Open Source Community Building Perspektiven auf Makro- und Mikro-Ebene



Ähnliche Dokumente
Open Source Software Research: Communities, Companies and the Future

OSS Compliance Tragen Ihre Unternehmensprozesse Open Source Rechnung? Dr. Christian Laux OpenExpo, 25. September 2008

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede

Wie man von der FOSS Community Hilfe bekommt und wie nicht.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Worum geht es in diesem Projekt?

Simon die linke Hand des Handwerks

Coaching-Leitfaden (Auszüge)

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Erläuterung des technischen Hintergrundes des neues RIWA GIS-Zentrums

Microsoft Office Einleitung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

User Manual Data 24. Login und Layout

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

egovernment für das Open Source CMS Contao

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

Tag des Datenschutzes

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Anforderungsanalyse: Tutor

Vorstellung Leitfaden»Beschaffung von Open Source Software«

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

SMS/ MMS Multimedia Center

SAP PM Netzwerk Zürich, November 2015

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

doubleslash Net-Business GmbH

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Dokumentenverwaltung im Internet

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen Winter Release

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

Moto Maker Verkaufsprozess NUR FÜR INTERNE ZWECKE

G.I.B ABAP Programmier-Templates, Strukturen bilden Kosten senken

Cloud Computing - und Datenschutz

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Unternehmensleitlinien

11. Swiss CRM Forum Mobiler Kundenservice wann die APPeconomy auch für SIE Sinn macht

Status Forge forge.sik.ch

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

FRONT CRAFT.

Seminar für Führungskräfte

Erste Schritte mit

Verschlüsselung mit PGP. Teil 1: Installation

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Business Page auf Facebook

Grundsätze Teamentwicklung

Open Source Community Building

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

RECY CLE. NAV Easy Security - Ihr schneller Weg zur sicheren Einrichtung von Benutzerrechten

Einführung in die Informatik

2015 conject all rights reserved

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Usability Engineering als Innovationsmethodik

Roundtable Open Smart City Bern. Open Data und Open Government

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Wichtige Informationen für die Bieter

IT-Projekt-Management

Qualitätssicherung durch. Evaluation

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

Autoformat während der Eingabe

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Mehrsprachige Kommunikation Interkulturelle Kommunikation

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15


Albert Dengg. Graz,

Transkript:

Open Source Community Building Perspektiven auf Makro- und Mikro-Ebene 6. Juni 2007 SIK Arbeitsgruppentagung OSS Bern Matthias Stürmer, ETH Zürich & /ch/open mstuermer@ethz.ch

Übersicht 1. Makro-Ebene: Best Practices erfolgreicher Projekte 2. Mikro-Ebene: Motivation, Anreizsysteme 2

Untersuchte Open Source Projekte Bernhard Bühlmann Boris Kraft Bertrand Delacrétaz Guido Wesdorp Michael Wechner Daniel Hinderink Bard Farstad Gregor Rothfuss 3

Schalenmodell einer Open Source Community Aktive Anwender Inaktive Anwender Community Entwickler Kern- Entwickler Software: Quellcode Ausführbare Dateien Dokumentationsbestandteile 4

Charakteristiken idealer Communities 1. Produktivität: keine endlosen Diskussionen, keine Trittbrettfahrer 2. Selbstmotivation: Ideen von Anfang bis Ende selber realisieren 3. Vielfältigkeit: Unabhängigkeit von lokalen Veränderungen 4. Korrektheit: Respektvoller Umgang, keine giftigen Antworten 5. Altruismus: Keine One-Man-Shows, fruchtbare Erde bewahren 6. Ausdauer: Langfristiges Engagement ist wertvoll 7. Vision: Gemeinsam in die gleiche Richtung gehen 5

Eigenschaften und Verhalten von Projektkoordinatoren Bestimmtheit Engagement Erfahrung Geduld Hilfsbereitschaft Offenheit Mitteilsamkeit Persönlichkeit Präsenz Programmiertalent Verantwortungsbereitschaft Visionär Fazit: Einer alleine kann's nicht schaffen, es braucht mehrere Koordinierende. 6

Ausgangslage eines Open Source Projekts 1. Programmiersprache: Nur "theoretische" Auswahl, Einfluss auf Pool potentieller Programmierer 2. Open Source Lizenz: Viral/Non-viral, Einfluss auf Community-Motivation und -Bildung 3. Ausgangs-Quellcode: Potential der Software ersichtlich 4. Nachfrage: Zeittor für günstigen Moment erwischen 5. Innovationsgrad: Von Kopie bis radikal neu 6. Anwendbarkeit: Z.B. Durch Plattformunabhängigkeit 7. Kommunikation: Hohe Anfangsinvestionen nötig 7

