FAKTEN Die wichtigsten Daten zu den Erneuerbaren Energien. Schnell und kompakt.



Ähnliche Dokumente
FAKTEN Die wichtigsten Daten zu den Erneuerbaren Energien. Schnell und kompakt.

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Wasserkraftnutzung in Thüringen

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Wasserkraft früher und heute!

Berliner Energiekonzept

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Mehr Energie mehr Zukunft

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Energiewende Status und zukünftige

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Bioenergie in Deutschland und NRW: Potenziale + Perspektiven

Greenpeace Energy und die Energiewende

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Haupthandelsströme Erdöl

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen. Bürger machen Energie

DeR sonne.

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Strom in unserem Alltag

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie Schlüssel der Zukunft?

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Tue Gutes und rede darüber

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Windenergie. Windenergie 1

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Transkript:

FAKTEN Die wichtigsten Daten zu den Erneuerbaren Energien. Schnell und kompakt. Stand 06/2014

Erneuerbare Energien Die Branche im Überblick Branchen- 2013 szenario 2020 Investitionen in Energieanlagen 16,3 Mrd. 235 Mrd. 1 Anteil am Stromverbrauch 25,4 % 47 % Anteil am Wärmeverbrauch 9,0 % 25 % Anteil am Kraftstoffverbrauch 5,3 % 22 % Anteil am Endenergieverbrauch 12,3 % 28 % Treibhausgas (THG)-Vermeidung (CO 2 -Äq.) 148 Mio. t 2 287 Mio. t Arbeitsplätze 371.400 mind. 500.000 Eingesparte fossile Energieimporte (2012) 8,7 Mrd. 50 Mrd. Vermiedene Umweltschäden (2012) 10,5 Mrd. 12,3 Mrd. 1 kumulierte Gesamtinvestitionen 2010-2020 2 Entspricht rund 95 % des THG-Ausstoßes im Verkehrssektor Erneuerbare Energien (EE) gehören zu den wichtigsten Wachstumsmotoren in Deutschland. Pro Jahr bewirken sie bundesweit eine Wertschöpfung von rund 17 Milliarden Euro, davon mehr als 11 Milliarden Euro allein in den Kommunen. Seit dem Jahr 2006 hat sich der Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch mehr als verdoppelt.

Erneuerbare Energien steigern Umsatz und Beschäftigung Investitionen in die Errichtung von Anlagen zur EE-Nutzung in Deutschland 2013 Windenergie 7.060 Mio. Bioenergie 2.640 Mio. Solarenergie 5.170 Mio. Erd-/Umweltwärme 1.150 Mio. Wasserkraft 250 Mio. Gesamt 16.270 Mio. Arbeitsplätze Umsatz aus dem Anlagenbetrieb 2013 Windenergie 1.410 Mio. Bioenergie 11.080 Mio. Solarenergie 1.590 Mio. Erd-/Umweltwärme 900 Mio. Wasserkraft 260 Mio. Gesamt 15.240 Mio. Branchenumsatz der Anlagenhersteller inkl. Export 22,7 Mrd. 100.000 135.000 235.000 322.100 367.000 381.600 399.800 371.400 2000 2002 2006 2008 2010 2011 2012 2013 Auf die Wirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sind laut einer Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums 261.500 Arbeitsplätze zurückzuführen. Mit mehr als 371.000 Arbeitsplätzen ist die Branche der Erneuerbaren Energien auf dem Weg, zur Chemieindustrie (rund 434.000 Beschäftigte) aufzuschließen.

Erneuerbare Energien sichern die Versorgung Importquoten Uran: 100 % Mineralöl: 98 % Erdgas: 86 % Steinkohle: 81 % Deutschland ist von Energieimporten abhängig Einsparung fossiler Brennstoffimporte durch Erneuerbare Energien 2009: 5,7 Mrd. 2010: 5,8 Mrd. 2011: 6,0 Mrd. 2012: 8,7 Mrd. Entwicklung der Rohölpreise 94,1 60,9 77,4 107,4 109,5 105,9 104,6 1 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Angaben: ø für OPEC-Korb in US $ pro Barrel 1 ø Januar - April Die Finanzierung Erneuerbarer Energien wird immer günstiger. So sanken die Kosten für die Installation schlüsselfertiger Photovoltaikanlagen (bis 10 kwp) 2006-2014 um 68 %. Die Importkosten Deutschlands für die Einfuhren fossiler Energieimporte erreichten 2013 rund 91 Milliarden Euro. Seit Anfang des Jahrtausends sind es 833 Milliarden Euro.

