Untersuchung von Atemschutzunfällen: Erkenntnisse und Ableitungen für die Unfallverhütung

Ähnliche Dokumente
Tödlicher Unfall eines Atemschutzgeräteträgers in Marne (Dithmarschen) Ablauf und Analyse des Einsatzes sowie Ableitungen für die Prävention

Atemschutzunfall in Marne, Schleswig-Holstein

Sicherheit im Atemschutzeinsatz

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Atemschutznotfall ( AN) und Atemschutznotfalltraining ( ANT)

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

SER Löscheinsatz LZ Zewen

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Truppführerlehrgang 2016

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

1. Was macht die Feuerwehr?

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Besondere Gefahren eines Hochhauses:

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Atemschutzausbildung Stufe 3

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Sicher(heit) im Innenangriff

Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen. in Gold (FJLAG) Planspiele und Wertungsblätter

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Brandsicherheit in Hochhäusern

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010

Atemschutzüberwachung

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Truppführung. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz

Erfahrungen aus der Bedarfsplanung

Grenzen der Einsatzverpflichtung

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Einsätze 2. Quartal 2007

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Obergimpern

Kommandanten Weiterbildung 2019

FLA GOLD NEU Station Führungsverfahren ABI Peter Berghofer

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

UNTERWEISUNG. Ing. Greibel Gabriel

Praktische Ausbildung an Hohlstrahlrohren

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Leistungsabzeichen BW Bronze Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

SER THL - VERKEHRSUNFALL

Feuerwehr Rentrisch Unterweisung Atemschutz 2009 nach FwDv 7 Atemschutzüberwachung Dräger REGIS 300

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Sprechfunkerausbildung. Funken in der Praxis

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Die Brandschutzordnung besteht aus den Teilen A und B.

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Ausschnitt Vortrag Christian Emrich

Jugendfeuerwehr Enzkreis

Die Gruppe im technischen Einsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Planung und Durchführung von Übungen

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Vorbeugender Brandschutz in Schulen

Einsatzplanung für den

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Einheiten im Löscheinsatz

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Unfallfolgen lassen sich nie ganz beseitigen!

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung

Belüftung. Aus- und Weiterbildung. Jörg Klein. Folie 1

Stufe 5 Wärmegewöhnungsanlage Feststoff befeuert 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von

Merkblatt für den Alarmfall. Alarmierung bei...

Leistungsprüfung Branddienst Aufgaben/Tätigkeiten des Wassertrupp H O L Z S T A P E L B R A N D

Transkript:

Untersuchung von Atemschutzunfällen: Erkenntnisse und Ableitungen für die Unfallverhütung Zwei Unfälle sind im Hauptblickfeld Explosion eines Flüssiggastanks bei Brand eines PKWs in Rohlstorf (Landkreis Segeberg) 15.08.2014 10 Verletzte FA -> 5 schwer, 5 leicht Brand eines Werkzeughandels in Marne (Landkreis Dithmarschen) 06.12.2015 1 tödlich verletzter Feuerwehrangehöriger Seite 1

Seite 2

Seite 3

Bei der Analyse werden uns zwei Begriffe immer wieder begegnen: Risiko und Gewohnheit Seite 4

Gewohnheit Als Gewohnheit wird eine unter gleichartigen Bedingungen entwickelte Reaktionsweise bezeichnet, die durch Wiederholung stereotypisiert wurde und bei gleichartigen Situationsbedingungen wie automatisch nach demselben Reaktionsschema ausgeführt wird, wenn sie nicht bewusst vermieden oder unterdrückt wird. Es gibt Gewohnheiten des Fühlens, Denkens und Verhaltens. Quelle: Wikipedia Seite 5

Gewohnheit Gleichartige Bedingungen Reaktionsweise entwickelt Wiederholung bei gleichartigen Situationsbedingungen Automatisch nach demselben Reaktionsschema ausgeführt wird, wenn sie nicht bewusst vermieden oder unterdrückt wird. Seite 6

Risiko Ereignis mit möglicher negativer (Gefahr) bzw. positiver (Chance) Auswirkung. Da nicht alle Einflussfaktoren bekannt sind, bzw. vom Zufall abhängen, ist das Risiko mit einem Wagnis verbunden. Unter einem Wagnis wird fachsprachlich das Eingehen eines Risikos bzw. das Einlassen auf eine risikohaltige Situation verstanden. Quelle: Wikipedia Seite 7

