SelfLinux-0.10.0. cron



Ähnliche Dokumente
Erstellen der Barcode-Etiketten:

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten:

Anleitung zum LPI ATP Portal

Anleitung über den Umgang mit Schildern

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Barcodedatei importieren

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Installationsanleitung für OpenOffice.org Sprachpakete

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Lehrer: Einschreibemethoden

Internationales Altkatholisches Laienforum

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Datenbanken Kapitel 2

Netzwerkversion PVG.view

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Einführung in LINUX Der Editor vi

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bedarfsmeldungen für Studentische Hilfskräfte und Tutoren erstellen und ändern

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Betriebssysteme Arbeiten mit dem Windows Explorer

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

1. Klicken Sie auf das Menü Datei und dort auf das Untermenü Sichern.

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Enigmail Konfiguration

Benutzung der LS-Miniscanner

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand:

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

GOtoSPORT.CH Internetplattform

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

Handbuch für Redakteure

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dokumentation IBIS Monitor

Feiertage in Marvin hinterlegen

Installationsanleitung für den aeton CommunicaEtor. Version 1.1.0

New ECDL Online -Zusammenarbeit

SAPGUI-Installation. Windows Bit-Edition auf x64 (AMD) und Intel EM64T (nur die Editionen

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Speicher in der Cloud

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

IBM SPSS Statistics Version 22. Konfigurieren von Technologie für behindertengerechte Bedienung

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Handbuch für Redakteure

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Handbuch für Redakteure

GalBIB. TSB - Titelstamm Bibliographie. Mit dieser Erweiterung können:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Nach dem Einstecken des mdentity wird die Anwendung nicht gestartet

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Leichte-Sprache-Bilder

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4)

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

NetMan Desktop Manager Vorbereitung und Konfiguration des Terminalservers

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Anleitung zu GermanLegal 1.3

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Erstellen eines Screenshot

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

EAP. Employee Administration Platform

Transkript:

cron Autor: JC PollmanChristian Richter (jpollman@bigfoot.comcrichter@users.sourceforge.net) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Linux bietet zwei verwandte Programme für das Automatisieren von Aufgaben: cron und at. Beide starten beim Booten und laufen als Daemons, so werden sie niemals beendet. Cron ist für sich wiederholende Aufgaben zuständig, at für einmalig ablaufende.

cron Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der cron Batchdaemon 2 Erzeugen der crontab-datei 3 cron Konfiguration 4 Ein praktisches Beispiel 5 Mehr Information

cron Seite 3 1 Der cron Batchdaemon Linux bietet etliche Programme für das Automatisieren von Aufgaben. Ein Beispiel ist cron. Der Batchdaemon cron ist für Aufgaben zuständig, die automatisch zu festgelegten Zeiten stattfinden sollen. Er wird beim Booten gestartet und im Normalbetrieb nicht beendet. Ein Daemon ist ein Prozess, der im Hintergrund des Systems läuft und von dem man normalerweise keine Ausgabe sieht. cron liest eine sogenannte crontab-datei, um Informationen für seine Arbeit zu erhalten. Es gibt eine systemweite und eventuell einige benutzerspezifische crontab-dateien. Die Datei des Systems befindet sich unter /etc/crontab. Verändern Sie diese Datei auf keinen Fall, wenn Sie nicht genau wissen, was Sie tun. Selbst der Benutzer root sollte seine eigene Datei erzeugen. 2 Erzeugen der crontab-datei Prüfen Sie zunächst, ob für den Benutzer, dessen crontab-datei Sie erzeugen möchten (in unserem Fall root), noch keine solche Datei existiert. Dies können Sie mittels root@linux ~/ # crontab -l tun. Es sollte die Ausgabe no crontab for root erscheinen. Andernfalls würde das folgende Kommando die alte crontab-datei überschreiben. Geben Sie dann Folgendes ein: root@linux ~/ # crontab /etc/crontab Das Kommando wird eine crontab-datei für Sie erzeugen, die eine Kopie der systemweiten crontab-datei ist. Editieren Sie nun ihre Datei mittels root@linux ~/ # crontab -e Beachten Sie, dass crontab sowohl der Name der Datei als auch der Name des ausführbaren Programmes ist, ähnlich wie im Falle des Kommandos passwd. Die erzeugte Datei wird in etwa wie diese Konfiguration aussehen (dies ist ein Beispiel einer RedHat-Datei): Konfiguration RedHat-Datei SHELL=/bin/bash PATH=/sbin:/bin/:/usr/sbin/:/usr/bin MAILTO=root HOME=/ #run-parts 01 * * * * root run-parts /etc/cron.hourly 01 4 * * * root run-parts /etc/cron.daily 22 4 * * 0 root run-parts /etc/cron.weekly 42 4 1 * * root run-parts /etc/cron.monthly Löschen Sie alle Zeilen nach der Zeile HOME=/. Dies sind nicht die Aktionen die Sie ausführen wollen. Ändern Sie außerdem die Variable PATH so, dass sie das Verzeichnis enthält, in dem Sie Ihre Skripte oder Programme

