DEGAM-Positionspapier zur Impfpflicht

Ähnliche Dokumente
1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

Bild: Hans R. Gelderblom, Freya Kaulbars. Kolorierung: Andrea Schnartendorff/RKI; mit freundlicher Genehmigung.

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010


Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Patienteninformationen zur Masernimpfung in Hausarztpraxen

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Materialband. Informationen zur Masernimpfung. Untersuchung postalischer Informationsangebote zur Masernimpfung bei Erwachsenen

Impfungen im 1. Lebensjahr

Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein 2013

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE.

Stand der Elimination der Masern und Röteln in Deutschland aus Sicht der Nationalen Verifizierungskommission

Impfpflicht für Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen endlich umsetzen

Wie Impfen alle Kinder schützt

Aktivitäten zur Impfmotivation

Impfen in Deutschland. Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern

Masern- Eliminationskampagne des Bundes

Deutschland im Herbst 2009 Zwischen Impfmüdigkeit, Verunsicherung und Hysterie Was können wir aus den Erfahrungen lernen?

JuLiKreis-und Bezirksverbände

Immunität gegen Masern, Röteln und Windpocken bei Asylsuchenden in Niedersachsen, November 2014 Oktober 2015

Universitätsspital Basel 8. St. Galler Infekttag. Schütze deinen Nächsten - Manuel Battegay. Impfe dich Selbst! Herdenimmunität

Wiedereinführung der freiwilligen Schulimpfungen. Informationen für Schulen

Erfolgreiche Impfpräventionsprogramme in Deutschland Fokus Jugendliche

Klassenziel nicht erreicht Durchimpfungsrate der Einschulungskinder auch im Schuljahr 2005/2006 ungenügend

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Schuleingangsuntersuchung in Bayern. München, Uta Nennstiel-Ratzel

Mumps ein Problem für die Arbeitsmedizin?

Vom 24. November Inhaltsverzeichnis. A. Tragende Gründe und Beschluss. B. Bewertungsverfahren. 1. Bewertungsgrundlagen

Möglichkeiten und Ansätze des öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Eliminierung der Masern in Deutschland

Erfahrungen und Anregungen aus über 20 Jahren Elternarbeit. Angelika Müller EFI Eltern für Impfaufklärung

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Röteln: Risiko für Schwangere

Meldejahr. Abbildung 1: Anzahl übermittelter Masernfälle aus NRW , Fälle mit erfüllter Referenzdefinition, Datenstand:

Die HPV-Durchimpfung fünf Jahre nach Start der Impfempfehlung

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

IMPFEN UND J 1. Fragebogenaktion für die 7. Klassen in den Schulen im Ostalbkreis

Maserntodesfälle weltweit (Schätzung)

STATISTIK JUGEND IMPFUNGEN KINDER & BASEL-STADT

In Zusammenarbeit mit den Kantonen wurden

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

Masern in Österreich 2008

Aufnahmevertrag Hort

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche

Aktuelle Empfehlungen der STIKO: Varizellen-Impfung jetzt als weitere Standardimpfung im Impfkalender verankert

Freitag :00 Stefan Schmidt-Troschke: Zwischen Zwang und Verantwortung: Impfen als Herausforderung für eine offene Zivilgesellschaft 16:30

Nationale Impfkampagnen : Wie kommen sie zustande und wem dienen sie? Zu den Aufgaben der STIKO und zur Praxis ihrer Arbeit

Impfen und Kindeswohl

Die zwei Gesichter des Varizella Zoster Virus

Wie kann das RKI zur Untersuchung bei Masernausbrüchen beitragen?

Quo vadis? Masern und Röteln in Deutschland im Jahr Dr. med. Dorothea Matysiak-Klose MPH Fachgebiet Impfprävention Robert Koch-Institut, Berlin

Durchimpfung bei Kleinkindern, nach Schuleintritt und Schulaustritt im Kanton Bern 2014

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler,

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Bericht des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Sozialmedizinische Begleitung durch den KJGD. Ausgewählte Aufgaben

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Charakterisierung der Kinder ohne Impfdokumentation bei der Einschulungsuntersuchung und mögliche Ersetzungsmodelle für die Berechnung von Impfraten

Versorgung von Flüchtlingen: Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Drucksache 19/[ ] 19. Wahlperiode

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Aufnahmevertrag Kindergarten

Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2017

VORWORT DES VERLAGS...10 VORWORT DES AUTORS DIE URSPRÜNGE DES IMPFENS... 19

Berlin, Martin Terhardt 2

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Impfpraxis in Deutschland und anderen europäischen Ländern

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Impf-Update für Säuglinge und Kleinkinder

Maßnahmen zur Masern und Rötelnelimination in Schleswig Holstein

Evidenzbasierte Empfehlungen für Impfprogramme

Bericht zum Impflückeninterventionsprogramm 2015

Schwierige Impffragen

Impfungen bei Baselbieter Kindern und Jugendlichen

Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden im Hinblick auf Schutzimpfungen

Außerplanmäßige Änderung der STIKO-Empfehlungen zur Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis)

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Nur 39,8 % der Kleinkinder gegen Masern geimpft? - Sind Bremens Kinder insgesamt ausreichend gegen Krankheitserreger geschützt?

840/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. der Abgeordneten Pamela Rendi-Wagner, Kolleginnen und Kollegen

Verantwortung des Betriebsmediziners. der Gesundheitsförderung. Schwerpunkt. Welche Impfungen können von Betriebsärzten durchgeführt werden?

Stellungnahme zur Anhörung des Landtagsausschuss für Gesundheit des Landes NRW,

PRESSEMITTEILUNG. 29. Mai 2013 Nr. 70/2013. Bayerischer Impftag am 12. Juni 2013

Hot Topics rund ums Impfen

3. welche konkreten Maßnahmen sie ergreift, um die Durchimpfungsrate über das Kleinkindalter hinaus auszuweiten;

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Impfquoten bei den Einschulungsuntersuchungen Tempelhof-Schöneberg

Landkreis Teltow-Fläming

Aufnahmevertrag Krippe

Vor Infektionen schützen

Infektionsschutz des Personals bei Rettung, im Schockraum und auf Intensivstation. 23. Juni 2017 / Sabine Wicker

Transkript:

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für (DEGAM) DEGAM-Positionspapier zur Impfpflicht Masernimpfungen sind die gesellschaftliche Verantwortung aller, für eine Verpflichtung fehlt indes die Notwendigkeit Zusammenfassung: Die DEGAM befürwortet die zweimalige Impfung gegen Masern gemäß STIKO- Empfehlungen und setzt sich nachdrücklich für eine vollständige Durchimpfung der Bevölkerung ein. Unter anderem sollte die erweiterte Gesundheitsvorsorge-Untersuchung ab einem Alter von 18 Jahren genutzt werden, um insbesondere die Gruppe der 20-49-Jährigen mit ungenügendem Impfschutz zu erreichen. Das Positionspapier wurde mehrheitlich durch das DEGAM-Präsidium verabschiedet. Hintergrund: Gegenwärtig (März 2019) ist eine intensive politische Diskussion über das Thema Impfen entbrannt. Es wird die Einführung einer Impfpflicht gegen Masern gefordert. Häufigkeit und Sterblichkeit: Hauptargumente für eine Impfung sind die Verringerung von Masernsterblichkeit und Komplikationen. Nach Angaben der WHO [ i ] liegt die Sterblichkeit bei Masern in entwickelten Ländern zwischen 1:1000 bis 2.000 der Erkrankten. Jährlich erkrankten in Deutschland in den letzten zehn Jahren zwischen 165 und 2.465 Menschen pro Jahr mit durchschnittlich einem Todesfall pro Jahr. (siehe Grafik 1 mit Erkrankungszahlen 2006-2018)[ ii, iii ] Die aktuell diskutierten etwa 200 Fälle in den ersten zehn Wochen 2019 [ iv ] liegen innerhalb der normalen langjährigen Schwankungsbreite. 1

Grafik 1: Gemeldete Masernfälle in Deutschland 2006 2018 (RKI 2018) Impfraten und Herdenschutz: Das Robert Koch-Institut (RKI) geht davon aus, dass bei einer mindestens 95%igen Impfrate für die zweite MMR- bzw. MMRV-Impfung (Masern, Mumps, Röteln gg. Varizellen) in der Bevölkerung aufgrund des Herdenschutzes ein epidemischer Infektionsausbruch dauerhaft unterbrochen werden kann. Das Ziel einer doppelten Durchimpfung von 95% ist durch eine steigende Impfbereitschaft bei Kindern in den letzten Jahren fast aber eben nicht ganz erreicht. In der repräsentativen KIGGS-Studie zeigte sich eine 97,4%-Rate bei der Masern-Erstimpfung und 93,6% bei der Masern- Zweitimpfung. Das entspricht bei jeweils etwa 90%igen Impferfolg ungefähr einer Gesamt-Impferfolgsquote von 95% bei Kindern. (KIGGS 2019 Bezugsjahr 2017)[ v ] Ein ungenügender Schutz liegt bei etlichen 20-50jährigen Erwachsenen vor, die etwa 50% der Erkrankten stellen (siehe Grafik 2).[ vi ] 2

Grafik 2: Anzahl der Masernfälle je Altersgruppe (RKI 2018) Umsetzbarkeit einer Impfpflicht: Eine weitere Steigerung der 97%igen Impfquote für die erste MMR (V)-Impfung bei Kindern ist absehbar schwierig. Die prinzipiell impfwilligen, aber nicht oder nur einmal geimpften jungen Erwachsenen sind über die derzeit diskutierten Schulimpfungen durch den öffentlichen Gesundheitsdienst nicht erreichbar. Bei einer Impfpflicht ist außerdem angesichts der häufig weltanschaulichen Begründungen vieler Ungeimpfter mit Widerständen von Impf-Gegnern zu rechnen [ vii ]. Hausärzte sind aber auf eine unbelastete vertrauensvolle Beziehung angewiesen, um evidenzbasiert beraten zu können. Angesichts höherer Durchimpfungsraten in Deutschland im Vergleich zu Ländern mit Impfpflicht viii ix erscheinen Argumente für eine Impfpflicht fragwürdig. (siehe Grafik 3). 3

Grafik 3: Durchimpfungsraten Deutschland / Ausland +- Impfpflicht x Das Hauptproblem in Deutschland für eine bessere Herdenimmunität ist also weniger eine Konversion der bewusst Ungeimpften als vielmehr die Erinnerung derjenigen mit fehlender Masern-Zweitimpfung und das Erreichen der jüngeren, unzureichend geimpften Erwachsenen. Dafür reichen die bestehenden Gesetze und Strukturen aus, sie müssen aber insbesondere in Bezug auf allgemeine Information, Motivierung und Umsetzung bei der seit dem 1.4.2019 geltenden Aktualisierung der Gesundheitsvorsorge-Untersuchung konsequent umgesetzt werden. Fazit: Die DEGAM plädiert für eine zweimalige Masernimpfung aller ab 1970 geborenen Personen ohne medizinische Kontraindikationen. Gleichzeitig lehnt sie eine Impfpflicht ab, weil ihr Nutzen unklar und sie womöglich nicht geeignet ist, das Ziel höherer Durchimpfungsraten zu erreichen. Stattdessen befürwortet die DEGAM eine (freiwillige) Selbstverpflichtung aus einer gesellschaftlichen Verantwortung heraus kombiniert mit dem Impfmodul in der erweiterten hausärztlichen Gesundheitsuntersuchung ab 18 Jahren. Die DEGAM findet es gesellschaftlich nicht verantwortungsvoll, Kinder nicht gegen Masern impfen zu lassen. Dies ist unsozial gegenüber Kindern, die aufgrund von Kontraindikationen nicht geimpft werden können. Deshalb 4

steht die DEGAM Sanktionsmaßnahmen von öffentlichen Einrichtungen aufgeschlossen gegenüber. Die DEGAM positioniert sich ausdrücklich gegen Aufgeregtheit und Alarmismus in der öffentlichen Diskussion und appelliert an eine transparente Darstellung der Masern-Erkrankungszahlen, die derzeit innerhalb der langjährigen Schwankungsbreite liegen. i https://www.rki.de/de/content/infekt/epidbull/merkblaetter/ratgeber_masern.html (letzter Zugriff am 30.3.2019) ii https://www.rki.de/de/content/infekt/impfen/praevention/elimination_04_01.html (letzter Zugriff am 30.3.2019) iii https://www.rki.de/de/content/infekt/epidbull/merkblaetter/ratgeber_masern.html (letzter Zugriff am 30.3.2019) iv Aktuelle Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten. Epidemiol. Bulletin Nr. 13/2019 S.117. https://www.rki.de/de/content/infekt/epidbull/archiv/2019/ausgaben/13_19.pdf? blob=publicationfile (letzter Zugriff am 31.3.2019) v https://link.springer.com/epdf/10.1007/s00103-019-02901-5?shared_access_token=yobdalzmdz3kn7oni1mlgve4rwlqnchnbyi7wbcmay7fv6nylzulkxwefqmzaop6cvcb6fun6bqv QUk8pHv9Q9QqWO9-IHt8U7CA9QZ4Z4ZAZHtj08st0GBrRWYlE1-OIZclBgLw2g8BBwItIxbtfw%3D%3D (letzter Zugriff am 30.3.2019) vi https://www.rki.de/shareddocs/bilder/infekt/impfen/elimination/04.jpg;jsessionid=71cd317b4f3e86e36476a7e8e27123c6.2_ cid298? blob=poster&v=9 (letzter Zugriff am 30.3.2019) vii Betsch C, Böhm R, Korn L, Holtmann C. On the benefits of explaining herd immunity in vaccine advocacy. Nature Human Behaviour 2017; DOI: 10.1038/s41562-017-0056 viii WHO. WHO UNICEF Coverage estimates. http://apps.who.int/immuniza310tion_monitoring/globalsummary/timeseries/tswucoveragedtp3.html. (Letzter Zugriff am 21.02.2019) ix ECDC. Vaccine Scheduler. https://vaccine-schedule.ecdc.europa.eu/. (Letzter Zugriff am 31.03.2019) x Rabe S. Wider eine Impfpflicht in Deutschland eine Streitschrift. ZFA 2019 (zur Publikation angenommen) Kontakt: DEGAM-Bundesgeschäftsstelle Friedrichstraße 88 10117 Berlin Tel.: 030-20 966 9800 geschaeftsstelle@degam.de 5