Traugott Plöttner. Am 2. Oktober 1853 wurde T. Plöttner zu Königshofen in Sachsen- W. Kirschstein. Nachruf von

Ähnliche Dokumente
Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

Illustriert von Viktoria DUNAJEWA

MEIN JAHR IN MYLLYLÄHDE

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Johann Raab

Der Zauber der Zweisamkeit. Erinnerungen an unseren geliebten Sohn

Prüfung-Kinderbuch-Der gefräßige Hamster :47 Uhr Seite 1

Carolina hatte es sehr schwer, denn ihre Geschwister merkten sehr bald, dass sie anders war. Wenn die Kinder alle Verstecken spielten, fanden sie

Inhaltsverzeichnis. Alania - Das Lied der Geister Impressum

Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009

Abbildung 1: Vorwort aus dem Baumbuch von Dr. Foerster (Kreisarchiv, Best. 41 A 51)

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Der Mausehund. Eine Bildergeschichte von Anne-Christina Wegner

Schüler des ASG zu Besuch in Riverside

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Predigt von Reinhard Börner

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf.

Marisa Markowski Bahnwärter Thiel gegen Der blonde Eckbert 5/13 Es gibt zwei verschiedene Geschichten, die wir studierten haben. Sie heißen Der blonde

основний рівень_нм_факультет філології

Es war einmal, vor langer Zeit, da wuchs auf dem Mond eine wunderbare Blume. Das war die Mondblume. Sie war kunterbunt und innen leuchtete sie am Tag

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

Wie der Hase das Feuer stahl. (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder. Der mutige Feuer-Hase

Erfindungsreichtums, den diese Zeit hervorbrachte. Es gab wenig Kohle, um zu heizen, nichts zu essen und keine Kleidung für uns Kinder.

Natur-Hörerlebnispfad im Leipziger Auenwald

Kurzgeschichten die das Leben schrieb

Diedes Tochter. oder wie Hertha die Holle fand. so oder so ähnlich erzählt und wieder aufgeschrieben. und illustriert. von Anke Ilona Nikoleit

Ryōkan und Teishin. Liebesgedichte. Illustrationen Kathrin Stotz

Gerda, Ex-Christin, Litauen

TAG 1: Cuiabá Pousada Piuval. TAG 2: Bootsausflug und Wanderung

Stufen der Demenz. 6 BILDER: 80/80 cm, acryl

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

PROLOG ROM, 70 V. CHR.

StAAG DE02/0206/08 1. Departement Bildung, Kultur und Sport Staatsarchiv Aargau

Charles Lewinsky. Zehnundeine Nacht ISBN-10: ISBN-13: Leseprobe

du einen Unterschied wahr zwischen echtem, gelassenem und natürlichem Selbstvertrauen und einer aufgesetzten Arroganz? Wie reagierst du mit deinem

Bibel für Kinder zeigt: Der Bauer und der Same

Der Bauer und der Same

Der kleine Kürbis und die Fledermaus

Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.

Erasmus WS 2013/2014 Montpellier

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden

Abschiedsworte.

Lektion Was ist der Anfang? - Der Anfang ist eine Zeit, die lange zurück liegt, zu der Gott alles erschaffen hat.

Er fand alles grässlich. Alle Menschen fand er grässlich und war sehr unglücklich. Die Mutter wusste eigentlich gar nicht, was sie mit dem Jungen

Pro Anima Newsletter Mai Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Copyright: Julia Gilfert 2017

Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun.

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Der Bauer und der Same

Weinfelder. Predigt. Glück und Unglück aus Gottes Hand? April 2016 Nr Prediger 7,14

Coco bekommt einen Talker

AMMON, EIN GROSSER KNECHT

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

1. Peters Familie ist in Wien geblieben.

Hitler - Der Architekt

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Joh 6,1-15. Leichte Sprache. Ein kleiner Junge gibt Jesus 5 Brote und 2 Fische

Ferienbericht Madagaskar 2018

Gummirädern wenn auch der Wagen geschlossen blieb. Lena dachte: Nur jetzt kein gesprochenes Wort! Diese kleine Angst war die einzige

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Thomas Rickenmann Regie, Ton, Produktion. Werkliste Kino Dokumentarfilme

Magie Die Kraft des Mondes

Zur Erinnerung an Theodor Wanka von Lenzenheim.

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an...

PS: Die Gummibärchen Trolli habt ihr dem tollpatschigen Zwerg Trolli zu verdanken.

Ich dachte mir, na ja, mal sehen. Wenn ich schon deutsch begreife, dann kann ja Schweizerdeutsch auch nicht so schwierig sein!

Professor Ohde. Mitteilungen des Instituts für Geotechnik der TU Dresden (1992) Heft 1

Auf der Homepage stellte sich Giselle selbst vor: Mein Name ist GISELLE.

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

sie im Lesen. Als er mich erblickte, geriet er in solche Verwirrung, als hätte ich ihn bei einem Verbrechen ertappt. Er verlor alle Fassung, sprang

Norbert Rauch gestorben am 8. Mai 2017

Norbert Rauch gestorben am 8. Mai 2017

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

DIETER HORNEMANN MIT DER ERDE ATMEN LERNEN

Entscheide dich für die richtige Antwort und kreuze sie an! Seite 7-23

500 EURO in deiner Tasche!

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Gott gab mir die Möglichkeit, in messianischen Gemeinden und Kirchen zu sprechen.

Das "Grüne Band" Teil 3

Wolfgang Amadeus Mozart

strömte der Segen so reichlich, daß an ein Ausarbeiten kaum mehr zu denken war, weil wir die Hände zum Einsammeln und vorläufigen Ordnen zu sehr

10 Stationen oder persönliche Meilensteine Teil 1

sein werde. Aber wir mussten es vergessen, um uns aufeinander voll und ganz einzulassen. Leider können wir es jetzt nicht mehr leugnen und es fallen

zusammen mit uralten Netzen verrotteten. Der Dieb war von kleiner Statur, weniger als mittelgroß, und hatte bemerkenswert schmale Schultern.

Analyse einer Psychotherapie!

"Wofür es sich lohnt"

Inspiration, die ihr klar sagte, dass vor Gott. seien. Mary Ward dagegen hatte eine göttliche

Malen bereichert das Leben

Mt 14, Leichte Sprache. Einmal wollte Jesus alleine sein. Jesus fuhr mit einem Boot weg. Jesus wollte zu einer Stelle, wo keine Menschen sind.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Transkript:

Traugott Plöttner. f 8. Juli 1923 Nachruf von W. Kirschstein. Am 2. Oktober 1853 wurde T. Plöttner zu Königshofen in Sachsen- Altenburg geboren. Die erste Schulbildung erhielt er in der Dorfschule seiner Heimat. Darauf besuchte er die höheren»schulen in Langensalza und zuletzt in Erfurt, wo er das Abiturium machte. Im Jahre 1874 bezog er die Universität Leipzig. Hier studierte er Mathematik und Naturwissenschaften. Zwei Jahre später ging er nach Jena, hörte dort weitere Vorlesungen über Mathematik, Physik, Zoologie, Botanik, Mineralogie, Philosophie und Pädagogik, nahm teil an den praktischen zoologischen Übungen des Professors Häckel und beschäftigte sich mit der Lektüre französischer und englischer Schriftsteller. Im Sommer 1878 promovierte er in Jena auf Grund einer Abhandlung aus der analytischen Mechanik und einer mündlichen Prüfung innerhalb der philosophischen Fakultät. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Februar 1889 ebenfalls in Jena. Michaelis 1880 kam er nach Rathenow a/h, wo er bis an sein Lebensende blieb. Er lehrte am Eealprogymnasium, das während seiner Tätigkeit zu einer Vollanstalt mit Realschule ausgebaut wurde, über '40 Jahre vorwiegend Mathematik und Naturwissenschaften. Bald nach seiner Ankunft in Rathenow fing er an, sich mit der Fauna und Flora des Havellandes zu beschäftigen. Im Laufe der Jahre ist es ihm durch eisernen Fleiß und unermüdliche Ausdauer gelungen, sich eine sichere Kenntnis der heimischen Tiere und Pflanzen zu erwerben. Zuerst fesselte ihn die heimische Tierwelt, die in der Umgegend von Rathenow, wo Wald, Wiese und Wasser in der mannigfachsten Weise abwechseln, recht reichlich vertreten ist. Das Studium der Vögel trieb er so eifrig, daß er oft vor Beginn seiner Schularbeit bei anbrechendem Morgen ins Freie hinauszog, um sie ungestört beim Nestbau und Gesang belauschen zu können. So ist es begreiflich, daß er alle einheimischen Vögel schon an ihren Stimmen erkannte. Aber auch für alle anderen Tiere hatte er ein großes Interesse. Oft konnte man ihn in den ersten Frühlingstagen an Wassergräben und Tümpeln stehen sehen, um das Erwachen des Lebens zu beobachten. Seine große Tierfreundlichkeit geht daraus hervor, daß er überall, wo er Gelegenheit fand, für den Schutz der 2*

20 W. Kirschstein: Tiere wirkte. Die Meinung von der großen Schädlichkeit der Kreuzotter hielt er für übertrieben. Er tötete nicht einmal eine Mücke, sondern ließ sie sich geduldig an seinem Blute satt saugen. Seine besondere Liebe widmete er den Pflanzen. Viele seltene Funde lohnten seine Bemühungen. Von allen Durchforschen! der Flora des Havellandes hat er sicher die größten Erfolge gehabt. Da er ein tüchtiger Schlittschuhläufer war, durchstreifte er auch im Winter die Seen der Umgebung von Rathenow. Dabei fand er z. B., daß in dem Röhricht derselben das als sehr zerstreut angegebene Aspidium cristatum häufig genug zu finden war. Einer dieser Ausflüge hätte ihm fast das Leben gekostet. Auf dem Wolzensee bei Rathenow brach er an einer unsicheren Stelle ein und konnte sich mit eigener Kraft aus seiner schwierigen Lage nicht befreien. Die Ufer dieses Sees sind schon im Sommer einsam. Im Winter kommt kaum jemand in seine Nähe. Es war ein Glück für ihn, daß zufällig ein mutiger Mann da war, der ihn mit eigener Lebensgefahr herauszog und ihn vom sicheren Tode errettete. Wohl durch den Pastor Hülsen aus Bohne, den er öfter besuchte, und der ein guter Rubuskenner war, wurde er auf den Bot. Verein d. Prov. Brandenburg aufmerksam gemacht. Vom Jahre 1894 ab war er Mitglied. Bald nach seinem Eintritt beschloß man die Herausgabe einer Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. Das regte ihn an, sich eingehender mit den Kryptogamen zu beschäftigen. Er sammelte fleißig Hutpilze und dann hauptsächlich Ascomyceten. Das Studium der Pilze brachte ihn in Verbindung mit Hennings in Berlin und Rehm in München. Von allen Sachen, die er sammelte, schickte er Proben an Hennings. Gelegentlich kam er auch persönlich mit ihm in Berührung. Arten, die er reichlich fand, hat er bei Rehm in den Ascomycetes exsicc. herausgegeben. Besonders schöne Exemplare seltener von ihm gesammelter märkischer Arten befinden sich in der Schausammlung des Bot. Museums, s. o. z. B. Sarcoscypha coccinea, ein Riesenexemplar von Polyporus dryadeus u. a. Die meisten seiner Funde wurden von Hennings in den Verli. d. Bot. Vereins d. Prov. Brandenburg publiziert. Unter ihnen befindet -sich eine größere Zahl neuer Arten und neuer Gattungen, von denen einige seinen Namen tragen. Es sind: Lentinus anisatus P. Henn., Omphalia Plöttneri P. H., Oyrocratera Plöttneriana P. H., Sclerotinia Aschersoniana P. H. et Plöttn., Ciboria Henningsiana PL, Plöttnera coeruho-viridis (Rehm) P. H., Schizoxylon Henningsianum PL, Niptera pinicplä P. H. et. PL Tapesia cruenta P. H. et. PL, Dasyscypha phragmiticola P. H. et PL, Belonidium Rathenowianum P. H. et. PL, Ceriospora Ribis P. H. et. PL, Massarina Plöttneriana P. H., Ämphisphaeria aquatica PL et. W. Kirschst,, Eccüia

Traugott Plöttner. 21 atrostipitata P. H., Tubaria caricicola P. H. Ich widmete ihm die Sclerotinia Plöttneriana. Plicaria Plöttner iana, die Gattung Plöttnerula und die Familie Plöttnerulaceae (vergl. S. 23 ff.). Plöttner selbst hat, so viel ich weiß, nur 3 botanische Arbeiten verfaßt, von denen die letzte noch nicht veröffentlicht ist: 1. Verzeichnis von Fundorten einiger seltener oder wenig verbreiteter Gefäßpflanzen der Umgegend von Rathenow. Verh. d. Bot. Vereins d. Prov. Brandenburg 1898. 2. Leotiella caricicola Plöttner. Hedwigia XXXIX 1900. 3. Referat für das forstbotanische Merkbuch der Provinz Brandenburg. Seine freie Zeit benutzte Plöttner fast ausschließlich zu Streifen in die nähere und fernere Umgebung Rathenows, bei denen ich ihn vom Jahre 1896 ab, wo ich ihn näher kennen lernte, meistens begleitete. Sehr oft wurden diese Ausflüge auf dem Fahrrade unternommen. Auf diese Weise wurde es möglich, weiter entfernte Örtlichkeiten gründlicher zu durchforschen. Bei einem dieser Ausflüge auf den sagenumwobenen und auch botanisch interessanten Rhinsberg entdeckte er die Carex obtusata. Er machte Prof. Ascherson davon Mitteilung, der bald darauf nach Rathenow kam. Zu Wagen wurde der etwa 15 km entfernte Standort, der der zweite dieser Pflanze in Deutscland ist, aufgesucht. Nach längerem vergeblichen Suchen in der Nähe fand Plöttner diese seltene Art noch einmal mehrere Meilen von der ersten Stelle entfernt auf dem durch Lilienthals Flüge und Tod bekannten Gollenberg bei Rhinow. Die Pflanze vom Rhinsberg war von langem, schlanken Wuchs, während sie hier auf der spärlich berasten Bergkuppe eine kurze, gedrungene Form hatte. Gewisse Ausflüge wurden fast alljährlich wiederholt. Im Vorfrühling, oft schon im Februar lockte als erstes Kind Floras Oagea saxatilis auf dem Milower Berge. Späterhin wurde das hohe Eibufer zwischen Hämerten und Arneburg aufgesucht, wo neben anderem in großen Mengen Corydalis pumila, intermedia und cava zu finden war. Hier entdeckte er -auch die beiden seltenen Ascomyceten Sarcoscypha coccinea und Oeopyxis Craterium. Selten wurde im Mai die Radtour in die Blütenpracht von Werder versäumt. Plöttner war aber nicht bloß ein genauer Kenner der heimischen Flora, sondern er kannte auch die Pflanzen der deutschen Mittelgebirge und der Alpen recht gut. Die Ferien ermöglichten es ihm, diese Gebiete zu durchstreifen. Auf einigen dieser Reisen begleitete ich ihn. Unter diesen war am eindrucksvollsten die Fahrt ins Innere Norwegens. Wir durchwanderten bei sonnigem Wetter das Dovre Fjeld bis an den Fuß des Snehätta, wo in dem damals noch wenig berührten Gebiete die Schönheit der Flora auf Knuds Höhe ihren

22 W. Kirschstein: Gipfelpunkt erreichte. Später erinnerte er sich noch oft und gern der herrlichen Tage auf dieser Wanderung. Pflanzen, die sein besonderes Interesse erregten, suchte er an passenden Standorten anzusiedeln, um sie weiter beobachten zu können und sich an ihnen zu erfreuen. Samen oder manchmal auch die Pflanzen selbst brachte er von seinen Reisen mit und wußte immer in der Nähe ein geeignetes Plätzchen für sie. Er hat diese bei den Botanikern nicht sehr beliebten Ansalbungen aber für den Standort gewissenhaft notiert, sodaß die Herkunft immer wieder festgestellt werden kann. Mittelschullehrer E. Görz in Brandenburg a/h, ein Schüler Plöttners, der ihn in den letzten Jahren öfter auf Ausflügen begleitete, und dem ich einige Mitteilungen aus seinem Leben verdanke, schrieb mir, daß er auch ihm gelegentlich seine Anpflanznngen gezeigt habe. Leider ließen ihm sein Beruf und seine Beobachtungen in der freien Natur keine Zeit übrig zu längeren, wissenschaftlichen Arbeiten. So wies er auch den Antrag, die Pyrenomyceten für die Kryptogamenflora der Mark zu bearbeiten, zurück, obwohl er sich im Laufe der Jahre eine gründliche Kenntnis der Formen erworben hatte. Nach eingehender Beschäftigung mit den Pilzen ging er noch an das Studium der Dipteren, von denen er eine schöne Sammlung angelegt hat. Erst spät kam er dazu sich einen Hausstand zu gründen. Im Mai 1908 verheiratete er sich mit Frl. Käthe Weigel, die ihm eine treue Lebensgefährtin wurde. Mit ihr zusammen unternahm er jetzt seine Radfahrten in die Natur, die er so sehr liebte. Obwohl er nicht zu kräftig war, verstand er es doch, sich durch seine Lebensweise gesund zu erhalten und seinen Körper zu stählen. Er war bei Wanderungen unermüdlich, so daß es nicht leicht war, mit ihm Schritt zu halten selbst noch in seinen letzten Lebensjahren. An Essen und Trinken wurde erst gedacht, wenn das Tagesziel erreicht war, mochte die Hitze auch noch so groß sein. Ich kann mich nicht erinnern, daß er mal ernstlich krank gewesen wäre. Trotz seiner Rüstigkeit mußte er sich Ostern 1921, da er die Altersgrenze bereits überschritten hatte, pensionieren lassen. Er nahm Abschied von seiner Lehrtätigkeit, die er über 40 Jahre an demselben Orte ausgeübt hatte. Eine große Schülerzahl hat ihm ihre Einführung in die Mathematik und Naturwissenschaften zu verdanken. Aus der Fülle seines reichen Wissens und Empfindens spendete er seinen Schülern und wußte sich ihre Liebe zu erwerben. Zwei Jahre nach seiner Pensionierung warf ihn ein schweres Magenleiden auf das Krankenbett, von dem er sich nicht wieder erheben sollte. Als ich ihn in den Pfingstferien besuchte, hatte er keine Hoffnung mehr auf Genesung. Doch dachte ich nicht, daß es das

Traugott Plüttner. 23 letzte Mal sein sollte, als ich ihm zum Abschiede die Hand drückte. Wie mir seine Gattin, deren Freundlichkeit ich die Daten über seine Jugend verdanke, schrieb, hat er noch recht schwer leiden müssen, bis er am 8. Juli seine Augen für immer schloß. Die 10 Jahre, die ich mit ihm in Eathenow verlebte, werden immer zu meinen schönsten Erinnerungen gehören. Ich habe in ihm einen lieben, treuen Freund verloren, den ich nie vergessen werde. Die botanische Wissenschaft und besonders die Pilzkunde wird sein Andenken in Ehren halten. Beiträge zur Kenntnis der Aseomyeeten. Von W. Kirschstein. In den folgenden Ausführungen sollen einige neue, vorwiegend märkische Arten zur Besprechung kommen, wobei ich auch ihre systematische Stellung berücksichtigen will. Sie sind schon vor längerer Zeit, größtenteils nur einmal beobachtet worden. Wenn es auch heute noch schwierig ist, die systematische Stellung der Species genau festzulegen, so sind doch manche Umstellungen unvermeidlich. Versuche dieser Art wurden in neuerer Zeit mehrfach unternommen, besonders von v. Höhnel, wenn auch nicht immer mit Glück und Treffsicherheit. Die Höhneische Weise, das ganze Gebiet der Mykologie, das heute ein einzelner nicht mehr beherrschen kann, zu seinem Arbeitsfeld zu machen, mußte notwendigerweise zu manchen Mißgriffen führen. Besser geeignet, Licht und Klarheit zu schaffen, ist das Verfahren von Sydow und Theißen, die z.b. in der Bearbeitung der Dothideales eine vorbildliche Monographie geschaffen haben. Meine Vorschläge beschränken sich auf das Gebiet der Aseomyeeten. Plicaria Plöttneriana W. Kirschst. nov. spec. Ascomatibus maxime solitariis, circiter 5 cm diam., sessilibus, crasso-carnosis, applanatis, demum plicatis et reflexis, extrinsecs albidis, furfuraeeis, intus fusco-castaneis; ascis cylindraeeis, apice rotundatis, octosporis, 250 300x15 18 /,*; sporidiis recte monostichis, late ellipsoideis, hyalinis, 1 2-guttulatis, laevibus, 20 25x11 12 /t; paraphysibus sursum dense fusco-granulosis, clavatis, ascos paullo superantibus, 5 8 /< crassis.