III. Doppelbesteuerung. Double imposition.

Ähnliche Dokumente
Entscheid. der II. Kammer. vom 28. November 2013

776 A. Staatsrechtliche Entscheidungen. I. Abschnitt. Bundesverfassung.

740 A. Staatsrechtliche Entscheidungen. I. Abschnitt. Kun lesvjrfassung.

8 A. Staatsrechtliche Entscheidungen. I. Abschnitt. Bundesverfassung.

U r t e i l v o m 8. J a n u a r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

II. D oppelbesteuerung. D ouble im position.

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

1 Zweck. 2 Begriffe. 3 Ruhegebot und Ausnahmen Gesetz über die Ruhe an öffentlichen Feiertagen vom (Stand

7. U r te il v o m 20. M ä r z 1901 in S a c h e n B r u n gegen S tr id e r u nd G en o ssen.

4 A. Staatsrechtliche Entscheidungen. I. Abschnitt. Bundesverfassung.

Steuerbezug. Verjährung. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 28. August 2015 (VD )

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Klägerin, 33, Arnsberg, g e g e n

I. D oppelbesteuerung. Double im position.

EINLEITUNG: unzulässig sind.

16 Staatsrechtliche Entscheidungen. I Abschnitt. Bundesverfassung.

115. HlrkeU vom 30. Gktober 1907 in Sachen KiKhliu-Weria«gegen Dem.

vom 6. Oktober 1995 (Stand am 1. Januar 2007)

Übungen Öffentliches Recht III

Schließlich wurde dem EuGH die Frage der Auslegung jener Vorschrift der Richtlinie 68/151, in der die Nichtigkeitsgründe geregelt waren, vorgelegt.

Verordnung über die Bewilligung von Lotterien und gewerbsmässigen Wetten

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Gesetz über die Sonn- und Feiertage des Landes Brandenburg (Feiertagsgesetz FTG)

Bundesgesetz über die Unternehmensjuristinnen und -juristen (Unternehmensjuristengesetz, UJG)

H. Doppelbesteuerung. Double imposition.

4 A. Staatsrechtliche Entscheidungen. I. Abschnitt: Bundesverfassung.

Rechtswissenschaftliches Institut. Willkürverbot/Treu und Glauben

8. Urtheil vom 19. Juni 1875 in Sachen Bühler.

II. Uebergriff in das Gebiet der gesetzgebenden Gewalt. Empiétement dans le domaine du pouvoir législatif.

Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012)

975.2 Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz)

Beschluss vom 3. März 2016 Beschwerdekammer

U rth e il vom 29. N ovem ber in S ach en W eber.

Bundesratsbeschluss betreffend Massnahmen gegen die ungerechtfertigte Inanspruchnahme von Doppelbesteuerungsabkommen des Bundes

HUNDEHALTUNG UND HUNDETAXEN

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011)

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

542 À, Staaisreehtl. Entscheidungen. 1. Abschnitt. Bundesverfassung.

:16, A,;?.90A'l am: os":ua. ChAC,

Gerichts- und Verwaltungspraxis 2014

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (AVS)

Der kommende Konflikt: Der kommende Konflikt: Sabbat oder Sonntag? Offb. 1, 1. Offb. 1, 1. Offb. 14,

Prüfungsfragen. Vorlesung «Einführung in die Rechtswissenschaft» vom 18. Dezember Hans-Ueli Vogt

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Demnach hat das Bundesgericht

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

110 A. Staatsrechtliche Entscheidungen, III. Abschnitt. Kantimsverfassungeri.

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Lärmschutzreglement

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG zum BewG)

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Internationales Steuerrecht. Liegenschaftsbewertung und Steuerausscheidung bei ausländischem Grundbesitz

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern

Die Nichtigkeitsbeschwerde wird zurückgewiesen. Zur Entscheidung über die Berufung werden die Akten dem Oberlandesgericht Linz zugeleitet.

744 A, Staatsrechtliche Entscheidungen. I. Abschnitt. Bundesverfassung.

III. K ultusfreiheit. Liberté du culte.

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 27 O 883/08 verkündet am : Dulitz, Justizobersekretärin

Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs

Thüringer Feiertagsgesetz Vom 21. Dezember 1994 (GVBl. S. 1221) Geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 24. Oktober 2001 (GVBl. S.