Erneuerbare Energien sind günstig weltweit Globales Investitionsvolumen in EE in Mrd. US $ 100 146 171 168 227 279 250 214 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Moderne Technologien machen Boden gut Der Einsatz moderner Erneuerbarer Energien ist in den vergangenen Jahren stetig ge stiegen auf zuletzt rund 10 % am globalen Endenergieverbrauch. Aus traditionellen erneuerbaren Quellen wie Wasserkraft und herkömmlicher Holzverbrennung stammten weitere 9 %. Weltweit ehrgeizige EE-Ausbauziele schaffen große Exportmärkte, z.b. EU 2013: 14,1 % 2020: 20 % (Endenergie) China 2013: 9,2 % 2020: 15 % (Endenergie) Frankreich 2013: 13,7 % 2020: 23 % (Endenergie) Beispiel Windenergie: 2013 weltweit rund 35.000 MW neu installierte Leistung, davon rund 3.240 MW in Deutschland. Erneuerbare Energietechnologien aus Deutschland sind ein Exportschlager. Zugleich hat der Marktausbau technologischen Entwicklungen Auftrieb gegeben, welche die Kosten für Strom, Wärme und Kraftstoffe aus EE weltweit reduziert haben. 22,1 % der globalen Stromproduktion stammte 2013 aus erneuerbaren Quellen, allein 16,4 % aus Wasserkraft.

Erneuerbare Energien mit hohem Ausbaupotenzial Der Erneuerbare Energiemix im Jahr 2020 Strom: 41 % 1 bis 47 % 2 Wärme: 18 % 1 bis 25 % 2 Kraftstoffe: 12 % 1 bis 22 % 2 Der Erneuerbare Strommix im Jahr 2030 Windenergie an Land: 18 % 1 bis 25 % 3 Windenergie auf See: 16 % 1 bis 12 % 3 Bioenergie: 10 % 1 bis 15 % 3 Photovoltaik: 10 % 1 bis 22 % 3 Wasserkraft: 4 % 1 bis 6 % 3 Geothermie: 1 % 1,3 EE-Strom gesamt: 60 % 1 bis 79 % 3 1 DLR-Leitstudie 2012, Szenario 2011 A 2 AEE-/BEE-Branchenszenario 2009 3 BEE-Branchenprognose 2012 Die offiziellen Ausbauprognosen für Strom aus Erneuerbaren Energien sind bisher regelmäßig übertroffen worden. Im Jahr 2020 kann das wieder der Fall sein - eine gute Nachricht für Wirtschaft und Verbraucher. Erneuerbare Energien sind leistungsstark in allen Anwendungsbereichen: Strom, Wärme und Verkehr.

100 % Erneuerbare Stromversorgung ist möglich 100 Prozent Erneuerbare Energien im Strombereich sind keine Utopie. Darüber sind sich führende Einrichtungen einig. So haben u.a. das Umweltbundesamt (UBA), der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Studien gezeigt, dass eine Vollversorgung mit Strom aus Erneuerbaren Energien realistisch ist. Dafür sind verschiedene Szenarien entworfen worden. Stromerzeugung 2050 DLR-Szenario 2011 A 1 SRU Szenario 1a 2 UBA 2010 3 Windenergie an Land: 23 % 13 % 32 % Windenergie auf See: 22 % 55 % 33 % Bioenergie: 10 % 12 % 2 % 4 Photovoltaik: 11 % 15 % 20 % Wasserkraft: 4 % 5 % 4 % Geothermie: 3 % - 9 % Importe: 11 % - - 1 84 % Strom aus EE; 2 100 % Strom aus EE, 3 Szenariosimulation Regionenverbund 100 % Strom aus EE, 4 nur Abfallbiomasse Die Wachstumschancen sind nicht auf den Strombereich beschränkt: Nach Ergebnissen des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen (WBGU) reichen die Potenziale Erneuerbarer Energien aus, um die Welt mit Strom, Wärme und Kraftstoffen zu versorgen. Bei einem energischen Ausbau könnten bereits Mitte des Jahrhunderts genügend Erneuerbare Energien erschlossen sein, um die globale Nachfrage zu decken.

