Willkommen! Bachelor-Studiengang Geoinformation Topographische Kartographie Erstsemester-Begrüßung 2017 Prof. Dr. U. Ripke Prof. Dr.

Ähnliche Dokumente
Willkommen! Bachelor-Studiengang Geoinformation. Topographische Kartographie. Erstsemester-Begrüßung 2016 Prof. Dr. U. Ripke. Prof. Dr.

Willkommen! Bachelor-Studiengang Geoinformation. Topographische Kartographie. Erstsemester-Begrüßung 2015 Prof. Dr. U. Ripke. Prof.

Herzlich Willkommen!

Fachbereich Informatik und Medien

Herzlich Willkommen!

Fachbereich Informatik und Medien

Erstsemester-Einführungsveranstaltung Fachbereich VI Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien

Erstsemester-Einführungsveranstaltung Sommersemester 2017 Fachbereich VI Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien

Zentrale Studienberatung. Wie organisiere ich mein Studium?

Erstsemester-Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/18 Fachbereich VI Informatik und Medien

Erstsemester-Einführungsveranstaltung Sommersemester 2018 Fachbereich VI Informatik und Medien

Informationsveranstaltung des Fachbereichs VI Informatik und Medien am Donnerstag, für Erstsemester im Rahmen der Orientierungseinheiten

Informationsveranstaltung des Fachbereichs VI - Informatik und Medien am für Erstsemester. im Rahmen der Orientierungseinheiten

Studiere Zukunft! Beuth Hochschule für Technik

Wie organisiere ich mein Studium? Zentrale Studienberatung

Fachbereich Informatik und Medien

Erstsemester-Einführungsveranstaltung Wintersemester 18/19 Fachbereich VI Informatik und Medien

Geoinformation. Bachelor-Studiengang. Topographische Kartographie. Geoinformation. Prof. Dr. W. Stempfhuber Prof. Dr. R. Wagner

Informationsveranstaltung des Fachbereichs Informatik und Medien. für Erstsemester. im Rahmen der Orientierungseinheiten

Fachbereich Informatik und Medien

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung

Informationsveranstaltung des Fachbereichs Informatik und Medien. für Erstsemester. im Rahmen der Orientierungseinheiten

Abschlussprüfung. Informationsveranstaltung. Fachbereich VI - Informatik und Medien. Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr. Raum B323

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science!

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science!

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Forum Geo Bau Band 3. Planen, Messen und Konstruieren

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Amtliche Mitteilung. 39. Jahrgang, Nr. 09/2018

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Infoveranstaltung. Bachelor of Education. Studienbeginn WS 2015/16 bzw. SS Dipl.-Geogr. Kim Krames

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master)

Fachbereich Informatik und Medien

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Leitfaden für Lehrende. im Fachbereich III. Bauingenieur- und Geoinformationswesen. zum Wintersemester 2015/16

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Mathematik

Informationsveranstaltung Master Sozialwissenschaften

1. Informationsmaterial:

Studienziel. 2 Abschluss

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019

Prof. Dr.-Ing. Claus Breuer Seite 1

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Auftaktveranstaltung zum Studiengang Master Bauingenieurwesen

33,0% 40,3% 40,5% 31,8% 34,6% 42,0% 46,4% 62,4% 29,9% 34,7%

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Hinweise zur Abschlussprüfung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

FH-Mitteilungen 4. August 2017 Nr. 81 / 2017

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Master-Studiengang Mathematik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert Matthias Hoppe. Fachgruppe Informatik

Innovativ und vielfältig: die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Referent von xx Seiten

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik

Master-Studiengang. Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Sommersemester Prüfungsinformationen Wirtschaftswissenschaft

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Dr.-Ing. J. Dietrich Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Web:

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 36. Jahrgang, Nr. 24/2015

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 04

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Prüfungsordnung. - Besondere Bestimmungen - für den bilingualen Studiengang. Medien- und Kommunikationswissenschaft/ Media and Communication Science

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 36. Jahrgang, Nr. 09/2015

Transkript:

Willkommen! Bachelor-Studiengang Geoinformation Topographische Kartographie Erstsemester-Begrüßung 2017 Prof. Dr. U. Ripke Kartographie Prof. Dr. Stempfhuber und Geomedien Prof. Prof. Dr. Dr. Wagner U. Ripke, 2009

Was erwartet Sie heute? Fachbereich III Studiengänge Personal und Labore Studiengang Geoinformation Gliederung des Studiums (Praxisphase, Studienabschluss) Studienplan Praktisches Belegung von Lehrveranstaltungen/Onlinebelegung Rechnerzugang Leistungsbewertung/Benotung Prüfungen Schwerpunkte Angew. Geoinformatik / Geodäsie / Geomedien & Kartographie 2