Entscheid. der II. Kammer. vom 29. November 2012

Internationales Steuerrecht. Verlustverrechnung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 3/1999 vom 21.

hat sich ergeben: B. Gegen diesen Entscheid führt die MediService AG am 22. Januar 1999 Verwaltungsgerichtsbeschwerde

GESETZ ÜBER DIE LADEN ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Beschluss vom 1. Februar 2018 Beschwerdekammer

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG)

H, Doppelbesteuerung. Double imposition.

Ideelle Immissionen: eine (un-)nötige Rechtsfigur? Dr. David Dussy, Advokat

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Organisation des Staates

Demnach hat das Bundesgericht e r k a n n t : D er Rekurs wird als unbegründet abgewiesen.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 14. April 2011

IM NAMEN DER REPUBLIK. 3 Ob 206/12h

Beschluss: Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom wird kostenpflichtig zurückgewiesen.

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Interkantonales Steuerrecht

Verordnung über das Halten von Hunden in der Gemeinde Andermatt

Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Mai 2012) Begriffe und Geltungsbereich

Reglement über das Halten von Hunden und die Hundesteuer der Einwohnergemeinde Alpnach

Steuerhoheit. 1. Allgemeines. Luzerner Steuerbuch. 1.1 Anknüpfung am letzten Wohnsitz des Erblassers oder der Erblasserin

Gesetz über die amtlichen Veröffentlichungen (Publikationsgesetz) vom 19. April

UV-Recht Aktuell 06/ vom

Der Klagsverband dankt für die Möglichkeit zur Teilnahme am Begutachtungsverfahren zum oben genannten Entwurf und möchte wie folgt Stellung nehmen:

Ist die Einschränkung des Grundrechts auf Meinungsäusserung bei Mitarbeitenden zulässig (E.2a.)?

1. Johannes 4, 16b-21

Wirtschaftsrecht. Verfassungsrecht. Privatrecht. Strafrecht WIRTSCHAFTS- RECHT. Internat. Öffentliches Recht. Wettbewerbsrecht.

U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 155/12 (2) Chemnitz, Ca 4157/11 ArbG Leipzig B E S C H L U S S. In dem Beschwerdeverfahren

Gesetz über Ruhetage und Ladenöffnung (RLG) Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst:

106. U r t e i l vom 19. O k to b e r 1904 in S ach en S t r e u li- H ü n i gegen R e g ie r u n g s r a t des K a n to n s Z ü ric h.

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV

Rechte der betroffenen Person

Transkript:

'ZßS A. Staatsrechtliche Entscheidungen, I. Abschnitt. Bundesverfassung, nur die Steuerhoheit über die auf seinem Gebiet liegenden Grundstücke beansprucht; diese aber steht ihm nach konstanter bundesrechtlicher P raxis allerdings zu und zwar in der Weise, daß er den vollen W ert der Grundstücke zur Besteuerung heranziehen kann. Bezüglich dieses Objektes aber, nämlich der Immobilien, wird die Steuerhoheit überhaupt von keinem andern Kanton, speziell nicht vom Kanton Nri, beansprucht; dagegen wollen die Rekurrenten allerdings eine Doppelbesteuerung darin finden, daß Nidwalden die auswärtigen Grundeigentümer für den vollen Schätzungswert der Liegenschaften besteuere und außerdem die Hypothekargläubiger ihre, auf diesen Grundstücken versicherten Forderungen versteuern müßten. Insow eit diese Gläubiger nun im Kanton Uri wohnen, könnte zwar von interkantonalem Charakter des Konfliktes die Rede sein. Dagegen bezieht sich derselbe weder auf das gleiche Subjekt, noch auf das gleiche Objekt. Vielmehr werden zwei verschiedene Subjekte, nämlich der G rundeigentümer und der Hypothekargläubiger, in Bezug auf verschiedene Objekte, nämlich ersterer bezüglich seines Grundstückes, letzterer bezüglich seiner Forderung, zur Steuer herangezogen. Demgemäß liegt aber eine bundesrechtlich unzulässige Doppelbesteuerung nicht vor. Demnach hat das Bundesgericht e rk a n n t: D er Rekurs wird als unbegründet abgewiesen. III. Doppelbesteuerung. Double imposition. Siehe N r. 43 U r te il vom 10. M a i 1894 in S a c h e n Z ie g le r und G enossen.

