einer Pflanze bestimmte Gestaltungsabsichten. Bei aller Demut vor dem Formenreichtum der Natur schätzen Gartengestalter durchaus die Arbeit von Züchtern und Baumschulisten. Parrotia persica in Herbstfärbung Deren Produkte füllen Lücken in der Pflanzenpalette von Mutter Natur. Deshalb haben wir uns umgesehen nach laubabwerfenden Gehölzen mit einer schirmförmigen Krone. Wir haben nach Pflanzen gesucht, deren Blühende schirmförmige Felsenbirnen Gingko mit Schirmkrone Schirmförmige Felsenbirnen auf dem Lyceumsplatz in Kassel. Planung Büro Breimann + Bruun Prunus mahaleb im Baumschulquartier

Baumschule Schmalkroniger Blickfang Platanen mit Schirmkrone Baumcharakter Dominanz verleiht. Gärten brauchen eine Struktur, die auf einer hierarchischen Ordnung beruht, an deren Spitze wiederum der Baum steht. Dieser Baum sollte mit seiner Krone den Schatten werfen, für den wir im Sommer dankbar sind und er sollte unter sich Platz lassen für andere Pflanzen, einen Sitzplatz oder eine Wasserstelle. Den ganzen Garten überspannen sollte die Krone dabei allerdings nicht. Deswegen und aufgrund des Bedürfnisses, den Blick hier und dort weit schweifen lassen zu können, haben wir Pflanzen herausgesucht, die in Augenhöhe nur einen Stamm haben, über dem sich eine nicht zu große Krone entwickelt. Gefunden haben wir Pflanzenarten, die wir in anderer Wuchsform kennen, für die jedoch Varietäten auf diese gewünschten Eigenschaften hin gezüchtet und erzogen wurden: Beispielsweise ist der Gingko darunter, ausnahmsweise mit einer dichten Krone; ebenso der Persische Eisenholzbaum Parrotia persica. Die Felsenbirne kann zu einem mehrstämmigen Kleinbaum heranwachsen und wie Zierkirschen eine locker wachsende Schirmkrone bekommen. Die Platane ist ein Beispiel für Bäume, die sich durch Schnitt problemlos auf das Wunschmaß begrenzen lassen, auch wenn sie in der Landschaft oder in großen Parks zu riesigen Gestalten werden. Fragen zu unserem Sortiment und den Möglichkeiten der schirmförmig wachsenden Gehölze beantwortet Manfred Langkamp unter 05426/9449-17. Wir setzen unsere Serie zu immergrünen Hochstämmen fort und stellen Ihnen hier eine Stammform der Säulenzypresse Chamaecyparis lawsoniana Columnaris vor. Über viele Jahre wurden die gewöhnlich von unten an beasteten Pflanzen entsprechend erzogen, um schließlich in einer Höhe von etwa 160 Zentimeter die dicht verzweigte Krone anzusetzen. Achtmal sind die Scheinzypressen verpflanzt worden, um ihren beachtlichen Stammumfang Chamaecyparis lawsoniana Columnaris bilden eindrucksvolle Gestalten Hochstamm-Scheinzypressen in einem Hausgarten von 60/70 Zentimeter zu bekommen. Einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden sie zu imposanten Blickfängen in mittelgroßen und großen Gärten. Informationen zu immergrünen Hochstämmen hat Manfred Langkamp unter 05426/ 9449-17.

