Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom 18. Mai 2010

Ähnliche Dokumente
St. Johannes, Oberasbach Protokoll der PGR-Sitzung am , Uhr.

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom Dienstag,

1. Begrüßung und Besinnung Nach der Begrüßung durch Frau Forman trägt Herr Pfarrer Gast den von Frau Wieland ausgesuchten Text "Dezembergedanken" vor.

1. Begrüßung und Besinnung Nach der Begrüßung beginnt Frau Forman die Sitzung mit einer Besinnung.

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Protokoll der Gemeindeversammlung vom

1. Begrüßung und Besinnung Nach der Begrüßung leitet Herr Jokisch die Sitzung mit einer Besinnung ein.

Pfarrversammlung St. Otto 2018

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates von St. Canisius am

Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden

Katholische Liebfrauengemeinde

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr!

K o n t a k t e Oktober 2017

Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.7. Oktober Themen im Überblick: Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Ein herzliches DANKESCHÖN,

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Das Ehrenamtskonzept im Hegensdorf Aufgabenübersicht

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ

Pfarrgemeinderatssitzung am 6. April 2017 um 19:45 in dem Gemeinderaum in St. Marien.

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind!

Protokoll der Gemeinderatsitzung der Gemeinde St. Mariae Geburt

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Katholisches Pfarramt. Maria Königin des Friedens. Badstraße Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195. Bad Steben,

Nr. 3/2018

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Protokoll der 5. Pfarrgemeinderatssitzung. am

Pfarrbrief des Pfarreienverbundes St. Johannes - Heilig Kreuz Ausgabe Juli bis Oktober 2010

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Herr Pfarrer Möckel begrüßt zu Beginn der Sitzung die Mitglieder des neu gewählten Pfarrgemeinderates.

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Katholisches Pfarramt Maria Königin des Friedens Badstraße Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Herr Brendel Thomas Gw.MG X Pfarrer Bernath Arpad Hauptamt. MG

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Seelsorgeeinheit Aichhalden Erstkommunionvorbereitung 2017/18

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

V E R A N S T A L T U N G S P L A N 2015

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung St. Ulrich und Afra, Augsburg

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Protokoll 2. PGR-Sitzung

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering

Protokoll. der 4. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

1. Begrüßung durch Obmann Gerald Gunsch Begrüßung Pfarrer Juen - Dank an Volodymyr und Brigitte für die Unterstützung bisher

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

">

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Pfarreiengemeinschaft

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

In unseren Kirchen findet man Ruhe und kann Gott begegnen. 18. Wir bieten in unserer Gemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung an. 14

Programm JAHRE ST.MARIA

Gemeindeaktivitäten und die verantwortlichen Leiter/ Koordinatoren

Nr. 6/2019

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Vorschau I/2017. Januar 2017

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

Liste der Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen vom bis JB / Stand: / Seite 1

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten -

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September

Transkript:

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom 18. Mai 2010 anwesend: Pfr. Rainer Gast, Sven Hartinger, Erich Schreiner, Andreas Baumgartl, Marco Hullin, Helmut Michel, Zeljko Kardum, Katja Kreuzer, Karin Gill, Dr. Gertrud Forman, Gudrun Gärtner, Dr. Jörg Tinapp, Peter Trost, Martina Osumanu, Gerda El-Banna, Urban Führes, Alfred Hullin, Eugene Ebuzoeme, Alexandra Wieland, Peter Wörler, Leonhard Schuster, Edith Garreis, Hildegard Becker-Ebel, Frau Brigitte Spießl, Herr Taschner abwesend: Herr Csaky (versehentlich wurde Herr Csaky nicht schriftlich eingeladen. Wir bedauern den Fehler.) Begrüßung Gertrud Forman Geistliche Einstimmung Gudrun Gärtner : Damit ihr Hoffnung habt, Lieder und Texte vom 2. ÖKT, München Top 1 Bildung neuer Sachausschüsse und Festlegung der Ansprechpersonen: Altenarbeit Ehe/Familie Feste und Feiern Frauen in der Kirche Jugend Liturgie Medien/Öffentlichkeitsarbeit Mission, Entwicklung, Frieden Ökumene Soziale u. caritative Aufgaben KAB Sinus Studie Sport/Freizeit/DJK Helmut Michel Gudrun Gärtner Katja Kreuzer Martina Osumanu Alexandra Wieland Erich Schreiner Andreas Baumgartl Karin Gill, Dr. Gertrud Forman Gerda El-Banna Jörg Tinapp Dr. Jörg Tinapp Zeljko Kardum Weiterhin besteht die Trauergruppe, geleitet von Annette Frank und Gerda El-Banna. Der Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit bittet um Beachtung: Redaktionsschluss von Kontakte ist der 31.05.2010. Wichtige Termine von kommenden Veranstaltungen bitte an Herrn Schmidt weiterleiten. Top 2 Fronleichnam: Herr Pfarrer Gast hofft auf gutes Wetter. Dann wird der Gottesdienst in der Kirche mit dem Wortgottesdienst beginnen. Die Prozession mit der Bibel geht weiter zum Rathaus auf den Platz vor dem Seniorenheim. Dort findet wie gewohnt die Eucharistiefeier statt. Die Prozession kehrt anschließend wieder zurück zur Kirche. Bei schlechtem Wetter bleiben wir in der Kirche. Die Entscheidung wird rechtzeitig und klar getroffen. Aufgaben: Altar aufbauen, Blumenteppich (Jugend?), Musik (Quartett von Fr. Johnke) inhaltliche Gestaltung durch den Liturgiekreis Weiterer Ablauf: anschließender Frühschoppen mit Weißwürsten und Wienern (die DJK richtet es aus vor der DJK Halle) bei schlechtem Wetter: in der DJK Halle Organisation: 2-3 Helfer für den Aufbau von Bänken und Altar: Zeljko Kardum, Alfred Hullin Gutscheine für Vereine und Mini s (für Essen und Trinken) werden ausgegeben, die Kosten übernimmt die DJK. Thema: Versöhnung schafft neues Leben Die Johannesklause muss nicht bewirten. Herr Pfarrer Gast spricht dies mit dem Pächter ab.

