Bedienungsanleitung. Programmieradapter AD und Software für Druckwächter DW34 / 35 / 36 und Temperaturwächter YT35

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. Programmieradapter AD und Software für Druckwächter Bauform 35/36

GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

CRecorder Bedienungsanleitung

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

EdisionTipps: Upgrade Software Edision Receiver argus HD

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

Installations-Kurzanleitung

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

Sollte der angeschlossene PC keine serielle COM-Schnittstelle haben erscheint eine Meldung. In diesem Falle installieren Sie ein USB COM Interface.

Beachten Sie, dass das CM2010 unbedingt an COM1 oder COM2 angeschlossen werden muss. COM3 und COM4 werden nicht unterstützt.

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

Bedienungsanleitung TRICS

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

Messgerät und Auswerte-Software (Logger Voltkraft ) Messgerät USB-Datenlogger Auswerte-Software Handhabung der Auswerte-Software

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung

Wie geht das...?...mit WinPC-NC?

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Installation eines KOBIL Standard Plus Kartenlesers

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Einführung in die Software

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter

USB-Adapter CIU-2 No. F 1405

ZyAIR B-220. Kurzinstallationsanleitung. USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps. Version 2.10 August 2003

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Betriebsanleitung Temperaturlogger

airleader Analog Messkoffer Touch

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD)

Inhalt. 1 Allgemeines escan compact / OPL Hardware escan compact:... 2

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

BLS 16G Benutzerhandbuch

Bluetooth Infrared Adapter ab Version 2510.x. Installationsanleitung und Inbetriebnahme USB-BT Adapter & BT-IR Adapter

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1

SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung

1. Schritt Download der Firmware und des Firmwaredownloaders von unser Website

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

Installation LehrerConsole (Version 7.2)

Willkommen zum Picture Package DVD Viewer. Starten und Beenden des Picture Package DVD Viewer. Anzeigen von Bildern

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

Fluidtechnik. Druck-Sensoren Intelligenter Drucksensor, Folientastatur, USB Schnittstelle

Softwarebedienungsanleitung CrossControl V. 1.1

Die Installation. Die unterschiedlichen Versionen. Die FUNKT!ONIERTeinfach-Software ist in vier Versionen erhältlich:

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

WinCan MobileCap124 Bedienungsanleitung

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben.

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n.

Software- Beschreibung. PC- Programm SM7D zur Datenerfassung für das Strahlenmessgerät SM7D Version V1.0 de ( Stand: 28 Januar 2011)

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

untermstrich SYNC Handbuch

ESANET. Bedienungsanleitung. Ver. 3.0 DSA DSA - RE

ThermoSecure medical equipment GmbH

Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb. 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Safe Access Benutzerhandbuch

Installation eines TerraTec Treibers unter Windows Vista

HTD 1.0 Bedienungsanleitung

Sportprogramm. Stoppuhr. Benutzerhandbuch

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

PC Software für VAV-Kompaktund VAV-Modularregler

Diagnosetool SGI. Systemvoraussetzungen: Windows 95, 98, 2000, NT und XP. Benötigter Speicherplatz: ca. 10 MB

FOTEMP Assistent 2 Bedienung

Datenlogger-Auswertesoftware GSoft V2.8

Benutzerhandbuch SmarTachUpdate

Teledat 220 PCI Kurzbedienungsanleitung

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Bedienungsanleitung Kathrein Userband Editor

KR-mega32-16 rev. 2.3 Thomas Krause, Krause Robotik

USB 3.0 Externes Festplattengehäuse 3,5" (8,89 cm)

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1

Bedienungsanleitung Schnellstart

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V )

Schließkraftmessgerät KMG-700. Kurzanleitung KMG DE01. GTE Industrieelektronik GmbH

PEAK USB-CAN-Interfaces Alle CAN-Interfaces von PEAK-System für den USB-Anschluss. Anleitung zum Firmware-Update. Dokumentversion 1.1.

