Schlagernacht der Herzen in Bergneustadt

Ähnliche Dokumente
Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Rückblick auf das Jahr 2011

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

abmelden

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Pressebericht zur Jahreshauptversammlung des. Turnverein 1903 Merxheim e. V. Am 19. März 2016, Uhr in der Mehrzweckhalle Merxheim

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

20 Jahr Feier OV Bleicherode 2010

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Geschäftsbericht 2006

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V.

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Schützenpost. Bürgerschützenverein Finnentrop e.v. Ausgabe 7 Februar 1999 MITGLIEDERWERBEAKTION. Wertvolle Preise VEREINSUHR. Begrenzte Stückzahl

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Termine Jeden ersten Samstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr Sprechstunde im Europa-Haus am Viehmarkt.

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Willkommen zur Mitgliederversammlung 2019 des Partnerschaftsvereins Wachtberg

Adventsfeier mit Ehrungen

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

PRESSESPIEGEL 01/2016

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

- 1 - Vertreter der Stadt Drolshagen zur Wahrnehmung von Mitgliedschaftsrechten in Unternehmen oder Einrichtungen

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V.

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

(2) Der Kreisverband hat seinen Sitz in Dortmund und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Dortmund eingetragen.

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2017

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Präsentation und Protokoll der Versammlung am :

Florian. Nr Jahrgang Dezember 2007

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Datum: Gemeindesportverbandes Horst Nießen und Karl-Heinz Hoffmann als Pressevertreter.

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Geschichtsverein Klein-Winternheim

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Bericht von der Mitgliederversammlung

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Impressionen einer tollen Feier

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

Transkript:

14. Jahrgang Samstag, den 13. April 2019 Woche 15 Schlagernacht der Herzen in Bergneustadt Hautnah mit den bekannten Schlagerstars aus Radio und TV. Das Highlight zu Ostern. Pünktlich zu Ostern wird den Fans des deutschen Schlagers ein grandioses Musikpaket geboten. Am Ostersonntag, den 21. April 2019 gibt sich die deutsche Schlagerelite ein Stelldichein in der Bergneustädter Burstenhalle. Semino Rossi, der Gentleman des deutschen Schlagers, Gaststar in allen namhaften, deutschen TV-Shows gibt sich die Ehre. Dazu kommt Daniela Alfinito, einer der Schlager-Shootingstars im Jahr 2018 und Tochter von Bernd Ulrich bzw. die Nichte von Karl-Heinz Ulrich ( Die Amigos ). Komplettiert wird der Abend durch das Tiroler Duo Sunrise, das unter anderem regelmäßig im Vorprogramm von Andrea Berg aufspielt. Übrigens Daniela Alfinito belegt mit Ihrem neuen Album zurzeit einen Spitzenplatz in den deutschen Albumcharts, war sogar zeitweise auf Platz Eins, auch Sunrise präsentieren ihr neues Album. Die Schlagernacht der Herzen. Foto: Konstantin Kurasch

Stromautark 2 Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 www.rundblick-bergneustadt-drolshagen.de

Aufräumen im Stadtteil Bei der großen Aufräum-Aktion im Bergneustädter Stadtteil Hackenberg haben auch Kinder der Johanniter-Kindertageseinrichtung Sonnenkamp einige Straßen vom Abfall befreit. Gut ausgestattet mit Handschuhen und Mülltüten zogen sie los und sammelten den Müll auf Wegen, Rabatten oder Wiesen ein. Dabei wurde schnell klar: Abfall gehört in den entsprechenden Entsorgungsbehälter und soll nicht einfach in die Gegend geschmissen werden. Doch das weiß wohl nicht jeder, meinten die Kinder, denn sie kehrten mit mehreren gefüllten Abfalltüten wieder in den Kindergarten zurück. Jeder Mensch ist anders Ein Gottesdienst in der Johanniter-Kita Sonnenkamp in Bergneustadt Jahresprogramm des Obstund Gartenbauvereins Bergneustadt 7. Mai: Gespräch am Runden Tisch um 19 Uhr, Vereinsraum Altstadtkirche 4. Juni: Gespräch am Runden Tisch um 19 Uhr, Vereinsraum Altstadtkirche 20. bis 23. Juni: Mehrtagesfahrt ins Erzgebirge 2. Juli: Gespräch am Runden Tisch um 19 Uhr, Vereinsraum Altstadtkirche 6. August: Tagestour 3. September: Gespräch am Runden Tisch um 19 Uhr, Vereinsraum Altstadtkirche 1. Oktober: Gespräch am Runden Tisch um 19 Uhr, Vereinsraum Altstadtkirche 5. November: Gespräch am Runden Tisch um 19 Uhr, Vereinsraum Altstadtkirche 3. Dezember: Adventsfeier, Vereinsraum Altstadtkirche Mit vielen anderen Kindern haben die Kinder der Johanniter-Kita Sonnenkamp mittlerweile Freundschaft geschlossen. Sie befreunden sich mit Kindern, die auch eine andere Muttersprache oder Religion haben oder ganz unterschiedliche Stärken besitzen. Die Kinder wissen: Jeder Mensch ist anders, und das ist auch gut so. Dass Jesus das genauso empfand, das erfuhren die Kinder jetzt bei einem Gottesdienst in der Kita. Im Mittelpunkt stand dabei die biblische Geschichte, in der Jesus damals losgezogen ist und verschiedene Menschen angesprochen hat. Die lernte er beim Angeln, beim Schafe hüten oder zu Hause bei ihren Familien kennen - und mit ihnen schloss er Freundschaften. Er lud sie ein, ihm zu folgen und mit ihm den Menschen von Gott zu erzählen. Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

Mitgliederversammlung des Partnerschaftsvereins Besuch aus Châtenay-Malabry in Bergneustadt im Mai In der Jahresversammlung des Vereins zur Förderung der Partnerschaft zwischen Bergneustadt, Châtenay-Malabry und Landsmeer e.v. bestätigten seine Mitglieder Sylvia Thamm einstimmig in ihrem Amt als Vorsitzende. Erhard Dösseler wurde als Beisitzer bestätigt, Achim Verleger zum neuen Kassenprüfer gewählt. Der Partnerschaftsverein besteht in diesem Jahr 30 Jahre. Zu seinen Gründungsmitgliedern gehört auch Marie-Luise Löbbert, die seit dieser Zeit als Schatzmeisterin im Amt ist. Sylvia Thamm gratulierte ihr zu dieser verdienstvollen Tätigkeit. Am Himmelfahrtswochenende Ende Mai werden erneut Gäste aus Bergneustadts französischer Partnerstadt Châtenay-Malabry ihre Gastfamilien besuchen. Mit 27 angemeldeten Personen erfreuen sich die gegenseitigen Besuche im Rahmen der Städtepartnerschaft weiterhin großer Beliebtheit. Das Programm sieht als Begrüßung eine Bergische Kaffeetafel im Heimatmuseum Bergneustadt vor. Weitere Programmpunkte sind der Besuch einer Töpferei in Höhr- Grenzhausen im Kannenbäckerland und ein Stadtrundgang durch Bad Ems. Mitgliederversammlung Obst- und Gartenbauverein Bergneustadt e.v. Die Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, Angelika Walckhoff, gab bei ihrer Begrüßung anlässlich der Mitgliederversammlung am 29. März ihrer Freude über das Erscheinen zahlreicher Mitglieder Ausdruck. Dem Gedenken der Verstorbenen folgte die Ehrung der Jubilarinnen: Marie-Luise Löbbert wurde für 25- jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt, die Vorsitzende selbst blickt auf 15- jährige Mitgliedschaft zurück. Artur Feist wurde neuer Kassenprüfer. Ziel der diesjährigen Mehrtagesfahrt ist Oberwiesenthal im Erzgebirge. Als Tagestour ist eine kleine Weserkreuzfahrt mit Besichtigung des Schlosses Fürstenberg geplant. Das 85-jährige Bestehen des Vereins soll im Herbst sozusagen als Erntedank in gebührendem Rahmen gefeiert werden. Links: Vorsitzende Sylvia Thamm, rechts: Jubilarin Marie-Luise Löbbert Heino Wiederhold Geschäfts- und Schriftführer Die Jubilarin Marie-Luise Löbbert, die Vorstandsmitglieder Heino Wiederhold und Inge Kassnel und die Vorsitzende Angelika Walckhoff 4 Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 www.rundblick-bergneustadt-drolshagen.de

Anzeige Frühlingsfestjubiläum bei Blockhausbau Kranenberg Fotos: Michael Kupper Am Samstag, den 13. April und Sonntag, den 14. April von 11 bis 18 Uhr dreht sich in Mittelagger wieder alles um das Thema Garten und Blockhäuser. Blockhausbau Kranenberg präsentiert an diesem Wochenende ein breites Spektrum rund um die Themen Blockhausbau, Gartenmöbel, Dekorationen, Pflanzen, Forst- und Gartentechnik, aber auch Outdoorbekleidung und Hundezubehör, und möchte dabei die Besucher auf die bevorstehende Outdoor- und Gartensaison einstimmen. Bereits zum fünften Mal schon veranstaltet Blockhausbau Kranenberg sein Frühlingsfest und feiert damit ein kleines Jubiläum. Neben verschiedenen Gartenhäusern können hier auch Spielhäuser, Terrassenteiche, Hochbeete, Zäune, Sitzgarnituren und Waldsofas besichtigt und in die Planungen für den eigenen Garten einbezogen werden. Geschäftsführerin Heike Kranenberg freut sich, ihren Gästen und Kunden ein so umfangreiches, qualitativ hochwertiges Programm aus eigener Produktion am Standort Deutschland anbieten zu können. Die Spezialität des Familienbetriebs mit sechs Angestellten ist dabei aber vor allem die individuelle Fertigung. Dadurch ist es möglich, auch ganz spezielle Kundenwünsche zu berücksichtigen und so die für den jeweiligen Standort optimale Lösung zu finden. Kranenberg ist gerne bereit, Interessenten auch direkt vor Ort zu beraten - von der Auswahl des Standplatzes über die Planung des Blockhauses bis hin zur Unterstützung beim Bauantrag, falls die genehmigungsfreie Größe von 30 Kubikmetern überschritten wird. Für technisch Interessierte wird es auch wieder Führungen durch die Fertigungsanlage geben. Hier können die Gäste auf eindrucksvolle Weise miterleben, wie in mehreren Arbeitsgängen aus rohen Kanthölzern fertig gehobelte Blockhausbohlen mit Bohrungen und Fasen entstehen, die nur noch zusammengesteckt werden müssen. In den einzelnen Blockhäusern auf dem Ausstellungsgelände präsentieren Kunsthandwerker aus der Region auf dem Frühlingsfest ihr Angebot von Feuertonnen über Gabionen (mit Steinen gefüllte Drahtkörbe), Gartenkeramik und verschiedensten Dekoartikeln. Freunde kulinarischer Genüsse finden hier Kräuter, Honigprodukte der Imkerei Apicastel aus Nümbrecht und erlesene Weine aus Helmi s Weinstube aus Derschlag. Publikumsmagnet wird wie im Vorjahr sicherlich das Land- und Bockbier aus der historischen Kupfersudpfanne der Rönsahler Brauerei sein und gegrillte Leckereien aus dem Carport lassen keine Wünsche offen. An dem Wochenende vor Ostern begegnen die Kinder vielleicht sogar schon dem Osterhasen und werden mit einer kleinen Überraschung bedacht. Parkmöglichkeiten gibt es in ausreichender Zahl auf dem Firmengelände. Der Eintritt ist frei. Michael Kupper Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