cron Seite 4 speichern, die zeitgesteuert ablaufen sollen. 3 cron Konfiguration Jede Zeile in der crontab-datei führt ein eigenes Programm aus. Die Zeilen haben ein spezielles Format: Fünf Zeitfelder, gefolgt von dem auszuführenden Programm. Beachten Sie: In der systemweiten crontab-datei ist ein weiteres Feld, das den Daemon anweist, das Programm als einen bestimmten Benutzer auszuführen (z. B. root). In einer benutzerspezifischen crontab-datei wird dieses Feld ignoriert. Die fünf Zeitfelder sind: Minuten Stunden Tag-des-Monats Monat Wochentag Auszug aus der Manpage Die Zeit- und Datumsfelder sind: Minute 0-59 Stunde 0-23 Tag-des-Monats 1-31 Monat 1-12 (oder Namen, siehe unten) Wochentag 0-7 (0 oder 7 ist Sonntag oder Namen) Ein Feld kann ein Stern (*) sein, was immer für "Erster-Letzter" steht. Zahlenbereiche sind erlaubt. Bereiche sind zwei Zahlen, getrennt durch einen Bindestrich. Die angegebenen Grenzen sind inklusive. Beispielsweise: 8-11 in "Stunde" bewirkt die Ausführung um 8, 9, 10, 11 Uhr. Listen sind erlaubt. Eine Liste ist eine Menge von Nummern (oder Bereichen), getrennt durch Kommata. Beispiele: "1,2,5,9", "0-4,8-2". (Die Hochkommata nicht mit in die Datei übernehmen, Anmerkung des Übersetzers) Schrittweiten können in Verbindung mit Bereichen genutzt werden. Hinter einem Bereich mit "/<Schrittweite>" angegeben, bestimmt die Schrittweite, ob Werte innerhalb des Bereiches übersprungen werden. Beispiel: "0-23/2" kann unter Stunden benutzt werden, um ein spezielles Kommando alle zwei Stunden auszuführen. Die Alternative wäre: "0,2,4,6,8,10,12,14,16,18,20,22". Schrittweiten sind auch nach Sternen (*) erlaubt, "alle zwei Stunden" lässt sich auch durch "*/2" beschreiben. Namen können für "Monat" und "Wochentag" benutzt werden. Benutzen Sie die ersten drei Buchstaben des entsprechenden Tages oder Monats (Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet). Bereiche oder Listen sind mit Namen nicht erlaubt. 4 Ein praktisches Beispiel Für ein Backup-Skript zur Datensicherung, das um 5 Minuten nach 1 Uhr morgens jeden Tag laufen soll, würde die zugehörige crontab-datei folgendermaßen aussehen:

cron Seite 5 Backup-Skript SHELL=/bin/bash PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/usr/local/bin MAILTO=root HOME=/ 5 1 * * * /usr/local/bin/run-backup Durch die Angabe MAILTO=root teilt cron die Beendigung der Aufgabe dem Benutzer root per E-Mail mit. Ist man mit dem Ablauf des Skriptes run-backup zufrieden und der Benachrichtigungen überdrüssig, ändern man die MAILTO-Zeile folgendermaßen: run-backup MAILTO="" 5 Mehr Information Weitere Information findet sich in folgenden Manual-Seiten: * man crontab * man 5 crontab * man cron