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Rodatest Software Modul II. Gebrauchsanweisung

Installation der USV-Anlage

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

DeToma FB401 Bedienungsanleitung

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool

USB-SERIELL KONVERTER. Bedienungsanleitung (DA-70156)

CIS-IBUS Computer Integrations System Anleitung

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

Transkript:

1 Programmieradapter AD000011 und Software für Druckwächter DW34 / 35 / 36 und Temperaturwächter YT35 Inhaltsverzeichnis 1. Programminstallation Seite 2 2. Anschluss Seite 2 3. Inbetriebnahme Seite 3 4. Schaltflächen Seite 5 5. Änderung der Einstellungen Seite 6 5.1 Schaltfläche Gerätekonfiguration Seite 6 5.2 Diagramm Messwert Seite 7 5.3 Diagramm Schaltausgang 1 Seite 8 5.4 Diagramm Schaltausgang 2 Seite 9 5.5 Diagramm Analog-Ausgang Seite 9 6. Datenlogger Seite 11 6.1 Logging Seite 11 6.2 Grafik Seite 12 7. Offline-Betrieb Seite 12 8. Hinweise Seite 12

2 1. Programminstallation Systemvorrausetzungen: PC 486 oder höher, Windows 2000, NT, XP, Vista, 7, USB- Anschluss. Die Treiber sind auch für die 64bit-Version von Windows 7 geeignet. Falls Sie eine ältere Version dieses Programms auf Ihrem PC installiert haben, müssen Sie dieses vollständig deinstallieren (Start Programme DW3510 DW3510 Monitor Uninstaller)! Zur Deinstallation des Treiberpaketes führen Sie bitte unter C:\Windows\System32 die Datei "FTD2XXUN" aus! Legen Sie die CD in das dafür vorgesehene Laufwerk ein und starten Sie die Installation mit einem Doppelklick auf DW3510_5-1-3-0_Setup.exe (Verzeichnis Setup ) im Windows Explorer. Falls Sie die Software von unserer Homepage geladen haben, entpacken Sie die Dateien in einem Verzeichnis Ihrer Wahl und gehen Sie wie beschrieben vor. Folgen Sie den Anweisungen des Systems. Es wird automatisch ein Icon auf Ihrem Desktop mit der Bezeichnung DW3510 angelegt. 2. Anschluss: Im Lieferumfang enthalten sind das Verbindungskabel zum Anschluss des Wächters an den PC und die Bedienungssoftware. 1) Stecken Sie den USB-Stecker des Verbindungskabels in eine freie USB-Schnittstelle am PC. (Das Gerät ist kompatibel sowohl zu USB1 als auch zu USB2.) 2) Schieben Sie die optische Schnittstelle des Verbindungskabels in der dafür vorgesehenen Führungsschiene mit dem Kabelabgang nach unten bis zum Anschlag über die Front des Wächters. 3) Schließen Sie den Wächter an die Betriebsspannung (12 30V DC) an und verbinden Sie die Ausgänge mit Ihrer SPS. Die Anschlussbelegung entnehmen Sie bitte der Ihres Druckoder Temperaturwächters.

3 3. Inbetriebnahme: 1) Starten Sie das System im Startmenü unter Programme und DW35Monitor oder über Doppelklick auf das Icon DW3510, das nach der Installation auf Ihrem Desktop erscheint. Beim ersten Programmstart muss ein Druck- oder Temperaturwächter angeschlossen sein! 2) Nach dem Start erscheint automatisch das Fenster Schnittstelle. Wählen Sie USB PSP09 aus. Hinweise: Wenn sich die USB-Schnittstelle nicht auswählen lässt, ist entweder kein USB-Kabel angeschlossen, oder die Verbindung ist nicht korrekt ausgeführt. Die Möglichkeit, COM1 auszuwählen, richtet sich an die Verwender eines seriellen Schnittstellenkabels, das aber nicht mehr erhältlich ist. Beachten Sie bitte, dass bei Verwendung der seriellen Schnittstelle nicht alle Funktionen verfügbar sind. Es ist möglich, dass Ihr Computer noch eine zusätzliche Treiberdatei benötigt. Diese befinden sich im Verzeichnis Driver auf der Installations-CD. 3) Klicken Sie auf OK. Es erscheint folgendes Fenster:

4 4) Durch Klicken auf die Schaltfläche Verbinden beginnt der ständige Datenaustausch zwischen PC und Wächter. Nach etwa 10 Sekunden erscheint folgendes Fenster: Bei fehlerfreier Kommunikation blinkt die grüne LED oben rechts neben dem Schriftzug Schnittstelle. Sollte keine Kommunikation zustande kommen (LED oben rechts neben dem Schriftzug leuchtet rot), schieben Sie die optische Schnittstelle vorsichtig etwa 2mm nach oben. Die optische Schnittstelle empfängt dann das Signal des Sensors wieder sauber. Bleibt eines oder mehrere der Diagramme grau, ist der jeweilige Ausgang nicht aktiviert. Störungen werden am rechten Bildschirmrand angezeigt, z.b. Analogausgang offen. Wenn es nicht möglich ist, eine Verbindung zwischen Sensor und PC herzustellen, oder auf dem Bildschirm viele verschiedene Fehlermeldungen angezeigt werden, kontrollieren Sie, 1. ob ein Virenscanner installiert ist, der einen Zugriff auf die Treiber verhindert und schalten Sie in diesem Fall für den Zeitraum der Erstinbetriebnahme den Virenscanner aus! 2. ob Bluetooth-Geräte am Rechner angeschlossen sind. Diese belegen die seriellen Ports und damit werden auch USB-Anschlüsse gestört. Deaktivieren Sie für den Zeitraum der Erstinbetriebnahme die Bluetooth-Geräte. Hinweis: Durch Klicken auf den Pfeil neben dem Schriftzug Schnittstelle öffnet sich ein zusätzliches Fenster, das Auskunft gibt über: Count : Anzahl des Datenaustauschs Request : Anzahl nicht beantworteter Anfragen vom Drucksensor an den PC Time out : Anzahl der Datenaustauschabbrüche, z. B. wenn keine Betriebsspannung mehr anliegt.

5 4. Schaltflächen Beenden Trennen Anzeige-Optionen Schnittstelle Gerätedaten Kundendaten Logging Grafik schließt das Hauptfenster und beendet das Programm. beendet den ständigen Datenaustausch zwischen Computer und Wächter. Hier können Sie Farben für die Diagramme auswählen. Auswahl der Schnittstelle zwischen COM1 und USB sowie der Option Automatisch verbinden bei Programmstart. Wenn Sie diese Option nutzen, sollte vor jedem Programmstart ein Druck- oder Temperaturwächter angeschlossen werden, um Fehlermeldungen zu vermeiden. zeigt gerätespezifische Daten an, wie z.b. Seriennummer, Fertigungsdatum und Gerätesoftware-Version. Hier können Sie zusätzliche Informationen über Ihren Wächter eintragen, z.b. die Messstelle, an der Ihr Gerät eingebaut wird. Hier können die Einstellungen für das Datenloggen vorgenommen werden. zeigt eine grafische Darstellung der aktuell gemessenen Druck- oder Temperaturwerte Gerätekonfiguration Hier können die Grundkonfigurationen des Gerätes geändert werden (siehe 4.1). Datei speichern Datei öffnen Landesfahne Speicherung der von Ihnen eingegebenen Daten und Einstellungen. Nach dem Klick auf die Schaltfläche wählen Sie Geräte-Parameter aus. Sie können dann alle Werte noch einmal nachlesen. Beim Klick auf die Schaltfläche speichern öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Sie Laufwerk, Pfad und Dateiname auswählen können. (Auf der Schaltfläche wird eine Diskette dargestellt.) Öffnen einer Parameter-Datei, z.b. zum Aufspielen der Daten auf einen anderen Druck- oder Temperaturwächter. (Auf der Schaltfläche ist das Öffnen-Symbol dargestellt.) Durch Klick auf die Landesfahne öffnet sich ein Menü, in dem Sie zwischen deutscher und englischer Sprache wählen können.