Sound of the horizons Jahreskonzert des Musikzuges Iseringhausen steht kurz bevor Von links: Tabea Hupertz, Johanna Reißner, Thomas Hoffmann Es ist wieder so weit. Am 13. April um 19.30 Uhr präsentiert sich der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Iseringhausen in der Stadthalle Olpe mit seinem Jahreskonzert. Unter dem Motto Sound of the horizons wollen die Musiker um ihren Dirigenten Matthias Reißner den Konzertbesuchern einen klangvollen und unterhaltsamen Abend bieten. Dabei soll die unendliche Weite und Perspektive des Horizonts bildlich für die grenzenlose und facettenreiche Vielfalt der Blasmusik stehen. Auch in diesem Jahr haben die Iseringhauser wieder eine besondere Auswahl verschiedenster Konzertstücke im Programm. Somit dürfen sich die Zuhörer sowohl auf traditionelle Märsche, als auch auf Sinfonisches und Solistisches freuen. Mit Lord Tullamore lädt der MZI sein Publikum ein, die wunderschöne und endlose Landschaft Irlands und ihre typisch irische Volksmusik zu erleben. Die Komposition Red Rock Mountain zeichnet mit eröffnenden Blechbläserfanfaren, strahlenden Melodielinien und emotionalen Passagen ein außergewöhnliches, musikalisches Bild einer traumhaften Berglandschaft in den USA. Ein weiterer Höhepunkt des Abends wird Born4 Horn mit den Solisten Thomas Hoffmann, Tabea Hupertz Osterfeuer in Hützemert Abholung von Astwerk und Grünzeug fürs Osterfeuer Am Freitag, den 19. April wir wieder traditionell das Osterfeuer in Hützemert errichtet. Zu diesem Zweck holen die fleißigen Helfer gerne Material bei den Ortsansässigen ab. Zur Planung und Johanna Reißner sein. Das Waldhorn ist ein eher selten gespieltes Instrument. Daher ist der Musikzug Iseringhausen besonders stolz, mit den Hornisten drei Eigengewächse zu präsentieren, die sich darauf freuen, die vielen, einzigartigen Klangfarben des Instruments auf die Olper Stadthallenbühne zu zaubern. Im zweiten Teil des Konzerts erwartet die Konzertbesucher ein Feuerwerk an rhythmischen, rockigen und natürlich emotionalen Momenten. Die Forrest Gump Suite beeindruckt durch ihre sanften Passagen, während Gonna fly now, die Titelmusik zur Filmreihe Rocky, mit atemberaubenden Trompetenklängen glänzt. Am Ende des Konzerts wird der Zuhörer mit Stairway to heaven (Treppe zum Himmel) von Led Zeppelin dem Horizont nochmal ganz nahe sein. Das grandiose Unterhaltungsmedley Kölle es e Jeföhl mit Klassikern aus der Domstadt wird den Abschluss für einen kurzweiliges und unterhaltsames Konzert bilden. Neben einer gewohnt professionellen Bühnengestaltung von Andreas Brüggemann werden mit Jenny Halbe, Patricia Grebe und Kai Müller auch Gesangssolisten mit an Bord sein. Wer die Auftritte des MZI in den letzten Jahren verfolgt hat weiß, welch ein besonderer Abend die Gäste erwartet. Die Vorbereitungen laufen bereits seit Monaten, um den Besuchern ein niveauvolles und gleichzeitig unterhaltsames Programm darzubieten. Die Mitglieder des Musikzugs versprechen einen Konzertabend der Extraklasse. Konzertkarten sind bei allen aktiven Musikerinnen und Musikern für 12 Euro (Schüler 8 Euro) erhältlich. wird gebeten, sich bei Florian Heinrichs (0171/6453595) anzumelden, sofern eine Abholung erwünscht ist. Auch beim Aufbauen selber sind Helfer ab 15 Jahren gerne gesehen. Wer Interesse hat, findet sich am 19. April ab 9 Uhr am alten Belmickerweg ein. Das Feuer soll am Ostersonntag, dem 21. April gegen 19.30 Uhr angezündet werden. Zu diesem Ereignis erhoffen sich die Errichter eine rege Beteiligung der Dorfbewohner. Gemeinsam bei einem kühlen oder warmen Getränk kann dann das Flammenspiel Begutachtet werden und der Abend ausklingen. 6 Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 www.rundblick-bergneustadt-drolshagen.de

Neuer Wegeringhauser Kapellenvorstand plant 125-jähriges Kapellenjubiläum Seit Ende Februar 2019 hat die Kapellengemeinde Wegeringhausen einen neuen Kapellenvorstand. Es wurde zunächst eine Satzungsänderung des Kapellenvereins beschlossen, die die neuen Vorgaben der Datenschutz- Grundverordnung umsetzt. Daneben erfolgte aber auch die Neuregelung, dass der geschäftsführende Vorstand künftig aus vier gleichberechtigten Vorstandsmitgliedern besteht. Davon haben zwei Vorstandsmitglieder fest zugewiesene Aufgabenbereiche (Kassen- und Schriftführer). Daneben fungieren die beiden übrigen Vorstandsmitglieder als gleichberechtigte Vorsitzende des Vereins. Der neue Kapellenvorstand ist seit den anschließenden Wahlen nun wieder komplett. Er besteht jetzt aus: Peter Stamm und Thorsten Scholemann als gleichberechtigte Vorsitzende, Franz Köster (Schriftführer) und Harald Feldmann (Kassierer). Des Weiteren komplettieren nun neu Jahn Pfeifer und Torsten Schröder den Kapellenvorstand. Dank geht an die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Dirk Feldmann, Gerd Ehses und Burkhard Scholemann für ihre geleistete Vorstandsarbeit in den vergangenen Jahren. Es ist jetzt schon die erklärte Absicht des neuen Vorstandes diesen künftig weiter zu verjüngen, um die Geschicke in näherer Zukunft in deren Hände mit neuen Ideen für den Verein zu legen. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch kurzfristig auf die Organisation des diesjährigen Jubiläums-Kapellenfestes am Sonntag, 23.06.2019, dass in diesem Jahr ob des 125-jährigen Kapellenjubiläums in etwas größerem Rahmen begangen werden soll. Hierzu wird auch eine völlig neu überarbeitete Kapellenchronik (Umfang ca. 140 Seiten, aufgegliedert in sechs Kapitel und mit vielen Fotos versehen) erscheinen, die auf diesem Jubiläumsfest erstmals zum Kauf angeboten wird. Nähere Informationen folgen noch. Frieden braucht Mut Ausstellung Europa, der Krieg und ich Frieden braucht Mut, darauf will der Volksbund im 100. Jahr seines Bestehens - auch und ganz besonders mit dieser Ausstellung - hinweisen. Sie kann vom 10. April bis 8. Mai im Foyer des Kreishauses in Olpe während der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden. Die Ausstellung spannt den weiten Bogen vom Beginn der Kriegsgräberfürsorge in Europa im späten 19. Jahrhundert, über die konkreten Aufgaben, die aus dem massenhaften Sterben in den beiden Weltkriegen erwuchsen, hin zu der Versöhnung über den Gräbern und den heutigen ersten Ansätzen gemeinsamen europäischen Gedenkens. Die Besucherinnen und Besucher können sich mit insgesamt 21 inhaltlichen Schwerpunkten auseinandersetzen. Dazu gehören beispielsweise die Gründungsphase des Vereins in der Weimarer Republik und die willige Andienung an das nationalsozialistische Gewaltregime, die Kontinuitäten und Brüche nach 1945 sowie das erweiterte Aufgabenfeld nach der Öffnung Osteuropas. Es geht um die Toten-Umbettung und Identifizierung, Gestaltung von Kriegsgräberstätten, Spendenaktionen, Initiativen für Friedensarbeit und Fragen der Erinnerungs- und Gedenkkultur. Krieg ist kein weit entferntes Phänomen, sondern kann sehr rasch real werden. Er ist kein Zustand, den wir in Europa für alle Zeiten überwunden haben. In der Ukraine wird seit mehreren Jahren ein blutiger Konflikt ausgetragen. Nationalistische Kräfte in ganz Europa stellen Menschenrechte und freiheitliche Werte in Frage. Frieden ist immer fragil, nie eine Selbstverständlichkeit, ein Zustand, für den jeden Tag gearbeitet werden muss. Jede Besucherin, jeder Besucher ist vor die ganz persönlichen Fragen gestellt: Was kann ich tun für meine und die kommenden Generationen? Wie kann ich beitragen für ein friedliches Zusammenleben? Hintergrundinformation: Seit der Gründung 1919 hat sich das Aufgabenspektrum des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. immer mehr erweitert. Mittlerweile stehen neben der Sorge um die Gräber aller Toten von Krieg und Gewaltherrschaft und dem öffentlichen Gedenken vor allem auch das Mahnen für den Frieden sowie Jugend-, Schulund Bildungsarbeit im Fokus. So wurden auch hier im Kreis Olpe bereits Kooperationsprojekte durchgeführt. Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

VdK Drolshagen zieht Jahresbilanz Mit 725 Mitgliedern einer der größten Verbände in Drolshagen Zur ordentlichen Mitgliederversammlung hatte der VdK-Ortsverband Drolshagen kürzlich in das St.-Clemens-Haus eingeladen. Die Vorsitzende Christa Schürholz konnte diesmal einen vollen Saal begrüßen. Unter den Gästen auch Gerd Willeke, der als Referent des Kreisverbandes Siegen-Olpe-Wittgenstein angereist war. Nach seinen Grußworten im Namen des Kreisverbandes, wo er selbst das Amt des 2. Vorsitzenden bekleidet, betonte er die Relevanz einer ordentlichen Vorstandsarbeit, wie sie 2019 auch im Ortsverband Drolshagen wieder geleistet worden sei. Weiter berichtete Willeke über die bereits erreichten Ziele sowie die vielen Erfolge, die der VdK Deutschland für seine Mitglieder in Streitfällen und Widerspruchsverfahren erlangen konnte, und ging auf die laufenden Kampagnen im Bereich brandaktueller sozialer Problemfelder, wie zum Beispiel der Kampf um Barrierefreiheit, Inklusionsumsetzung und gegen Wohnungsmangel sowie Altersarmut ein. Die Mitgliederzahlen des Sozialverband VdK können sich sehen lassen: Im Kreisverband gebe es 52 Ortsverbände, bei denen Drolshagen eine gute Stelle einnehme. In diesen Ortsverbänden gebe es inzwischen 33.500 Mitglieder, von denen allein ein Drittel auf den Kreis Olpe falle. Der Kreisverband Siegen-Olpe-Wittgenstein, zu denen Drolshagen gehöre, sei von den 43 Kreisverbänden innerhalb des Landesverbandes NRW der größte, auf Bundesebene komme er sogar unter die ersten fünf. Zum Schluss seiner Worte dankte Willeke dem Vorstand für seine vorbildliche Arbeit und wünschte diesem für die Zukunft weiterhin viel Engagement und Erfolg. Es folgten Protokoll und Geschäftsbericht. Beides trug Frank Gipperich vor. Dann wurde der Gerd Willeke (2.v.r.) und Christa Schürholz (r.) mit vier treuen Jubilaren. Kassenbericht von Friedhelm Beul verlesen. Nachdem dann Kassierer und Vorstand die Entlastung erteilt worden waren, wurden Friedel Gipperich und Martin Wintersohl in ihren Ämtern als Kassenprüfer bestätigt und ein weiteres Mal gewählt. Die darauffolgende Ehrung von langjährigen und verdienten Mitgliedern führten Herr Willeke und Christa Schürholz gemeinsam durch. Es wurden 21 Mitglieder für 10-jährige und 6 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Alle erhielten eine Dankurkunde des Sozialverbands VdK. Aus persönlichen Gründen konnten leider nicht alle Jubilare erscheinen. Unter dem Punkt Bekanntmachungen berichtete Christa Schürholz vom Tagesausflug, der im Mai nach Frankfurt gehe, und vom Sommerurlaub, der dieses Jahr nach Radfeld in Tirol führe. Dort gebe es noch freie Plätze. Helga Burghaus berichtete vom neu eingeführten Frauenkaffeekränzchen für die weiblichen VdK-Mitglieder, welches im Februar Aufm Stupper bereits gute Resonanz gefunden hätte und daher im Herbst im Cafe des St.- Gerhardus-Hauses fortgesetzt würde. Nähere Infos dazu folgen später. Nach der offiziellen Tagesordnung Sporthallenschließung in den Osterferien Wegen Reparatur- und Wartungsarbeiten bleibt die Sporthalle Wünne von Montag, 15. April, bis einschließlich Freitag, 26. April, für den Vereinssport geschlossen. Ab Samstag, 27. April, steht die Sporthalle Wünne wieder gemäß dem Belegungsplan zur Verfügung. Die Sporthallen Hützemert und Schreibershof bleiben - wie immer in den Osterferien - vom 13. bis 28. April geschlossen. Die Sporthalle Herrnscheid steht während der gesamten Osterferien für den Vereinssport zur Verfügung. fand ein gemütliches Beisammensein statt mit Austausch statt. Mit seinen aktuell 725 Mitgliedern gehört der VdK-Ortsverband zu den größten Vereinen und Verbänden der Rosestadt. Im Jahr 2021 soll das 75-jährige Bestehen gefeiert werden. Nähere Informationen zu aktuellen Themen und Terminen auf der Homepage des Ortsverbandes, wo auch Formulare und Prospekte zu den Kampagnen heruntergeladen werden können: www.vdk.de/ov-drolshagen 8 Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 www.rundblick-bergneustadt-drolshagen.de

