Freizeiten und Reisen mit Begleitung



Ähnliche Dokumente
Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Was ist das Budget für Arbeit?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Darum geht es in diesem Heft

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Informationen zu KoBV

Statuten in leichter Sprache

Bibliothek im FoKuS Selm

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Sobald jedes Jahr im Januar das Jahrsprogramm des FED erschienen ist, können alle Reisen - auch die hier noch nicht ausgeschriebenen - gebucht werden.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Alle gehören dazu. Vorwort

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Unsere Ideen für Bremen!

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Ideen für die Zukunft haben.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Computer und Internet ohne Barrieren

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Wichtige Parteien in Deutschland

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nutzungs-Bedingungen für das Atelier Augenhöhe

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Leichte-Sprache-Bilder

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

INFORMATIONEN ZUM PFLEGEGELD ERKLÄRT IN LEICHTER SPRACHE

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Schön, dass ich jetzt gut

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format

Förderzentrum am Arrenberg

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Jetzt entscheide ich selbst!

micura Pflegedienste Köln

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

1. Weniger Steuern zahlen

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

zum Glück ist er wieder fit war schon richtig, der Arztbesuch gestern

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Gut versichert. Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Transkript:

Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW gibt es Freizeiten und Reisen mit Begleitung. Die Angebote sind für Menschen mit geistiger Behinderung. Freizeiten und Reisen mit der Lebenshilfe heißt: Vom Alltag entspannen, neue Erfahrungen sammeln und mit anderen Menschen eine schöne Zeit erleben. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Auswahl von Ihrer Reise. Infos zur Anmeldung: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns eine Anmelde-Bestätigung und den Frage-Bogen Über mich. Bitte füllen Sie den Frage-Bogen aus und schicken ihn an uns zurück. Die Antworten in dem Frage-Bogen sind wichtig für unsere Reise-Begleiter und Reise-Begleiterinnen. Gemeinsam Zusammen Stark Stark 1

Bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid, welche Hilfe Sie brauchen. Dann können wir uns gut vorbereiten. Und wir können Sie bei der Reise gut begleiten. Wir beraten Sie gerne zu unseren Angeboten. Besonders auch, wenn Sie eine Einzel-Begleitung brauchen. Bitte fragen Sie uns am besten schon vor der Anmeldung. Dann können wir Sie gut beraten. Einzel-Begleitung: Darauf können Sie sich verlassen: Unsere Reise-Begleiter und Reise-Begleiterinnen kontrollieren, wenn Sie Medikamente nehmen müssen. Und wenn es sein muss, dann rufen wir einen Arzt. In Haus Hammerstein und in Haus Bröltal gib es eine Nacht-Wache. Bei den anderen Reisen gibt es das nicht. Aber die Reise-Begleiter und Reise-Begleiterinnen schlafen in der Nähe der anderen Zimmer. Wenn in der Nacht etwas passiert, dann sind sie immer auch da. Wir bieten auch eine Einzel-Begleitung an. Das heißt: Es gibt einen Reise-Begleiter oder eine Reise-Begleiterin nur für Sie. Bitte beachten Sie unsere Teilnahme-Bedingungen und Storno-Regelungen! Wann ist eine Einzel-Begleitung gut? Sie brauchen viel Unterstützung. Oder Sie brauchen viel Hilfe bei der Pflege. Sie brauchen eine besondere Aufsicht. Zum Beispiel, weil Sie oft schreien oder weinen. Sie brauchen Hilfe, wenn Sie mit anderen Menschen zusammen sind. Finanzierungs-Hilfen: Vielleicht können Sie etwas Geld dazu bekommen, wenn Sie eine Reise oder Freizeit mit der Lebenshilfe machen. Auch für Sie als Eltern, Geschwister oder Angehörige ist Urlaub wichtig. Sie können sich entspannt von ihrem Alltag erholen, denn die Reisenden sind bei der Lebenshilfe gut versorgt. Darauf können Sie sich verlassen.