Messebau Oldenburg unter einem Dach Windgetriebene bunte Stoffstreifen werden vom 1. bis 9. März die Kronen sieben Meter hoher Linden auf der Oldenburger Blumenschau verzaubern. Dieser Vogelgarten gehört zu achtzehn Themengärten im Herzstück der nun über fünfzig Jahre Horst-Janssen-Garten erinnert an den in Oldenburg aufgewachsenen Künstler, der Fahrradgarten ehrt des Oldenburgers liebstes Fortbewegungsmittel, im Tulipagarten werden Tausende vorgezogene Tulpen den Blütenhunger am Ende des Winters stillen. Olivenbäume, Kamelien oder Zitruspflanzen nehmen im Klimawandelgarten ein Stück Zukunft vorweg, im Cafégarten Europa geben Hanfpalmen der Metropolregion Bremen/Oldenburg internationales Flair. Die Wasserorgel konnte sich aus früheren Schauen in die neue Zeit hinüberretten. Wir wollten frischen Wind in die Veranstaltung bringen, ohne allerdings auf Bewährtes zu verzichten. Daher integrierten wir den Besuchermagneten Wasserorgel in unsere Planung, meint Niels Blatt zu dem sonst völlig geänderten Konzept. 2009 und 2010 wird sich vermutlich erneut einiges ändern, denn für die beiden nächsten der nun jährlich stattfindenden Schau hat man erneut Henke + Blatt verpflichten können. Dann wird Bilanz gezogen. Auch ohne die angedachten Wellensittiche, die im Entwurfsstadium dem Vogelgarten seinen Namen gaben, ist man ganz optimistisch. Weitere Informationen: www.weserems-halle.de auch in der Qualität der gebauten Themengärten zeigt. In ihrem Facettenreichtum sind die Bauaufgaben kaum zu übertreffen. Landschaftsbau, Innenraumbegrünung, Pflanzenvermehrung, Bewässerungstechnik, Holz- und Stahlbau fast sämtliche Sparten unseres Unternehmens wurden beim Bau der Themengärten aktiv. 900 Jahre Oldenburger Stadtgeschichte zeigen sich in fünf Gartenfeldern, die Kulturlandschaft wird zudem durch beispielsweise einen Marsch-, Küsten-, Geestoder Moorgarten charakterisiert. Ein Das Büro Henke + Blatt plante achtzehn Themengärten für die Oldenburger Blumenschau alten Blumenschau. In dieser Halle, um die sich die Frühjahrsmesse rund um Haus, Garten und Familie legt, wird in diesem Jahr vieles anders. Erstmals richtete der Veranstalter einen Planerwettbewerb aus, den das Büro Henke + Blatt aus Achim mit vielen neuen Ideen gewann. Dann folgte wiederum eine Ausschreibung, für die unser Unternehmen den Zuschlag erhielt. Ab dem 20. Februar werden 18 unserer Mitarbeiter im Schichtbetrieb arbeiten und werden beweisen, dass sich ein hohes Maß an Fairness und Professionalität in der Vorbereitung Tausende vorgetriebene Tulpenzwiebeln

Innenraumbegrünung Exponate in Exponaten Jamaica flankieren die Stufen im Eingangsbereich. Die Gefäße Drop aus der PowerFlower-Serie unterstreichen den vertikalen Charakter einer Torsituation an dieser Stelle. Über das Geländer der Galerie im 1. Obergeschoss ragt die Geigenfeige Ficus lyrata, ein kleiner Baum, dessen dunkelgrüne Blätter einem Geigenkörper ähneln. Wie das Gefäß Drop ist auch dieser Topf solide gefertigt, ebenfalls dabei aber von geringem Gewicht und sogar mit Baum leicht von zwei Personen zu bewegen. Natürlich lassen sich Pflanzen als Blickfang auch in Wohnräumen Grüner Blickfang im Esszimmerbereich Die Sansevieria mit ihren schwertförmigen Blättern passt ausgezeichnet in kantige Gefäße einsetzen bis hin zum Badezimmer. Eine schöne Kombination von Pflanze und Gefäß schließt das Esszimmer zum Fenster hin ab. Hier gedeiht der überaus kompakt wachsende, dunkelgrüne Philodendron Xanadu in einer frischroten Kunststoffschale. Diese Schale bieten wir in verschiedenen Formen und Größen an, wie ein Blick ins Badezimmer zeigt. Dort werden die dicht stehenden Schwertblätter der Sansevieria beziehungsweise die sparsam beblätterten Stiele der bis 240 cm hoch werdenden Dracaena surculosa pubescens in den roten Schalen zu Exponaten in Exponaten. Informationen zu Innenraumbegrünungen gibt Jens Boymann unter 05426/9449-21. Treppenhäuser, Flure, Dielen häufig wirken diese Bereiche des Hauses leblos. Man nimmt sie als Transitstrecke und Knotenpunkte wahr, hält sich selten bewusst dort auf und vergisst leider dabei, dass sie vielfach einen erheblichen Anteil der Wohnfläche ausmachen. Diesen Anteil kann man geschickt als Lebensräume für Pflanzen nutzen. Wenn diese Pflanzen dann in eindrucksvollen Gefäßen wachsen, können wunderbare Blickpunkte entstehen. Ein Beispiel gibt eine stilvoll renovierte Villa, die wir mit einzelnen Pflanzen und Gefäßen ausgestattet haben. Damit konnte die Aufenthaltsqualität im Haus erheblich gesteigert werden, ohne die Eleganz auch nur im geringsten zu mindern. Zwei Drachenbäume Pleomele reflexa Song of Pleomele reflexa im Eingangsbereich Die Geigenfeige wird zu einem kleinen Baum Straff aufrecht wachsende Dracaena