Gut beraten schlafen. Im Sieger- und Sauerland. Wir feiern weiter... PD K Schlafcomfort Anfang dieses Jahres wurde unser Familienunternehmen auf der internationalen Heimtextilmesse in Frankfurt a.m. als Bettenfachhändler des Jahres ausgezeichnet. Wir feiern im Rahmen unserer Betten & Matratzen Wochen weiter mit sensationellen Preis-Vorteilen 10, 20, bis zu 30%. Meine Mutter Ingeborg, meine Cousine Martina, mein tolles PDK-Team und ich freuen sich auf Ihren Besuch. Ihr Bernd Klinner PDK SORTIMENT MATRATZEN BOXSPRINGBETTEN MASSIVHOLZBETTEN WASSERBETTEN POLSTERBETTEN UNTERFEDERUNGENEN BETTWÄSCHE DAUNENBETTEN KISSEN & DECKEN NACKENSTÜTZKISSEN...und vieles mehr! BETTEN & MATRATZEN WOCHEN +++ beim Bettenfachhändler des Jahres 2019 +++ +++ beim Bernd Klinner, Ingeborg Klinner, Martina Kurtz Sensationelle PREIS-VORTEILE bis zu Gültig bis 27. April 2019 PDK +plus VORTEILE +plus UMTAUSCH-GARANTIE 111 Tage Umtausch-Garantie bei Matratzen (in Standardgrößen (90/100x200cm). +plus GRATIS LIEFERUNG & ENTSORGUNG bei Matratzen und Lattenrosten. Im Einzugsgebiet Sieger- und Sauerland. +plus GRATIS LIEFERUNG & MONTAGE bei Bettgestellen, Boxspringbetten und Wasserbetten. Im Einzugsgebiet Sieger-und Sauerland. +plus 0% FINANZIERUNG bis zu 24 Monate Laufzeit Am besten gleich vorbeikommen oder Termin vereinbaren! PDK Schlafcomfort GbR 57462 Olpe-Dahl Friedrichsthaler Str. 10 Gewerbegebiet erbegebiet (bei Mercedes-Neuhaus) Tel. 02761-92 97 76 e-mail: info@pdk-schlafcomfort.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00-18.30 Uhr Sa 10.00-16.00 Uhr www.pdk-schlafcomfort.de Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

Vorstand des Hützemerter SV bleibt konstant Jubilare werden geehrt Beim Hützemerter Sportverein wurden alle Mitgliederversammlungen durchgeführt. Fazit ist ein sehr positives. Den Start machte die Abteilung Turnen und Breitensport schon am 19. Februar. Das letzte Jahr der Abteilung stand im Zeichen der Verschmelzung mit dem TV Wegeringhausen, der zum 1. Januar 2019 vollzogen wurde. Neben den regelmäßigen Abstimmungsterminen zur Verschmelzung begingen die Turner zudem noch ihr 40-jähriges Abteilungsbestehen und feierten dies am 14. Oktober 2018 im Haus Wigger mit einem zünftigen Frühschoppen. In den Wahlen auf der Abteilungsversammlung wurden Sandra Würde als stellvertretende Abteilungsleiterin, Anja Wigger als Schriftführerin wiedergewählt. Für die ausscheidende Hiltrud Lütticke konnte Judith Bieker gewonnen werden. Komplettiert wird der Vorstand durch die neu gewählten Beisitzer Marina Bieker, Lena Venhaus und Janina Stahlhacke. Am 9. März trafen sich die Mitglieder der Abteilung Fußball zur Versammlung. Hier wurden die sportlichen Erfolge und Ergebnisse vorgestellt, so wie die Arbeit in der SG Hützemert/Schreibershof weiter ausgebaut. Zudem wurde die Lage des Jugendfußballs erörtert. Im Vorstand wurden Abteilungsleiter Daniel Ortmann. Geschäftsführer Philipp Waitek, Beitrat Frank Scheibe und Beirat Simon Kreis in ihren Ämtern für zwei weitere Jahre bestätigt werden. Zudem konnten mit Markus Feldmann und Holger Lütticke zwei neue alte Mitstreiter gewonnen werden. Vorstand mit den geehrten (v.l.): Julian Ziegeweidt, Anja Hardenacke, Günter Schnüttgen (40), Alfons Theile Schürholz (65), Ulrich Neuenhau- sen, Rosel Schnüttgen (40), Holger Lütticke (25), Andreas Halbe (50) Abteilungsvorstand Turnen und Breitensport: (v.l.) Sandra Würde, Mar- tina Bieker, Lena Venhaus, Anja Wigger, Sandy Halbfas-Alterauge, Judith Bieker, Nicole Kristes, Janina Stahlhacke, Marion Weuste Als letzte Abteilung trafen sich die Tennisspieler am 16. März. Neben den erheblichen arbeiten an der Tennisanlage wurde auch der Erfolg der Tennis ü40 Mannschaft gerühmt. In der Versammlung wurde zudem eine Änderung der Beiträge abgestimmt. Einer der einschneidendsten Themen fand bei den Wahlen statt. Hier stand der zweite Vorsitzende Ulrich Hilchenbach nach über dreißig Jahren nicht mehr zur Verfügung. Wir wollen einen Generationswechsel in der Abteilung vorantreiben und dann ist es Zeit, dass die Aufgabe auch jemand jüngeres übernimmt. Jemand jüngeres ist in diesem Fall Daniel Halbfas-Alterauge der nun als stellvertretender Abteilungsleiter fungiert. Neben Ihm konnten Sportwart Günter Willikonsky und Beisitzerin Anne Hellendrung erneut bestätigt werden. Ulrich Hilchenbach wurde vom Vorstand mit einem Präsent und unter Applaus verabschiedet. Am 23. März traf sich dann der Verein mit Mitgliedern aus allen Abteilungen zur Mitgliederversammlung des Vereins. Hier Zeigten die Abteilungsleiter Dirk Laube und Daniel Ortmann, sowie Abteilungsleiterin Sandy Halbfas-Alterauge der Versammlung nochmal die Aktivitäten in den Abteilungen der Versammlung auf. Im Geschäftsbericht lud Julian Ziegeweidt auf eine kleine Reise durch 2018 und den Verein ein. Neben den überregionalen Schlagzeilen gab es auch vereinsinterne Schlagzeilen der einzelnen Abteilungen. Ziegeweidt hob besonders noch einmal die erbrachten Leistungen 10 Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 www.rundblick-bergneustadt-drolshagen.de

des Trainers Frank Hupertz hervor, der den Verein nach 9 Jahren in Richtung Heimatverein SpVg. Iseringhausen verlässt. Neben Ihm bedankte er sich auch bei Jürgen Hundt der in der Saison den Verein schon auf eigenen Wunsch in Richtung LOK verlassen hatte. Auch zeigte Julian Ziegeweidt noch einmal die Ehrungen von Thomas Kreis durch den Verband und von Sandra Würde, Marion Weuste, Hiltrud Lütticke, Eva-Maria Rüsche und Magret Hilchenbach durch den Siegerlandturngau auf der Weihnachtsfeier des Vereins auf. Die Mitgliederzahlen konnte er mit einem Positiven Trend auf 585 betiteln. Im Kassenbericht stellte Anja Hardenacke die Zahlen von 2018 vor, so wie den Haushaltsplan für 2019. Der Verein konnte in 2018 wieder mit einem plus abschließen und auch der Kunstrasenkredit befindet sich in der letzten Rate. Auf Basis des Haushaltsplans konnte aufgezeigt werden, dass der Verein sich auf einem Soliden Fundament befindet und kostenneutral aufgestellt ist. Nach der Entlastung des Vorstandes standen die Wahlen auf der Agenda. Hier konnte Julian Ziegeweidt als Vorsitzender, Anja Hardenacke als Kassiererin und Martina Weuste als Jugendobfrau in Ihren Ämtern für zwei weitere Jahre bestätigt werden. Als neuer Kassenprüfer für die ausscheidende Jana Huckestein wurde Kai Bieker von der Versammlung benannt. Im nächsten Tagesordnungspunkt ging es etwas trockener zu. So wurde der Versammlung eine Satzungsänderung vorgestellt, die im Wesentlichen durch die in 2018 in Kraftgetretene DSGVO, entstanden ist. Die Versammlung stimmte den Änderungen zu. Unter dem Punkt HSV Info wurden zunächst die vereinstreuen Mitglieder geehrt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Holger Lütticke und Thomas Neu geehrt. 40 Jahre im Verein sind Günter und Rosel Schnüttgen und bekamen dafür die Vereinsehrennadel in Silber. Die goldene Ehrennadel des Vereins konnten Andreas Halbe, Rainer Mentzel und Hans-Elmar Wilmes für 50 Jahre Vereinstreue entgegennehmen. Durch 60 Jahre Mitgliedschaft erhielt Karl Heinz Offermann die Ehrenmitgliedschaft im Verein. Zu guter Letzt konnte die eiserne Ehrennadel für 65 Jahre Vereinstreue an Karl-Josef Gipperich, Günter Scholemann, Alfons Theile Schürholz und Alfons Willmes verliehen werden. Neben der Ehrung nutzte der Vorstand den Rahmen um auch Günter und Mechtild Scholemann mit einem kleinen Präsent zu ihrer goldenen Hochzeit zu Gratulieren. Dabei erhielten die Vereinswirte lautstarken Applaus von der Versammlung. Zum Ende der Versammlung ging Julian Ziegeweidt noch einmal auf die Veranstaltungen Tour Natur und Erntefest ein. Anschließend zeigte er den Status um die Vereinsheimsanierung und die nächsten Schritte auf. Unter Applaus schloss er eine durchgängig positive Mitgliederversammlung. Musikalischer Einblick in die Beziehungswelt von Mann und Frau Abwechslungsreich, bunt und einfallsreich zeigte sich am vergangenen Samstagmorgen das Konzertprogramm der ChoryFeen in der Mensa der Sekundarschule Drolshagen. Diverse Vorurteile und typische Klischees zum Thema Mann und Frau wurden besungen und in einer Modenschau in Szene gesetzt. Für das stark weibliche Publikum kamen auch bedauerliche Tatsachen aus der Welt der Frau, wie die Cellulite oder die Hefe, die in jeder Frau schlummern und früher oder später zum Vorschein kommen, zu Gehör. Doch dann erst recht - verschmäht wurde bei diesem Frühstückskonzert aber von keiner der Anwesenden das reichhaltige Frühstücksbuffet, das dieses Konzert zu einer besonderen Veranstaltung machte. Doch auch die Männer, die zwar in klarer Minderheit, aber zur Freude der ChoryFeen doch vertreten waren, bekamen ihr Fett weg bzw. je nach Frühstückswahl auch rauf auf den Bauch. Zur Erleichterung aller weiblichen und männlichen Zuschauer kamen die ChoryFeen im letzten Teil des Konzertes aber doch zu dem Schluss: Ganz ohne einander kommen Mann und Frau aber doch nicht aus. Mit Liedtexten wie Da ist jemand, der dein Herz versteht und Nothings gonna change my love for you entließen die ChoryFeen ihr Publikum zufrieden in das Wochenende, zurück zu ihren Göttergatten oder Lieblingsfrauen. Der Chor und auch die Zuhörer waren sich einig, dass das Gesamtkonzept mit Moderation, großer Bandbreite an Liedauswahl, lustiger Modenschau, reichhaltigem Frühstück und liebevoller Dekoration gut durchdacht und überzeugend war. In Vergessenheit gerät das Konzert bestimmt so schnell nicht und zaubert in mancher Alltagssituation ein Lächeln aufs Gesicht beim Gedanken zurück an das ein oder andere gehörte Lied. Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