6 5. Änderung der Einstellungen Einstellungsänderungen können durch einen Mausklick in das jeweilige Diagramm vorgenommen werden, es öffnet sich jeweils ein Fenster mit den entsprechenden Optionen. Die Änderungen werden mit einem Mausklick auf OK zum Wächter weitergeleitet. Die Daten bleiben nach Abkoppeln der optischen Schnittstelle im Speicher des Wächters erhalten. Hinweis: Sichern Sie unbedingt die Einstellungen und Daten Ihres Wächters z.b. auf der Festplatte! (siehe Datei speichern ) Dies empfiehlt sich besonders, wenn mehrere Geräte dieselben Einstellungen erhalten sollen. 5.1 Schaltfläche Gerätekonfiguration Durch einen Mausklick auf die Schaltfläche Gerätekonfiguration erscheint das nebenstehende Fenster. Hier können Sie den Ausgang 2 als Schaltausgang konfigurieren oder ausschalten. Wenn Sie Grenzwert 2 (Schaltausgang) wählen, wird nach dem Klick auf die Schaltfläche OK das Diagramm Analogausgang ausgeschaltet und stattdessen das Diagramm Grenzwert 2 aktiviert. Weiterhin können Sie das Display des Wächters frei skalieren, indem Sie den Nullpunkt und / oder den Messbereichsendwert neu festlegen und zusätzlich durch einen anderen Exponenten den Dezimalpunkt verstellen. Gleichzeitig verändern sich die gewählten Schaltpunkte. Jedem absoluten Messwert wird nur eine andere Anzeige zugeordnet. Mit der Schaltfläche PC-Test können Sie den Testmodus des Gerätes aktivieren. Im Diagramm Messwert und im Display des Wächters wird der Schriftzug Test eingeblendet. Mit den Pfeiltasten neben der Schaltfläche PC-Test können Sie eine Messwerterhöhung bzw. -erniedrigung simulieren und damit die Funktion von Schalt- und Analogausgang testen. Der Startwert im Testmodus ist immer der aktuell anliegende Druck bzw. die aktuell anliegende Temperatur. Es ist möglich, die Werkseinstellungen des angeschlossenen Wächters mit der entsprechenden Schaltfläche wieder herzustellen (siehe DW3x oder YT35).

7 5.2. Diagramm Messwert Das linke Diagramm Messwert zeigt den aktuell gemessenen Druck bzw. die aktuell gemessene Temperatur. Die Pfeile zeigen die gespeicherten Maximal- und Minimaldrücke im System. Beim Mausklick auf das Diagramm öffnet sich folgendes Fenster: Es kann eine Zeitverzögerung von maximal 20 Sekunden für die Anzeige des Wächters eingegeben werden, wenn z.b. schnelle Schwankungen nicht zu erkennen sein sollen. Die Tastatursperren beziehen sich auf die Tasten des Wächters (bei abgenommener optischer Schnittstelle). Die Freigabe der Hard- Tastatursperre kann nur mit diesem Computerprogramm erfolgen. Die gespeicherten Spitzenwerte sind durch Klicken auf die Schaltfläche Löschen auf 0 (maximaler Spitzenwert) bzw. Messbereichsendwert (minimaler Spitzenwert) zurückzusetzen. Mit Messwert-Offset können Sie den Nullpunkt des Gerätes um ±10% des Messbereichsendwertes verstellen. Wenn Sie beispielsweise 0,2 eingeben, zeigt das Gerät bei Messwert 0 0,2bar an. Wenn Sie Anzeige drehen anklicken, wird die Displayanzeige des DW3x bzw. YT35 um 180 gedreht. Mit Spitzenwert halten aktivieren Sie die Peak-Hold-Funktion. Der gemessene Spitzenwert bleibt dann für die unter Anzeigeverzögerung eingestellte Zeit auf dem Display des angeschlossenen Wächters stehen.