FB III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen Bachelor-Studiengänge Bauingenieurwesen (7 Sem.) Umweltingenieurwesen Bau Wirtschaftsingenieurwesen / Bau (7 Sem., FB I + FB III) Geoinformation (6 Sem.) mit Schwerpunkten: Angewandte Geoinformatik Geodäsie Geomedien und Kartographie 3

FB III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen Master-Studiengänge Konstruktiver Hoch- und Ingenieurbau (3 Sem.) Urbane Infrastrukturplanung Verkehr und Wasser (3 Sem.) Wirtschaftsingenieurwesen/Bautechnik und management (siehe FB I) Geoinformation (4 Sem.) mit zwei Schwerpunkten: Geoinformatik und Kartographie, Geodäsie Umweltinformation GIS (4 Sem.) 4

FB III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen Zahlen ca. 1400 Studierende 37 Professoren, Gastprofessoren/-dozenten, Honorarprofessoren ca. 100 Lehrbeauftragte 24 MitarbeiterInnen in Technik und Verwaltung 9 Laboratorien, 1 Forschungsinstitut 5

FB III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen Dekanat/Sekretariat Haus Bauwesen, R. 412 Telefon: 4504-..., Fax: 4504-2594, fbiii@beuth-hochschule.de Dekan: Prof. Dipl.-Ing. A. Heider (-2593) Prodekan: Prof. Dr.-Ing. F. Schneider (-5298) 6

FB III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen Dekanat, Zi 412, Tel. 4504- Leiter der FB-Verwaltung: Oliver Hahn (-2592) FB-Dekanat: Birgit Weigel (-2594) Heidi Piehl (-2598) Frauenbeauftragte im FB III: Marlene Terletzki (-2594), 7

Aktuelle Infos wo? FB III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen Dekanat (Formales, Rechtliches, Studienverwaltung) Glaskasten im Flur neben dem Sekretariat (Zi 412) (nur Info) Pinn-Wand vor Fahrstuhl I im 4. Stock (Ausfall von Lehrveranst.) ProfessorInnen direkt (Email, Sprechstunden, persönlich) Fachschaftsrat FB III, INI-Raum Zi 426a, Tel. 4504-2589 oder unter www.beuth-hochschule.de Moodle: Schwarzes Brett 8

FB III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen Relevante Labore für die Geoinformation Labor für geodätische Messtechnik (K 13, 505) Labor für Photogrammetrie (157, 161) Labor für Geodatenanalyse und Visualisierung (449) Labor für Geomedien (146, 147, 153) Zentrum für Bau- und Geodaten (433-430, 437, 438, 439, 429) Institut für Geoforschung der Beuth HS (145, 149) 9

ProfessorInnen des FB III: Geoinformationswesen Dipl. Ing. Breuer Dr. Möller Dr. Hehl Dr. Resnik Dr. Domnick Dr. Ripke Dr. Korth Dr. Stempfhuber Dr. Schomacker Dr. Wagner Dr. Schweikart Angew. Geoinformatik Geomedien & Kartographie Geodäsie 10

DozentInnen/MitarbeiterInnen Lehrbeauftragte im WS 17/18 für G1 C.Koch, A.McElroy, L.Friedrichsdorf MitarbeiterInnen der fachbezogenen Labore Marko Koch Monika Lehmann Jonas Pieper Martin Vigerske N. Salamanek Frank Höft Norbert Knorr Jens Rothe Uwe Hofmann H.G. Gietz 11

Bachelor-Studiengang Geoinformation Gliederung des Studiums Regelstudienzeit = 6 Semester Praxisphase (4. Sem.) Bachelorarbeit (6. Sem.) Module = Abgeschlossene Lerneinheiten mit Prüfungsleistung Credits = Leistungspunkte pro Semester = 30 Credits Bachelor gesamt = 180 Credits Workload = Arbeitsaufwand 1 Credit = ca. 30 Std., d. h. 5 Credits = ca. 150 Std. 12

Praxisphase Ziel der Praxisphase: das bis zu diesem Zeitpunkt im Studium erworbene Fachwissen in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Dauer (4. Fachsemester / 15 Credits, Gewicht 5/200) zeitlicher Umfang von 12 Vollzeit-Arbeitswochen mindestens 6 Wochen zeitlich zusammenhängend Zulassung mind. 75 Credits erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Auswertung von Erfahrungen am Arbeitsplatz (AEP) Ende des Sommersemesters als Blockveranstaltung schriftlicher Bericht mündliche Präsentation Zeugnis des Arbeitgebers 13

Praxisphase Beauftragte: Prof. Dr. Möller (G+K) Prof. Dr. Korth (V) Durchführung: Inhalt: Ausland: Infos: im 4. Semester nach Blockveranstaltungen Tätigkeiten aus dem Berufsfeld der der Geoinformation oder ähnliche Akademisches Auslandsamt der Beuth HS Infoveranstaltung im 3. Sem. nach Ankündigung 14