Eine gute Lösung für alle Blecher Hochfest beginnt künftig mit dem Kinderschützenfest Ehrungen, Wahlen und die Verlegung des Kinderschützenfestes von Montag auf Freitag standen im Vordergrund der Jahreshauptversammlung der St. Josef-Schützen in Bleche. Insbesondere Letzteres hatte im Vorfeld für lebhafte Diskussionen gesorgt. Mit der jetzt getroffenen Entscheidung haben wir eine gute Lösung für alle Festbesucher gefunden, betonte der erste Brudermeister Thomas Bock vor 75 Schützenbrüdern im Blecher Jugendheim. Nachdem das Hochfest der St.- Josef-Schützen viele Jahre lang mit dem Kinderschützenfest am Montagnachmittag endete, wird der große Tag für die Kleinen ab diesem Jahr bereits am Freitag gefeiert. Wir hoffen, dass dadurch künftig wieder mehr Kinder mit ihren Eltern und Großeltern den Weg auf unseren Schützenplatz finden, erklärte Thomas Bock. Die meisten Schulkinder seien freitags früher zuhause, gleiches gelte für die zahlreichen Helfer. Bei unseren Kindergärtnerinnen, aber auch im Elternverein und bei den Eltern ist die Idee im Vorfeld sehr positiv aufgenommen worden, berichtete Bock. Ziel sei es, das Schützenfest für die Kinder, aber auch für alle älteren Mitglieder insgesamt attraktiver zu gestalten. Nach dem Kinderschützenfest, das laut Beschluss in Zukunft freitags von 15 bis 18 Uhr gefeiert werden soll, sind Jung und Alt herzlich eingeladen, den Tag gemeinsam bei zünftiger Blasmusik ausklingen zu lassen, bevor die Jungschützen ab ca. 20 Uhr zur traditionellen Bierprobe laden. Wichtig war es Thomas Bock, zu betonen, dass der Schützenfestmontag keinesfalls wegfallen soll - das nämlich war verschiedentlich befürchtet worden. Wir möchten den Ausklang des Schützenfests nur anders gestalten. Denkbar wäre etwa ein gemeinsames Frühstück oder Mittagessen, bevor am Nachmittag traditionell die Jungschützen und die Hühner-Gruppe der Mädels dazustoßen. Jede Gruppe sei herzlich eingeladen, mit Vorschlägen zur Gestaltung des Tages an den Vorstand heranzutreten. Vom Reiter- Heimatverein Bühren lag dem Vorstand eine Anfrage vor. Der Verein fragt, ob die Blecher Schützenbrüder Interesse an gegenseitigen offiziellen Besuchen auf Ihren Festen (Gänsereiten in Bühren und Schützenfest in Bleche) hat. Nach einigen Diskussionen entscheidet sich Versammlung mehrheitlich dieser Anfrage stattzugeben. Ehrungen und Wahlen Nach mehr als zwei Jahrzehnten im Vorstand der St.-Josef- Schützen hat sich Werner Schmidt dazu entschlossen, sein Amt als zweiter Brudermeister abzugeben. Werner war als Vorstandsmitglied immer mit Rat und Tat zur Stelle, wenn man ihn brauchte. Zudem hat er es gut verstanden, junge und ältere Schützenbrüder zu motivieren und die Gemeinschaft zusammenzuhalten, sagte Thomas Bock. Frühjahrsputz rund um die Bauernschaft Bleche Der Frühling steht endlich vor der Tür und hat in den letzten Tagen ob drinnen oder draußen uns allen ein wenig mehr Licht beschert. So sieht man doch auch leider den ganzen Müll, der uns entlang unserer täglichen Wege an den Straßen und Straßengräben begleitet. Aus diesem Grunde plant der Heimatverein einen Frühjahrsputz für den 21. April der Straßen rund um die Bauernschaft Bleche. Wir möchten gerne an diesem Tag um 9 Uhr am Jugendheim in Bleche starten und kurz die Gruppen einteilen und nach Möglichkeit gegen Mittag/ frühen Nachmittag mit einem kleinen Snack die Veranstaltung ausklingen lassen. Wir würden uns über tatkräftige Hilfe von Jung & Alt, Frau & Mann herzlich freuen, da letztendlich wir alle davon profitieren. Derzeit planen wir folgende Wegstrecken zu reinigen: Der Vorstand inklusive der neuen Ehrenmitglieder (v.l.:) Thomas Bock, Werner Schmidt, Hubertus Schürholz, Karsten Koopman Andre Koch, Mario Lütticke Herbert Koch und Holger Nolte Schmidt habe Veränderungen angestoßen, mitgetragen und zielstrebig umgesetzt. Nach einem Vierteljahrhundert im Vorstand der Schützen gab zudem Hubertus Schürholz seinen Posten als erster Kassierer ab. 25 Jahre Vorstandsarbeit - das ist in der heutigen Zeit alles andere als selbstverständlich, betonte Bock. Hubertus war unter anderem maßgeblich daran beteiligt, dass 1992 der Königsclub aus der Taufe gehoben werden konnte. All sein Engagement in und um unsere Schützenbruderschaft aufzuzählen würde den zeitlichen Rahmen des Abend sicherlich sprengen. Für ihre Verdienste um den Verein wurden beide Schützenbrüder von der Versammlung einstimmig zu Ehrenvorstandsmit- Steinbruch Albus - Dümpel Haus Pfeiffer Kreuzung Piene / Straße - Acker (Hespecke Glascontainer) Acker - Familie Hundt Hammerteich - Funkmasten Schlenke Lumicke, Bleche Zur Burg, Bleche - Kapelle Scheda Bleche Kindergarten - Schlade, Schlader Weg, Zum Springer Hammerteich - Lohwiese, Bleche gliedern ernannt. Sowohl Hubertus Schürholz wie auch Werner Schmidt bedankten sich bei den Mitgliedern und dem Vorstand für das Vertrauen, was ihnen viele Jahre entgegengebracht wurde. Sie betonten, dass sie auch weiterhin der Bruderschaft mit Rat und Tat zur Seite stehen. Einstimmigkeit herrschte auch bei den anschließenden Neuwahlen: Die Versammlung wählte André Koch zum neuen zweiten Brudermeister und Karsten Koopmann zum ersten Kassierer. Auf den dadurch vakant gewordenen Posten des zweiten Kassierers wurde Mario Lütticke gewählt. Mit Marco Albus, Frank Bienert und Jonas Hofacker wurden zudem drei neuen Offiziere in die Reihen der Schützen aufgenommen. 12 Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 www.rundblick-bergneustadt-drolshagen.de

Gut vorbereitet zum OP-Termin Das sollten Sie unbedingt beachten Sie müssen operiert werden - bei diesem Satz gehen Ihnen einige Fragen durch den Kopf: Welche Risiken gibt es? Worüber muss ich den Arzt informieren und wie kann ich mich vorbereiten? Fragen stellen und Ängste aus- sprechen Nach Festlegung des OP-Termins wird ein Aufklärungsgespräch mit dem Anästhesisten und dem Chirurgen vereinbart. Dort wird der Patient umfassend über den Ablauf und mögliche Risiken aufgeklärt. Tipp: Machen Sie sich vorab eine Liste mit Fragen und sprechen Sie diese an. Umgekehrt sollten alle am Eingriff beteiligten Ärzte über frühere Operationen, Allergien, Medikamenteneinnahme und Vorerkrankungen informiert werden. Der Hausarzt kann aktuelle Untersuchungsergebnisse, Röntgenbilder und Laborwerte übermitteln. Vorsicht bei Blutgerinnungsstö- rung Wer an einer Blutgerinnungsstörung leidet - sprich eine verlängerte Blutungsneigung bei Verletzungen zeigt, sollte außerdem unbedingt Rücksprache mit einem Experten halten. Eine unbehandelte Blutgerinnungsstörung kann lebensgefährlich sein, denn es besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko während der Operation. Die häufigste angeborene Blutgerinnungsstörung in Deutschland von der Frauen und Männer gleichermaßen betroffen sind, ist das von-willebrand-syndrom (vws). Hierzulande gibt es etwa 800.000 Betroffene von denen die meisten jedoch nicht von ihrer Erkrankung wissen, da diese mit Symptomen wie blauen Flecken, Nasenbluten oder einer ausgeprägten Menstruation nicht sofort auffällt. Bei ca. 40 % aller Betroffenen wirkt Desmopressin (hormonähnliche Substanz) als Therapie nicht. Hier ist der Einsatz eines Konzentrates mit von-willebrand-faktor notwendig. Um das richtige Konzentrat im Notfall verabreicht zu bekommen, sollte ein Notfallausweis immer zur Hand sein. Weitere Informationen unter: www.netzwerk-von-willebrand.de. Grundsätzlich gilt: Wenige Tage vor der Operation keine Blutverdünner einnehmen. Nagellack entfernen Damit so wenig Bakterien wie möglich in den Operationssaal gelangen gilt es Schmuck und Piercings abzulegen, Körper und Haare waschen, Finger- und Fußnägel zu schneiden. Make-up und Nagellack sollten vor einer Operation entfernt werden, so erhält der Anästhesist durch die Farbe von Haut und Nägeln wichtige Hinweise auf das Befinden des Patienten. Eine weitere Voraussetzung für die Operation ist Nüchternheit: Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensiv-medizin empfiehlt sechs Stunden vor einer Operation nichts mehr zu essen und zwei Stunden davor nichts mehr zu trinken. (akz-o) Aufklärung soll Vorurteile abbauen Schizophrenie ist eine Erkrankung, die das Leben maßgeblich beeinträchtigen kann - das Leben der Betroffenen selbst, aber auch das ihrer Angehörigen und Freunde. Derzeit leiden rund 800.000 Menschen in Deutschland an einer diagnostizierten Schizophrenie. Dennoch ist die Erkrankung immer noch ein Tabuthema. Vorurteile bei Außenstehenden verstärken den Leidensdruck der Betroffenen: Zusätzlich zu ihren individuellen Symptomen fühlen sie sich abgelehnt und haben Angst davor, sich anderen Menschen anzuvertrauen. Einer von hundert Menschen er- krankt an Schizophrenie Angehörigen oder Freunden fehlt oft nicht nur das nötige Wissen darüber, wie man Betroffenen helfen kann - häufig kennen sie auch die Anzeichen für eine Schizophrenie und die möglichen Therapieoptionen nicht. Grund dafür ist unter anderem, dass die Symptome sich von Person zu Person unterscheiden: Manche Betroffene sehen, hören oder fühlen gegebenenfalls Dinge, die andere Menschen nicht wahrnehmen. Andere leiden vielleicht an Apathie und Teilnahmslosigkeit und sie ziehen sich aus ihrem sozialen Leben zurück. Die Diagnose Schizophrenie ist oft ein schwerer Schlag - doch wird die Erkrankung frühzeitig erkannt und behandelt, können viele Patienten ein weitgehend normales Leben führen. Eine Therapie besteht in den meisten Fällen aus einer Kombination aus Psychotherapie, Medikamenten und der Unterstützung aus dem sozialen Umfeld. Nicht nur die Betroffenen, auch Angehörige können lernen, mit der Erkrankung zu leben, ohne dass diese ihr Denken und Handeln bestimmt. Deswegen hat es sich Janssen zur Aufgabe gemacht, Schizophrenie und mögliche Anzeichen für eine Erkrankung in der Bevölkerung bekannter zu machen. Um die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren, hat das Pharmaunternehmen die Aufklärungskampagne Ich sehe was, was du nicht siehst ins Leben gerufen (www.schizophrenie24x7.de). Sie soll dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und einer Stigmatisierung und Ausgrenzung der betroffenen Personen entgegenzuwirken. (akz-o) Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