8 5.3 Diagramm Schaltausgang 1 Beim Klick auf das Diagramm Schaltausgang 1 öffnet sich folgendes Fenster: Hier können Schaltpunkt und Rückschaltpunkt bzw. Hysterese frei gewählt werden. Die Hysterese muss minimal 1% vom Messbereichsendwert betragen. Neben je einer Zeitverzögerung für das Ein- und Ausschalten (max. 20 Sekunden) und der Möglichkeit, zwischen Schließer- und Öffner-funktion zu wählen, können Sie vier verschiedene Funktionsweisen für den Schaltausgang einstellen. Die Erklärungen zu diesen Funktionen finden Sie in der zum Druckwächter DW3x bzw. Temperaturwächter YT35. In den Diagrammen werden die 4 Funktionsweisen für den Schaltausgang wie folgt dargestellt (Beispiele!) Schaltpunkt mit Rückschaltpunkt Schließer (no) Schaltpunkt mit Hysterese Öffner (nc) Fenster mit Rückschaltpunkt Schließer (no) Fenster mit Hysterese Öffner (nc)

9 5.4 Diagramm Schaltausgang 2 Das Diagramm ist nur dann aktiv, wenn unter Gerätekonfiguration (4.1) für den Ausgang 2 Schaltausgang ausgewählt wurde. Beim Klick auf das Diagramm Schaltausgang 2 öffnet sich folgendes Fenster: Zusätzlich zu allen Funktionen, die unter 4.3 erklärt sind, können Sie hier die Funktion Error signal auswählen. Der Ausgang arbeitet dann als Alarmausgang. Solange der Sensor einwandfrei funktioniert, ist der Ausgang aktiv. Das Diagramm zeigt no Error. Sobald aber am Sensor ein Fehler vorliegt, schaltet der Ausgang ab und das Diagramm zeigt Error. 5.5. Diagramm Analogausgang Das Diagramm ist nur dann aktiv, wenn unter Gerätekonfiguration (4.1) für den Ausgang 2 Analog-Ausgang ausgewählt wurde. Wenn Sie einen Drucksensor verwenden, der noch nicht über einen Spannungsausgang verfügt, werden nur die Einstellungsmöglichkeiten für den Stromausgang angezeigt. Beim Klick auf das Diagramm Analog-Ausgang öffnet sich folgendes Fenster: Hier lässt sich die Kennlinie des Analogausgangs wählen sowie das Signal bei Störungen festlegen. Ebenso können Sie auch hier eine Verzögerungszeit von maximal 20 Sekunden einstellen. Wenn Display Analog Error angeklickt wird, meldet der Sensor im Display einen Fehler im Analogausgang, z.b. Leitungsbruch, durch Blinkanzeige. Gleichzeitig wird der Bereich Störung(en) rechts vom Diagramm aktiviert. Der Bereich des Analogausgangs lässt sich mit Analog Startpunkt und Analog Endpunkt frei wählen, wobei die minimale Messbereichsgröße zu beachten ist: DW34/35 / YT35: DW36: DW35311A / DW 35311E: min. 20% des Messbereiches min. 50% des Messbereiches min. 25% des Messbereiches

10 In welchem Teil des Messbereiches der Analogausgang aktiv ist, zeigt Ihnen das Diagramm Analogausgang (Beispiele) Analogbereich von 0 bis 10bar Analogbereich von 2 bis 7,5bar