Hausgarten Terrassengeflüster Die Terrasse ist verlegt, vielleicht mit schönen Sandsteinplatten oder Porphyrsteinen, vielleicht aus Holz oder Klinker. Doch auch wenn ihre Seiten gekonnt bepflanzt, sie von einem Mäuerchen begrenzt oder von einer Pergola überstellt ist, ganz ohne zierende Accessoires kommen die wenigsten Terrassen aus. Diese Verzierung kann man mit Pflanzen erreichen, die beispielsweise in schönen Terrakotta-Gefäßen (siehe nächste Seite) wachsen. Ein Element von besonderem Charme ist Wasser. Wenn wir also nicht ganz auf Wasser verzichten möchten, der Platz für einen Teich oder ein größeres Becken jedoch fehlt, bieten sich Wasserspiele und -schalen an. Sie lassen sich mit einem überschaubaren Aufwand auf der Terrasse platzieren. Brunnen aus Blei mit integriertem Wasserkreislauf für die Terrasse Wir haben in einem belgischen Unternehmen schlichte Wasserspiele gefunden, die durch eine dezente Geräuschentwicklung überzeugen. Besonders gefallen hat uns hier eine hochwertige Handarbeit aus Blei, bei dem eine 46 Zentimeter messende kreisrunde Wasserschale in der Deckseite eines Würfels liegt. Darin ist die Pumpe untergebracht und sorgt für den Wasserkreislauf. Bei einem vergleichbaren Wasserspiel aus Blei liegt die Schale auf dem Würfelsockel auf. In einem anderen Würfel, diesmal aus Bei diesem Wasserspiel aus Blei sitzt die Schale nicht in, sondern auf einem Würfel

Quellöffnung des Zinkbrunnens Bei dem Wasserspiel aus Zink färbt das austretende Wasser die Oberfläche dunkel Zink, tritt das Wasser sichtbar aus der Mitte hervor, wie die Blase einer beginnenden Geysir-Eruption. Es färbt die quadratische Oberfläche durch seine Benetzung dunkel und fließt murmelnd durch einen außen verlaufenden Schlitz in das Reservoir zurück. Dieses Wasserspiel ist auch als runde Schale erhältlich. Sie misst 50 Zentimeter in der Höhe und 100 Zentimeter im Durchmesser. Die gleiche Firma bietet auch farbige Fiberglasbecken in unterschiedlichen Größen an. Hier steht das Wasser in den 60 bis 120 Zentimeter im Durchmesser und 30 bis 60 Zentimeter in der Höhe messenden Schalen. Sie können mit Schwimmpflanzen oder einfach nur mit einzelnen hinein geworfenen Blütenblättern zum extravaganten Blickfang der Terrasse werden. Und für Liebhaber auffallender Schalen, die ein Wasserbecken neben der Terrasse besitzen, gibt es schließlich Gefäße, die in das flache Wasser gestellt eine überraschende Dekoration abgeben. Sie lassen sich mit den unterschiedlichsten Materialien füllen. Informationen zur Terrassendekoration gibt Anne Krimphoff unter 05403/7322-20. Bleischale in einem flachen Becken Granitkugel als Quellstein Wetterfeste Kunststoffschale, die sich auch mit Wasser füllen lässt

Accessoires Gebrannte Erde aus Impruneta In einem der zwei angewendeten Verfahren wird der Ton in diese Formen geschichtet Die graubraune, feinkörnige Erde ist ein uralter Werkstoff. Doch nicht überall ist Ton von exakt gleicher Struktur und nicht überall wird er im gleichen Verfahren zu Haus- und Gartenprodukten verarbeitet. Allgemein anerkannt ist: Die in Impruneta bei Florenz aus Ton gefertigten Produkte sind die besten weltweit. Ton kommt überall vor und terra cotta, die gebrannte Erde, ist längst zum Massenprodukt geworden. Doch stehen in dem beschaulichen Städtchen in der Toskana eben jene Öfen, die Gefäße, Baukeramiken und Skulpturen unter höheren Temperaturen als sonst auf der Welt brennen. Deshalb und aufgrund der speziellen chemisch-physikalischen Eigenschaften des hier anstehenden Tons haben die Terra- kotta-produkte aus Impruneta die höchste Frostsicherheit aller weltweit vertriebenen Tonwaren. Wir haben uns den Arbeitsprozess und die Produkte einer der namhaftesten Manufakturen von Impruneta ansehen dürfen. Bei Francesco del Re steht noch Handarbeit im Zentrum des Schaffens. Nach dem Schroten und Mischen des Tons wird zwischen zwei Produktionsvarianten gewählt: dem freien Aufbau und dem Füllen einer Gipsform. Schicht für Schicht wird der Ton aufgebracht beziehungsweise eingedrückt und Ornamente eingraviert und angebracht. Nach dem minutiös abgestimmten Trocknungsprozess kann das Werkstück gesäubert und in die Brennöfen gestellt werden. Vorher aufgebrachter Schamottstaub auf den Innenseiten der Formen gewährleistet ein sauberes Herauslösen. In den meist quadratischen Öfen mit Seitenlängen von bis zu fünf Metern sorgt das langsame Ansteigen auf die letztendlich hohen Temperaturen von weit über 1000 Grad und das ebenso bedächtige Abkühlen für extrem widerstandsfähige Produkte. Neben der klassisch rotbraunen Terrakotta stellt Francesco del Re durch Zugabe von Pigmenten auch graue Stücke Rohmaterial für Terrakotta-Produkte Aufbauen einer freien Form Arbeitsabschnitt einer freien Form