AG Museumslandschaft Kreis Olpe Termine im April Museum und Technisches Kulturdenkmal Wendener Hütte 1000 Jahre Eisengewinnung in Südwestfalen (Dauerausstellung) Die etwas andere Sicht. Fotografien aus Südwestfalen (Sonderausstellung) wasserar asserartig (Sonderausstel- lung im Rahmen des Spirituellen Sommers 2019, ab 18.4.) 22. April: ab 11 Uhr Ostern auf der Hütte und Wasser - als Teil des spirituellen Sommers 2019 Di bis So 15-18 Uhr und nach Vereinbarung. Tel.: 02761-81401 oder 81456, www.wendener-huette.de Museum der Stadt Lennestadt in Grevenbrück Moderne Zeiten - Vom Leben im Sauerland 1850 bis 1955 (Dauerausstellung) Die Schatten des Krieges. Kriegserfahrungen der Menschen in den Lennestädter Dörfern 1939 bis 1945 (Werkstattausstellung) Pas de Deux Textilkunst von Hildegard Müller (Ausstellung, ab 7.4.) Di 9-12 u. 14-16 Uhr Do 9-12 u. 14-17.30 Uhr Jeden 1. So im Monat 14-17 Uhr Einlass bis 30 Min. vor Schließung. Führungen für Schulklassen und Gruppen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten. Tel.: 02721-1404 oder 02723-608401, www.lennestadt.de Südsauerlandmuseum in Atten- dorn Kunst- und Kultur des Kreises Olpe und des südlichen Sauerlandes (Dauerausstellung) Peter Paul Rubens. Ein schöpferisches Genie (Sonderausstellung) Di bis Fr 11-18 Uhr Sa 11-15 Uhr So 13-18 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 02722-3711, info@suedsauerlandmuseum.de www.suedsauerlandmuseum.de Bergbaumuseum Siciliaschacht in Lennestadt-Meggen 140 Jahre Bergbaugeschichte in Lennestadt (Dauerausstellung) Wanderweg zur Bergbaugeschichte in Meggen Wanderweg zur Bergbaugeschichte in Halberbracht So 15-18 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 02721-81434 oder 80922, www.bergbaumuseumsiciliaschacht.de Museum Schönholthausen Alltagsleben, Handwerk und Landwirtschaft im Sauerland vom 19. Jh. bis in die 1950er Jahre (Dauerausstellung) Geliebter Bruder... Auswanderung aus dem Kirchspiel Schönholthausen (Dauerausstellung) Jeden 1. So im Monat 14-17 Uhr Tel.: 02721-6251, rmertens@gmx.de www.museumschoenholthausen.de Gemeinde-Heimat-Museum Kirchhundem / Kulturgut Schrab- ben Hof in Silberg Bergbau, Landwirtschaft und Alltagsleben im Sauerland vom 19. Jh. bis in die 1950er Jahre (Dauerausstellung) 13. April: 20 Uhr Überall ist Kattegat (nach J. Ringelnatz und F. Grasshoff) mit Günter Gall (14 Euro p.p.) 14. April: 15 Uhr Konzert mit dem Duo Arrabalero (14 Euro p.p. inkl. Kaffee/Kuchen) Jeden 1. Mi im Monat um 15 Uhr: Geschichten im Salon mit Petra Griese (Eintritt frei, Spende erbeten) Jeden 4. Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr: offener Singkreis mit Sigrid Baust (5 Euro p.p.) Jeden zweiten So im Monat 13-17 Uhr (außer Weihnachten, Ostern, Pfingsten) und nach Vereinbarung; Führungen für Gruppen nach Vereinbarung. Tel.: 02764-7613, www.mut-sauerland.de Attendorner Feuerwehr euerwehr-museum Aus der Geschichte des Feuerlöschwesens (Dauerausstellung) Jedes 1. und 3. Wochenende: Sa 14-17 Uhr, So 10-12 Uhr Tel.: 02722-5743 oder 68396, info@attendornerfeuerwehr-museum.de www.attendornerfeuerwehr-museum.de Galileo-Park in den Sauerland- Pyramiden in Lennestadt-Meggen Spuren auf dem Mond. 50 Jahre Mondlandung - das Abenteuer geht weiter (Sonderausstellung) Unser Platz im All. Von der Erde zu den Galaxien. (Sonderausstellung) Allein im Universum? Begegnung mit phantastischen Phänomenen (Sonderausstellung) 30. April: ab 18 Uhr Walpurgisnacht mit Wanderung, Kräuterkunde und historischem Hintergrundwissen zurzeit der Hexenverbrennung im Sauerland (15 Euro p.p.) Tel.: 02721-6007710, info@galileo-park.de www.galileo-park.de Museumssammlung der Stadt Olpe im alten Lyzeum / Stadtar- chiv Olpe Olper Stadtgeschichte (Magazinbestand) nach Vereinbarung Tel.: 02761-831293, www.olpe.de Zeughaus und Museum der Schützengesellschaft Attendorn 1222 e.v. Museum im historischen Bieketurm nach Vereinbarung Tel.: 02722-2370, www.1222ev.de Kunstsammlung der Jupp-Schöttler-Jugendherberge (Dauerausstellung) Öffnungszeiten mit Führung nach Vereinbarung. Tel.: 02721-7293, www.jupp-schoettlerjugendherberge.de Knochenmühle Finnentrop-Fretter Technisches Kulturdenkmal nach Vereinbarung Tel.: 02724-8258, info@knochenmuehle-fretter.de Radiosammlung Flöper, Heins- berg nach Vereinbarung Tel.: 02723-72995, Radiomuseum_Heinsberg@aol.com ZeitFenster, Oedingen Ortsarchiv, Sammlung zur Ortsund Kulturgeschichte nach Vereinbarung Tel.: 02725-381, ortsheimatpfleger@oedingen.de www.arge-oedingen.de Eichener Mühle, Eichen (Drolsha- gen) Technisches Kulturdenkmal nach Vereinbarung Tel.: 02761/835831, drheinen@gmx.de www.drolshagen-marketing.de/ die-eichener-muhle- 20070717.html Weitere Informationen unter www.museumslandschaftkreis-olpe.de Kosmetikseminar für Frauen in Krebstherapie Viel mehr als nur Schminke: DKMS LIFE schenkt Lebensfreude und Selbstwertgefühl In dem kostenfreien look good feel better Kosmetikseminar von DKMS LIFE erhalten Krebspatientinnen Hilfe zur Selbsthilfe im Umgang mit den äußeren Veränderungen während der Krebstherapie. Professionelle, geschulte Kosmetikexpertinnen zeigen den Krebspatientinnen Schritt für Schritt, wie sie die äußerlichen Folgen der Therapie kaschieren können. Alle Patientinnen nehmen aktiv am Seminar von DKMS LIFE teil, das heißt sie schminken sich selbst, um ein Gefühl für den Umgang mit den Produkten und deren Anwendung zu gewinnen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich beim Verein Kompetenz gegen Brustkrebs, 02761/942974, info@gegen-brustkrebs.de Termin: Montag, 6. Mai von 10.30 bis 12.45 Uhr, Ort: Seminarraum des Vereins Kompetenz gegen Brustkrebs, Kardinal-von-Galen- Straße 16 in Olpe. Verein Kompetenz gegen Brustkrebs e.v. Es ist unsere Herzenssache, Frauen mit Brustkrebs zu stärken und zu begleiten. Wir unterstützen die Frauen in ganzheitlicher Weise durch vielfältige, regelmäßige Angebote (z.b. Seminare, Café-Gespräche, Sprechstunden, Leihbibilothek, Kongress, Sport und Bewegung). Der Verein wurde im Jahr 2001 gegründet. 1. Vorsitzende: Dr. dent. Susanne Kost / 2. Vorsitzender: Dr. Jürgen Schwickerath, Chefarzt Frauenklinik Brustzentrum St. Martinus Hospital / Schatzmeisterin: Sabine Scheppe / Schriftführerin: Evamaria Weinbrenner 14 Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 www.rundblick-bergneustadt-drolshagen.de