IV. Glaubens- und Gewissensfreiheit. Steuern zu Kultuszweeken. N il. 259 IV. Glaubens- und Gewissensfreiheit. Steuern zu Kultuszwecken. Liberté de conscience. Impôts dont le produit est affecté aux frais du culte. 44. U r te il vom 20. J u n i 1894 in S a c h e n S eg esser. A. Durch Urteil des Bezirksgerichtes Luzern vom 9. Februar 1894 wurde Friedrich Segesser wegen Holzhackens, womit sich derselbe an einem Sonntag hinter seinem Hause, auf dem Jnseli in Luzern, abgegeben hatte, der Verletzung der Sonntagsfeier schuldig erklärt und zu einer Buße von 6 F r. samt den Kosten verurteilt. Auf den Weiterzug Segessers bestätigte das luzernische Obergericht dieses Urteil, indem es zur Begründung im Wesentlichen bemerkte: Segesser wolle im angefochtenen Urteil offenbar den Kassationsgrund des Verstoßes gegen den klaren, unzweideutigen In h a lt der zur Anwendung gebrachten Strafrechlsnorm Nachweisen. N un nehme allerdings 141 S tr.-g.-b. seinem W ortlaute nach eine Sonntagsfeierverletzung nur dann an, wenn ohne Dringlichkeit in Werkstätten oder aus dem Lande gearbeitet werde; da nun Rekurrent weder ländliche Arbeit verrichtet noch in einer Werkstätte gearbeitet, sondern hinter seinem Hause Holz gespalten habe, so würde er bei strikter Interpretation nicht unter das Gesetz fallen. Hingegen würde jene gesetzliche Vorschrift bei derartiger Auslegung selbst gegenüber erheblichen Störungen der Sonntagsfeier ganz illusorisch werden. Die betreffende Vorschrift des 141 P o l.-s tr.-g. befinde sich übrigens nicht in Widerspruch mit Art. 49 und 50 B.-V., indem sie keinen Gewissenszwang übe, sondern nur eine die religiösen Ideen der christlichen Konfessionen nicht ostentativ verletzende Haltung verlange. B. Gegen dieses obergerichtliche Urteil erklärte Friedrich S e gesser unterm 5. J u n i 1894 den staatsrechtlichen Rekurs an das Bundesgericht, indem er dessen Aufhebung unter Kostenfolge beantragte. Z u r Begründung führt er im Wesentlichen Folgendes

270 A. Staatsrechtliche Entscheidungen. I. Abschnitt. Bundesverfassung. a n : Art. 5, Abs. 2 der luzernischen Kantonsverfassung Befitmnte, daß Niemand, außer in den vom Gesetz vorgesehenen Fällen, gerichtlich verfolgt werden dürfe. D a s Gesetz, 141 P o l.-s tr.-g., sehe nun Bestrafung der Sonntagsruhe nur in zwei Fällen vor: wenn sie auf dem Lande, und wenn sie in Werkstätten geschehe Rekurrent habe keines von beiden getan; seine Arbeit sei daher straffrei. Wenn er trotzdem wegen derselben bestraft worden sei, so seien die betreffenden Entscheide in willkürlicher Weise und gegen das Gesetz ergangen. Ferner aber glaube Rekurrent, daß das vierte Gebot des Dekalogs sowohl die Sabbathruhe als auch die Sonntagsarbeit als Pflicht gegen Gott ausdrücklich gebiete. Einen anderen Wochentag neben dem Sabbath durch Enthaltung von gewöhnlicher Arbeit zu heiligen, wäre die Anerkennung eines anderen Gottes neben Jehovah. E s sei für den Rekurrenten Gewissenspflicht, an den päpstlichen S o n n - und Festtagen jede weltliche Arbeit wie an einem der übrigen Arbeitstage zu verrichten, ohne auch nur den Schein anzunehmen, als ob er sich verberge. Dieser Glaubeirsansicht des Rekurrenten sei nun durch A rt. 49 und 4 23.-93. unverletzliche Freiheit zugesichert worden; diese Freiheit müsse aber auch, entgegen verschiedenen bundesratlichen Beschlüssen (S a lis, B u n d e sre c h t, 706 710), geschützt werden. D ie beanstandete Arbeit sei übrigens mehr als ein Kilometer von jeder Kultusstätte entfernt verrichtet worden und habe nicht mehr als das notwendig damit verbundene Geräusch verursacht; die Anklageakte selbst nenne bloß den Brünigbahnhof, wo man ein Geräusch hören konnte. D a s Bundesgericht zieht in E rw ä g u n g : 1. Rekurrent stützt seinen Rekurs zunächst darauf, daß der S o n n tag ein religiöser Feiertag sei, zu dessen Feier er, als Sabbathhalter, ohne Verletzung des A rt. 49 B.-B., nicht angehalten werden könne. N un ist soviel richtig, daß dem Sonntag auch eine religiöse Bedeutung zukommt; es finden an diesem Tage die Kultushandlungen der christlichen Konfessionen statt, und ergibt sich daraus nach schweizerischem Verfassungsrecht, A rt. 50, auch für den Andersgläubigen die Pflicht, diese Kultushandlungen nicht zu stören. Eine weitergehende Pflicht kann dagegen für den Andersgläubigen aus der re lig iö s e n Bedeutung des Sonntags

