Die Technologie der Mumie



Ähnliche Dokumente
C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Planung für Organisation und Technik

Henning Mersch. Tomcat. im Rahmen des RBG-Seminar SS04. Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen

E-Learning in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie: elektronisches Lehrbuch und interaktive Fallpräsentation mit XML

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de (c) Michael Behrendt -

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms

Sind PDF wirklich notwendig?

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Anforderungsgetriebene Webentwicklung mit Grails:

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Plunet BusinessManager. Technische Anforderungen

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

Magento Theming Ein Einstieg Rainer Wollthan

Case Study Bechtle AG. Javier Salas. Geschäftsführer

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks

Internet und WWW Übungen

AJAX DRUPAL 7 AJAX FRAMEWORK. Was ist das Ajax Framework? Ein typischer Ablauf eines Ajax Requests Die Bestandteile des Ajax Frameworks.

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Webbasierte Leittechnik vom Gerät zum System Dr. Michael Unkelbach, Energy Sector, PG LDE1

Referenz Frontend: Responsive Webdesign

Java und XML 2. Java und XML

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Graphen in Apex von Thomas Hernando.

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK

Systemvoraussetzungen

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen

OS IDE Webserver Integration des Webservers in die IDE Wireshark Webserver II Dynamisches Webprojekt in Eclipse

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten

Referenzen Frontend und PHP

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Allgemeine Informationen

M e d i e n IT-Beratung I Projekte I Seminare

Der iredakt 4.0 Editor für 100% barrierefreien Content. und überhaupt die Gesamt-Problematik der Barrierefreiheit bei CMS-Editoren

Pentabarf (Die fünf Gebote)

Validiert das RTF-Template auf syntaktische Fehler und gibt Hinweis auf Zeilennummer in der RTF-Datei. der eingebetteten XML-Daten

1. SaxIS-Shibboleth. Shibboleth-Workshop. Chemnitz, 15. Dezember Dipl. Wirt.-Inf. Lars Eberle, Projekt SaxIS und BPS GmbH

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

Xampp-Installation und Konfiguration. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Lkw-Stempelhebebühne DUPLEX Anhang

Die österreiche Bürgerkarte Technik aus Sicht der Applikation

Georgienseite TYPO3 LTS7 Projekt Georgienseite TYPO3 LTS 7 responsiv Stand: Juni 2016

WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an?

Vaadin TouchKit. W3L AG

Einführung Responsive Webdesign

Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

Willkommen. Projektidee. Informationsablage Docs Softwarelizenzen Meetingprotokolle

UNIX-Stammtisch, TU Chemnitz. UNIX-Stammtisch: Chemnitz, Content Management mit TYPO3. Sebastian Meyer.

Aufbau einer attraktiven Homepage für die Lehrveranstaltung für SBWL

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO

Proseminar: Website-Management-Systeme

ShopwareAutoinvoice Installations- und Benutzeranleitung

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

DRESDEN,

20. DOAG-Konferenz. Flexible Berichtsgestaltung für die Oracle E-Business Suite mit dem Oracle BI Publisher

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Klaus Schild, XML Clearinghouse Transformation von XML-Dokumenten

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

MCRServlet Table of contents

Anwendervortrag auf dem 2. LUGD-Tag am in Frankfurt. Liferay an Bord Portale für Zeppelin

5. Übung: PHP-Grundlagen

DHL Online Retoure - Magento Extension zur Erstellung der Retouren-Labels durch den Kunden im Frontend

Hinweise zur Lizenzierung der winlactat 5 Software von mesics

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand ) ================================================================

Allgemeines zu Datenbanken

Referenzen TYPO3 Projekt Slider für Reiseberichte Stand: Februar 2015

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Frank Schmidt Fichtestrasse 106

Gezielt über Folien hinweg springen

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS

CMS, Dokumenten- und Bild-Management, Blogs, Wiki. Portaladministration, Communities und Organisationen, Berechtigungs-Management

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

modern - sharp - elegant

Komponenten & Hypermedia Seminar Prof. Dr. Frank Thiesing Struts Java-Framework für Web-Applikationen. Referenten: Fabian Bartelt Jens de Witt