Was bei der Grabauswahl zu beachten ist Aeternitas erläutert die Konsequenzen für die Grabnutzer tungswäldern in Deutschland: Dies betrifft dann zum Beispiel die Art und Größe eines Baumes, die Anzahl der Urnen unter einem Baum oder die Laufzeit der Grabstätte. (Aeternitas e.v.) Foto: Aeternitas e.v. Zum Trauerfall gehört die Auswahl ahl einer Grabstelle. Doch nur wenige wissen, welche Einschränkungen und Möglichkeiten sich hin- ter den Fachbegriffen Reihengrab und Wahlgr ahlgrab ab verbergen. Wer den Blick in eine typische Friedhofssatzung wirft, wird auf eine grundlegende Unterscheidung treffen: Reihengräber und Wahlgräber, jeweils für Urnenund Sargbeisetzungen. Wie der Name sagt, werden bei Reihengräbern die Grabplätze der Reihe nach vergeben, während bei Wahlgräbern die Stelle innerhalb eines Grabfeldes selbst ausgewählt werden darf. Darüber hinaus sind jedoch einige weitere Unterschiede zu berücksichtigen. Bei Wahlgräbern kann die Laufzeit der Ruhefrist immer wieder verlängert werden, während Reihengräber nach einem festen Zeitraum - meist zwischen 15 und 25 Jahren - abgeräumt und neu vergeben werden. Auch bieten nur Wahlgräber die Möglichkeit, mehrere Urnen bzw. Särge beizusetzen. Aufgrund der genannten Vorteile und der häufig größeren Fläche fallen allerdings in der Regel deutlich höhere Gebühren als bei Reihengräbern an. Der Laie kann angesichts der Vielzahl an Grabangeboten auf den ersten Blick häufig nicht erkennen, ob es sich um Reihen- oder Wahlgräber handelt, weiß Christoph Keldenich, Vorsitzender von Aeternitas, der Verbraucherinitiative Bestattungskultur. So werden zum Beispiel Nischen in Urnenwänden manchmal in beiden Varianten offeriert. Gleiches gilt beispielsweise auch für Grabstätten in den verschiedenen Varianten von Gemeinschaftsgrabanlagen. Die in Fachsprache formulierten und schwer verständlichen Friedhofssatzungen helfen hier meist nur bedingt weiter. Zunehmend mehr Friedhofsverwaltungen stellen allerdings ihre Friedhöfe und die vorhandenen Grabangebote online oder in Broschüren vor. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, bei Friedhofsverwaltung und Bestatter gezielt nachzufragen und die eigenen Wünsche und Ansprüche klar zu formulieren. Bei der Grabwahl zu berücksichtigen sind darüber hinaus die möglicherweise verschiedenen Gestaltungsvorschriften in den jeweiligen Bereichen der Friedhöfe. Dies gilt insbesondere bei speziellen Wünschen für das Grabmal oder die Bepflanzung. Des Weiteren stellt sich für immer mehr Menschen die Frage, inwieweit die Pflege einer Grabstätte nötig ist oder eventuell im Angebot enthalten. Hier bieten viele Friedhöfe eine wachsende Vielfalt an pflegefreien Grabstätten. Ähnliche Unterschiede wie bei den Reihen- und Wahlgräbern auf Friedhöfen bestehen übrigens auch in den zahlreichen Bestat- begegnen begleiten bestatten Jedes Leben ist ein Meisterwerk so soll es auch in Erinnerung bleiben! aeterno Werkshagen Kreuzstraße 1, 51702 Bergneustadt 0 22 61 / 5 46 45 02 info@aeterno.de www.aeterno.de aeterno Bestattungen Inhaber: Uwe Pfingst Kreuzstr. 1 51702 Bergneustadt Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

Das Rheinland wird zur Top-Radregion Landräte, Oberbürgermeister und Vertreter aus der Radregion Rheinland unterzeichnen Absichtserklärung für ein gemeinsames Qualitätsmanagement im Radverkehr. Das Fachsymposium des Radregion Rheinland e.v. in der Abtei Brauweiler in Pulheim stand ganz im Zeichen des Qualitätsmanagement in Radinfrastruktur & Radtourismus. Mehr als 120 Fachleute aus den Verwaltungen und Tourismusorganisationen der fünf Kreise und drei Großstädte sowie eine Vielzahl Interessierter aus den Nachbarkreisen waren anwesend, als die Landräte, Oberbürgermeister und Vertreter der Region die Absichtserklärung unterzeichneten. Die am Qualitätsprozess beteiligten Infrastruktur- und Fahrradbeauftragten sowie Touristiker formulierten klare Pläne und Ziele zur qualitativen Weiterentwicklung und Sicherung der Radwegeinfrastruktur und der radtouristischen Öffentlichkeitsarbeit. Neben der allgemeinen Stärkung des Bekanntheitsgrades als Radregion für Alltagsradfahrer und Radtouristen, sind es vor allem die Anforderungen an die personelle Ausstattung und die Bereitstellung der finanziellen Mittel für die Radverkehrsförderung, die von den Mitwirkenden formuliert wurden. Unser Ziel ist es, im Jahr 2023 als zertifizierte ADFC-RadReiseRegion Einheimische, Touristen und Fachkollegen gleichermaßen zu beeindrucken, unterstrich die Geschäftsführerin des Radregion Rheinland e.v., stellvertretend für alle Mitwirkenden. Beim Austausch der Fachleute waren auch Vertreter aus dem Münsterland und dem Ruhrgebiet anwesend, die ihre Erfahrungen vorstellten. Ohne eine gute personelle Ausstattung sind Abstimmungsprozesse in einer so großen Region nicht umsetzbar, so Kerstin Clev, Münsterland e.v. Im Rahmen der Podiumsdiskussion - mit Dr. Reimar Molitor, Geschäftsführer des Region Köln/Bonn e.v., sowie Vertretern aus Verkehrsministerium und Wirtschaftsministerium NRW, der Geschäftsführerin der Metropolregion Rheinland (Kirsten Jahn) und der Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (Christine Fuchs, AGFS) - wurde die Bedeutung der Netzwerkarbeit und der entsprechenden Ausstattung für eine nachhaltige und tragfähige Verbundstruktur unterstrichen. Gleichzeitig wurden zahlreiche Möglichkeiten und Poteniale der Radverkehrs- und Radtourismusförderung dargelegt. Der Radregion Rheinland e.v. ist ein gutes Beispiel für eine gelungene interkommunale Zusammenarbeit hier in der Region. Ich freue mich sehr, dass wir die jahrelange Kooperation nun durch konkrete Zielformulierungen auf ein nächstes Level heben können, betont Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, Rhein-Kreis Neuss, der stellvertretend für die anderen Partner das Förderprojekt zum Qualitätsmanagement initiiert hat. Anwesend waren zur Unterzeichnung der Absichtserklärung der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, Sebastian Schuster der Landrat des Rhein-Kreis Neuss, Hans- Jürgen Petrauschke, der Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises, Stephan Santelmann der Von links nach rechts: Amtsleiter Klaus Harzendorf, Stadt Köln, Beigeordneter Helmut Wiesner, Stadt Bonn, der Landrat des Rheinisch- Bergischen Kreises, Stephan Santelmann der Landrat des Oberbergischen Kreises, Jochen Hagt der Landrat des Rhein-Kreis Neuss, Hans- Jürgen Petrauschke der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, Sebastian Schuster, Dezernent Berthold Rothe, Rhein-Erft-Kreis der erste stellvertretende Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Bernhard Ripp der Oberbürger- meister der Stadt Leverkusen, Uwe Richrath Landrat des Oberbergischen Kreises, Jochen Hagt der Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen, Uwe Richrath der erste stellvertretende Landrat des Rhein-Erft- Kreises, Bernhard Ripp, Dezernent Berthold Rothe, Rhein-Erft- Kreis, Beigeordneter Helmut Wiesner, Stadt Bonn, Amtsleiter Klaus Harzendorf, Stadt Köln. Im vergangenen Jahr hatten sich die Fahrradbeauftragten aus den Kreisen und kreisfreien Städten gemeinsam mit den Tourismusbeauftragten der Region unter Leitung des Radregion Rheinland e.v. in einer Workshop-Reihe mit dem Thema Qualitätsmanagement auseinandergesetzt und eine Reihe von Eckpunkten zur zukünftigen Zusammenarbeit entwickelt und abgestimmt. Ergebnisse dieses Prozesses sind die Erarbeitung eines Handlungsleitfadens, verbunden mit dem Ziel, gemeinsam bis 2023 die Zertifizierung zur ADFC-RadReiseRegi- on anzustreben. Hierbei geht es in erster Linie um die Qualitätsverbesserung und die Sicherung der Nachhaltigkeit in der Radinfrastruktur, um die Bedürfnisse der Radtouristen stärker zu berücksichtigen und langfristig noch mehr Menschen für das Radfahren im Rheinland zu begeistern. Gefördert und unterstützt wurde dieser Qualitätsprozess durch Landeszuschüsse zur Förderung der Nahmobilität, die vom Rhein- Kreis Neuss gemeinsam mit dem Radregion Rheinland e.v. beantragt wurden. Der Radregion Rheinland e.v. ist ein 2011 gegründeter Zusammenschluss der Städte, Kreise und Tourismusorganisationen der Region rund um Köln und Bonn mit dem Ziel, den Radtourismus im Rheinland zu fördern. Weitere Informationen rund um das Radfahren im Rheinland gibt es im Internet unter www.radregionrheinland.de. Karate Landesmeisterschaft der Jugend und Junioren 2 Starter = 4 x Gold War das ein starkes Wochenende. In Oberhausen fanden die Landesmeisterschaften der Jugend und Junioren im Karate-Wettkampf statt. Die 3 Erstplatzierten qualifizierten sich zur Deutschen Karatemeisterschaft im Juni in Chemnitz. in der Jugendklasse kämpfte unsere Landeskaderathletin Emilie Janke. Souverän setzte sich die Kämpferin vom Oberberg Karate Gummersbach bis ins Finale durch. Auch hier siegte sie auf Grund ihrer herausragenden Fußtechnik durch und erhielt dadurch die Fahrkarte zur Deutschen. Anschließend dann verstärkte sie auch noch das drei köpfige NRW Team. Auch hier war sie siegreich und wurde mit dem Team Landesmeisterin. Auch dieses Team startet bei der Deutschen Meisterschaft. Nicht anders lief es für Jan Kemmet. In seiner Gruppe waren die besten aus NRW auf die Kampffläche getreten. Auch Jan lies nichts anbrennen: Das Finale war dann nur noch reine Pflichtsache: Auch Jan Kemmet kämpfte dann im Team vom Budokan Bochum als Schlusskämpfer. Auch sein Team erkämpfte Gold. Zweimal für ihn bei der deutschen Junioren Meisterschaft in Erfurt. Eine tolle Sache für beide Rebbelrother. Sonntags dann die erstmals vom Karate Dachverband ausgerichteten Kids Turniere für den kleinsten Nachwuchs bis 10 Jahre. Ebenfalls in Oberhausen erkämpfte sich Nikita Janke Gold. Konstatin Janke kam mit Bronze zurück nach Gummersbach und Ilian Schwedich belegte den 5. Platz. 16 Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 www.rundblick-bergneustadt-drolshagen.de