1. Verhinderungs-Pflege: Wichtig Die Pflege-Kasse bezahlt die Kosten für die Pflege bei einer Reise mit der Lebenshilfe. Zum Beispiel, wenn die Pflege-Person krank ist oder Urlaub hat. Das nennt man: Verhinderungs-Pflege. Der Grund für die Verhinderungs-Pflege ist nicht die Reise des Menschen mit Behinderung. Sondern, weil die Pflege-Person zum Beispiel krank ist, Urlaub hat oder Erholung braucht. Die Pflege-Person muss nicht weg fahren. Sie kann auch zu Hause bleiben. Die Pflege-Kasse bezahlt die Pflege für bis zu 4 Wochen. Die Pflege-Kasse bezahlt bis zu 1.550,00 Euro im Jahr. Damit die Pflege-Kasse die Verhinderungs-Pflege bezahlt, müssen diese 3 Punkte stimmen: Die Pflege-Person pflegt den Mensch mit Behinderung schon 6 Monate oder länger zu Hause. Es gibt Pflege-Stufe 1 oder höher. Die Pflege-Person ist tatsächlich an der Pflege verhindert. Zum Beispiel, weil sie Urlaub hat oder krank ist. Die Pflege-Kasse bezahlt nur die Kosten für die Grund-Pflege. Die Pflege-Kasse bezahlt nicht die Kosten für die Reise, das Essen oder die Übernachtung. Sie können von uns eine Bescheinigung bekommen. Dort stehen die genauen Kosten für die Reise und für die Pflege. Diese Bescheinigung brauchen Sie für den Antrag bei der Pflege-Kasse. Bitte auf dem Anmelde-Formular ankreuzen, wenn Sie diese Bescheinigung brauchen. Die Pflege-Person muss vorher einen Antrag an die Pflege-Kasse schreiben. Das muss in dem Antrag stehen: Warum ist die Pflege-Person verhindert? Wer soll in der Zeit die Pflege machen? Wie viel Geld kostet das? Bitte geben Sie der Pflege-Kasse nicht die Rechnung von der Lebenshilfe. Sie bekommen nach der Reise einen Brief von uns. In dem Brief steht, dass wir die Pflege übernommen haben. Diesen Brief geben Sie dann an die Pflege-Kasse.

2. Geld für zusätzliche Betreuungs-Leistungen: Versicherungen: Sie können Geld für Betreuung von der Pflege-Kasse bekommen. Das nennt man: zusätzliche Betreuungs-Leistungen. Wichtig: Sie müssen zuerst einen Antrag an die Pflege-Kasse schreiben. Die Pflege-Kasse muss dann den Antrag bewilligen. Bitte fragen Sie dazu bei Ihrer Pflege-Kasse nach. Im Preis für die Reisen sind diese 4 Versicherungen dabei: Haftpflicht-Versicherung Unfall-Versicherung Kranken-Versicherung bei Auslands-Reisen Reise-Preis-Sicherungs-Schein Damit haben die Reisenden einen Versicherungs-Schutz. Zum Beispiel bei einem Unfall, oder wenn etwas kaputt geht. 3. Geld von der Stiftung der Lebenshilfe NRW: Die Lebenshilfe NRW hat eine Stiftung. Die Stiftung kann Ihnen Geld für die Reise geben. Dazu müssen Sie einen Antrag an die Stiftung schreiben. Wenn Sie dazu Fragen haben, dann melden Sie sich bitte bei Frau Giese: Telefon: 0 22 33 932 45 41 E-Mail: gie@lebenshilfe-nrw.de Wir empfehlen Ihnen auch eine weitere Versicherung. Die Versicherung heißt Reise-Rücktritts-Kosten-Versicherung oder Reise-Abbruch-Versicherung. Dann kann diese Versicherung helfen: Sie werden krank und können die Reise doch nicht mitmachen. Oder Sie müssen die Reise abbrechen. Sie können diese Versicherung erst abschließen, wenn Sie von uns eine Reise-Bestätigung bekommen haben. Das Geld für diese Versicherung müssen Sie selber bezahlen. Die Versicherungen haben eigene Regeln. Die Lebenshilfe NRW hat mit diesen Versicherungen nichts zu tun. Wenn Sie dazu Fragen haben, dann rufen Sie uns bitte an.

Beratung, Information und Anmeldung: Telefon: 0 22 33 932 45 634 E-Mail: gie@lebenshilfe-nrw.de Dann erreichen Sie uns am besten: Montag bis Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Haus Hammerstein Björn Wagner Telefon: 0 22 33 932 45 622 E-Mail: wgr@lebenshilfe-nrw.de Wasserburg Hainchen Stephanie Klein Telefon: 0 22 33 932 45 20 E-Mail: klein.stephanie@lebenshilfe-nrw.de Insel Mallorca Monika Giese Telefon: 0 22 33 932 45 41 E-Mail: gie@lebenshilfe-nrw.de Insel Texel Michaela Paulus Telefon: 02 31 444 71 18 E-Mail: paulus.michaela@lebenshilfe-nrw.de Haus Bröltal Michaela Dreher Telefon: 0 22 33 932 45 23 E-Mail: dre@lebenshilfe-nrw.de