Bachelor-Studiengang Geoinformation Abschlussarbeit (6. Fachsemester / 12 Credits, Gewicht 35/200) studienbegleitend mit Dauer von 3 Monaten Zulassung mit 145 Credits in der Regelstudienzeit, bzw. 160 Credits bei 7 und mehr Semestern fehlende Credits müssen aus Modulen sein, die parallel angeboten werden Abschlussprüfung (6. Fachsemester / 3 Credits, Gewicht 10/200) Abschluss max. 45 min. (15 min. Vortrag, 30 min. Prüfungsgespräch) gewichtetes Mittel aller Modulnoten (mit Ausnahmen s.o.) Akademischer Grad Bachelor of Engineering (B.Eng) 15

Studienabschluss: Verleihung des berufsqualifizierenden akademischen Grades Bachelor of Engineering (B.Eng.) 16

Geoinformation: Studienplan 17

Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB III, Ripke 18

Studienschwerpunkt Angewandte Geoinformatik Prof. Dr. R. Wagner 19

Studienschwerpunkt Geodäsie Prof. Dr. W. Stempfhuber 20

Studienschwerpunkt Geomedien und Kartographie Prof. Dr. U. Ripke 21

Bachelor Studiengang Geoinformation Entscheidung für einen Schwerpunkt: Ab dem 2. Sem. werden Schwerpunktmodule angeboten Ab dem 3. Sem. sind die gewählten Schwerpunkte verbindlich Ein Schwerpunktwechsel zu einem späteren Zeitpunkt ist grundsätzlich möglich, aber alle SP-Module ab dem 3. Sem. müssen nachgeholt werden 22

Praktisches Belegen der Lehrveranstaltungen Online-Belegung jeweils für Modulteile SU und Ü getrennt, eine Belegung ist automatisch eine Prüfungsanmeldung, eine Pflicht zur Prüfung besteht aber nicht die Belegung ist erforderlich zur Teilnahme an der Prüfung innerhalb des Belegungszeitraumes kann eine Belegung widerrufen werden (bis 18.10.2017) bei Teilleistungsnachweisen (z.b. Übungen) beginnt der Prüfungsversuch mit der Teilnahme an der ersten Teilleistungsprüfung (bei nicht vollständigem Abschluss ist danach ein Prüfungsversuch verbraucht) Jeder Studierende muss die einmal pro Semester zugesandte Studiendokumentation kontrollieren und ggf. umgehend im zuständigen Dekanat reklamieren! 23

Praktisches Belegen der Lehrveranstaltungen eine Modul-Unit ist maximal 4x belegbar, es sind jeweils 3 Prüfungsversuche zulässig (wenn dann nicht bestanden = Exmatrikulation) wenn es mehr Belegungswillige als Plätze gibt, kann die Teilnehmerliste beschränkt werden, dabei gelten folgende Prioritäten zur Teilnahme: 1 Erstbelegende im entsprechenden Semester des Studiengangs 2 Erstbelegende im höheren Semester des Studiengangs 3 Zweitbelegende des Studiengangs 4 Dritt- und Viertbelegende des Studiengangs 5 Studierende aus niedrigeren Semestern oder Studierende aus anderen Studiengängen Hinweis: Es wird empfohlen, bei der ersten Veranstaltung anwesend zu sein! Wünsche von Studierenden in Eltern- oder Pflegezeiten mit zeitlich befristeten Betreuungszeiten werden bei der Zugwahl berücksichtigt. Weiteres siehe in der RSPO: http://www.beuth-hochschule.de/fileadmin/oe/pressestelle/amtliche_mitteilung/2016/amtliche_mitteilung_16-2016.pdf 24

Praktisches Belegen der Lehrveranstaltungen Es gibt zwei Züge im B-GEO-Y. Sie sollten möglichst gleichmäßig belegt werden (SU: max. 50; Ü: max. 25) Empfehlung deshalb: Ungradzahlige Matrikel-Endnummern = Zug 1 mit Übungsveranstaltungen 1 oder 2 Gradzahlige Matrikel-Endnummern = Zug 2 mit Übungsveranstaltungen 3 oder 4 Umverteilungen zum Ende des Belegzeitraums durch das Dekanat oder die Lehrkräfte sind möglich. Weiteres siehe in der RSPO: http://www.beuth-hochschule.de/fileadmin/oe/pressestelle/amtliche_mitteilung/2016/amtliche_mitteilung_16-2016.pdf 25

Onlinebelegung Praktisches Standardisierter Zugang für alle Studierenden Benutzername: smatrikelnummer (z.b. s710562) voreingestelltes Kennwort: Matrikelnummer + Geburtsdatum (z.b. 71056231011970) (in eigenes Password ändern, notieren!) Matrikelnummer hat 6 Ziffern, zusätzliche 0 auf dem Bibliotheksausweis gehört nicht zur Matrikelnummer Hilfe bei der Online-Belegung durch studentische Mitarbeiter/innen im Foyer der Mensa 26

