Bachelorarbeiten in der Biologiedidaktik

Ähnliche Dokumente
Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

2. Einfach drauf los schreiben

KLEINER ZITIERLEITFADEN

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten

2. Einfach drauf los schreiben

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation

Kolloquium - Formalia bezüglich der Abschlussarbeit. Prof. Dr. Jale Tosun

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Wissenschaftliches Arbeiten

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Richtlinien für Seminar- und Abschlussarbeiten an der Abteilung für Finanzwissenschaft

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Abschlussarbeiten Factsheet

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Leitfaden für das Verfassen der Masterarbeit

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Regionale Schule Am Wasserturm

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen:

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Wie schreibe ich eine Facharbeit

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Schritt 1: Auswahl des Datenmaterials und umfangs mit Blick auf das Forschungsinteresse

Anforderungen an die Abschlussarbeit zur Zertifizierung als Video-Home-Trainer/-in, als Video-Interaktions-Begleiter/-in und als

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Einführung in die Energiewirtschaft II. Prof. Dr. Kerstin Hooß Prof. Dr. Hendrik Grävenstein

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin. Betriebswirtschaftliche Beratung

Universität Osnabrück

Formalia für schriftliche Arbeiten

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Der Forschungsbericht

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Richtlinien zur Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit

Hinweise für die Erstellung von Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) und Studienarbeiten. Präambel. Studienarbeiten

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

M5 Überblick und Tipps. Fachschaft Grundschulpädagogik

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Gletscher und Eiszeiten"

Hinweise zur Erstellung einer Bachelor- oder Masterarbeit

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Abbildungen Tabellen Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Transkript:

Bachelorarbeiten in der Biologiedidaktik Anforderungen Das Modul Bachelorarbeit umfasst die Bachelorarbeit und ein Kolloquium. Die Bachelorarbeit besteht aus einem Text, der systematisch gegliedert ist und das Ergebnis einer wissenschatlichen Arbeit darstellt. Sie sollen damit zeigen, dass Sie ein Problem selbständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können. Die von Ihnen erarbeiteten Befunde und Ergebnisse nehmen wir als echte Forschungsleistung ernst. Das bedeutet aber auch, dass wir hohe Anforderungen an die Qualität einer Bachelorarbeit stellen. Üblicherweise werden bei uns empirische Arbeiten vergeben. Die Bearbeitungszeit beträgt 8 Wochen, bei experimentellen und empirischen Arbeiten auch 12 Wochen. Weitere allgemeine Anforderungen und Bedingungen für die Bachelorarbeit entnehmen Sie bitte der aktuellen Prüfungsordnung. Sie können bei uns in der Biologiedidaktik das Lernen und Lehren der Biologie untersuchen. Dazu recherchieren Sie den Stand der Forschung, tragen Theorie an den Forschungsgegenstand heran, erheben methodisch kontrolliert empirische Befunde und werten sie aus. Das nötige Handwerkszeug der Lehr-Lernforschung können Sie im Seminar Didaktischer Teil der Forschungsmethodik erwerben. Sie lernen in diesem Seminar beispielweise, wie leitfadengestützte Interviews geplant, durchführt und die Ergebnisse systematisch auswertet werden. Themenwahl Die Themenwahl erfolgt ausgehend von Ihren Interessen in Absprache mit dem jeweiligen Prüfenden. Wir achten sehr darauf, dass die Bachelorarbeit innerhalb der vorgesehenen Frist angefertigt werden kann. Die bisher vergebenen Themen gehörten in den Bereich der empirischen Lehr-Lernforschung und waren qualitativ ausgerichtet. Untersucht wurden beispielsweise die Vorstellungen und Lernprozesse von Schülern oder anderen Lernern in einem thematisch eng abgegrenzten Bereich. Dabei führten die Kandidaten Interviews mit wenigen Probanden (ca. 2-5) und setzten Lernvorstellungen und fachliche Konzepte im Rahmen einer Didaktischen Rekonstruktion miteinander in Beziehung. Ergänzend wurden Unterrichtsinterventionen aufbauend auf den Ergebnissen einer Didaktischen Rekonstruktion entwickelt und evaluiert. Die Didaktische Rekonstruktion bildet auch die Grundlage für Arbeiten, die Videovignetten für die Fallsammlung Biologie erstellen. Andere Arbeiten beschäftigten sich mit Lernmedien wie Schulbuchseiten oder Lehrfilmen und untersuchten Verstehensmöglichkeiten und -schwierigkeiten der Lerner.