Förderung des Community Building Ebenen: Rekrutierung; Zusammenarbeit; Produktivität Gebiete: Modularität: Software soll modular programmiert werden Dokumentation: Verschiedene Interessensgruppen berücksichtigen Release Management: Release Management Prozess einführen Kollaborationsplattform: Technische Umgebung verwenden Physische Begegnungen: Physische Treffen veranstalten Trägerorganisation: Rechtliche Trägerschaft des Projekts gründen Internationalisierung: Eine internationale Community anstreben 8

Empfehlungen pro Gebiet und Ebene Gebiet Ebene Rekrutierung Zusammenarbeit Produktivität Modularität Beschreibung zur Entwicklung von Er - weiterungen zur Verfügung stellen Dokumentation Wenige dafür aktuelle und klar struk - turierte Tutorials und Handbücher ver - fügbar machen Release Management Kollaborationsplattformen Regelmässig häufig Software-Releases inklusive aussagekräftiger Ankündi - gungen herausgeben Projekt auf den bekannten Plattformen unter kennzeichnenden Stichwörtern registrieren Physische Begegnungen Präsentationen und Workshops an Kon - ferenzen und Messeveranstaltungen geben Trägerorganisation Das Projekt einer bestehenden Trägerschaft anschliessen oder eine neue gründen Internationalisierung Auf Englisch kommunizieren und Über - setzungs-aufgaben ausschreiben Bei vielen Erweiterungen Qualitätssi - cherung durch erfahrene Programmierer einführen Anreizsystem für die Erstellung von hochwertiger Dokumentation schaffen Fairer Veröffentlichungsprozess, u.a. mit Feature Freeze, praktizieren Vorhandene bzw. individuelle Entwick - lungs- und Zusammenarbeits-Platt - form aufbauen Community-Treffen zur technischen und organisatorischen Zusammenarbeit organisieren Organisatorische, rechtliche und repräsentative Aufgaben durch die Trägerschaft wahrnehmen In einer multikulturellen Community höflich und respektvoll miteinander kommunizieren Erweiterbarkeit der Software durch externe Komponenten von Anfang an vorsehen Erläuterungen im Quellcode und zum Application Programming Interface schreiben Rückwärtskompatibilität gewährleis - ten und wenn nicht möglich Migrati - onsskripte entwickeln Den Entwicklern ein hochverfügbares Revision Control System zur Verfügung stellen Entwickler-Sprints in motivierender Umgebung und mit klaren Zielen ver - anstalten Entwicklertätigkeiten durch die Träger - schaft unterstützen und beschützen Mehrsprachigkeit der Software auf technischer Ebene von Anfang an vorsehen 9

Schlussfolgerungen Makro-Ebene Struktur folgt Problemen Reaktion, nicht Pro-Aktion Offenheit für neue Mitwirkende, andere Ideen und nachfolgende Koordinationspersonen Anreize einführen für spezifische Aufgaben, die nicht 'automatisch' erledigt werden 10

Übersicht 1. Makro-Ebene: Best Practices erfolgreicher Projekte 2. Mikro-Ebene: Motivation, Anreizsysteme 11

Intrinsische vs. extrinsische Motivation Intrinsische Motivation (aus der Aufgabe selber) Basierend auf Freude an der Arbeit Basierend auf innerer Verpflichtung Extrinsische Motivation (ökonomische Präferenzen) Nicht-monetäre Anreize: Reputation, Karriere... Monetäre Anreize: Gehalt, Kundenaufträge, Boni... 12

Effects of Motivational Incentives on Effort Decision Making Goal Setting Constructive Feedback Performance- Contingent Rewards motivational crowding-out Extrinsic Motivation Self-Determination (Perceived Internal Control) Self-Esteem (Appreciation of Involvement) Intrinsic Motivation Work Effort Source: Weibel et al. 2007; Frey and Jegen, 2000 13

Motivationsmix in Open Source Communities Intrinsische Motivation Spass, Neugierde, Ideologie ( Software muss frei sein. ) Verantwortungsgefühl Extrinsische Motivation Effizienzvorteil, Lerneffekt Lohnvorteil, Bonus Vorschrift von Vorgesetzten 14

Unattraktive Aufgaben in OSS Projekten Was wird ausgeführt? Was die Entwickler stört. Was bleibt auf der Strecke? Usability Hochwertige Dokumentation Grafische Oberfläche Funktionen für Endbenutzer Was bleibt auf der Strecke? Qualität Code Review Fehlerkorrekturen Letzte Meile wird oft vernachlässigt 15

Extrinsische Anreize in Open Source Projekten Nicht-monetär Danksagungen, Anerkenntnis, Autorenschaft Credit Point System (pro Fehlerkorrektur, Doku etc.) Aktivitäts-Ranking Monetär Anstellung von Kern-Entwicklern Bounty System Sponsoring von Projekten Wettbewerbe 16

Schlussfolgerungen Mikro-Ebene Engagement in Open Source Communities ist ein Mix aus intrinsischen und extrinsischen Anreizen Spezifische Anreize für unattraktive Aufgaben schaffen Grundsätzliches Ziel: Anreize für Trittbrettfahrer schaffen, damit sie in der Community mithelfen 17