Unfall Rohlstorf 15.08.2014 Lage beim Eintreffen, ca. 15/17 Minuten nach Alarmeingang: - PKW ist gegen Baum gefahren - eine Person im PKW - PKW steht im Vollbrand - Innenraum schon zum Teil ausgebrannt - Person bis zur Unkenntlichkeit verbrannt Seite 8

Seite 9

Windrichtung Graben 8 7 5 1 2 1 3 1 4 LF 10/6 Rohlstorf 4 1 TLF Krems II R T W 3 1 1 1 5 1 0 6 2 9 Feld Seite 10

Übliche (gewöhnliche) Vorgehensweise der Freiwilligen Feuerwehr: Das Fahrzeug rückt mit kleiner Besatzung aus und die restliche Mannschaft rückt mit ihren PKWs zum Einsatzort nach. Sammelpunkt, Lagebesprechung und Befehlsvergabe am Feuerwehrfahrzeug. Seite 11

- Ca. 20-25 Minuten nach dem Unfall gab es eine Explosion - Ergebnis: 10 Verletzte FA -> 5 schwer, 5 leicht Feuerwehrfahrzeug schwer beschädigt -> mehrere Monate ausgefallen Seite 12

Seite 13

Windrichtung Graben 8 7 5 1 2 1 3 1 4 LF 10/6 Rohlstorf 4 1 TLF Krems II R T W 3 1 1 1 5 1 0 6 2 9 Feld Seite 14

Gewohnheit Gleichartige Bedingungen Reaktionsweise entwickelt Wiederholung bei gleichartigen Situationsbedingungen Automatisch nach demselben Reaktionsschema ausgeführt wird, wenn sie nicht bewusst vermieden oder unterdrückt wird. Seite 15

Risiko Ereignis mit möglicher negativer (Gefahr) bzw. positiver (Chance) Auswirkung. Seite 16

Seite 17

Seite 18

Seite 19

Seite 20

Seite 21

Seite 22

Seite 23

Bei dem Einsatz spielte sich die bewährte und übliche Anfahrt zum Einsatzort ab Es wurde von einem normalen PKW-Brand ausgegangen Das Risiko wurde unbewusst eingegangen, da nicht von der Installation eines Flüssiggastanks ausgegangen wurde. Dadurch wurden die Sicherheitsabstände zu gering gewählt und die Schutzmaßnahmen (PSA) zu gering angewendet, Personaleinsatz Seite 24

Bei dem Einsatz spielte sich die bewährte und übliche Anfahrt zum Einsatzort ab Seite 25

Besorgnisschwelle Akzeptanzschwelle (höchstes allgemein akzeptiertes Risiko) Gefahrenschwelle Toleranzschwelle (gerade noch tolerables Risiko) Risiko 1 Risiko 2 Risiko 3 Risiko niedrig Risiko hoch Akzeptanzbereich Besorgnisbereich Gefahrenbereich Seite 26

Empfehlungen / Ableitungen Anfahrt zum verunglückten Fahrzeug Festlegung eines Gefahrenbereiches Innerer / äußerer Kreis Aufstellung der Einsatzfahrzeuge Zunächst vom schlimmsten Fall ausgehen Annahme einer unbekannten Gefahr (Gas) Komplette PSA tragen und schließen Sammelpunkt nachrückender Einsatzkräfte - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Seite 27

Zweiter Fall Tödlicher Unfall bei der Brandbekämpfung in Marne (Dithmarschen) Seite 28

Unfalltag: 06.12.2015 Einsatzort: Alarmmeldung: Feu 3 Einsatzbeginn: Ungefährer Unfallzeitpunkt:10:14 Uhr Person gefunden: Werkzeughandel Lutzkat, Ecke Königstraße 24 (B5) / Norderstraße, 25709 Marne 09:39:44 Uhr Alarm an Leitstelle zwischen 10:53-10:56 Uhr Seite 29

Seite 30

9:56 Uhr: Tür zum Treppenhaus wird gewaltsam geöffnet, Trupps gehen in das Gebäude Seite 31

Seite 32

Tür zur Wohnung 1.OG Seite 33

Besorgnisschwelle Akzeptanzschwelle (höchstes allgemein akzeptiertes Risiko) Gefahrenschwelle Toleranzschwelle (gerade noch tolerables Risiko) Risiko 1 Risiko 2 Risiko 3 Risiko niedrig Risiko hoch Akzeptanzbereich Besorgnisbereich Gefahrenbereich Seite 34

