Rabenvögel ins rechte Licht gerückt

Ähnliche Dokumente
Rabenvögel. Saatkrähen (Corvus frugilegus) werden etwa 46 Zentimeter groß und wiegen 360 bis 670 Gramm, sind also etwa so groß wie

Legekreis Heimische Vögel

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Vogel des Monats. der Eichelhäher. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß.

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf

Vogel des Monats. Wasseramsel. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Entenspiel. Informationen 2 / 10

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Vogel des Monats. der Mäusebussard. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Wiese in Leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Vogel des Monats. der Buntspecht. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

ABLAUFPLAN. Inhalt Material Dauer. Wichtigkeit der Teilnahme Kinder besonders aufmerksame Zähler Was passiert mit den Daten? Ablauf der Doppelstunde

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Nistkasten 01 in 2016

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

der Alpenstrandläufer

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

Nistkasten 01 in 2015

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Die Vögel. Liebe Liese

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Wir wandern zur Letheheide

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Die Stockwerke der Wiese


Dohle. Die. Vogel des Jahres 2012

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Die Dohle Vogel des Jahres 2012 im Kreis Höxter

7. Bestimmen von Vögeln

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bilder aus den Nistkästen in 2017

Vogel des Monats. Blaumeise. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Der Star ist Vogel des Jahres 2018

Rätselseiten Der Wolf mit dem Goldzahn. erstellt von Edith Thabet

ABLAUFPLAN. Inhalt Material Dauer. Wichtigkeit der Teilnahme Kinder besonders aufmerksame Zähler Was passiert mit den Daten? Ablauf der Doppelstunde

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Vogel des Monats. der Haubentaucher. Fotos und Informationen von Beni Herzog.

1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle genau an.

Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Der Bergfink

Tiere in Feld und Wald

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Hallo, Viel Spaß beim Lesen! Jannis Westerbarkey

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Die Eifel Winter und Frühling

Der Name ist Programm: Edelfalter. Bekannte Schönheiten: Großes Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und Admiral

Krähenvögel - Finstere Zeiten für die klugen Schwarzen

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Sach-Bildergeschichte präsentieren

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Meine nächsten Verwandten sind die Mehlschwalben, die aber keine langen Schwanzspieße haben.

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Der Steinadler. Das Jahr des Königs der Lüfte. Der Steinadler King of the Sky. BirdWatch _v2. Intro Szene 1 - Start

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Transkript:

Rabenvögel ins rechte Licht gerückt Zu den Beschreibungen von Elster, Aaskrähe, Rabenkrähe, Nebelkrähe, Eichelhäher, Dohle, Kolkrabe und Saatkrähe Elster (Pica pica) Elstern gehören zur Familie der Rabenvögel. Markant ist ihr langer keilförmiger Schwanz, der eine Länge von ca. 20 cm erreicht. Die Elster hat ein schillerndes metallisch grünes und blaues Federkleid, auf den ersten Blick wirkt es schwarz-weiß. Erkennbar an ihrem laut schackernden Ruf. Am Boden bewegt sie sich mit hüpfenden Sprüngen oder langsam wackelndem Laufen fort. Krähen und Elstern füttern ihre Brut hauptsächlich mit schädlichen Insekten und ernähren sich selbst zum Großteil davon. Sie entfernen sogar Tierkadaver rasch und kostenlos, die in großer Zahl unserem Straßenverkehr zum Opfer fallen. Und sie bewirken mit dem Nesträubern bei Amseln und anderen häufigen Kleinvögeln, dass sich diese nicht über alle Maßen vermehren. Es wurde auch schon beobachtet, dass Krähen und Elstern Parasiten von Schafen oder Rindern picken.

Aaskrähe (Corvus corone) Aaskrähen sind Allesfresser und ernähren sich u.a. von Insekten, Würmern, Kleinsäugern, Jungvögeln, Eiern, toten Fischen, Aas, Früchten, Samen und Abfällen. Die Vögel sind Tagzieher und übernachten in Gemeinschaftsschlafplätzen. Ihre Nahrungssuche erfolgt im Flug, zu Fuß oder von Bäumen aus. Ihre Nahrung wird mittels Schnabel aber auch mit dem Fuß aufgelesen. Reviere werden durch besondere Kondition oder Körpergröße erworben. Revierpaare haben meist Dauerreviere. Zur Geschlechtsreife der Aaskrähe kommt es im 2. Lebensjahr und nach 3-5 Jahren beginnt die Fortpflanzung. Das mehrjährige Zusammenbleiben von Aaskrähen ist erwiesen, somit kann man von Dauerpaaren ausgehen. Oft wird der Nistplatz des Paares bis zu 30 m hoch in Bäumen gebaut, aber auch in kleineren Gehölzen. Hier werden Laubbäume bevorzugt. Das Innere des Waldes wird von Aaskrähen sowohl bei der Nestplatzwahl als auch als Lebensraum vermieden. Die Dauer des Nestbaus beträgt ungefähr 4-7 Tage, in welchen das Paar gemeinsam oder auch einzeln Äste, Moos, Gras, Tierhaare und Federn zu einem Nestplatz zusammentragen. Während das Weibchen 4-6 Junge ausbrütet, wird es vom Männchen am Nest gefüttert. Die Brutzeit dauert etwa 18-20 Tage und danach verbringen die Jungen 30-35 Tage im Nest. Eichelhäher (Garrulus glandarius)