Einspeisevergütung garantiert effizienten Ausbau Anteil Erneuerbarer Energien am deutschen Bruttostromverbrauch 3,1 % 6,8 % 10,1 % 16,4 % 17,1 % 20,3 % 22,9 % 25,4 % 1990 2000 2005 2009 2010 2011 2012 2013 Einspeisevergütung gewährleistet starken Ausbau der EE Investitionssicherheit Aufbau einer technologisch führenden, exportstarken Industrie mehr Wettbewerb im Energiemarkt durch neue mittelständische Akteure Förderung aller Stromerzeugungstechnologien Sinkende Vergütung ermöglicht immer günstigeren Strom aus EE kalkulierbare Kosten Quoten-/Zertifikatsysteme sind ineffizient fehlende Investitions- und Planungssicherheit wegen stark schwankender Zertifikatspreise Beispiel Windkraft in GB und Italien zeigt: Quotensystem führt zu höheren Kosten keine mittelständischen Marktteilnehmer Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit Einspeisevorrang und -vergütungen hat sich seit Inkrafttreten des ersten EEG im Jahr 2000 als sehr erfolgreich erwiesen. Erneuerbare-Energien-Technologien haben sich seitdem stark verbilligt und werden immer günstiger. Mindestens 98 Staaten und Provinzen haben Einspeisevergütungen eingeführt.

Erneuerbare Energien sind keine Preistreiber Börsenstrompreis durch Erneuerbare Energien gesunken Das steigende Angebot von Strom aus Erneuerbaren Energien hat dafür gesorgt, dass der Börsenstrompreis in Deutschland stark gesunken ist. Fallende Börsenstrompreise haben aber einen Anstieg der EEG-Umlage zur Folge, mit welcher der Ausbau Erneuerbarer Energien finanziert wird. Kosten auf weniger Schultern verteilt Immer mehr Ausnahmen haben dazu geführt, dass Privathaushalte und kleine Unternehmen bei der EEG-Umlage relativ stark beansprucht werden. Resultat der Ausnahmen: 18 % des Stromverbrauchs in Deutschland stammt von Unternehmen, die nur 0,3 % zur EEG-Umlage beisteuern. Erneuerbare Energien erhalten viel weniger Förderung als Atom, Kohle & Co. Staatliche Förderung für Erneuerbare Energien (1970-2012): ca. 54 Mrd. Zum Vergleich: Staatliche Förderung für Steinkohle (1970-2012): ca. 177 Mrd. Staatliche Förderung für Braunkohle (1970-2012): ca. 65 Mrd. staatliche Förderung der Kernenergie (1970-2012): ca. 187 Mrd. Quelle: FÖS Verantwortlich für Strompreiserhöhungen sind vor allem steigende Brennstoffpreise und der mangelnde Wettbewerb in der Energiewirtschaft. So sind sinkende Börsenstrompreise nicht an die Verbraucher weitergegeben worden. Die EEG-Umlage liegt 2014 bei 6,2 Cent/kWh. Auf den reinen Förderaufwand für Erneuerbare Energien entfällt jedoch weit weniger als die Hälfte dieses Betrags.

Erneuerbare Energien können rund um die Uhr Strom liefern Regenerative Kombikraftwerke können Wind-, Solar-, Bioenergieanlagen sowie weitere Anlagen und Speicher verknüpfen und steuern. Dadurch kann Strom aus Erneuerbaren Energien bedarfsgerecht und zuverlässig erzeugt werden. Kombikraftwerk 2 setzt neue Akzente Das Projekt Kombikraftwerk 2 zeigt, welchen Beitrag Erneuerbare Energien zur Versorgungsqualität leisten können. Getestet wurden wichtige Dienstleistungen der Erneuerbaren Energien, etwa bei Engpässen im Stromnetz. Überschüsse Erneuerbarer Energien nutzen Mit der Entwicklung von Batteriesystemen sowie der Umwandlung von Strom zu Wasserstoff mittels Elektrolyse zeigen verschiedene Anbieter aus Deutschland schon heute, dass überschüssige Elektrizität aus Erneuerbaren Energien gespeichert werden kann. Auch eine Kopplung mit dem Wärme- und Verkehrssektor ist sinnvoll. Eine sichere Energieversorgung durch Erneuerbare Energien ist immer und überall möglich. Projekte wie Hybrid- und Kombikraftwerk stellen es unter Beweis. Forschung und Entwicklung arbeiten an den Lösungen für das Energiesystem von morgen, z.b. an neuen Energiespeichern.