IV. Glaubens- und Gewissensfreiheit. Steuern zu Kultuszwecken. 44. 271 nicht erwachsen. In casu steht nun fest, daß Segesser solche Kultushandlungen nicht gestört hat. 2. Dagegen hat der Sonntag nach allgemeiner schweizerischer Rechtsanschauung auch eine Bedeutung als bürgerlicher Feiertag und kann als solcher durch die kantonale Gesetzgebung geschützt werden. I n diesem S in n e ist denn auch 141 des luzernischen Polizeistrafgesehes vom Standpunkt der Bundesverfassung au s vollkommen zulässig, tote dies die frühere Rekurspraxis der Bundesbehörden (S a lis, B u n d e sre c h t, 706) unter Hinweis auf die soziale Bedeutung der betreffenden Vorschrift anerkannt hat. D as Bundesgericht kann nun von diesem prinzipiellen S tan d punkt um so weniger abgehen, als die Eidgenossenschaft selbst auf den ihrer Gesetzgebung unterworfenen Gebieten, im Fabrik- und Eisenbahnwesen, dem Sonntag innert gewisser Grenzen den Charakter eines bürgerlichen Ruhetages verliehen hat, woraus sich doch ergibt, daß die Kantone innert ihrer Souveränität das Gleiche zu tun berechtigt sind, ohne die Art. 49 und 50 B.-V. zu verletzen. D a nun in casu der K anton Luzern in seinem Polizeistrafgesetz in der Tar eine solche Vorschrift betreffend S o n n tagsruhe erlassen, so erwächst daraus für jeden Kantonsbewohner die bürgerliche Pflicht, ihr zu gehorchen. W enn daher Rekurrent behauptet, sein Glaube gebiete ihm, an Sonntagen alle jene Arbeit zu verrichten, welche er an einem Werktag verrichtet hätte, so kann dieser Einwand gemäß Art. 49, W s. 5 B.-V. schon deswegen nicht gehört werden, weil Glaubensansichten nicht von der Erfüllung bürgerlicher Pflichten entbinden. 3. N un macht Rekurrent zwar auch noch geltend, die genannte Gesetzgebung habe speziell die von ihm begangene Handlung nicht mit S trafe bedroht, und er sei entgegen 5 luz. K.-V. ohne Gesetz bestraft worden. I n dieser Beziehung ergibt sich allerdings, daß 141 P o l.-s tr.'g. seinem W ortlaut nach nur die Arbeit in Werkstätten und auf dem Laude, d. h. wohl die landwirtschaftliche Arbeit im Freien, mit S trafe bedroht; nun fällt das Holzhacken beim Hause wohl nicht unter diese Kategorien, falls man selbe buchstäblich interpretiert. Indes hat das Obergericht von Luzern, dem die Auslegung des kantonalen Polizeigesetzes zusteht, mit Recht bemerkt, daß eilte so enge Interpretation in diesem XX 1894 18