Struktur von Abschlussarbeiten in der Biologiedidaktik Bei empirischen Arbeiten hat sich ein Aufbau von Abschlussarbeiten, der sich an der folgenden Struktur orientiert, als sinnvoll erwiesen: Einleitung In der Einleitung führen Sie inhaltlich zum Thema hin und erläutern die Relevanz und das Ziel der von Ihnen untersuchten Fragestellung (z. B. Warum ist das Thema von Interesse? In welchen weiteren Zusammenhang ist es einzuordnen?). Theoretischer Hintergrund Im theoretischen Hintergrund erläutern Sie erkenntnistheoretische und lernpsychologische Grundlagen Ihrer Arbeit (z.b. Was verstehe ich in meiner Arbeit unter Lernen, Verstehen ). Hier ist Raum für Begriffserläuterungen oder Definitionen. Stand der Forschung Im Kapitel zum Stand der Forschung fassen Sie publizierte Ergebnisse aus der Lehr Lernforschung zu Ihrem Thema zusammen (z.b. Schülervorstellungen zu Prozessen der Anpassung, zum Sehen etc.) Fragestellung Die Fragestellung ist der zentrale Ausgangspunkt Ihrer Arbeit. Sie wird zu Beginn der Bearbeitungszeit mit Ihrem Betreuer abgestimmt. Die Fragestellung ist leitend bei der Erstellung der Arbeit und bei allen Fragen, wie z. B. Muss ich das machen, gehört das dazu? Sie wird aus dem Stand der Forschung und den theoretischen Grundlagen abgeleitet. Methoden Im Methodenteil beschreiben Sie, mit welchen Methoden Sie Ihre Daten erhoben (z. B. Interviews, Vermittlungsexperimente, Unterrichtsbeobachtungen, Fragebögen) und ausgewertet (z. B. Qualitative Inhaltsanalyse, Metaphernanalyse, deskriptive Statistik) haben. Die Methoden sind so zu beschreiben, dass jedem Leser eine Replikation der Untersuchung möglich ist (Versuchspersonen, Versuchsplan, Material, Geräte, Instruktion und Versuchsdurchführung). Ergebnisse Im Ergebnisteil erfolgt eine Beschreibung und Analyse der Untersuchungsergebnisse. Dabei stellen Sie Ihre Daten aus den Interviews, Schulbuchanalysen etc. in übersichtlicher Form dar. Sollten Sie mit Beispielen arbeiten, müssen Sie Ihre Auswahl begründen. Veranschaulichen Sie Ihre Analysen durch Tabellen und Grafiken, Verdeutlichen Sie dabei den Erkenntnisfortschritt durch Ihre Arbeit. Für Arbeiten im Rahmen der Didaktischen Rekonstruktion bietet sich eine Untergliederung des Ergebnisteils in Fachliche Klärung, Lernpotentialdiagnose und Didaktische Strukturierung an.