Ausfüllen einer Form Glätten und Entgräten Gefäße vor den Brennöfen her. Zudem legt das Unternehmen Wert auf einen ungefärbten Terracotta-Ton, der dezenter und nicht ganz so einheitlich kräftig wie der der Standardware aus den Baumärkten ist. Auf alle Produkte gewährt das Unternehmen 20 Jahre Garantie gegen Frostschäden. Wer keine Zeit hat, nach Impruneta zu reisen oder wem der Platz im Auto für das edle Stück fehlt, kann sich in unserem Hofgarten von der Terrakotta- Kunst überzeugen. Francesco del Re hat ein paar besonders schöne Stücke nach Glane geschickt. Terrakotta-Figur im Atelier Bauchiges Gefäß mit der typisch blassen Oberfläche edler Terrakotten von Francesco del Re

Landschaftsbau Drei Männer und ein Koloss Am 16. Mai 1751 war Einweihung, Georg Philipp Telemann leitete persönlich die Aufführung seiner Kantate Zerschmettert die Götzen in der fertiggestellten Kirche in Hamburg- Nienstedten. 256 Jahre später tauchen vier Bodenstrahler das Gotteshaus erstmals in ein warmes Licht und schaffen eine romantische Atmosphäre. Die von unserem Unternehmen Kirche im Hamburger Stadtteil Nienstedten gestiftete Beleuchtung ist Teil des Gestaltungskonzeptes für den Vorplatz der barocken Kirche im Elbvorort. Nach Plänen der Landschaftsarchitekten Breimann & Bruun haben wir den Platz vollständig neu angelegt. Bei diesem Projekt stand eine Maschine im Mittelpunkt: unser Gehwegfertiger. Nach 12000 Quadratmeter Wegebau für die Landesgartenschau 2008 im ostwestfälischen Rietberg (wir berichten im nächsten Boymann- Brief) bewies die Maschine hier zum zweiten Mal, dass Rationalisieren nicht auf Kosten von Qualität gehen muss im Gegenteil. Ein geschultes Team aus drei Mitarbeitern bringt die Trag-, Ausgleichs- und Deckschichten von wassergebundenen Wegedecken mit einer gleichmäßigen Präzision auf, die von Hand kaum erreicht werden kann. Mit der automatischen Nivelliereinrichtung ist die Einbaustärke bis auf 5 mm einstellbar. Auch für Platz- und Wegesanierungen bietet sich der Fertiger an, weil das Aufrauen der Gesamtfläche und der Ausgleich von Unebenheiten überaus schnell geschieht und zu einem auffallend einheitlichen Bild führt. Die Maschine arbeitet bis zu einer Minimalbreite von 1,10 Meter, bei optimalen Bedingungen kann sie 400 Quadratmeter in der Stunde befestigen. Wassergebundene Wege an der Nienstedter Kirche Eingangsbereich mit schweren Granitplatten So könnte der Gehwegfertiger auch für Grundstückseigentümer und andere Landschaftsbaubetriebe von Nutzen sein, die die Anschaffung einer solchen Maschine scheuen. Mit und ohne Radlader (Beschickung) und Walze (Verdichtung) verleihen wir den Fertiger und unser Dreier-Team in ganz Deutschland. Informationen zu diesem Service gibt Henrik Boymann unter 05426/9449-16. Der Gehwegfertiger ist eine rationell und genau arbeitende Maschine für wassergebundene Decken Weg mit Stahlbandeinfassung