Der Eichelhäher ist ein sehr intelligenter Waldvogel, der seinen Namen seiner Lieblingsspeise verdankt. Bis zu zehn Eicheln kann er im Kehlsack transportieren. Die Baumfrüchte versteckt er dann sorgfältig als Wintervorrat im Boden. Da er aber am Ende doch nicht alle Verstecke wieder findet, können viele der Eicheln auskeimen und zu neuen Nahrungsbäumen heranwachsen. Der Eichelhäher besitzt einen typischen Rabenvogelhabitus. Der runde Kopf trägt am Scheitel ein beigeweiß, schwarz gestricheltes Gefieder, welches bei Erregung gesträubt wird. Die Kehle ist weiß mit einem schwarzen Bartstreifen. Die Grundfarbe ist rosabraun, auf dem Rücken ist der Eichelhäher jedoch dunkler werdend gräulich rotbraun gefärbt. Besonders auffällig sind die Handdecken (Flügelseiten), welche eine blaue Färbung mit schwarzer Bänderung aufweisen. Direkt dahinter befindet sich auf den Flügeln und am Bürzel ein weißer Fleck, der vor allem beim Auffliegen ins Auge fällt. Der Schwanz ist schwarz bis dunkelbraun gefärbt. Auffälliger als sein Aussehen ist sein typisch heiserer rätschender Warnruf, der sich zu einem lauten Kreischen steigern kann. Zuweilen gibt der Vogel auch Töne von sich, die dem des Mäusebussards zum Verwechseln ähnlich sind. Der Flug über längere Strecken ist unstet flatternd, über kurze im tief schwingenden Bodenflug. Dohle (Corvus monedula)

Beheimatet ist die Dohle in Europa, nordwestlichen Afrika, Iran, nordwestlichen Indien und Sibirien, lebt also in der borealen, gemäßigten, mediterranen Steppen und Wüstenzonen der West- und Zentralpaläarktis. Als Lebensraum bevorzugt sie lichten, parkartigen Altholzbestand und ab und zu auch Buchenwälder, Felswände und Abbrüche sowie Gebäude mit zahlreichen Nischen inmitten der Großstadt. In der Nähe des Brutplatzes zieht sie extensiv genutzte Acker- und Wiesenlandschaft oder Brachflächen zur Nahrungsversorgung vor. Die Dohlen sind sehr soziale Rabenvögel und leben in Kolonien. Sie sind Allesfresser und ernähren sich von: Schnecken, Käfern, Heuschrecken, Spinnen, Würmern, Fallobst, Samen und Getreidekörnern, Mäusen, Fröschen, aber auch von unserem Müll. Ihre Nahrung suchen Dohlen auf Wiesen, Viehweiden, abgeernteten Feldern oder in städtischen Grünanlagen. In der Landwirtschaft werden sie als nützliche Helfer bei der biologischen Schädlings-bekämpfung angesehen. Auf Viehweiden frisst die Dohle neben den Bodeninsekten auch die Ektoparasiten der weidenden Tiere. Saatkrähe (Corvus frugilegus)

Die geselligen Saatkrähen, welche in der Regel viel größere Schwärme bilden, als die Rabenkrähen, brüten meist in großen Kolonien. Sie errichten ihre Reisignester in Baumgruppen der offenen Landschaft. Das Weibchen legt zu Beginn der Brutzeit im Februar 3 bis 6 blaugrüne, braungefleckte Eier ins Nest. Während das Weibchen die Eier alleine ausbrütet, kümmert sich das Männchen um ausreichend Nahrung und beschützt das Nest und sein Weibchen. Nach 17 bis 19 Tagen schlüpfen die Jungen. Sie werden von beiden Eltern gefüttert, bevor sie nach ca. 35 Tagen flügge sind. Sie bleiben bis zum nächsten Jahr bei den Eltern im Familienverband oder schließen sich einer Junggesellengruppe an. Ein Brutpaar brütet nur einmal pro Jahr. Bei uns ist die Saatkrähe als Wintergast aus dem Norden Russlands über die Wintermonate zu beobachten. Kolkrabe (Corvus corax)

Der bussardgroße Krähenvogel hat einen kräftigen, langen, nach unten gebogenen Schnabel. Sein Gefieder ist komplett schwarz und hat je nach Lichteinfall einen grünlichen oder blauvioletten Schimmer. Die Beine sind genauso schwarz wie sein Schnabel, nur die Iris ist dunkelbraun. Die Federn an der Kehle können abstehen (besonders beim Rufen). Seine Schwanzfedern sind am Ende keilförmig. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)