Rechnerzugang Hochschulrechenzentrum (HRZ) FB III Netz Mitarbeiter des Zentrums für Bau- und Geodaten ZBG (Zi 433) Obligatorische zentrale Einführung in das ZBG mit Zugang zu den Rechnern etc. = Do., 5.10. von 09:00 bis 10:00 im Ingeborg-Meising-Saal (Beuth Halle) 27

Praktisches Leistungsbewertung Notenermittlung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von der Lehrkraft bekannt gegeben. Inhalte und Durchführung der Module werden in dem Modulhandbuch festgelegt (online). Für Lehrveranstaltungen mit integriertem Vorlesungs- und Übungsanteil werden zwei Beleglisten geführt. Die Leistungen werden i. d. R. am Ende des jeweiligen Semesters bewertet: Klausur oder eine mündliche Prüfung, Vortrag, schriftliches Referat, Posterpräsentation, Abgabe einer/mehrerer Übungsarbeit/en, eine praktische Prüfung, die gewichtete Mittelung mehrerer Teilleistungsnachweise. 28

Differenzierte Benotung Benotung differenziert in Drittelnoten: 1,0-1,3-1,7-2,0-2,3 -... 4,0 Übungen werden auch mit m.e. oder o.e. bewertet Notenergebnisse jenseits der 4,0 gelten als 5,0 = nicht ausreichend Noten, die durch die gewichtete Mittelung mehrerer Einzelnoten entstehen, werden auf Drittelnoten gerundet: 1,0 bis 1,15 = 1,0 1,16 bis 1,50 = 1,3 Praktisches 1,51 bis 1,85 = 1,7 u.s.w. auf dem Zeugnis werden nur ganze Noten ausgewiesen: 1,0 / 1,3 = sehr gut und 1,7 / 2,3 = gut u.s.w 29

Praktisches Prüfungen und Prüfungswiederholungen grundsätzlich freie Wahl zwischen dem ersten oder dem zweiten Prüfungstermin (nutzen Sie die erste Möglichkeit!!!!) maximal 3 Prüfungsversuche (= 2 Wiederholungen) für Wiederholungen von Klausuren oder mündlichen Prüfungen gilt der zweite Prüfungszeitraum zu Beginn des Folgesemesters Übungsveranstaltungen und Teilleistungsnachweise sind i. d. R. hiervon ausgenommen! Nichtbestehen im zweiten Prüfungszeitraum heißt Neubelegung der LV im folgenden Jahr (nur jährliches Angebot!) Abschlussarbeit (zwei Versuche, dabei gilt ein nicht erfolgreicher Versuch innerhalb der Regelstudienzeit als nicht unternommen) 30

Praktisches Prüfungswiederholungen der zweite Prüfungszeitraum für Module des FB III ist jeweils in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit, an dem jeweiligen Vorlesungstag die Termine werden vor Ende der Vorlesungszeit veröffentlicht unter: 31

Stundenplan für G1 im WS 17/18, Zug 1 GIS für SP Geodäsie besonders geeignet Achtung: Bei Belegungen die Lehrkräfte und Zugnummer beachten. Bei Übungsgruppen sind die Gruppen 1+2 dem Zug 1 (1a,1b) zugeordnet, Gruppe 3+4 sind dem Zug 2 (2a,2b) zugeordnet. Jedes Modul nur einmal belegen!! Änderungen am Stundenplan sind grundsätzlich nicht auszuschließen! 32

Stundenplan für G1 im WS 17/18, Zug 2 GIS für SP Geomedien besonders geeignet Achtung: Bei Belegungen die Lehrkräfte und Zugnummer beachten. Bei Übungsgruppen sind die Gruppen 1+2 dem Zug 1 (1a,1b) zugeordnet, Gruppe 3+4 sind dem Zug 2 (2a,2b) zugeordnet. Jedes Modul nur einmal belegen!! Änderungen am Stundenplan sind grundsätzlich nicht auszuschließen! 33

Die Raumkürzel verweisen auf die Häuser auf dem Campus: 34

Modulhandbuch: Enthält alle Module mit Beschreibung der Lernziele, der Prüfungen und der Inhalte. 35

Gibt es Fragen? Die Lehrveranstaltungen beginnen am Freitag, den 6. Oktober 2017 36

Bachelor-Studiengang Geoinformation Angewandte Geoinformatik Geodäsie Geomedien und Kartographie 37

Bachelor-Studiengang Geoinformation Geodaten sind zu: Erfassen Verarbeiten Analysieren Präsentieren 38

Bachelor-Studiengang Geoinformation E V A P 39

40