Hörmann Aktions- Sicherheitshaustüren und Garagentore 2019 Brinkmann Tür und Tor präsentiert Ihnen die Neuheiten aus dem Bereich Türen und Tore. Erleben Sie neue Oberflächen in Planar deluxe ultramatt, Beton-, Steinund Holzoptik. Zu finden in der 250 m² großen Ausstellung im Glaspalast in der Schlosserstraße in Lindlar. Aktionsgaragentore inkl. Torantrieb und Handsender ab 949 Euro Aktionshaustüren einbruchhemmend nach RC 2 schon ab 1698 Euro Als Fachhandelspartner von Hörmann wird Ihnen hier die gesamte Produktpalette von der Zimmertür über Industrietore bis hin zum versenkbaren Absperrpoller angeboten. Das Leistungsspektrum umfasst die Beratung in der Ausstellung oder beim Kunden vor Ort, Aufmaß, Montage und Wartung. Die Ausstellung mit Beratung ist werktags von 8-13 und 14-17 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Das inhabergeführte Unternehmen bietet einen regionalen Montage- und Wartungsservice (bis zu 100 km Umkreis) auch für Fremdfabrikate mit eigenen Monteuren an. Hiervon profitieren sowohl Privathaushalte als auch Industriekunden. Real Wood - Qualitätszeichen So erkennt man hochwertige Echtholzböden Das europaweit geltende Quali- tätszeichen Real Wood. Foto: vdp Bodenbeläge, die bestenfalls aussehen, als wären sie aus Holz, gibt es zuhauf. Doch woran erkennt man die wirklich hochwertigen Exemplare, die aus echtem Holz gemacht sind? Bei der Suche nach einem Bodenbelag aus dem Besten des Waldes hilft das Qualitätszeichen Real Wood. Wer einen Bodenbelag mit diesem Zeichen kauft, kann sich ganz sicher sein, einen echten Parkettboden zu bekommen und kein Imitat, so der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (vdp), Michael Schmid. Das Real Wood -Zeichen wird von der Föderation der europäischen Parkettindustrie (FEP) vergeben. Es fasst alle Vorzüge von Parkett zusammen: Zum einen ist der Bodenbelag mit seiner Nutzschicht aus echtem Holz aufgrund von dessen Farbspiel und der abwechslungsreichen Maserung optisch ansprechend. Zum anderen sind Echtholzböden funktionell, dauerhaft, allergikerfreundlich, pflegeleicht, widerstandsfähig und schalldämmend. So ein universell einsetzbarer Echtholzboden ist - abhängig von der gewählten Holzart - für fast jeden Raum des Hauses geeignet. Er bietet eine unglaubliche Bandbreite an Stilrichtungen und Einsatzmöglichkeiten, berichtet Schmid. Dazu kommt die Umweltfreundlichkeit des Bodenbelags. Von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zur Entsorgung des Altholzes wird viel weniger Energie aufgewendet als für andere Werkstoffe. Außerdem stammt das gesamte europäische Holz, das zu Parkettböden verarbeitet wird, aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, erkennbar unter anderem am bekannten PEFC- oder FSC-Zertifikat. Überdies spielt die Wirkung von Holzprodukten als Kohlenstoffspeicher eine bedeutende Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasen. Für die Nutzung von Echtholzböden, die mit dem Real Wood -Zeichen gekennzeichnet sind, sprechen also viele gute Gründe, schließt der vdp-vorsitzende. (vdp) www.hamburger.de Kamin & Ofen Bäder & Wellness Energiesparend Heizen Industriestr. 3 51597 Morsbach-Lichtenberg Telefon 02294 / 98 29-0 Telefax 02294 / 98 29-99 info@hamburger.de Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

Terrasse Dielen WPC WPC Deck light 4. 95 21x145 mm - lfm/ WPC Deck Rhön 8. 99 190x130 mm - lfm/ Holz-Richter GmbH Schmiedeweg 1 51789 Lindlar Tel. 02266 4735-0 www.holz-richter.de Teures Schnäppchen Ein Billigfenster lohnt sich meistens nicht Von guten Fenstern hat man dauerhaft etwas. Foto: VFF/hilzinger Klar, auch bei Fenstern fürs Eigenheim gibt es hier und da Sonderangebote, bei denen man ruhigen Gewissens zuschlagen kann. Aber von einem unglaubwürdig günstigen Billigfenster aus dem Internet von einem undurchsichtig auftretenden Hersteller sollte man dann doch lieber die Finger lassen, denn da zahlt man oft ordentlich drauf. Darauf weist der Verband Fenster + Fassade (VFF) aus Frankfurt am Main hin. sionell eingebaut wurde. Die Mehrausgabe für das Billigfenster hätte man sich in diesem Fall tatsächlich sparen können, so der VFF-Geschäftsführer Ulrich Tschorn. Der sofortige Kauf hochwertiger Fenster und Tü- Das klingt schon verlockend: Da kostet ein Superschnäppchen- Standardfenster aus dem Internet mal locker zwei Drittel des normalen Preises für ein hochwertiges Exemplar aus dem Fachhandel. Doch Vorsicht: Wer billig kauft, zahlt am Ende häufig kräftig drauf. So geschehen bei einer Familie aus dem Kölner Norden: Das alte Fenster im Home-Office im ersten Stock war im Laufe von fast 50 Jahren intensiver Nutzung blind geworden und auch die Beschläge waren derart verschlissen, dass das Fenster nur noch mit erhöhtem Kraftaufwand zu öffnen und zu schließen war. Als Ersatz wurde ein Billigexemplar gekauft, das auf den ersten Blick in Ordnung zu sein schien. Doch abgesehen von einer schlechten Wärmedämmung und einem daraus resultierenden kalten Bereich in Fensternähe wurde bereits nach nur einem Jahr der Blick nach draußen zunehmend trübe und auch die Bedienung des Fensters ließ immer stärker zu wünschen übrig. Als Ersatz kam dann nach kurzer Überlegung ein hochwertiges Exemplar zum Einsatz, das von einem Fachbetrieb - nach gu- ter Beratung im Vorfeld - profes- ren bedeute in den meisten Fällen bessere Rahmenprofile, stabilere Flügel, exakter verarbeitete Verglasungen sowie fortschrittlichere Dichtungen, Beschläge, Schließteile und - falls gewünscht - automatisierte Komponenten. Das rechnet sich unterm Strich deutlich. Und ganz nebenbei erhält der Hausbesitzer Fenster und Türen mit einer leichten Bedienbarkeit für Nutzer jeder Altersklasse sowie mit einer guten Wärmedämmung, einem ordentlichen Schall- und einem verbesserten Einbruchschutz. Deshalb kann ich nur dringend dazu raten, sich einen ordentlich arbeitenden Fensterfachbetrieb aus der näheren Umgebung zu suchen, der in Sachen Produkt- und Montagequalität einen guten Ruf genießt und bei dem man sich nach den ersten Gesprächen persönlich richtig gut aufgehoben fühlt, bekräftigt Tschorn und schließt: So wird das Modernisierungsprojekt zum langfristigen Erfolg. Der Expertenrat: Wer ein gutes Fenster für sein Eigenheim sucht, der wird unter www.fensterratgeber.de schnell fündig. Das gilt natürlich auch für qualitativ hochwertige Haustüren. Zusätzliche Sicherheit beim Fensterkauf vermittelt das Vorliegen eines RAL Gütezeichens. Bei der KfW-Bank gibt es zudem unter www.kfw.de lukrative Fördergelder, die den finanziellen Aufwand beim Fenster- und Türenkauf erheblich reduzieren. Außerdem bieten auch Bund, Länder und die EU Förderprogramme an. Dazu finden sich unter www.foerderdatenbank.de weitere Informationen. (VFF/DS) Qualität zahlt sich bei Fenstern und Türen aus. Foto: VFF/Interpane 18 Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 www.rundblick-bergneustadt-drolshagen.de

Individualität ist gefragt Massivholzmöbel sind echte Unikate unternehmen der IPM zusätzlich betont, weiß Ruf. Individuelle Holzstrukturen for- men die natürlichen Unikate Die Natürlichkeit des Materials zeigt sich vor allem in der Struktur der Möbel, da sich Äste, Verfärbungen oder Verwachsungen in der Maserung zeigen. Manche sehen diese Stellen laienhaft als Holzfehler an. Allerdings ist es genau das, was Massivholzmöbel von homogenen Materialien unterscheidet. Unterschiedliche Farbtöne in den einzelnen Holzlamellen, die jeweils heller oder dunkler ausfallen können, zählen auch dazu. Damit ist Massivholz sehr facettenreich und vielschichtig und die unterschiedlichen Holzarten runden das Erscheinungsbild ab. Eine helle Buche beispielsweise sieht leicht und warm aus, die dunkle Eiche schwer und fast antik. Ahorn, Nussbaum oder Kirsche bestechen durch ihre besonders feinen Oberflächen und intensiven Farben. Jede Möbeloberfläche unterscheidet sich dabei von der anderen. Welche Holzart zu wem passt, ist ganz vom individuellen Geschmack des Einrichters abhängig, schließt der IPM-Geschäftsführer. (IPM/RS) Holz ist ein Naturmaterial, das trotz der gleichen Holzart grundsätzlich verschiedene Farben, Maserungen und Strukturen aufweist. Foto: IPM/Hartmann Möbelwerke In Zeiten von Pauschalangeboten und Produkten von der Stange rücken Individualität und Qualität wieder vermehrt in den Fokus der Verbraucher. Der moderne Mensch ist ständig auf der Suche nach seinem eigenen Stil, mit dem er sich aus der Masse hervorheben kann. Egal, ob außergewöhnliche Urlaubsreisen, selbstkreiertes Müsli oder in Eigenregie gestaltete Turnschuhe: Auch beim Wohnen ist Individualität Mutter Natur ist eine großartige Designerin. Ihre Kreativität wird dank der hochwertigen Verarbei- tung zusätzlich betont. Foto: IPM/Thielemeyer wichtig und mit was könnte man diese besser unterstreichen, als mit einzigartigen Holzmöbeln? Schließlich ist jedes aus Massivholz gefertigte Möbelstück auch ein unverwechselbares Unikat, so Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM). Holz ist ein Naturmaterial, mit einer schier endlosen Palette an besonderen Farben, Maserungen und Strukturen. Damit ist jedes aus Holz gefertigte Möbelstück ein Unikat. Die Vielfalt des Holzes ist praktisch grenzenlos: In Deutschland gibt es rund 30 heimische Holzarten die in der Möbelindustrie zum Einsatz kommen. Allerdings liegt die Anzahl der Holzarten weltweit bedeutend höher. Allein unter den Nadelbaumarten gibt es rund 300.000 Arten. Und dieselbe Holzart kann je nach Standort des Baumes ganz unterschiedlich aussehen. Zudem hat jeder Baum durch seine einzigartigen Wachstumsmerkmale ein variierendes Maserbild. Damit lässt Holz unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten zu und der individuelle Charakter des Holzes prägt jedes Massivholzmöbel. Mutter Natur ist eine großartige Designerin. Ihre Kreativität wird dank der hochwertigen Verarbeitung durch die Mitglieds- Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