Reihe: Mauerbau Ein edler Sichtschutz Mehr Informationen zu Natursteinmauern im Hausgarten und eine große Auswahl von Materialproben hat Martin Malzahn, Telefon 05426/9449-23. Im vergangenen Boymann-Brief haben wir den Blick auf Natursteinmauern gelenkt und die langwährenden Qualitäten des regelmäßigen Schichtenmauerwerks gezeigt. In dieser Ausgabe Splitt als Wegebelag Ausgewaschener Küstenstein am Teich setzen wir die Reihe fort und stellen Ihnen einen kleinen Garten vor, in dem eine Mauer zur kostbaren Kulisse eines Sitzplatzes am Wasser wurde. Hier wurde auf Mörtel in den Fugen verzichtet bei Trockenmauern wird die verbindende Wirkung des Mörtels durch Reibung ersetzt. Anders als Mauern mit vermörtelter Fuge bieten Trockenmauern zahlreichen Pflanzen und Kleintieren wertvolle Lebensräume. Bei diesem zweischaligen regelmäßigen Schichtenmauerwerk sind die Steine zwischen 6 und 25 Zentimeter stark und ober- und unterseits gesägt. Damit ließ sich die Mauer in durchgehenden Schichten aufbauen. So ist der edelste denkbare Sichtschutz zur Straße entstanden, der in Teich- und Sitzplatznähe aufgrund des warmen Farbtons des Ibbenbürener Sandsteins geradezu mediterranen Flair verströmt. Doch gerät diese Atmosphäre keineswegs in Konflikt zu den Splittwegen, den darin eingelassenen großen Natursteinen, deren Ränder gärtnerisch kultivierte Moospflanzen erobern und an japanische Gartenkunst denken lassen. Die Natursteinmauer passt ausgezeichnet zu den warmen Farben von Holzbelag und Mobiliar Die Mauer ist Kulisse und zugleich Sichtschutzelement des Sitzplatzes

Buchtipp Papst zwischen Gartengräsern Eine Gemüsegurke und drei ungeschälte Kiwis zum Frühstück, am Abend einen Berg gekochter Kartoffel, dazwischen vitaminreiches, selbst gezogenes Unkraut. Der in der Gartenszene so genannte Gräserpapst Wolfgang Oehme ernährt sich merkwürdig. Ebenfalls sonderbar, aber von weitaus größerer Breitenwirkung war seine Gartengestaltung, die der 1930 in Chemnitz geborene Landschaftsarchitekt nach seiner Auswanderung aus Deutschland in den USA praktizierte. Hunderte Gräser und Stauden von einer Sorte spielten Naturszenen nach Der 77-jährige Wolfgang Oehme in seinem Element Die gigantischen Wedel des Scheinhanfs Die Gewinner des Weihnachtsrätsels 1. Preis: Weihnachtspalme Herr Leiting, Saerbeck 2. Preis: Pflanzgefäß Twist Frau Dietrich, Osnabrück 3.-5. Preis: Buch von David Reed Gartengestaltung mit Naturstein Herr Ulrich, Hamburg Herr Grapengieser, Drestedt Herr Schug, Baugruppe Gross Ein von Wolfgang Oehme bepflanzter Landhausgarten im Bundesstaat Virginia und verzauberten öde Grundstücke in Traumgärten. Der New American Garden war geboren, Wolfgang Oehme wurde in Fachkreisen weltweit bekannt. Jetzt ist ein Buch über Oehmes Lebensweg und seine Gärten erschienen und auch in unserem Online Shop zu bestellen. Stefan Leppert: Zwischen Gartengräsern. Wolfgang Oehme und seine grandiosen Gärten in der Neuen Welt. DVA Verlag, 39,90 Euro. Kontakt / Impressum Der Boymann Brief erscheint 3 x im Jahr. Herausgeber: Boymann GmbH & Co. KG Iburger Straße 11 49219 Glandorf Telefon: 05426-9449-0 Telefax: 05426-9449-44 Boymann Garten- und Landschaftsbau Bockenfelder Straße 216 44388 Dortmund Telefon: 0231-174051 Telefax: 0231-175696 Boymann Garten- und Landschaftsbau Volksgartenstraße 35 40227 Düsseldorf Telefon: 0211-7952047 Telefax: 0211-7952742 Werner Diestelmeier GmbH Große Straße 149 21075 Hamburg Telefon: 040-7927294 Telefax: 040-7904575 E-Mail: info@boymann.de Internet: www.boymann.de Konzeption: KIWI.541 Realisierung: lichtweisz, Dissen Text: Stefan Leppert / Boymann Fotos: Boymann, Eva Henze, Tim C. Kraus, Stefan Leppert, Baumschule Lorberg