Diskussion In der Diskussion werden die Ergebnisse im Rahmen des theoretischen Hintergrunds Ihrer Arbeit, des Stands der Forschung und der verwendeten Erhebungs- und Auswertungsmethode interpretiert. Sie ziehen Schlussfolgerungen in Bezug auf die Ausgangsfragestellung und benennen Einschränkungen (hinsichtlich Erhebungsverfahren, Auswertungsmethoden, unberücksichtigter Aspekte), Kritik, Ableitung weiterer Forschungsfragen sowie Anwendungsmöglichkeiten. Zusammenfassung In der Zusammenfassung werden die Fragestellung, Methode, Ergebnisse und Folgerungen noch einmal kurz und übersichtlich auf den Punkt gebracht. Literatur Im Literaturverzeichnis geben Sie die Literatur an, die Sie in Ihrer Arbeit verwenden. Mehr zur Struktur des Literaturverzeichnisses unter Zum Umgang mit Literatur Anhang Bei empirischen Arbeiten mit Interviewstudien, Vermittlungsexperimenten oder Lehrbuchanalysen kommen die Originaltranskripte und -dokumente in den Anhang.

Formale Vorgaben Angaben auf dem Deckblatt: Exakter Titel der Arbeit PrüferInnen Name + Matrikelnummer + Studiengang Abgabe Datum Eidesstattliche Erklärung In der Arbeit muss eine unterschriebene eidesstattliche Erklärung eingefügt werden (i.d.r. vor dem Anhang) Anhang Alle erhobenen Daten müssen der Arbeit beiliegen. Erstellte Video- und Audiodateien können auf DVDs oder SD-Karten beigefügt werden. Bei Interviews müssen Einverständniserklärungen der Probanden eingeholt und der Arbeit beigefügt werden. Formatierungsempfehlung: Schrift: Serifen Schrift z.b. Times New Roman Schriftgröße 12 Zeilenabstand 1,5 Linksbündig oder Blocksatz Rand links: 2,5 cm, Rand rechts: 3 cm Seitennummerierung unten rechts Arbeiten, die den formalen Anforderungen nicht entsprechen, werden nicht angenommen.

Zum Umgang mit Literatur Generell gilt: Sie müssen alle Aussagen in Ihrer Arbeit belegen können entweder durch entsprechende Literatur oder durch eigene Daten. Wenn Sie Ergebnisse anderer Studien einbinden, müssen Sie diese entsprechend zitieren Zitieren nach APA: Verweisen Sie im Text auf Artikel mit Autoren und Jahresangabe wie folgt: (Gropengießer 1997), (Riemeier & Gropengießer 2008), (Niebert, Riemeier & Gropengießer im Druck); wie Dannemann (2009) beschrieb... Bei Arbeiten von mehreren Autoren (bis max. fünf) geben Sie beim ersten Verweis im Text alle Autoren an. Danach genügt die Angabe des Erstautors mit dem Zusatz et al." (Meier et al. 2005). Ab sechs Autoren wird im Text immer der Erstautor mit dem Zusatz et al." angegeben. Im Literaturverzeichnis sind jeweils alle Autoren anzugeben. Wörtliche Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt. Es folgt die Quelle mit Seitenzahl in Klammern: Zitat" (Niebert 2012, 832). Für eine sinngemäße Wiedergabe eines Inhalts (Paraphrase) ist keine Seitenzahlangabe nötig. Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch sortiert, wobei unterschiedliche Quellentypen unterschiedlich angegeben werden: Zeitschriftenartikel Niebert, K., & Gropengießer, H. (2013). Understanding and communicating climate change in metaphors. Environmental Education Research, 19(3), 282-302. Bücher Gropengießer, H. (2003). Lebenswelten, Denkwelten, Sprechwelten: Wie man Schu lervorstellungen verstehen kann. Oldenburg: Oldenburg: Didaktisches Zentrum. Buchbeitra ge Niebert, K., & Gropengießer, H. (2011).»CO2 causes a hole in the atmosphere«. Using laypeople s conceptions as a starting point to communicate climate change. In W. Leal (Ed.), The Economic, Social and Political Elements of Climate Change (S. 603-622). Berlin: Springer Internetquellen KMK. (2004). Bildungsstandards im Fach Biologie fu r den Mittleren Bildungsabschluss. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. http://www.kmk.org/doc/beschl/biologie_msa16-12-04.pdf [01.08.12]. Eine Unterteilung des Literaturverzeichnisses nach verschiedenen Quellentypen ist nicht erforderlich.