11 6. Datenlogger 6.1. Logging Die Software ist mit einem integrierten Datenlogger ausgestattet. Dieser ermöglicht es, Messwerte aufzuzeichnen. Die ermittelten Daten werden in dem Ordner c:\programme\dw3510\archiv in einer Excel-Datei (xls) abgelegt. Der Dateiname entspricht dem Datum und der Uhrzeit, wann die Aufzeichnung beendet wurde. Beim Klicken auf die Schaltfläche Logging öffnet sich folgendes Fenster: Der Schreibvorgang beginnt mit klicken auf die Schaltfläche Start / Stop. Während des Schreibvorgangs wird ein grüner Punkt in der Schaltfläche angezeigt. Sie können das Datenloggen entweder zeit- oder messwertgesteuert vornehmen. Beim zeitgesteuerten Datenloggen wird nach jedem eingestellten Zeitintervall (in diesem Fall jede Sekunde) der dann anliegende Messwert in eine Excel-Datei geschrieben (s.o.). Beim messwertgesteuerten Datenloggen können Sie zwischen Min / Max Schwellwert und Toleranz wählen. Bei Min / Max Schwellwert legen Sie einen Minimalwert und einen Maximalwert fest. Sobald diese Schwelle über- bzw. unterschritten wird, schreibt der Datenlogger dieses in eine Excel-Tabelle. Außerdem werden die gemessenen Minimal- und Maximalwerte aufgezeichnet. Wenn Sie Starte Zeitintervall außerhalb der Grenzen anklicken, wird mit Überbzw. Unterschreiten der Grenze ein zeitgesteuertes Datenloggen aktiviert, solange, bis der Druck bzw. die Temperatur wieder innerhalb der Grenzen liegt. Bei Toleranz wird der gesamte Messbereich in Felder aufgeteilt, die der eingegebenen Prozentzahl entsprechen. (im Beispiel: 25%, also 4 Felder mit jeweils 2,5bar.) Die Prozentzahl lässt sich nach unten korrigieren, so dass maximal 100 Felder zu je 1% zur Verfügung stehen. Jeder Wert zwischen 1 und 25% ist einstellbar. Jedes Mal, wenn eine Stufe überbzw. unterschritten wird, schreibt der Datenlogger den Messwert in eine Excel-Tabelle. Das Verlassen dieses Fensters erfolgt durch nochmaliges Klicken auf die Schaltfläche Logging.

12 6.2 Grafik Beim Klicken auf die Schaltfläche Grafik öffnet sich folgendes Fenster: Durch Klicken auf die Schaltfläche Start/Stop können Sie den Verlauf der Messung grafisch darstellen. Die minimal und maximal gemessenen Werte werden angezeigt, aber nicht in eine Datei geschrieben! Das Verlassen dieses Fensters erfolgt durch nochmaliges Klicken auf die Schaltfläche Grafik. 7. Offline-Betrieb Falls Sie die Einstellungen Ihres Wächters in einer Datei abgespeichert haben, so können Sie diese Datei auch dann aufrufen und bearbeiten, wenn kein Wächter angeschlossen ist. Einige Einstellungen (z.b. Display-Skalierung, siehe 4.1) sind aber gesperrt. 8. Hinweise: Die Abbildungen der Fenster des Windows-Programms können nur als Beispiel dienen. Es wurde ein Druckwächter vom Typ DW35311D mit einem Messbereich von 0 10bar verwendet. Bei Verwendung anderer Typen ergeben sich selbstverständlich andere Zahlenwerte, bei Anschluss eines Temperaturwächters wird als Einheit C angezeigt. Der angeschlossene Wächter wird vom Programm selbständig erkannt. Sollte ein Druckwächter einer älteren Generation, z.b. DW353104 angeschlossen werden, erkennt das Programm auch dies automatisch. Funktionen, die in den Geräten früherer Generationen nicht installiert waren, sind dann gesperrt! Der Schaltzyklenzähler bezieht sich auf den Schaltausgang 1. Er ist nur für Geräte ab der Softwareversion 4.13 (Auslieferung ab Frühjahr 2010) aktiv! Die Softwareversion des Gerätes wird durch Klicken auf die Schaltfläche Gerätedaten angezeigt. Ersterstellung: 10.02.2016