Erneuerbare Energien und die Meinung der Bevölkerung Erneuerbare Energien rasch weiter ausbauen In der Bevölkerung finden Erneuerbare Energien breite Unterstützung: 93 % der Deutschen halten laut einer Umfrage von tns infratest vom Herbst 2013 den verstärkten Ausbau Erneuerbarer Energien für wichtig oder sogar sehr bzw. außerordentlich wichtig. Zukunftsfähigkeit und Klimaschutz als wichtigste Vorteile Die Deutschen schreiben Generationengerechtigkeit groß, wenn es um die Vorteile Erneuerbarer Energien geht. So gaben 77 % der Befragten an, dass Erneuerbare Energien zur Zukunftssicherung kommender Generationen beitragen. Ähnlich hohe Priorität hatte für die Befragten der Klimaschutz. EE in der Nachbarschaft willkommen Zwei Drittel der Bevölkerung finden laut dieser Umfrage EE-Anlagen in ihrer Nachbarschaft sehr gut oder gut. Wer EE bereits aus der eigenen Umgebung kennt, bewertet sie sogar überdurchschnittlich gut. Anders gesagt: Mit Vorerfahrung steigt die Akzeptanz für Erneuerbare Energien deutlich. Quelle: AEE/tns infratest Die Stärkung der Stromnetze für die Energiewende genießt hohe Akzeptanz. Rund 63 % der Befragten zeigten sich 2012 mit dem Ausbau des Stromnetzes in einem Umkreis von 5 km einverstanden, wenn dies der Vollversorgung mit Erneuerbarer Energien dient. Umfragen belegen: Nicht die Erneuerbaren haben ein Akzeptanzproblem, sondern Kohle, Atom & Co.

Erneuerbare Energien sind kommunale Konjunkturpakete Wertschöpfungseffekte typischer EE-Anlage zur Stromproduktion bei 20 Jahren Betrieb Windenergie onshore (2 MW) 2,8 Mio. Windenergie Repowering (2 MW) 3,1 Mio. PV-Kleinanlage (20 kw) 0,06 Mio. PV-Großanlage Dach (0,5 MW) 1,6 Mio. PV-Großanlage Freiland (5 MW) 12,3 Mio. Wasserkraft klein (0,5 MW) 2,1 Mio. Biogas (klein, 0,3 MW) 2,1 Mio. Biogas (groß, 1 MW) 6,2 Mio. Holzkraftwerk (5 MW) 36,8 Mio. Quelle: IÖW 2009 Zur kommunalen Wertschöpfung gehören die Steuerzahlungen an die Gemeinde ebenso wie das Einkommen von Beschäftigten in der Kommune und die Gewinne von ortsansässigen Unternehmen. Je mehr Stufen der Wertschöpfungskette in einer Kommune angesiedelt sind, desto höhere Wertschöpfungseffekte können erzielt werden. Jeder kann mitmachen: Mehr als 880 Energiegenossenschaften haben zusammen schon rd. 1,2 Mrd. in Erneuerbare Energien investiert.

Windenergie Bilanz der Windenergie in Deutschland 2013 Installierte Gesamtleistung: 34.660 MW Neu installierte Leistung (Nettozubau): 3.356 MW Erzeugte Strommenge: 53,4 Mrd. kwh Anteil am Bruttostromverbrauch: 8,9 % Treibhausgas-Vermeidung: 41,7 Mio. t CO 2 -Äq. Investitionen in neue Anlagen: 7,06 Mrd. Umsatz aus dem Anlagenbetrieb: 1,41 Mrd. Arbeitsplätze: 137.800 Internationaler Windenergiemarkt 2012 Exportquote deutscher Hersteller: 67 % Branchenziele für Deutschland Beschäftigte 2020: ca. 160.000 Anteil am Stromverbrauch 2020: 25 % CO 2 -Vermeidung 2020: 120 Mio. t/a Investitionen 2010-2020 66,9 Mrd. Die Windenergie leistet in Deutschland den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus EE. Im globalen Maßstab gehört die deutsche Windindustrie zu den Technologie- und Weltmarktführern. Neben neuen Standorten hat der Austausch vieler älterer Windräder durch eine geringere Anzahl neuer, moderner Anlagen kurz Repowering großes Potenzial. Schon rund 9.400 der 23.000 deutschen Windräder waren 2012 mindestens 12 Jahre alt und könnten ersetzt werden.