Seite 35

Fenster Position Trupps Ca. 10:03 10:05: Ziel ist es, das Fenster zu öffnen um eine Abluftöffnung zu schaffen. Hier durchmischen die Trupps für das weitere Vorgehen. Seite 36

10:04 Uhr: Der Lüfter wird in Stellung gebracht, jedoch nicht in Betrieb genommen. Seite 37

Besorgnisschwelle Akzeptanzschwelle (höchstes allgemein akzeptiertes Risiko) Gefahrenschwelle Toleranzschwelle (gerade noch tolerables Risiko) Risiko 1 Risiko 2 Risiko 3 Risiko niedrig Risiko hoch Akzeptanzbereich Besorgnisbereich Gefahrenbereich Seite 38

Tür Raum 2 Schrank mit offener Tür Raumöffnung Zeitgleich um 10:05 Uhr begeben sich der später tödlich Verletzte sowie zwei weitere FA in das DG. Das Strahlrohr geht zuletzt. Der Strahlrohrführer bleibt im Flur, da der Schlauch vermutlich nicht weiter reicht. Seite 39

Besorgnisschwelle Akzeptanzschwelle (höchstes allgemein akzeptiertes Risiko) Gefahrenschwelle Toleranzschwelle (gerade noch tolerables Risiko) Risiko 1 Risiko 2 Risiko 3 Risiko niedrig Risiko hoch Akzeptanzbereich Besorgnisbereich Gefahrenbereich Seite 40

Zwischen 10:08 10:10 Uhr: Raum 2 wird abgesucht. Das Fenster wird nicht gefunden. Rückzug auf eigene Entscheidung. Der Rückzugsbefehl des Einsatzleiters wurde nicht wahrgenommen Seite 41

Ca. 10:12 Uhr: Es kommt zu einer plötzlichen Durchzündung. Seite 42

Seite 43

Ca. 10:12 Uhr: Der Strahlrohrführer gibt Wasser ab, legt das HSR jedoch nach kurzer Zeit aufgrund der Hitze ab und begibt sich in das Treppenhaus. Da der Schlauch nicht gesichert ist, rutscht dieser ebenfalls in das TH. Seite 44

Ca. 10:13 Uhr: Da der Schlauch als Türstopper fehlt, schließt sich die FH-Tür zum DG. Der später tödlich verletzte FA sowie sein Trupppartner befinden sich im Flur des DG. Seite 45

Fundort Letzte gesichtete Position tödlich verunglückter FA sowie späterer Fundort. Seite 46

Seite 47

Fundort Seite 48

Empfehlungen / Ableitungen Keine Durchmischung der Trupps durchführen bzw. wenn, dann der Einsatzleitung bzw. Atemschutzüberwachung unbedingt melden. Immer im Trupp zusammenbleiben. Bei Nullsicht so dicht zusammen bleiben, dass ständiger Körperkontakt besteht. Im Innenangriff generell nur mit Rückzugsicherung vorgehen, z.b. durch Schlauchleitungen oder Leinen. Seite 49

Empfehlungen / Ableitungen Einsatz eines Druckbelüfters als taktische Druckbelüftung nur dann, wenn Belüftungsgerät den Zugangsbereich abdeckt, der Trupp mit dem Luftstrom ins Gebäude eindringt gleichzeitig eine Abluftöffnung geschaffen wird. Oberster Grundsatz Im druckbelüfteten Einsatzobjekt keinesfalls Personen zwischen der Brandquelle und der Abluftöffnung aufhalten schwerwiegende Folgen für die eingesetzten Kräfte möglich Seite 50

Empfehlungen / Ableitungen Unfallverhütungsvorschriften und Feuerwehr- Dienstvorschriften geben den Handlungsrahmen vor Sie sind unbedingt einzuhalten. Erkundung ist ein stetiger Vorgang Keine festen Standardeinsätze ohne kritische Betrachtungen fahren (Gewohnheiten) Risiken lassen sich bei Einsätzen nicht sicher einschätzen Seite 51

Empfehlungen / Ableitungen Die eigenen Handlungen immer wieder kritisch bewerten Lassen sich Risiken wirklich sicher abschätzen? Welches Einsatzziel soll erreicht werden und welcher Preis wird dafür gezahlt? Seite 52