272 A. Staatsrechtliche Entscheidungen. 1. Abschnitt. Bundesverfassung. Fasse dem oben entwickelten Zweck des Gesetzes, die S onntagsruhe zu wahren, ganz widersprechen, und das Gesetz selbst illusorisch machen würde. Demnach hat das Bundesgericht e r k a n n t: D er Rekurs wird als unbegründet abgewiesen. 45. U r te il vom 21, J u n i 1894 in S a c h e n M etzg er. A. Am 26. A pril 1894 verurteilte das Gemeindegericht von Herisau den Sticker Josef Anton Metzger auf Grund von 138 des Strafgesetzes von Appenzell-Außerrhoden zu 19 F r. Buße, eventuell zwei Tagen H aft und den Kosten, weil berfelbe am Charsreitag in seiner an der Poststraße Herisau-Degershei n gelegenen W ohnung vom M orgen an bis zur Abenddämmerung gestickt hatte. B. Gegen dieses Urteil erklärte Joseph Anton Dèetzger unterm 8. M ai 1894 den Rekurs an das Bundesgericht, welchen er folgendermaßen begründete: E r sei Katholik; der Charfreitag sei für ihn weder Feiertag noch Kommunionstag; derselbe sei aber ferner auch kein staatlich anerkannter Feiertag. A rt. 138 des Strafgesetzbuches könne auf Rekurrenten als Katholiken in casu nicht angewendet werden, ohne die gewährleistete Glaubens-, Gewissens- und Kultusfreiheit zu verletzen. Ärgernis sei keines gegeben worden, indem nicht einmal die nächsten Nachbarn gehört hätten, daß Rekurrent arbeite. C. D a s Gemeindegericht von Herisau bemerkt in seiner Bernehmlassung: Laut 138 des Strafgesetzbuches von Außerrhoden seien an Sonntagen und Kommunionstagen alle nicht dringend notwendigen Arbeiten und alle geselligen Vergnügungen, durch welche Andere in Ärgernis erregender Weise gestört werden könnten, bei Buße bis auf 100 F r. untersagt. N un sei der Charsreitag für die Protestanten in Appenzell-Außerrhoden Kommunionstag; für die Katholiken sei er laut Aussage des katholischen P farram ts von Herisau ein Halbfeiertag, ein stiller. Tag, an wel-

IV. Glaubens- und Gewissensfreiheit. Steuern zu Kultuszwecken. 45. 273 chem das Arbeiten zwar nicht verboten sei, aber dortseits von keinem echten Katholiken geübt werde. E s hätten denn auch bis dahin alle Konfessionen in Herisau den Charfreitag gefeiert, Fälle von Dringlichkeit ausgenommen. Um so mehr sei es ausgefallen, daß am Charfreitag 1894 Rekurrent und ein gewisser M ösler an Slickmaschinen gearbeitet hätten. Diese Arbeit sei auf der S traße gesehen und gehört worden und habe Ärgernis erregt. M it D ringlichkeit könne dieselbe nicht entschuldigt werden. Rekurrent kehre sich übrigens an die protestantischen Vvrschriftm so wenig wie an die katholischen, schicke seine Kinder nicht nach Vorschrift in den Religionsunterricht und gehorche nicht gern den Gesetzen. D ie Bestimmungen des mehrgenannten g 138 seien bloß polizeilicher N atur und bezweckten, eine würdige Feitfeier nicht ohne Not beeinträchtigen zu lassen. A rt. 49 B.-V. sei im vorliegenden Falle nicht verletzt worden. D. D a s P farram t Herisau bescheint, daß der Charfreitag für die Katholiken kein gebotener Feiertag und denselben das Arbeiten an diesem Tag an und für sich erlaubt sei. D as Verbot mit Geräusch verbundener Arbeiten am genannten Tage betrachtet das gleiche Pfarram t als eine Polizeivorschrift, die Niemand zu einer K ultus Handlung nötige oder davon abhalte und die die G laubensund Gewissensfreiheit in keiner Weise beeinträchtige. D a s Bundesgericht zieht in Erwägung: D ie rekursbeklagte Behörde hat gar nicht behauptet, daß der hier in Betracht komutende Charfreitag als eigentlicher bürgerlicher Feiertag betrachtet und als solcher durch Enthaltung von der A r beit gefeiert werden müsse; es würde übrigens eine solche B e hauptung auch gar nicht gehört werden können, indem schon auf Grund des zur Anwendung gebrachten 138 des appenzell-außerrhodischen Strafgesetzbuches ohne weiters ersichtlich ist, daß der Charfreitag als Kommunionstag, also kraft feiner religiösen Bedeutung im S inne genannten Gesetzes gefeiert werden soll. Kommt daher der Charfreitag für den Rekurrenten n u r als Feiertag einer andern, am gleichen O rt vertretenen resp. daselbst vorherrschenden Konfession in Betracht, so ergibt sich daraus, daß derselbe gemäß dem Grundsatz der Glaubens- und Gewissensfreiheit nicht dazu verhalten werden kann, diesen Feiertag der andern Konfession wie