Gliederung. 1. That s Radiant 2. User Interface 3. Rollen 4. Installation 5. Extensions 6. Fazit

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Universität,, Frankfurt

Transkript:

Die Technologie der Mumie Tilman Rassy Ruedi Seiler Technischen Universität Berlin Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematik Vortrag an der ETH Zürich 27. Juli 2006

1 Design-Prizipien

1 Design-Prizipien Trennung von Layout und Inhalt

1 Design-Prizipien Trennung von Layout und Inhalt XML-Technologie

1 Design-Prizipien Trennung von Layout und Inhalt XML-Technologie Dynamische Seitenerzeugung

1 Design-Prizipien Trennung von Layout und Inhalt XML-Technologie Dynamische Seitenerzeugung Theme-Konzept

1 Design-Prizipien Trennung von Layout und Inhalt XML-Technologie Dynamische Seitenerzeugung Theme-Konzept Robustes Referenzierungssystem

1 Design-Prizipien Trennung von Layout und Inhalt XML-Technologie Dynamische Seitenerzeugung Theme-Konzept Robustes Referenzierungssystem Versionskontrolle

1 Design-Prizipien Trennung von Layout und Inhalt XML-Technologie Dynamische Seitenerzeugung Theme-Konzept Robustes Referenzierungssystem Versionskontrolle Java-Servlet-Technologie

2 Trennung von Layout und Inhalt

2 Trennung von Layout und Inhalt Inhalt enthält keine Layout-Informationen

2 Trennung von Layout und Inhalt Inhalt enthält keine Layout-Informationen ist unabhängig vom Kontext der Darstellung

2 Trennung von Layout und Inhalt Inhalt enthält keine Layout-Informationen ist unabhängig vom Kontext der Darstellung Layout-Informationen in CSS- und XSL-Stylesheets

3 XML-Technologie

3 XML-Technologie Nicht-binäre Inhalte als XML in der Datenbank

3 XML-Technologie Nicht-binäre Inhalte als XML in der Datenbank Gilt auch für CSS, JavaScript usw.

3 XML-Technologie Nicht-binäre Inhalte als XML in der Datenbank Gilt auch für CSS, JavaScript usw. Transformationen (mit XSL, Java)

3 XML-Technologie Nicht-binäre Inhalte als XML in der Datenbank Gilt auch für CSS, JavaScript usw. Transformationen (mit XSL, Java) Konfiguration XML-basiert

3 XML-Technologie Nicht-binäre Inhalte als XML in der Datenbank Gilt auch für CSS, JavaScript usw. Transformationen (mit XSL, Java) Konfiguration XML-basiert Build XML-basiert

4 Dynamische Seitenerzeugung

4 Dynamische Seitenerzeugung Materialien im Text-Format (XHTML, CSS, XSL, usw.) werden dynamisch erzeugt

4 Dynamische Seitenerzeugung Materialien im Text-Format (XHTML, CSS, XSL, usw.) werden dynamisch erzeugt DB XML... XHTML

4 Dynamische Seitenerzeugung Materialien im Text-Format (XHTML, CSS, XSL, usw.) werden dynamisch erzeugt DB XML... XHTML DB XML... CSS

4 Dynamische Seitenerzeugung Materialien im Text-Format (XHTML, CSS, XSL, usw.) werden dynamisch erzeugt DB XML... XHTML DB XML... CSS DB XML... XSL

4 Dynamische Seitenerzeugung Materialien im Text-Format (XHTML, CSS, XSL, usw.) werden dynamisch erzeugt DB XML... XHTML DB XML... CSS DB XML... XSL usw.

4 Dynamische Seitenerzeugung Materialien im Text-Format (XHTML, CSS, XSL, usw.) werden dynamisch erzeugt DB XML... XHTML DB XML... CSS DB XML... XSL usw. Ermöglicht maximale Benutzer-Adaptivität

5 Theme-Konzept

5 Theme-Konzept Mehrere sog. Themes möglich

5 Theme-Konzept Mehrere sog. Themes möglich Theme steuert Layout

5 Theme-Konzept Mehrere sog. Themes möglich Theme steuert Layout Realisierung mit Hilfe von generischen und realen Dokumenten

5 Theme-Konzept Mehrere sog. Themes möglich Theme steuert Layout Realisierung mit Hilfe von generischen und realen Dokumenten Generische Dokumente sind Platzhalter für reale, mit unterschiedlicher Implementierung für jedes Theme

5 Theme-Konzept Mehrere sog. Themes möglich Theme steuert Layout Realisierung mit Hilfe von generischen und realen Dokumenten Generische Dokumente sind Platzhalter für reale, mit unterschiedlicher Implementierung für jedes Theme Generisches Dokument plus Theme reales Dokument

6 Robustes Referenzierungssystem

6 Robustes Referenzierungssystem Referenzierungen durch sog. Binnen-Ids

6 Robustes Referenzierungssystem Referenzierungen durch sog. Binnen-Ids Binnen-Id plus Id des referenzierenden Dokuments Id des referenzierten Dokuments (DB-Tabelle)

6 Robustes Referenzierungssystem Referenzierungen durch sog. Binnen-Ids Binnen-Id plus Id des referenzierenden Dokuments Id des referenzierten Dokuments (DB-Tabelle) Keine hartkodierten DB-ID s im Inhalt

6 Robustes Referenzierungssystem Referenzierungen durch sog. Binnen-Ids Binnen-Id plus Id des referenzierenden Dokuments Id des referenzierten Dokuments (DB-Tabelle) Keine hartkodierten DB-ID s im Inhalt Einfacher Update der Referenzen

6 Robustes Referenzierungssystem Referenzierungen durch sog. Binnen-Ids Binnen-Id plus Id des referenzierenden Dokuments Id des referenzierten Dokuments (DB-Tabelle) Keine hartkodierten DB-ID s im Inhalt Einfacher Update der Referenzen Bei noch nicht eingecheckten Dokumenten: Dateinamen statt DB-Id s Wichtig für Autoren-Tools

7 Versionskontrolle

7 Versionskontrolle MUMIE besitzt ein Versionskontrollsystem

7 Versionskontrolle MUMIE besitzt ein Versionskontrollsystem Alte Versionen eines Dokuments bleiben bestehen und können rekonstruiert werden

8 Java-Servlet-Technologie

8 Java-Servlet-Technologie Konzeptionelle Vorteile gegenüber anderen Technologien (CGI, PHP)

8 Java-Servlet-Technologie Konzeptionelle Vorteile gegenüber anderen Technologien (CGI, PHP) Gute XML-Unterstützung bei Java

9 Komponenten

9 Komponenten Web-Server

9 Komponenten Web-Server - Apache

9 Komponenten Web-Server - Apache Servlet Container

9 Komponenten Web-Server - Apache Servlet Container - Tomcat

9 Komponenten Web-Server - Apache Servlet Container - Tomcat Servlet

9 Komponenten Web-Server - Apache Servlet Container - Tomcat Servlet - Cocoon

9 Komponenten Web-Server - Apache Servlet Container - Tomcat Servlet - Cocoon - erweitert um MUMIE-spezifische Komponenten

9 Komponenten Web-Server - Apache Servlet Container - Tomcat Servlet - Cocoon - erweitert um MUMIE-spezifische Komponenten Datenbank

9 Komponenten Web-Server - Apache Servlet Container - Tomcat Servlet - Cocoon - erweitert um MUMIE-spezifische Komponenten Datenbank - PostgreSQL

9 Komponenten Web-Server - Apache Servlet Container - Tomcat Servlet - Cocoon - erweitert um MUMIE-spezifische Komponenten Datenbank - PostgreSQL Standard-Software, Open Source

10 Komponenten (Fortsetzung)

11 Cocoon

11 Cocoon XML-basiertes Web Development Framework

11 Cocoon XML-basiertes Web Development Framework Transformiert Dokumente durch eine sog. Pipeline

11 Cocoon XML-basiertes Web Development Framework Transformiert Dokumente durch eine sog. Pipeline Wichtigste Pipeline-Komponenten:

11 Cocoon XML-basiertes Web Development Framework Transformiert Dokumente durch eine sog. Pipeline Wichtigste Pipeline-Komponenten: - Generator: erzeugt Input-XML

11 Cocoon XML-basiertes Web Development Framework Transformiert Dokumente durch eine sog. Pipeline Wichtigste Pipeline-Komponenten: - Generator: erzeugt Input-XML - Transformer: transformiert XML nach XML

11 Cocoon XML-basiertes Web Development Framework Transformiert Dokumente durch eine sog. Pipeline Wichtigste Pipeline-Komponenten: - Generator: erzeugt Input-XML - Transformer: transformiert XML nach XML - Serializer: wandelt XML in Output-Format um

11 Cocoon XML-basiertes Web Development Framework Transformiert Dokumente durch eine sog. Pipeline Wichtigste Pipeline-Komponenten: - Generator: erzeugt Input-XML - Transformer: transformiert XML nach XML - Serializer: wandelt XML in Output-Format um

12 Typischer Ablauf bei einem Request

12 Typischer Ablauf bei einem Request Beispiel: Browser sendet Request für generisches Dokument

12 Typischer Ablauf bei einem Request Beispiel: Browser sendet Request für generisches Dokument 1. Auflösung generisches reales Dokument

12 Typischer Ablauf bei einem Request Beispiel: Browser sendet Request für generisches Dokument 1. Auflösung generisches reales Dokument 2. XML-Darstellung des generischen Dokuments

12 Typischer Ablauf bei einem Request Beispiel: Browser sendet Request für generisches Dokument 1. Auflösung generisches reales Dokument 2. XML-Darstellung des generischen Dokuments umfasst Inhalt und Metainfos

12 Typischer Ablauf bei einem Request Beispiel: Browser sendet Request für generisches Dokument 1. Auflösung generisches reales Dokument 2. XML-Darstellung des generischen Dokuments umfasst Inhalt und Metainfos 3. Transformation(en)

12 Typischer Ablauf bei einem Request Beispiel: Browser sendet Request für generisches Dokument 1. Auflösung generisches reales Dokument 2. XML-Darstellung des generischen Dokuments umfasst Inhalt und Metainfos 3. Transformation(en) Z.B. Hinzufügen benutzerspezifischer Daten

12 Typischer Ablauf bei einem Request Beispiel: Browser sendet Request für generisches Dokument 1. Auflösung generisches reales Dokument 2. XML-Darstellung des generischen Dokuments umfasst Inhalt und Metainfos 3. Transformation(en) Z.B. Hinzufügen benutzerspezifischer Daten...

12 Typischer Ablauf bei einem Request Beispiel: Browser sendet Request für generisches Dokument 1. Auflösung generisches reales Dokument 2. XML-Darstellung des generischen Dokuments umfasst Inhalt und Metainfos 3. Transformation(en) Z.B. Hinzufügen benutzerspezifischer Daten... XSL ( XHTML)

12 Typischer Ablauf bei einem Request Beispiel: Browser sendet Request für generisches Dokument 1. Auflösung generisches reales Dokument 2. XML-Darstellung des generischen Dokuments umfasst Inhalt und Metainfos 3. Transformation(en) Z.B. Hinzufügen benutzerspezifischer Daten... XSL ( XHTML) 4. Auslieferung an Browser

13 Typischer Ablauf (Fortsetzung)

13 Typischer Ablauf (Fortsetzung) Nicht nur für XHTML-Seiten, auch für XSL-Stylesheets, CSS- Stylesheets usw.

Inhalt 0 Titelseite 1 Design-Prizipien 2 Trennung von Layout und Inhalt 3 Dynamische Seitenerzeugung 4 XML-Technologie 5 Theme-Konzept 6 Robustes Referenzierungssystem 7 Versionskontrolle 8 Java-Servlet-Technologie 9 Komponenten 10 Komponenten (Fortsetzung) 11 Cocoon 12 Typischer Ablauf bei einem Request 13 Typischer Ablauf (Fortsetzung)