Wasserkraft Bilanz der Wasserkraft in Deutschland 2013 Installierte Gesamtleistung: 5.613 MW 1 Erzeugte Strommenge: 21,2 Mrd. kwh Anteil am Stromverbrauch: 3,5 % Treibhausgasvermeidung: 17,4 Mio. t CO 2 -Äq. Investitionen in neue Anlagen: 250 Mio. Umsatz aus dem Anlagenbetrieb: 260 Mio. Arbeitsplätze: 13.100 Internationaler Wasserkraftmarkt Exportquote deutscher Unternehmen: > 80 % Branchenziele für Deutschland Investitionen 2010 bis 2020: 4,2 Mrd. 1 inkl. Pumpspeicherkraftwerke mit natürlichem Zufluss Mit einem Anteil von mehr als 16 % ist die Wasserkraft die weltweit bedeutendste erneuerbare Energiequelle für die Stromerzeugung. Es handelt sich um eine ausgereifte Technologie, die seit über 100 Jahren genutzt wird. Ihr großer Vorteil liegt in der stetigen Verfügbarkeit, ihrem hohen Wirkungsgrad und der Fähigkeit, Energie zu speichern. Annähernd 50 % aller Wasserkraftanlagen weltweit basieren auf deutschem Know-how.

Bioenergie für Strom und Wärme Bilanz der Bioenergie in Deutschland 2013 Strom Installierte Gesamtleistung: 8.086 MW Erzeugte Strommenge (inkl. biogener Abfall): 47,9 Mrd. kwh Anteil am Stromverbrauch: 8,0 % Treibhausgas-Vermeidung: 27,0 Mio. t CO 2 -Äq. Wärme Erzeugte Wärmemenge: 116,6 Mrd. kwh Anteil am Wärmeverbrauch: 9,0 % Treibhausgasvermeidung: 32,5 Mio. t CO 2 -Äq. Arbeitsplätze Strom und Wärme: ca. 100.800 Investitionen in neue Stromerzeugungsanlagen: 1,43 Mrd. in neue Wärmeerzeugungsanlagen: 1,21 Mrd. Umsatz aus dem Anlagenbetrieb: 7,38 Mrd. Internationaler Biogasmarkt 2013 (Schätzung) Exportquote: 50 % Branchenziele für Deutschland 2020 Anteil an der Stromversorgung: 9,1 % Anteil an der Wärmeversorgung: 13,1 % Die Bioenergie ist das Multitalent unter den Erneuerbaren Energien. Besonders vorteilhaft sind ihre kontinuierliche Verfügbarkeit sowie ihre flexible und zuverlässige Einsetzbarkeit. Schätzungsweise 320.000 mit Holzpellets betriebene Heizungen und Öfen waren im Winter 2013/14 in Deutschland in Betrieb.

Bioenergie für Biokraftstoffe Bilanz der Biokraftstoffe in Deutschland 2013 Biokraftstoffnutzung: davon Biodiesel davon Bioethanol 3,4 Mio. t 2,2 Mio. t 1,2 Mio. t Anteil am Kraftstoffverbrauch: 5,3 % Treibhausgasvermeidung: 5,0 Mio. t CO 2 -Äq. Umsatz aus dem Anlagenbetrieb: 3,7 Mrd. Arbeitsplätze: ca. 25.600 Raps, Getreide und Zuckerrüben aus heimischem Anbau dominieren seit Anfang 2011 sind Zertifizierung und Kontrolle der Herkunft gesetzlich vorgeschrieben THG-Einsparung von mind. 35 % im Vergleich zu fossilem Kraftstoff verpflichtend, 50 % ab 2017 Verbot für Rohstoffe von ehemaligen Regenwaldflächen Branchenziel für Deutschland 2020: EE im Verkehrssektor: 21 % Für die Energiewende im Verkehrssektor sind Kraftstoffe aus Biomasse unverzichtbar. Während die Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen noch auf sich warten lässt, bieten Biokraftstoffe schon heute eine klima- und umweltfreundliche Alternative zum Erdöl. Der Ertrag von 1 Hektar Energiepflanzen reicht für eine Fahrt mit Biodiesel oder Bioethanol über mehr als 23.000 km.