Samstag, 13. April Sonnen-Apotheke Hömerichstr. 79, 51643 Gummersbach (Karlskamp), 02261/65414 Apotheke am Markt Westfälische Str. 19, 57462 Olpe, 02761/3500 Sonntag, 14. April Wiedenau-Apotheke Olper Str. 67, 51702 Bergneustadt (Wiedenest), 02261/48438 Franziskus-Apotheke Kurfürst-Heinrich-Str. 7, 57462 Olpe, 02761/8276155 Montag, 15. April Rosen-Apotheke Wilhelmstr. 30, 51643 Gummersbach, 02261/27300 Agatha-Apotheke Martinstr. 13, 57462 Olpe, 02761/929010 Dienstag, 16. April Brücken-Apotheke Hauptstr. 71, 51709 Marienheide, 02264/8345 Franziskus-Apotheke Kurfürst-Heinrich-Str. 7, 57462 Olpe, 02761/8276155 Mittwoch, 17. April Medica Apotheke e im Ärztehaus Marie-Juchacz-Str. 2, 51645 Gummersbach, 02261/8175633 Post-Apotheke Kölner Str. 85, 58566 Kierspe, 02359/3629 Donnerstag, 18. April Elefanten-Apotheke Schützenstr. 13, 51643 Gummersbach, 02261/24654 Ihr regionaler Treppenliftpartner aus Bergneustadt Tel.: 0 22 61 / 9 15 6774 www.triumph-treppenlifte.de Lerchen-Apotheke ohg Siegener Str. 19, 57223 Kreuztal, 02732/3324 Freitag, 19. April Vita-Apotheke Derschlag Kölner Str. 2, 51645 Gummersbach (Derschlag), 02261 950510 Martinus-Apotheke Martinstr. 23, 57462 Olpe, 02761/2797 Samstag, 20. April Apotheke zur Post Kölner Str. 230, 51702 Bergneustadt, 02261/42323 Kunibertus-Apotheke Siegener Str. 52a, 57482 Wenden (Hünsborn), 02762/7000 Sonntag, 21. April Apotheke am Bernberg Dümmlinghauser Str. 55, 51647 Gummersbach (Bernberg), 02261/55550 Hirsch-Apotheke Niederste Str. 18, 57439 Attendorn, 02722/2844 Montag, 22. April Hubertus-Apotheke Kaiserstr. 10, 51643 Gummersbach, 02261/66966 Antonius-Apotheke Prof.-Egon-Schneider-Weg 1, 57482 Wenden (Gerlingen), 02762/9301-0 Dienstag, 23. April Mozart-Apotheke Gummersbacher Str. 20, 51645 Gummersbach (Niederseßmar), 02261/23233 Apotheke Schwalbenohl Lübecker Str. 10, 57439 Attendorn, 02722/656476 Mittwoch, 24. April Agger-Apothek -Apotheke Königstr. 6, 51645 Gummersbach (Dieringhausen), 02261/98450 Valentin-Apothek alentin-apotheke Bruchstr. 13,57462 Olpe, 02761/5190 Pflege zuhause und mehr Unsere Angebote zu Pflege Betreuung Hauswirtschaft Ambulante Alten- und Krankenpflege Betreuung u. Unterstützung im Haushalt Beratung zu Pflege und Betreuung Vermittlung von Essen auf Rädern Betreuung dementiell Erkrankter Diakonie vor Ort Kompetente Hilfe auch in Ihrer Nähe Bergneustadt...Tel: 02261 / 426 13 Gummersbach...Tel: 02261 / 6 65 24 Waldbröl...Tel: 02291 / 62 76 Wiehl...Tel: 02262 / 7 17 52 82 Büro Drabenderhöhe... Tel: 02262 / 9 99 82 99 Windeck...Tel: 02243 / 80 160 Büro Rosbach...Tel: 02292 / 9 29 80 53 Schulung pflegender Angehöriger Hauswirtschaftliche Versorgung Familienpflege / Haushaltshilfe Hilfe bei der MDK-Einstufung Tagesbetreuung Memory eine anerkannte Einrichtung der Tagesbetreuung www.diakonie-vor-ort.de 20 Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 www.rundblick-bergneustadt-drolshagen.de

Donnerstag, 25. April Alte Apotheke Kölner Str. 250A, 51702 Bergneustadt, 02261/41063 Valentin-Apothek alentin-apotheke Bruchstr. 13, 57462 Olpe, 02761/5190 Freitag, 26. April Rosen-Apotheke Wilhelmstr. 30, 51643 Gummersbach, 02261/27300 Franziskus-Apotheke Kurfürst-Heinrich-Str. 7, 57462 Olpe, 02761/8276155 Samstag, 27. April Markt-Apotheke Kölner Str. 251, 51702 Bergneustadt, 02261/49364 Clemens-Apotheke Hagener Str. 33, 57489 Drolshagen, 02761/7512 Sonntag, 28. April Elefanten-Apotheke Schützenstr. 13, 51643 Gummersbach, 02261/24654 Löwen-Apotheke ohg Ziegeleifeld 7, 57223 Kreuztal, 02732/1324 (Angaben ohne Gewähr) Die freundliche Pflege Carola Schönstein Der Mensch im Mittelpunkt Ihr Pflegedienst für Bergneustadt & Umgebung Sie brauchen Pflege-Unterstützung? Gerne beraten wir Sie und sind persönlich für Sie da! Rufen Sie uns an: 02261 9154093 (24 h Rufbereitschaft) Wir bieten Ihnen: Alles rund um die ambulante Pflege Palliativ-Pflege Interkulturelle Pflege Pflegeschulungen Kölner Str. 374 51702 Bergneustadt www.die-freundliche-pflege.de Carola & Marie Lisa Schönstein & Team Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Samstag Samstag,, 27. April 2019 Annahmeschluss ist am: 17.04.2019 um 10 Uhr Angebote alte Armbanduhren und alles aus Haushaltsauflösungen. Tel. 0177/3654068 Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: buch@rautenberg.media (oder 02241-2600) Reisen Allgäu OY im Allgäu: FFerienwohnung erienwohnung Südbalkon, Hallenbad, ab 40, Tel. 0721/451279 Ostsee Timmendorfer Strand FeWo 2-4 Pers., voll ausgestattet, Strandnah m. Strandkorb, 2 Fahrräder, v. privat. Tel. 0521/290364 www.fewo-timmendorferstrand.de Rund ums Haus Sonstiges ACHTUNG >> FRÜHJAHRSANGEBOT << Steinreinigung incl. Nanoimprägnierung für Terrasse, Hof, Garageneinfahrt usw. 5,- /qm. Bei Bedarf auch Fugentechnik. Kostenlose Beratung vor Ort. Dachreinigung / Beschichtung / Fassadenreinigung. Preis auf Anfrage. Tel. 0178/3449992 Fa. Schopper Ver schiedenes erschiedenes Ich kaufe: Damen- und Herrenbekleidung sowie 22 Gesuche An- und Verkauf Achtung! Seriöse Dame sucht: Pelze, Nähmaschinen, Bernstein, Schmuck, Zahngold, Porzellan, Orientteppiche, Rollator, Hörgeräte. Tel. 0177/7381279, Fr. Koppenhagen Automarkt Wohnwagen/-mobil Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de, Wohnmobilcenter Am Wasserturm!!! Ankauf von Wohnw agen/ ohnwagen/ Wohnmobilen aller Typen, bitte alles anbieten. Tel. 0173/3089395 Kaufgesuch Designerin kauft: Pelzmäntel/-jacken. Tel. 0177/7221658 oder 02205/9478473 Kaufe Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. sowie Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0152/37100632 Hotline: 02241/260400 Internet: www.rautenberg.media/ www.rautenberg.media/ kleinanzeigen. Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 www.rundblick-bergneustadt-drolshagen.de

Top-Branchen für Akademiker Hier locken hohe Gehälter Foto: Pixabay Foto: Pixabay In welchen Branchen können Akademiker mit den höchsten Einstiegsgehältern rechnen? Für eine aktuelle Auswertung haben die Analysten von Gehalt.de 12.992 Daten von Fach- und Führungskräften untersucht. Das Ergebnis: Die Chemiebranche ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterabsolventen am lukrativsten - hier liegt das Einkommen zu Berufsbeginn bei jeweils über 50.000 Euro im Jahr. Das niedrigste Gehalt beziehen Berufseinsteiger mit einem Bachelorabschluss in der Touristik- und Freizeitindustrie mit 30.400 Euro jährlich. Laut Auswertung verdienen akademische Berufseinsteiger in der Chemie und Verfahrenstechnik am besten. Bachelorabsolventen starten mit 50.700 Euro und Beschäftigte mit Mastertitel erhalten knapp 55.400 Euro. Die Chemiebranche ist für junge Akademiker sehr lukrativ, insbesondere für Absolventen aus naturwissenschaftlichen Disziplinen, so Philip Bierbach, Geschäftsführer von Gehalt.de. Niedrige Einkommen für Akade- miker er in der Touristik- und Frei- zeitindustrie Die Touristik- und Freizeitindustrie sticht hingegen durch niedrige Gehälter hervor: Mit Bachelorabschluss erhalten Beschäftigte zum Start ihrer Karriere 30.400 Euro und mit Mastertitel 34.900 Euro. Masterabsolventen, die in sozialen Einrichtungen, im Bereich Werbung und Public Relations (PR) oder in Verbänden tätig sind, erwartet ebenfalls ein geringeres Einkommen: Hier liegt das jährliche Gehalt zwischen 36.000 Euro und 38.500 Euro. Lukrative Branchen für Akademiker: er: Autoindustrie, Bankenwesen und Maschinenbau Die Autoindustrie, das Bankenwesen und der Maschinenbau bieten profitable Perspektiven für Arbeitnehmer mit Studienabschluss. Während der ersten drei Jahre im Beruf können Bachelorabsolventen mit Gehältern zwischen 47.000 Euro und fast 48.000 Euro rechnen. Im Gesundheitswesen und im Bereich Werbung und PR bewegen sich die Gehälter für Bachelorabsolventen jedoch zwischen 33.000 Euro und 34.000 Euro. Junge Menschen sollten noch vor der Wahl ihres Studiengangs die Branche berücksichtigen, da diese eine starke Auswirkung auf das Gehalt hat, so Bierbach abschließend. (Gehalt.de) Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

Bienchen, Lurche und der Geschmack des Frühlings Die Biologische Station Oberberg weist auf Exkursionen, Seminare und andere Termine aus ihrem neuen Veranstaltungsprogramm 2019 hin Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist unbedingt erforderlich. Nur angemeldete Personen können wir über eventuelle Programmänderungen informieren. Anmeldung bei der Biologischen Station Oberberg, Rotes Haus, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht, telefonisch unter (0 22 93) 90 15-0 montags bis freitags, von 9 bis 16 Uhr, per Fax unter (0 22 93) 90 15-10 oder per Mail an oberberg@bs-bl.de. Der Bergmolch und andere Lur- che Frühlingserwachen im Feuchtgebiet. Eine Veranstaltung in Leichter Sprache. Der Bergmolch ist Lurch des Jahres 2019. Termin: Dienstag, 9. April, 10:30 bis 11:30 Uhr Treffpunkt: Wiehl, Dorfgemeinschaftshaus in Wiehl-Bruch Leitung: Almut Gebel-Höser Gebühr: gebührenfrei Eine Veranstaltung der BSO in Kooperation mit dem Haus für Menschen mit Behinderung Wiehl Frühlingserwachen Wir begegnen bei einem Spaziergang nach der Winterpause den ersten wilden Gefährten am Wegesrand. Wir erkennen, fühlen, schmecken ihre reinigende und heilende, grüne Lebenskraft. Streckenlänge: ca. 2 km. Termin: Mittwoch, 10. April, 16 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: Nümbrecht-Elsenroth, Sportplatz Löhe Leitung: Petra Bischoff Gebühr: 10 Euro / Person Eine Veranstaltung der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft BAK ggmbh Ein Hilton für Wildbienen - wir bauen ein Insektenhotel Sind Wildbienen wirklich wild und was unterscheidet sie von der Honigbiene? Jedes Kind baut in Begleitung eines Erwachsenen ein kleines Hotel für die Wildbienen. Darin können die Tiere ihre Eier ablegen, und im Frühjahr und Sommer kann das summende Treiben beobachtet werden. Bitte bringen Sie - wenn vorhanden - eine Bohrmaschine und Holzbohrer mit! Termin: Mittwoch, 24. April, 14 bis ca. 15:30 Uhr Treffpunkt: Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus Leitung: Manuela Thomas Gebühr: Erwachsene 4 Euro, Kinder 2 Euro, Familien 10 Euro, zzgl. 3 Euro Materialkosten je Insektenhotel Eine Veranstaltung der BSO und der KVHS Weitere Informationen erhalten Sie bei der BSO, Tel. (0 22 93) 90 15-0 oder im Internet unter www.biostationoberberg.de 24 Rundblick Bergneustadt und Drolshagen 13. April 2019 Woche 15 Nr. 8 www.rundblick-bergneustadt-drolshagen.de