Top 3: Pfarrfest vom Samstag, 3. Juli Sonntag, 4. Juli 2010 Der Pfarrgemeinderat greift das Thema des Kindergartens für beide Tage dankbar auf: Auf der Suche nach Tutmirgut Frau Lindner informiert über die geplanten Aktionen des Kindergartens am Sonntag. Theaterstück: Kasper und der grüne Wassermann, aufgeführt durch die Jugendgruppe Orgelpfeifen mit Frau Gärtner. Sonntag, 16.00 h in der Turnhalle des Kindergartens. Das Stück dauert ca. 30-40 Minuten. Kinder: 2 Erwachsene 4. Kartenvorverkauf an die Kindergartenkinder vor dem Sommerfest. Es stehen maximal 100 Plätze zur Verfügung. Anfrage: Die Kinder brauchen in der Turnhalle ein Mikrophon. Andreas Baumgartl will in Heilig Kreuz anfragen, ob wir dort ein solches ausleihen können. Kuchen/Torten: Die Kindergarteneltern werden um Kuchenspenden gebeten. Aushang ab 21.06.10 durch Kiga-Team. Salatbuffet: Kindergarteneltern werden Salate spenden und verkaufen. Aushang ab 21.06.10. Salatbuffet geöffnet von 11.00 Uhr bis 13.30 Uhr. Salate können zwischen 10.00 Uhr und 11.30 Uhr abgegeben werden. Ein Teller Salat: 4,50. Heuer können sich die Leute ihren Salat auch direkt am Salatbuffet kaufen. Oder auch zusammen mit anderen Speisen durch Gutschein. Aufgaben des PGR: Tische für Salate vorbereiten. Kein Salatbuffet-Verkauf mehr, sobald die Kindergartenvorführung beginnt! Glücksrad: Die Preise werden heuer nummeriert sein und deutlich von den Preisen der Tombola unterscheidbar sein. Tombola: Herr Schuster informiert, dass es eine Tombola geben wird. Preise werden vorbereitet. Standort des Grills: Frau Lindner bittet darum, dass der Grill nicht zu nahe am Eingang der DJK Halle steht, wegen dem Rauch, der in die Halle zieht oder den Zugang zum Kindergarten behindert. Frau Kreuzer plädiert dafür, den Standort in der Nähe der Beilagen (Bratkartoffeln) zu belassen, da die Wege für die Kunden zu umständlich würden. Schaschlik: Frau Lindner gibt den Wunsch einiger Gäste weiter, ob auch am Sonntag Schaschlik angeboten werden könnte. Der Festausschuss wird dies prüfen. Vorstellung der Kindergartengruppen um 14.00 Uhr: Wir werden Herrn Roland Schneider bitten, die Lautsprecheranlage und ein Mikrophon für die Aufführung der Kindergartenkinder in der DJK Halle bereitzustellen und zu betreuen. Spielwiese im Kindergarten: Verschiedene Angebote nach bewährter Art zum Thema Auf der Suche nach Tutmirgut. Weitere Spiele oder Aktivitäten: Frau Alexandra Wieland informiert sich und nimmt Kontakt auf zum KJR wegen einem Spiele-Bus etc. Fußball Turnier(e) Herr Hullin berichtet über Planungen: Evtl. gibt es ein Kinderturnier am Vormittag, dann wäre auch eine Mittagsverpflegung sinnvoll und ein Erwachsenenturnier am Nachmittag. Es könnte auch eine Benefizveranstaltung zugunsten einer bedürftigen Familie durchgeführt werden, wenn Angestellte der Stadt gegen Mitglieder der Pfarrei spielen. Die Getränke könnten spendiert werden. Nachmittags würde die DJK bis 18.00 Uhr bewirten. Danach übernimmt diese Aufgabe die Pfarrei.

Ein detailierter Ablauf wird im Pfarrbrief veröffentlicht. Die DJK wird eigene Plakate drucken. Samstag, 18.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer Möwes und dem Posaunenchor Danach in und um die DJK Halle gemütliches Beisammensein bei Essen und Trinken Die Jugend bietet wieder Getränke an der Cocktailbar an. Besondere Beleuchtung an Tischen: Tütchen mit Tee-Lichte können für eine freie Spende erworben werden. Sie kommen AIDS- Waisen zugute. (Missio- Aktion). Alexandra Wieland, 100 Tee-Lichte werden besorgt. Katja Kreuzer, zusätzliche Laternchen für T-Lichte Karin Gill Eine Lichterkette wird installiert. Herr Csaky? Neuerung: Flaschen werden heuer nur mit Pfand abgegeben. 50 Cent pro Flasche. Alle Preise legt der Festausschuss fest. Frau Kreuzer Sonntag, 10.30 Uhr: Familiengottesdienst mit Band zum Thema Auf der Suche nach Tutmirgut Essen: Mittagsgrill: Steaks, Bratkartoffeln Katja Kreuzer Getränke: Mitarbeiter beim Ausschank, Vorspülen Erich Schreiner Kühltheke: kostet 50 Leihgebühr Herrn Tinapp Kuchen: Ula Tinapp Geschirr, Spülmobil bestellen Schankerlaubnis einholen Biertischgarnituren der Stadt: Biertische: 40 von DJK, Sven Hartinger 10 von der Feuerwehr (Ansprechperson anfragen wegen Termin), Peter Trost und 10 weitere Karin Gill Aufbau am Samstag: Tische: Aufbau Sa früher Nachmittag, 4-5 Personen Schmuck für Tische Spülmobil anschließen Spüldienst Bratwürste bestellen Kuchenzelt aufstellen Helfer über Familienkreise Gärtner, Kreuzer Katja Kreuzer Alfred Hullin Gertrud Forman Herr Pfarrer Gast über Hr. Papp Jugend, Alexandra Wieland Weinverkauf Nachfrage bei Boretzki Gertrud Forman Popcorn-Verkauf Nachfrage bei Familie Schrödel Gertrud Forman Schankanlage kommt Do oder Fr mit Bierlieferung, Gläsern, Schreibtafeln etc Erich Schreiner, Herr Csaky (?) Großkühlschrank am Fr (früher Abend) aufstellen Herr Csaky (?), Alfred Hullin, Erich Schreiner Der Festausschuss wird Herrn Csaky über die Vorbereitungen und den Einkauf informieren. Eine-Welt-Verkauf: Samstag und Sonntag nach den Gottesdiensten. Plakate für das Pfarrfest erstellt der Ausschuss für Öffentlichkeitarbeit Top 4: Klausurtag des PGR

Ziel soll sein: Aufgaben und Prioritäten für die Arbeit des PGR gemeinsam festzulegen. Terminvorschlag: 16. oder 23. Oktober 2010 Moderator: evtl. Herr Richard Ulrich, Geschäftsführer des Diözesanrates in der Diözese Eichstätt und in der Gemeindeberatung tätig Ort: Räume in der Gemeinde Hl. Kreuz Top 5: Zusammensetzung des PGR in unserer Nachbargemeinde Hl. Kreuz im Pfarreienverbund direkt gewählt: Armin Weber, Johannes Bogner, Richard Dotzer, Elke Anselm, Jürgen Kohl, Manuela Hassler, Alexander Ackermann, Andreas Freitag, Sabine Veitengruber geborenes Mitglied: Pfr. Markus Wittal berufene Mitglieder: Sabine Krucker-Hesse, Michael Freitag, Lorenz Anselm, Barbara Geisler, Andrea Maier Vorsitzender: Johannes Bogner, Stellvertreterin: Elke Anselm Schriftführer: Jürgen Kohl Vertreter: Richard Dotzer Folgende Sachausschüsse wurden gebildet: Jugendleiterrunde Liturgieausschuss Senioren Ökumene Festausschuss Verwitwete Frauen u. Männer: Familienkreis: Mission: Öffentlichkeitsarbeit Andrea Maier, Michael Freitag Sabine Krucker-Hesse, Armin Weber, Alexander Ackermann, Michael Freitag, Barbara Geisler Barbara Geisler Armin Weber, Andreas Freitag Michael Freitag, Manuela Hassler, Elke Anselm, Sabine Veitengruber, Andreas Freitag, Lorenz Anselm, Alexander Ackermann Barbara Geisler Sabine Veitengruber, Andrea Maier Elke Anselm Sabine Veitengruber Top 6: Rückblick auf die Feier der Osternacht mit der erstmals geänderten Gottesdienstzeit am Samstag Herr Michel gibt den Wunsch des Familienkreises weiter, einen Raum für Samstag Abend bereitzustellen. Einige Gläubige möchten sich gerne in der Gemeinschaft treffen. Frau Gärtner informiert über das Treffen des Familienkreises zum Osterfrühstück mit kleinen Kindern, das am Sonntag vor dem Gottesdienst (10.30 h) im Altenclub stattfand. Auch hierbei stand der Wunsch nach Gemeinschaft im Vordergrund. Die Teilnehmer besuchten zahlreich den anschließenden Gottesdienst. Der Wunsch nach einer frühen Osternacht am Sonntag ist immer noch bei vielen Gemeindemitgliedern zu hören. Top 7: Erlös des Osterbasars Erlöst wurden 2000 für den Verkauf von Palmbuschen etc. Der Erlös geht als Spende nach Lateinamerika. Top 8: Rückblick auf den Bittgang nach Gebersdorf Teilgenommen haben etwa 55 Leute, sehr altersgemischt. Der Bittgang war eine gelungene Veranstaltung, da sowohl der Inhalt der einzelnen Stationen (Impulse, Stille, Gebete) als auch die anschließende Verpflegung bei der Begegnung in Hl. Kreuz die Teilnehmer sehr angesprochen hat. Pfr. Wittal und die Verantwortlichen in Gebersdorf haben alle Teilnehmer sehr herzlich empfangen. Top 9: Ökumenischer Gottesdienst am Hainberg am 13.05.2010, Christi Himmelfahrt Leider war das Wetter so schlecht, dass der Gottesdienst in St. Stephanus gefeiert werden musste. Davon erhielten aber nicht alle Teilnehmer Kenntnis. Einige Leute waren deshalb verärgert und frustriert. Eine Begegnung war ursprünglich auch nicht vorgesehen. Folgende Fakten müssen beachtet werden: Im Hainberg kann nicht gegrillt werden. Eine Begegnung mit Bewirtung ist deshalb nicht wie üblich möglich. Die Absprachen und Änderungen bei schlechtem Wetter müssen klarer sein und alle beteiligten Gemeinden rechtzeitig erreichen. Top 10: Verabschiedung unseres Pfarrers Rainer Gast am Dienstag, 31. August 2010 Herr Pfarrer Gast äußert den Wunsch, dass sein 50. Geburtstag und seine Verabschiedung in St.

Johannes zusammen am gleichen Tag gefeiert werden sollen. Er hat am Dienstag, dem 31. August 2010 Geburtstag. Der Gottesdienst würde um 18.30 Uhr beginnen. In Heilig Kreuz wird er sich am Samstag, 28. August 2010 im Gottesdienst (17.15 Uhr) und bei einer Begegnung nach dem Gottesdienst von den Gläubigen in Gebersdorf verabschieden. Wer an seinem Geburtstag im Urlaub ist, der kann vorher in Heilig Kreuz an der Verabschiedung teilnehmen. Die Anwesenden drücken nochmals ihr Bedauern über den Weggang von Herrn Pfarrer Gast aus. Top 11: Besuch beim Generalvikar in Bamberg wegen der Neubesetzung der Pfarrstelle in St. Johannes Frau Forman informiert über den Brief des Generalvikars mit der Einladung an eine kleine Abordnung des PGR und der KV von St. Johannes und Hl. Kreuz zu einem Gespräch mit dem Generalvikar in Bamberg. Hierbei wird es um das Profil des neuen Pfarrers gehen, der die Nachfolge von Pfr. Gast antritt. Die Vertreter aus PGR und KV werden wichtige Aufgabenfelder benennen, die der bisherige Pfarrer tatkräftig und mit großem Engagement unterstützt oder weitergebracht hat (Kindergartenneubau, Ökumene, Kontakt und Zuwendung zu allen Altersgruppen und Kreisen, liebevoll gestaltete Eucharistiefeiern usw.) Herr Pfarrer Gast informiert über fünf offene Pfarrstellen in der Diözese und nur drei Kapläne, die im September als Pfarradministratoren neu in Pfarreien kommen werden. Nächste Sitzung des Vorstands am 8. Juli 2010 (bei Pfarrer Gast) Nächste Pfarrgemeinderatssitzung am Dienstag, 20. Juli 2010 um 19.30 Uhr. Frau Forman bedankt sich für die rege Mitarbeit. Oberasbach, den 20.05.2010 1. Vorsitzende Dr. Gertrud Forman Schriftführerin Gudrun Gärtner