Solarenergie Bilanz der Solarenergie in Deutschland 2013 Photovoltaik Installierte Gesamtleistung: 35.948 MWp Neu installierte Leistung: 3.305 MWp Erzeugte Strommenge: 30,0 Mrd. kwh Anteil am Bruttostromverbrauch: 5,0 % Treibhausgasvermeidung: 21,5 Mio. t CO 2 -Äq. Investitionen in neue Anlagen: 4,2 Mrd. Solarthermie Installierte Gesamtleistung: 12.300 MW Neu installierte Leistung: 714 MW Erzeugte Wärmemenge: 6,78 Mrd. kwh Treibhausgasvermeidung: 1,8 Mio. t. CO 2 -Äq Investitionen in neue Anlagen: 930 Mio. Arbeitsplätze in der Solarbranche: 68.500 Branchenziele für Deutschland 2020 Arbeitsplätze: 150.000 CO 2 -Vermeidung: >50 Mio. t CO 2 Exportquote der PV-Branche: 80 % Installierte Kollektorfläche Solarthermie: 39 Mio. m 2 Installierte PV-Leistung: 70 GWp Die Energiemenge, die jährlich von der Sonne auf die Erde einstrahlt, beträgt etwa das 2.850-fache des weltweiten Bedarfs. Ihr Potenzial kann durch heute bereits verfügbare Techniken weltweit erschlossen werden. Rund 1,4 Millionen Photovoltaik-Anlagen und 1,9 Millionen Solar thermie- Anlagen waren 2013 in Deutschland installiert.

Erdwärme/Umweltwärme Bilanz der Erdwärme in Deutschland 2013 Installierte Stromerzeugungskapazität 1 : Erzeugte Strommenge 1 : 31,0 MW 40,0 Mio. kwh Installierte Wärmeleistung Erdwärme: 4.048 MW Umweltwärme: 3.200 MW Erzeugte Wärmemenge: 9,5 Mrd. kwh Neu installierte Erdwärmepumpen: 21.100 Neu installierte Umweltwärmepumpen 2 : 51.000 Treibhausgasvermeidung: 1,0 Mio. t CO 2 -Äq. Investitionen in neue Anlagen: 1,15 Mrd. Arbeitsplätze: 17.300 Branchenziele für Deutschland Beschäftigte 2020: 25.000 Strom- und Wärmeleistung 2020: 16.000 MW CO 2 -Vermeidung 2020: ca. 11 Mio. t CO 2 Investitionen 2010-2020 Strom: 8,7 Mrd. Investitionen 2010-2020 Wärme: 26,1 Mrd. 1 Nur Geothermie 2 inkl. Warmwasser-Wärmepumpen Täglich steigt aus dem Inneren der Erde etwa die 2,5-fache Energiemenge auf, die wir weltweit brauchen. Das Nutzungspotenzial der Geothermie für die Strom- und Wärmeerzeugung ist enorm. Sie steht unabhängig von Wetter und Tageszeiten konstant zur Verfügung. Weil Wärme leichter speicherbar ist als Strom, können Wärmepumpen gut zur Verwendung von Überschüssen Erneuerbarer Energien dienen.

Quellen BMWi: Erneuerbare Energien im Jahr 2013, Februar 2014 AEE/BEE: Branchenprognose Stromversorgung 2020, Januar 2009 DLR/Fraunhofer IWES/IfnE: Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global, März 2012 BMWi: Energiedaten, Stand: April 2014 EnergyComment 2013: Fossile Energieimporte und hohe Heizkosten. Herausforderungen für die deutsche Wärmepolitik. EurObserv Er 2013: The State of Renewable Energies in Europe, Ausgabe 2013. ImpRES/Fraunhofer/GWS 2013: Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien. Monitoring der Kosten- und Nutzenwirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien im Jahr 2012. DLR/DIW/ZSW/GWS/Prognos: Bruttobeschäftigung durch Erneuerbare Energien in Deutschland. Eine erste Abschätzung, Mai 2014 FÖS: Was Strom wirklich kostet, August 2012 SRU: 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar. Stand: Mai 2010 Fraunhofer ISI/DIW/GWS/IZES: Monitoring der Kosten und Nutzenwirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmebereich im Jahr 2011, Juni 2012 REN21: Renewables 2014 Global Status Report, Juni 2014 IÖW: Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien, Oktober 2010 Mineralölwirtschaftsverband: www.mwv.de Umweltbundesamt: Energieziel 2050: 100 % Strom aus erneuerbaren Quellen, Juli 2010 Umweltbundesamt: Treibhausgasausstoß 2013. Vorläufige Ergebnisse aufgrund erster Berechnungen und Schätzungen Angaben der Erneuerbare-Energien-Branchenverbände (BEE, BSW, BWE, DEPV, VDB, GtV-BV, FvB, BWP, UFOP) Herausgeber: Agentur für Erneuerbare Energien Invalidenstraße 91, 10115 Berlin Tel.: 030-20053530 kontakt@unendlich-viel-energie.de Die App zu den Fakten gibt s hier: